Logo der Universität Passau

Bachelor BAE: Lehrveranstaltungen und weitere Infos

Angebote in den Schwerpunkten

Die nachfolgende Auflistung enthält die Veranstaltungen, die neben den Basismodulen und den Wahlmodulen in den Schwerpunkten des Studiengangs Bachelor of Business Administration and Economics regelmäßig angeboten werden. Wir bemühen uns um Aktualität, allerdings ist das jeweils gültige Vorlesungsverzeichnis ausschlaggebend

Wintersemester:

Name der Veranstaltung Dozierende ECTS
Steuerseminar für Bachelor Prof. Dr. Diller 7
Ertragsteuern und Steuerbilanzen Prof. Dr. Diller 5

Kolloquium: Bachelor-Kolloquium

Prof. Dr. Diller 1
Kolloquium: Bachelor-Kolloquium Prof. Dr. Flagmeier 0
Bachelor-Seminar Finance und Banking Prof. Dr. Entrop 7
EEBDA - Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics Prof. Dr. Haupt 5
Financial Data Analytics Prof. Dr. Kellner 5
Data Analysis and Digital Reporting with Python Prof. Dr. Kellner 5
Bachelor-Seminar Accounting und Controlling Prof. Dr. Obermaier 7
Controlling mit Standard-Software Prof. Dr. Obermaier 5
Bachelorseminar Accounting und Auditing Prof. Dr. Pelger 7
Corporate Governance und Auditing Prof. Dr. Pelger 5
Computergestützte Statistik - Einführung in R Dr. Schnurbus 3
Financial Valuation Prof. Dr. Wagner 5
Futures und Options Management Prof. Dr. Wagner 5
Kolloquium für Bachelorarbeiten Prof. Dr. Wagner 3
Bachelor-Seminar: quantitatives Finanzcontrolling Prof. Dr. Wagner 7
Bachelor-Seminar Financial Analysis Prof. Dr. Wagner 7

Sommersemester:

Name der Veranstaltung Dozierende ECTS
Steuerseminar für Bachelor Prof. Dr. Diller 7
Grundzüge der internationalen Besteuerung Prof. Dr. Diller 5

Kolloquium: Bachelor-Kolloqium

Prof. Dr. Diller 1
Corporate Finance II Prof. Dr. Entrop 5
Bachelorseminar Finance und Banking Prof. Dr. Entrop 7
Accounting-Seminar Bachelor Prof. Dr. Flagmeier 7
Kolloquium: Bachelor-Kolloquium Prof. Dr. Flagmeier 0
EEBDA - Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics  Prof. Dr. Haupt 5
Einführung in die Zeitreihenanalyse Prof. Dr. Haupt 5
Financial Data Analytics Prof. Dr. Kellner 5
Data Analysis and Digital Reporting with Python Prof. Dr. Kellner 5
Bachelorseminar Accounting und Controlling Prof. Dr. Obermaier 7
Bachelorseminar Accounting und Auditing Prof. Dr. Pelger 7
Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Pelger 5
Computergestützte Statistik - Einführung in R Dr. Schnurbus 3
Kolloquium für Bachelorarbeiten Prof. Dr. Wagner 3
Bachelor-Seminar: quantitatives Finanzcontrolling Prof. Dr. Wagner 7
Bachelor-Seminar Financial Analysis Prof. Dr. Wagner 7

Unregelmäßig:

Name der Veranstaltung Dozierende ECTS
Bachelor Workshop Finance und Banking Prof. Dr. Entrop 5
Bachelorseminar Finanzcontrolling Prof. Dr. Wagner 7

Wintersemester:

Name der Veranstaltung Dozierende ECTS

Bachelorkolloquium - Bachelorkolloquium im Fach Internationales Management und Soziales Unternehmertum

Prof. Dr. Bort

3
Change Management Prof. Dr. Fiedler 5
Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information Prof. Dr. Fiedler 5
Bachelorseminar Management, Personal und Information Prof. Dr. Fiedler 7
Bachelorkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship Prof. Dr. Häussler 3
Technologie- und Innovationsmanagement Prof. Dr. Häussler 5
Bachelorseminar Problemlösung und Kommunikation im Management Prof. Dr. König 7
Computergestützte Statistik - Einführung in R Dr. Schnurbus 3
Einführung in das Online-Marketing Prof. Dr. Schumann 5
Bachelorseminar Marketing und Innovation (1) Prof. Dr. Schumann 7
Bachelorseminar Marketing und Innovation (2) Prof. Dr. Schumann 7

Bachelorseminar Marketing

Prof. Dr. Totzek 7

Sommersemester:

Name der Veranstaltung Dozierende ECTS

Bachelorkolloquium - Bachelorkolloquium im Fach Internationales Management und Soziales Unternehmertum

Prof. Dr. Bort

3
Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information Prof. Dr. Fiedler 5
Bachelorseminar Management, Personal und Information Prof. Dr. Fiedler 7
Einführung in die Zeitreihenanalyse Prof. Dr. Haupt 5
Bachelorkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship Prof. Dr. Häussler 3
Stakeholdermanagement Prof. Dr. Jungwirth 5
Interdisciplinary Lecture Series for Bachelor Students: Fundamentals of Digitalization and Digital Trends Prof. Dr. König 5
Seminar Strategic Sensitivity and Digitalization Prof. Dr. König 7
Computergestützte Statistik - Einführung in R Dr. Schnurbus 3
Marketing Research Prof. Dr. Schumann 5
Bachelorseminar Marketing und Innovation (1) Prof. Dr. Schumann 7
Bachelorseminar Marketing und Innovation (2) Prof. Dr. Schumann 7
Bachelorseminar Marketing Prof. Dr. Totzek 7

Unregelmäßig:

Name der Veranstaltung Dozierende ECTS
Bachelorseminar: International Management and Social Entrepreneurship

Prof. Dr. Bort

7
Fundamentals of Entrepreneurship Prof. Dr. Bort 5
Empirical Methods in International Management Research Prof. Dr. Bort 5

Bachelorseminar Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship

Prof. Dr. Häussler 7
5-Euro-Business Wettbewerb (für Bachelorstudierende) Prof. Dr. Häussler 5
Unternehmensführung (Flipped Classroom) Prof. Dr. Jungwirth 5
Bachelorseminar Unternehmensführung Prof. Dr. Jungwirth 7
Projektseminar I in Strategie, Innovation, und Entrepreneurship Prof. Dr. König 3
Global Justice and Business Ethics: Sustainable Entrepreneurship Dr. Meißner 7
Praxisprojekt Marketing und Services (Bachelor) Prof. Dr. Totzek 3

Wintersemester:

Name der Veranstaltung Dozierende ECTS
Arbeitsmarktökonomie Dr. Farhauer 5
Volkswirtschaftliches Projektseminar Dr. Farhauer 7
Seminar Makroökonomik Prof. Dr. Graf Lambsdorff 7
Computergestützte Statistik - Einführung in R Dr. Schnurbus 3

Sommersemester:

Name der Veranstaltung Dozierende ECTS
Public Finance Prof. Dr. Bauernschuster 5
SE Topics in Public Economics (englisch) - Environmental Economics Prof. Dr. Bauernschuster 7
Sozialpolitik Dr. Farhauer 5
Ökonomische Effekte der Europäischen Integration Dr. Farhauer 5
Growth and Development Prof. Dr. Grimm 5
Einführung in die Zeitreihenanalyse Prof. Dr. Haupt 5
Bachelorseminar Topics in International Economics Prof. Dr. Krautheim 7
Verhaltensökonomik und die sieben Todsünden Prof. Dr. Graf Lambsdorff 7
Seminar Development Economics

Prof. Dr. Grimm

7
Computergestützte Statistik - Einführung in R Dr. Schnurbus 3

Unregelmäßig:

Name der Veranstaltung Dozierende ECTS
Global Justice & Business Ethics: Global Production and its Watchdogs Prof. Dr. Krautheim 7

Wintersemester:

Name der Veranstaltung Dozierende ECTS
Bachelorseminar Telekommunikations- und Internetinfrastrukturen Dr. Briglauer 7
Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Gerlach 7
Bachelorkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft Prof. Dr. Krämer 1
Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität Prof. Dr. Lehner 5

Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android (Bachelor)

Prof. Dr. Lehner 5
IT-Management Prof. Dr. Lehner 5
Bachelor-Seminar Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Lehner 7
Einführung in die Informatik Prof. Dr. Lehner 5

Colloquium: Bachelor-Colloquium für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science/Operations and Supply Chain Management

Prof. Dr. Otto 1

Fundamentals of Management Science

Prof. Dr. Otto 5
Computergestützte Statistik - Einführung in R Dr. Schnurbus 3
Praktikum zu ERP-Systemen - Geschäftsprozesse Dr. Voss 5

Sommersemester:

Name der Veranstaltung Dozierende ECTS
Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Gerlach 7
User Behavior in Information Systems Prof. Dr. Gerlach 5
Praktikum zu ERP-Systemen - Entwicklung Dr. Guppenberger 5
Bachelorkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft Prof. Dr. Krämer 1
Grundlagen der Internetwirtschaft Prof. Dr. Krämer 5
Wissensmanagement Prof. Dr. Lehner 5

Einführung in User Experience (UX) und UX-Management

Prof. Dr. Lehner 3

Colloquium: Bachelor-Colloquium für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science/Operations and Supply Chain Management

Prof. Dr. Otto 1
Computergestützte Statistik - Einführung in R Dr. Schnurbus 3

Unregelmäßig:

Name der Veranstaltung Dozierende ECTS

Bachelorseminar Telekommunikations- und Internetwirtschaft

Prof. Dr. Krämer 7
Bachelor Seminar in Operations Management  

Prof. Dr. Otto

7
Practical Course: Management Science Prof. Dr. Otto 5
Bachelorseminar Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Widjaja 7

Name der Veranstaltung Dozierende ECTS
Computergestützte Statistik - Einführung in R Dr. Schnurbus WiSe + SoSe
Einführung in die Zeitreihenanalyse Prof. Haupt SoSe
Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität Prof. Lehner WiSe
Controlling mit Standardsoftware Prof. Obermaier WiSe
EEBDA - Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics Prof. Diller WiSe + SoSe
Fundamentals of Management Science Prof. Otto WiSe
Practical Course: Management Science Prof. Otto unregelmäßig
Financial Data Analytics Prof. Kellner WiSe + SoSe
Tax Data Analytics (TDA): Eine Einführung in die steuerliche Datenanalyse Prof. Diller WiSe + SoSe
Data Analysis and Digital Reporting with Python Prof. Kellner WiSe + SoSe
Marketing Research Prof. Schumann SoSe
Bachelorseminar im Schwerpunkt Business Analytics    
Trends in Business Analytics: Statistik & Data Analytics    
Trends in Business Analytics: Optimierung    
Trends in Business Analytics: Quantitative Planung    
Trends in Business Analytics: Präskriptive Business Analytics    

In der Modulgruppe International and Sustainable Business kann in Abhängigkeit vom Ergebnis eines zu absolvierenden Einstufungstests ein Modul im Umfang von insgesamt 10 ECTS-Leistungspunkten in einer zweiten Wirtschaftsfremdsprache (vgl. §29 Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für Bachelorstudiengänge der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät) eingebracht werden. Als zweite Wirtschaftsfremdsprache kann nicht die Fremdsprache Englisch eingebracht werden.

Name der Veranstaltung Dozierende ECTS
Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung Prof. Pelger SoSe
Change Management Prof. Fiedler WiSe
Empirical Methods in International Management Research Prof. Bort unregelmäßig
Institutionenökonomik Prof. Graf Lambsdorff WiSe
Interkulturelle Kommunikation und Interkulturelles Management    
Fundamentals of Entrepreneurship Prof. Bort unregelmäßig
Ethische Konzepte in einer globalen Wirtschaft Prof. Bort (Meißner) WiSe oder SoSe
Global Justice and Business Ethics: Sustainable Entrepreneurship Prof. Bort (Meißner) unregelmäßig
Gesellschaft und Individuum – Einführung in die Soziologie    
Computergestützte Statistik – Einführung in R Dr. Schnurbus WiSe + SoSe
Bachelorseminar im Schwerpunkt International and Sustainable Business    
Trends in International Business    
Vertiefung im Nachhaltigkeitsmanagement    

Zertifizierung von Interkultureller Kompetenz: "Kleiner KuWi"

Die Universität Passau bietet Ihnen durch die internationale Ausrichtung ein herausragendes Umfeld zum Erwerb einer interkulturellen Kompetenz. Als Studierende des Bachelor-Studiengangs "Business Administration and Economics" haben Sie die Möglichkeit, ein Zertifikat über "Interkulturelle Kompetenz", den sogenannten "Kleinen KuWi", zu erwerben. Dazu kombinieren Sie:

  1. die 20 ECTS-Leistungspunkte für die erste oder zweite Wirtschaftsfremdsprache mit
  2. den 15 ECTS-Leistungspunkten für das Studium Generale, die es Ihnen erlauben, auf die Angebote anderer Fakultäten zurückzugreifen

Sie wählen sich also erstens Ihre Fremdsprache (z. B. Chinesisch) und wählen sich zweitens Veranstaltungen aus dem Bachelor-Studiengang "Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies", die den sozialen, politischen und/oder geschichtlichen Hintergrund des von Ihnen gewählten Kulturraums beleuchten (z. B. das Seminar "Die Volksrepublik China zwischen Sozialismus, Tradition und Moderne"). Sie können sich dabei für einen der folgenden Kulturräume entscheiden:

  • angloamerikanischer Kulturraum
  • französischsprachiger Kulturraum
  • iberoromanischer Kulturraum
  • ostmitteleuropäischer Kulturraum
  • südostasiatischer Kulturraum
  • deutschsprachiger Kulturraum

Wir empfehlen Ihnen ausdrücklich, die ECTS-Leistungspunkte sinnvoll auf einen Kulturraum zu bündeln (also z. B.Wirtschaftsfremdsprache Chinesisch in Kombination mit Veranstaltungen für den südostasiatischen Kulturraum). Diese interkulturelle Komponente Ihres Studiums kann z. B. den Schwerpunkt "Management and Marketing" ergänzen. Das Zertifikat kann aber selbstverständlich auch in Verbindung mit allen anderen Schwerpunkten erworben werden.

Weitere Informationen zum Studium Generale finden Sie auf der vorletzten Seite der Infoschrift der Studienberatung.

Nach erfolgreichem Absolvieren der Veranstaltungen erhalten Sie von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ein Zertifikat (Musterzertifikat). Bitte legen Sie uns dazu den Nachweis über die bestandenen Lehrveranstaltungen vor.

Kontakt "Kleiner KuWi"

Maja Schmitz
Maja Schmitz
Raum HK14b 229
Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 14b
Passau
Tel.: +49(0)851/509-3254
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen