Logo der Universität Passau

Bachelorseminar

Inhalt

Im Rahmen des Bachelorseminars werden Sie an das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. Dies geschieht, indem regelmäßig relevante Themen und Methoden der Fachgebiete des Lehrstuhls zum Gegenstand des Seminars gemacht werden.
 

Weitere Informationen zum Bachelorseminar für das Sommersemster 2025 finden Sie in der Ausschreibung.

Anmeldung

Formular zur Bewerbung um eine Teilnahme am Bachelorseminar

Beachten Sie, dass eine Eintragung in Stud.IP keine verbindliche Anmeldung darstellt. Gleichzeitig melden Sie sich bitte nach dem Anmeldeprozess aber auch in StuD.IP an.

Themen vergangener Seminare

Semester

Oberthema

Winteresemester 2024/25 Does IT matter? Eine kritische Analyse der Produktivitäts- und Wirt- schaftlichkeitseffekte von Digitalisierungsinvestitionen
Sommersemester 2024 Markt, Macht und Management – Unternehmenssteuerung unter Kapitalmarktdruck
Wintersemester 2023/24 Künstliche Intelligenz im Controlling
Sommersemester 2023 Entscheidungen unter Ungewissheit
Wintersemester 2022/23 Capture Capitalism – Industry, Power and the State
Sommersemester 2022 Reconsidering Capitalism – Origins, Criticism and recent Developments
Wintersemester 2021/22 Aktuelle Themen in der Controlling-Forschung
Sommersemester 2021 Managergehälter - Ausdruck von Gier oder Performance?
Wintersemester 2020/21 Wer beherrscht die Unternehmen? Unternehmenssteuerung unter Kapitalmarktdruck
Sommersemester 2020 Künstliche Intelligenz in der Unternehmenssteuerung
Wintersemester 2019/20 Gefangen in der Technologiefalle? Eine Analyse von Entwicklungsmustern vom Beginn der industriellen bis zur digitalen Revolution
Sommersemester 2019 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensgeschichte
Sommersemester 2018  „Muster des Mißerfolgs? Finanzwirtschaftlich-strategische Analysen prominenter Fälle aus der Unternehmenspraxis“
Sommersemester 2017 Das “Allgemeine” einer Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre –
auf der Suche nach den Kernen
Sommersemester 2016 The (performative) Role of Calculative Practices in the Course of Innovation
– Engines, Brakes, or Cameras?
Sommersemester 2015 Accounting for Responsibility - Terms, Structures, and Evidence
Wintersemester 2014/15 Bilanztheorie

Sommersemester 2013

Wirtschaft und Unternehmensethik

Wintersemester 2012/2013

Performancemessung und Anreizsysteme als Instrumente zur Verhaltenssteuerung - Experimentelle Evidenz der Accounting- und Controllingforschung
Sommersemester 2012 Experimentelle Evidenz der Accounting- und Controllingforschung - Anreizsysteme als Instrumente zur Verhaltenssteuerung
Wintersemester 2011/2012 Wachstums- und Wertsteigerungsstrategien ausgewählter HDAX Unternehmen 2000–2010
Sommersemester 2011 Wachs­tums- und Wertsteigerungsstrategien der DAX 100 Unternehmen 2000-2010

Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Unternehmensbewertung und der wertorientierten Steuerung

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen