Logo der Universität Passau

Bachelorarbeiten

Am Lehrstuhl für Marketing und Innovation können Sie eine Bachelorarbeit schreiben, die sich in unserem Forschungsbereich bewegt. Wir veröffentlichen an dieser Stelle regelmäßig Themen, auf die Sie sich bewerben können. Wir schreiben die Bachelorarbeiten alle drei Monate aus, so dass es pro Jahr vier mögliche Termine für eine Bewerbung gibt. Sie erfahren zeitnah nach Fristende, ob Sie eine Zusage für Ihre Abschlussarbeit bekommen. Der späteste Start- und Anmeldetermin wird Ende des nachfolgenden Monats sein. Zudem sehen wir gemeinsame Termine für den Kick-Off zum Start der Arbeit, zur Besprechung des Exposés und für Zwischenpräsentationen vor. Zusätzlich bieten wir zu zwei Terminen optionale Beratungstermine an. Die Termine gestalten sich wie folgt:

  Runde 1 Runde 2
Themen online Ende Dezember Anfang April
Bewerbungsfrist Mitte Januar Mitte April
Kick-Off tba tba
Anmeldung Mitte/Ende März Mitte/Ende Juni
Besprechung Exposé Ende März/Anfang April Ende Juni/Anfang Juli
Zwischenpräsentation 3-4 Wochen nach Anmeldung 3-4 Wochen nach Anmeldung
Beratungstermine nach Absprache mit BetreurIn nach Absprache mit BetreuerIn
Abgabe Ende Mai/Anfang Juni bzw. 2 Monate nach Anmeldung
(maßgeblich ist das Datum
im Schreiben vom Prüfungsamt)
Ende August/Anfang September bzw. 2 Monate nach Anmeldung
(maßgeblich ist das Datum
im Schreiben vom Prüfungsamt)
  Runde 3 Runde 4
Themen online Anfang Juli Anfang Oktober
Bewerbungsfrist Mitte Juli Mitte Oktober
Kick-Off

tba

tba

Anmeldung Mitte/Ende September Mitte/Ende Dezember
Besprechung Exposé Ende September/Anfang Oktober Ende Dezember/Anfang Januar
Zwischenpräsentation 3-4 Wochen nach Anmeldung 3-4 Wochen nach Anmeldung
Beratungstermine nach Absprache mit BetreuerIn nach Absprache mit  BetreuerIn
Abgabe Ende November/Anfang Dezember bzw. 2 Monate nach Anmeldung (maßgeblich ist das Datum im Schreiben vom Prüfungsamt) Ende Februar/Anfang März bzw. 2 Monate nach Anmeldung (maßgeblich ist das Datum im Schreiben vom Prüfungsamt)

Detaillierter Prozessablauf der Bachelorarbeit

Klicken Sie für Sie detaillierte Informationen zum genauen Prozessablauf bitte auf die entsprechenden Überschriften.

Bei der Abschlussarbeit legen wir großen Wert auf wissenschaftliche Fundierung und Qualität. Grundlage jeder Abschlussarbeit sollte eine wissenschaftliche Fragestellung sein, die auf der Basis von wissenschaftlichen Methoden und der Grundlage des aktuellen Stands der Literatur beantwortet werden soll. Dies schließt selbstverständlich nicht aus, dass Themen mit Unternehmenspartnern geschrieben werden können. Hierbei muss das jeweilige Praxisproblem zunächst in ein Forschungsproblem übersetzt werden. Bei Bachelorarbeiten vergeben wir in Anbetracht der kurzen Bearbeitungszeit in erster Linie Literaturarbeiten. Alle Abschlussarbeiten sollen die aktuelle wissenschaftliche Diskussion in den renommierten, internationalen wissenschaftlichen Journals berücksichtigen.

Sollten Sie ein eigenes Thema bearbeiten wollen, skizzieren Sie bitte Ihre Forschungsfrage in einem maximal einseitigen Exposé, das auch die entsprechende Ausschreibungsrunde beinhaltet. Begründen Sie darin, warum dieses Thema zur Forschung des Lehrstuhls für Marketing und Innovation passt, auf welchen grundlegenden Forschungsarbeiten Sie aufbauen wollen und mit welchen Methoden Sie die Forschungsfrage beantworten wollen.

Sie sind in einem der folgenden Studiengänge immatrikuliert: Bachelorstudium "Business Administration and Economics", Bachelorstudium "Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies", Bachelorstudium "Digital Transformation in Business and Society". Zum Zeitpunkt der Anmeldung erfüllen Sie die formalen Voraussetzungen für Ihre Abschlussarbeit. Informieren Sie sich bitte in Ihrer jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung:

  • Sie können als Studierender im Bachelorstudiengang "Business Administration and Economics" mindestens 80 ECTS-Leistungspunkte gemäß § 20 (StuPO B.Sc. BAE) nachweisen.
  • Im Bachelorstudiengang "Kulturwirtschaft" haben Sie mindestens 96 ECTS-Leistungspunkte gemäß § 13 (StuPO B.A. KuWi) erworben.
  • Im Bachelorstudiengang "Digital Transformation in Business and Society" haben Sie mindestens 110 ECTS-Leistungspunkte gemäß § 5 (StuPO B.Sc. DTBS) erworben.

Wir empfehlen mindestens einen Seminarschein im Bereich Marketing und mindestens zwei besuchte Marketing-Veranstaltungen. Die Auswahl für Abschlussarbeiten erfolgt nach dem Bestenprinzip, d.h. die leistungsstärksten Bewerber werden zuerst berücksichtigt. Bei zu hoher Nachfrage erhalten in der Regel zunächst Studierende der Betriebswirtschaftslehre ein Thema

Achtung: Aufgrund einer Neureglung müssen Sie nun auch zum Zeitpunkt der Abgabe Ihrer Abschlussarbeit an der Universität immatrikuliert sein. Eine Anmeldung zur Abschlussarbeit in einem Urlaubssemester ist nicht möglich.

Bewerben Sie sich bitte mit folgenden Unterlagen:

  • Bewerbungsformular
  • Kurzes Motivationsschreiben, aus dem Eignung und Kompetenzen für das jeweilige Abschlussarbeitsthema hervorgehen
  • Kurzlebenslauf (eine Seite)
  • Abiturzeugnis mit Gesamtnotenschnitt
  • Aktuelle Übersicht über Noten im Studium und vorläufige Gesamtnote (HisQis-Ausdruck)

Senden Sie bitte die geforderten Bewerbungsunterlagen als Anhang in einem pdf-Dokument beschriftet mit Nachname_Bewerbung_BA für Bachelorarbeiten an Nour Mohamed.

Bitte erkundigen Sie sich auf der Website des Prüfungssekretariats über alle Hinweise zur Anmeldung. Die ausgefüllten Zulassungsanträge geben Sie im Sekretariat des Lehrstuhles für Marketing und Innovation ab.

Falls Sie ein Gutachten für Ihre Bachelorarbeit wünschen, können Sie die Anfrage an unser Sekretariat (sekretariat.schumann@uni-passau.de) richten, sobald Ihre Note in EXA eingetragen wurde

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen