Im Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing (MIM) bietet der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services Studierenden kontinuierlich die Möglichkeit der Anfertigung von Masterarbeiten an.
Allgemein:
Speziell:
Empfohlen wird darüber hinaus der erfolgreiche Besuch von mindestens zwei Modulen im Bereich Marketing, mindestens eines davon am Lehrstuhl für Marketing und Services. Informieren Sie sich bitte zudem selbstständig in der für Sie gültigen Version Ihrer jeweiligen Prüfungsordnung über die formalen Voraussetzungen.
Aufgrund der begrenzten Betreuungskapazitäten ist ein Bewerbungsprozess nötig. Hierfür sind folgende Unterlagen notwendig (in einer pdf-Datei):
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte in einer pdf-Datei per E-Mail an marketing-services@uni-passau.de.
Die Themen der Masterarbeiten orientieren sich an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls (Preismanagement, Dienstleistungsmanagement, Kundenbeziehungsmanagement, Business-to-Business-Marketing). Bei der Masterarbeit wird am Lehrstuhl für Marketing und Services großen Wert auf wissenschaftliche Fundierung und Qualität gelegt. Grundlage jeder Abschlussarbeit sollte eine wissenschaftliche Fragestellung sein, die auf der Basis von wissenschaftlichen Methoden und der Grundlage des aktuellen Stands der Literatur beantwortet werden soll. In Masterarbeiten soll in irgendeiner Form empirisch gearbeitet und die aktuelle wissenschaftliche Diskussion in den renommierten, internationalen wissenschaftlichen Journals berücksichtigt werden.
Sollten Sie ein eigenes Thema bearbeiten wollen, skizzieren Sie bitte Ihre Forschungsfrage und Begründung der Forschungslücke in einem maximal einseitigen Exposé zuzüglich Quellenangaben. Begründen Sie darin auch, warum dieses Thema zur Forschung des Lehrstuhls für Marketing und Services passt, auf welchen grundlegenden Forschungsarbeiten, Quellen, Sie aufbauen und mit welchen Methoden Sie die Forschungsfrage beantworten wollen.
Vorschläge für Praxisprojekte sind prinzipiell willkommen, müssen aber neben dem praktischen Nutzen auch einen Forschungsbeitrag erbringen, um als Gegenstand einer Masterarbeit in Frage zu kommen. Es ist nicht Ziel des Lehrstuhls, Unternehmen in Form von Masterarbeiten Beratungsleistungen anzubieten. Des Weiteren behält sich der Lehrstuhl das Recht vor, Modifizierungen am Thema der Abschlussarbeit vorzunehmen. Die Benotung erfolgt bei einer praktischen Abschlussarbeit ausnahmslos durch den Lehrstuhl.
Bitte treten Sie bei eigenen Themenvorschlägen und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen rechtzeitig vor dem geplanten Start der Bearbeitung an den Lehrstuhl heran.
Aktuelles Thema in Kooperation mit einem Praxispartner:
Die Bewerbung ist kontinuierlich möglich. Die Auswahl erfolgt in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen.
Nachdem Sie eine Zusage erhalten haben, haben Sie je nach Thema vier bis acht Wochen Zeit, um zu recherchieren und eine Gliederung zu erstellen. Die finale Gliederung stellen Sie Herrn Prof. Totzek vor. Bedarf es keiner Änderung an der Themenstellung und der Gliederung, melden Sie die Masterarbeit offiziell an.
Das am Lehrstuhl einzureichende offizielle Anmeldeformular finden Sie auf den Seiten des Prüfungssekretariats, siehe Informationen zu Bachelor- und Masterarbeiten. Nach Erhalt der offiziellen Bestätigung des Prüfungssekretariats beginnt Ihre endgültige Bearbeitungszeit.
Die Zeit von der Anmeldung beim Prüfungssekretariat bis zur Ablieferung der Masterarbeit beträgt in der Regel vier Monate.
Studierende, die am Lehrstuhl eine Masterarbeit anfertigen, sind verpflichtet, am Kolloquium zu Masterarbeiten aktiv teilzunehmen und ihren Arbeitsfortschritt durch zwei Zwischenpräsentationen vorzustellen. Das Kolloquium zu Masterarbeiten findet in unregelmäßigen Abständen statt. Kolloquiumstermine zu Masterarbeiten finden Sie in der Stud.IP Veranstaltung: Kolloquium: 33930 Masterarbeit Marketing und Services.
Für das Kolloquium wird 1 ECTS Leistungspunkt vergeben (für Master Business Administration (Version SoSe 2025), gültig ab WiSe 22/23), das Kolloquium wird nicht bewertet.
Die Erbringung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beruht auf gegenseitigem Vertrauen. Sie verpflichten sich, diese Prüfungsleistungen selbständig und ohne fremde Hilfe zu erbringen.
Dazu zählt auch, übernommene Sätze und Texte als Zitate zu kennzeichnen. Ohne den Ursprung solchen Materials, insbesondere im Internet zugänglicher Quellen, gelten diese als Plagiat.
Der Lehrstuhl behält sich vor, im Falle von Plagiaten die Arbeit ganz oder teilweise nicht zu bewerten.
Mit dem Einreichen Ihrer Arbeit an unserem Lehrstuhl erkennen Sie diese Regeln an und stimmen zu, dass sie mittels einer Plagiatserkennungssoftware analysiert werden kann.
Kontaktieren Sie bei Fragen zu ausgeschriebenen Themen die jeweils genannten Betreuenden.