Forschungsseminare
Ab dem Sommersemester 2022 findet das Brown Bag Seminar Accounting, Finance and Taxation statt. Vortragende sind interne und externe (nationale und internationale) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre aktuellen Forschungsarbeiten präsentieren. Das Seminar wird im Sommersemester von der Juniorprofessur für Accounting (Prof. Dr. Vanessa Flagmeier) und im Wintersemester vom Lehrstuhl für Accounting und Auditing (Prof. Dr. Christoph Pelger) organisiert.
Das Seminar findet Dienstags um 14.30 Uhr in Raum WIWI 301 statt.
Name | Datum | Titel des Vortrages |
Prof. Dr. Bianca Beyer, Aalto University | 22.11.2022 | How Does Carbon Footprint Information Affect Consumer Choice? A Field Experiment |
Prof. Dr. Bart Frijns, Open Universiteit Nederlands | 20.12.2022 | Board cultural diversity and firm performance under competitive pressures |
Dr. Maximilian Nagl, Universität Regensburg | 03.05.2022 | The Impact of Qualitative Information on Corporate Creditworthiness |
Prof. Dr. Johannes Lorenz, Universität Oldenburg | 31.05.2022 | The Epidemiology of Tax Avoidance Narratives |
Carl-Friedrich Grösbrink, Universität Passau | 19.07.2022 | Corporate Social Responsibility, Risk, and Firm Value: An Unconditional Quantile Regression Approach |
Im Volkswirtschaftlichen Forschungsseminar präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Universitäten und Forschungsinstituten aus dem In- und Ausland ihre aktuellen Arbeiten. Das Seminar wird von den volkswirtschaftlichen Lehrstühlen der Universität Passau organisiert.
Das Volkswirtschaftliche Forschungsseminar findet während der Vorlesungszeit (sofern nicht anders angegeben) immer mittwochs ab 12:15 Uhr statt. Die Vorträge sollten in englischer Sprache und auf 1 Stunde begrenzt sein; im Anschluss ist eine halbe Stunde Zeit für Diskussionen eingeplant. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Bianca Bittner.
Vorträge im Sommersemester 2023 (SR 007 IM)
Datum | Name | Titel |
---|---|---|
19.04.2023 | Geske Rolvering (Universität Passau) | Public child care and mothers’ career trajectories |
26.04.2023 | Sebastian Siegloch (Universität Köln) | Welfare Effects of Property Taxation |
10.05.2023 | Alexander Wagner (Universität Salzburg) | Selecting Policy Makers Under Limited Memory |
17.05.2023 | Christina Petrik (Universität Passau) | Lost in the Design Space? Construct Validity in the Microfinance Literature |
24.05.2023 | Andreas Roider (Universität Regensburg) | Honesty of groups: The effects of group size and group gender composition |
14.06.2023 | Fabian Kosse (Universität Würzburg) | Students’ selection, matching and adoption: The role of personality & preferences |
29.06.2023 | Elise Huillery (Université Paris Dauphine) (Donnerstag: 12:15 Uhr - 13:45 Uhr) | tba |
12.07.2023 | Simon Heß (Universität Wien) | tba |
19.07.2023 | Ines Helm (LMU München) | tba |
Das Brown-Bag-Seminar der Passauer Wirtschaftsinformatik findet seit dem Sommersemester 2016 mehrmals im Semester statt. Das Seminar bietet eine Plattform zum Austausch und zur konstruktiven Diskussion von ersten Forschungsideen bis hin zu bereits veröffentlichten Forschungsergebnissen im Bereich der Wirtschaftsinformatik und angrenzender Bereiche.
Datum | Vortragende | Vortragstitel |
---|---|---|
01.05.2022 09-11 Uhr, Raum HK16 VR218 | Chayanin Wipusanawan (Tilburg University) | Standard-Essential Patents and Incentives for Innovation |
24.05.2022 16-18 Uhr s.t., via Zoom | Prof. Dr. France Bélanger (Virginia Tech, USA) | Context versus Rationality: Understanding Family Privacy and Technology Use Decisions |
31.05.2022 14-16 Uhr, Raum HK 28 VR 003 | PhD Georgios Petropoulos (MIT und Stanford University) | Frontier Technologies and Labor Markets: Evidence from Europe |
21.06.2022, 16-18 Uhr, Raum HK 28 VR 003 | Laura Kochendörfer (Universität Passau) | Towards a Grounded Definition and Characterization of Multiple Information Systems Use |
Das Seminar Recent Developments in Data Science dient als Austauschplattform für das Themenfeld rund um Data Science. Es bietet Raum für konstruktive Diskussionen von ersten Forschungsideen bis hin zu bereits veröffentlichten Forschungsergebnissen und umfasst sowohl methodologische Vorträge als auch Vorträge über innovative Anwendungen quantitativer Methoden. Zu den Anwendungsbereichen gehören Wirtschaft, Finanzen, Marketing, Operations Management, Logistik und Supply Chain Management.
Die moderierten Vorträge des Brown Bag Seminars sind hauptsächlich auf die folgenden Themenbereiche ausgerichtet:
- Expertenkurse:
Eingeladene Wissenschaftler, die Experten auf ihrem Gebiet sind, werden Vorträge über die jüngsten Fortschritte der Entwicklung und Anwendung quantitativer Methoden halten. - Anstöße von Anwendern:
Vorträge von Praktikern über Fallstudien zur geplanten oder tatsächlichen Anwendung quantitativer Methoden. Diese Vorträge geben Einblicke in die (erwarteten) Wirkungen quantitativer Methoden in der Praxis und beleuchten die dabei auftretenden Herausforderungen und die daraus gezogenen Lehren. Sie zeigen die wichtigsten zukünftigen Forschungsrichtungen zu quantitativen Methoden aus der Sicht der Anwender auf. - Intensiv-Workshops zum Brainstorming:
Doktoranden (oder andere Workshop-Teilnehmer) stellen ihre aktuelle Forschung vor, um intensives Feedback sowie Impulse und Ideen für weitere Schritte zu sammeln.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Harry Haupt.
Seminarveranstalter sind Prof. Dr. Harry Haupt, Prof. Dr. Alena Otto, PD Dr. Joachim Schnurbus und Prof. Dr. Dirk Totzek.
Vorträge im Wintersemester 2022/23
Termin | Raum | Sprecher | Titel |
---|---|---|---|
10.11.2022 12:00 Uhr - 14:00 Uhr | (ITZ) Room 017 | Prof. Dr. Michel Gendreau | Crowd-shipping under Uncertainty: Models, Solution Approaches, and Compensation Issues |
24.11.2022 12:00 Uhr - 14:00 Uhr | (WIWI) Room 301 | Prof. Dr. Tobias Harks | Prediction Equilibrium for Dynamic Traffic Assignment |
15.12.2022 12:00 Uhr - 14:00 Uhr | (WIWI) Raum 301 | Prof. Dr. Daniel J. Henderson | A Complete Framework for Model-Free Difference-in-Differences |
19.01.2023 12:00 Uhr - 14:00 Uhr | (WIWI) Raum 301 | t.b.a. | t.b.a. |
02.02.2023 12:00 Uhr - 14:00 Uhr | (WIWI) Raum 301 | t.b.a. | t.b.a. |