Das neue DFG-Graduiertenkolleg 2720: "Digital Platform Ecosystems (DPE)" widmet sich in der Forschung dem Kernphänomen der digitalen Ökonomie und Gesellschaft und setzt hier neue Maßstäbe für die Qualifikation von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. Ausführliche Informationen finden Sie auf den DPE-Seiten der Universität.
Das Forschungsinstitut CenTouris führt Forschungsprojekte mit Tourismusbezug durch. Es unterstützt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen im Tourismussektor unter anderem bei der Entwicklung und Bewertung touristischer Strategiekonzepte als auch bei der Konzeption und Evaluation von Marketingmaßnahmen. Zum Beispiel als Herausgeber des Tourismusbarometer Bayern arbeitet das Institut seit vielen Jahren erfolgreich mit Regionen und Unternehmen in Bayern zusammen.
Das Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS) ist die zentrale Plattform für wissenschaftliche Exzellenz und interdisziplinäre Forschung und Vernetzung an der Universität Passau. PICAIS fördert insbesondere Forschung entlang der strategischen Themenschwerpunkte der Universität Passau. Die kollegiale Leitung wird unter anderem durch Michael Grimm, Professor für Entwicklungsökonomie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, wahrgenommen.
Seit 2011 setzt sich die Universität Passau fakultätsübergreifend mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung auseinander. Cyber Spaces steht für die Vision der Universität Passau, bis 2028 zu einem der führenden Zentren in Europa für interdisziplinäre Grundlagenforschung zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung zu werden. Forscherinnen und Forscher aller Fakultäten und Disziplinen treiben dieses Ziel voran.
Die Nachwuchsforschergruppe BIOECON erforscht sozialen Wandel durch Bioökonomie. Das neue Projekt von Umweltökonomin Dr. Terese Venus wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.