Was braucht die Gesellschaft für den Übergang von einer fossilen zu einer biobasierten Wirtschaft? Um die gesellschaftlichen Treiber und Auswirkungen der globalen Bioökonomie zu untersuchen, baut die Umweltökonomin Terese Venus die bisher größte Nachwuchsforschergruppe an der Universität Passau auf.
Die Privatsphäre von Individuen im Rahmen internetbasierter Dienste ist ein Thema von zentraler Bedeutung für die zunehmend digitalisierte Gesellschaft. Es mangelt jedoch an Forschung, welche die Herausforderungen im Umgang mit der Privatsphäre von Individuen aus der Perspektive wirtschaftender Unternehmen beleuchtet.
Wissenschaftliche Erkenntnisse gelten als Impulsgeber für ökonomisch bedeutende Innovationen. Aber welche Rolle genau spielt die Wissenschaft dabei? Am 1. Juni 2022 ist am Lehrstuhl für Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship ein Projekt gestartet, das diesen Zusammenhang genauer analysieren soll.
Die Stärkung der Rolle der Frau könnte ein entscheidender Faktor sein, um in den ärmsten Weltregionen gegen Mangelernährung vorzugehen. Diesen Zusammenhang erforscht ein Team der Universität Passau im Rahmen eines internationalen Projekts – unter anderem anhand von Feldstudien in Äthiopien und Bangladesch.
Das Graduiertenkolleg "Digital Platform Ecosystems" widmet sich in der Forschung dem Kernphänomen der digitalen Ökonomie und Gesellschaft und setzt hier neue Maßstäbe für die Qualifikation von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern.
Was motiviert indonesische Bäuerinnen und Bauern, langfristig auf Biolandbau umzustellen? Dieser Frage geht Nathalie Luck, Ökonomin am Lehrstuhl für Development Economics an der Universität Passau, in einer von der DFG geförderten Feldstudie nach.
Lässt sich mit Hilfe von digitalen Bodentests die Umwelt schützen und die Produktivität der Höfe erhalten? Dieser Frage geht ein Team um Entwicklungsökonom Prof. Dr. Michael Grimm in einer von der DBU geförderten Pilotstudie in Indonesien nach.
Kundendaten werden im Internet zunehmend zwischen Unternehmen ausgetauscht. Wie wirkt sich das auf die Entscheidung der Nutzerinnen und Nutzer aus, ihre Daten preiszugeben? Dieser Frage gehen Wirtschaftswissenschaftler der Universität Passau in einem DFG-Projekt nach.
Mit dem Projekt „Passau – The Entrepreneurial Campus“ (PATEC) verfolgt die Universität Passau das Ziel, auf ihrem Campus den Gründungsgeist zu stärken und sich zu einer echten Gründungsuniversität zu entwickeln.
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Video anzeigen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.