Veranstaltung |
---|
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (online)
|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007
|
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6
|
Mi. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6
|
Termine am Freitag, 05.12.2025, Freitag, 12.12.2025, Freitag, 19.12.2025 10:00 - 16:00, Freitag, 06.02.2026 12:00 - 14:00, Ort: (PHIL) HS 2, (AM) HS 9
|
Termine am Freitag, 09.01.2026, Freitag, 16.01.2026, Freitag, 23.01.2026 10:00 - 16:00, Ort: (PHIL) HS 2
|
|
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
|
|
Veranstaltung |
---|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
Mi. 14:00 - 17:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (PHIL) HS 4,
Termine am Freitag, 25.07.2025 12:00 - 14:00, Ort: (WIWI) HS 5
|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6,
Termine am Montag, 28.07.2025 10:00 - 12:00, Ort: (AM) HS 9
|
Di. 12:00 - 13:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6
|
Termine am Freitag, 27.06.2025 14:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 028 (HA)
|
|
|
Termine am Montag, 28.04.2025 11:00 - 15:00, Montag, 07.07.2025 10:00 - 14:00, Ort: (AM) SR 101, (WIWI) SR 029
|
Es besteht die Möglichkeit "Futures und Options Management" entweder im 3. oder 5. Semester zu belegen. Das Bachelorseminar sollte im 5. Semester nach vorheriger Teilnahme an "Futures und Options Management" besucht werden.
Im Hinblick auf Bachelor-Arbeiten ist es ratsam, an den "Softwareanwendungen im Finanzcontrolling" teilzunehmen.
Semester | Lehrveranstaltung |
---|---|
SS |
|
WS | |
Abschlussarbeit |
Weitere Informationen über unsere Masterveranstaltungen finden Studierende sowohl des Masters in Business Administration als auch in International Economics and Business im Modulkatalog für den Master in Business Administration.
Für Lehramtsstudierende haben wir hier Informationen zur mündlichen Prüfung sowie zur Klausur Corporate Finance zusammengestellt.
Die Vorzüge von Excel sind in der einfachen Datenverwaltung, in Auswertungen sowie Optimierungen zu sehen. Als Optimierungs-Tool steht das Add-In "Solver" zur Verfügung. Falls der Solver noch nicht aktiviert ist, muss er über Optionen "Add-Ins" aktiviert werden.
EViews stellt umfangreiche ökonometrische Analysemethoden bereit. Die benutzergerechte Oberfläche macht den Einstieg sehr leicht. In den WIWI PC-Pools ist EViews verfügbar (Menü: Alle Programme/Stat.-Math.).
Neben R ist Gretl als frei verfügbare Software zu erwähnen. Dieses Programm stellt grundlegende ökonometrische Anwendungen bereit und ermöglicht eine Verknüpfung zwischen R und Gretl, siehe: http://gretl.sourceforge.net
R ist eine statistikorientierte Programmiersprache, die es ermöglicht Funktionen zu erstellen, welche in Standardökonometrie-Software nicht vorhanden sind. Zudem enthält R bereits vorhandene Pakete, die in ökonometrischen Analysen zum Einsatz kommen können. Neben ökonometrischen und statistischen Anwendungen stehen dem Nutzer der Sprache auch mächtige Pakete zur Lösung von (linearen und nichtlinearen) Optimierungsproblemen zur Verfügung. R ist ein frei verfügbares Programm und ist unter http://www.r-project.org zu finden. Darüber hinaus ist ein tinn-R Editor verfügbar, mit dessen Hilfe Programme sowie Funktionen editiert werden können: http://sourceforge.net/projects/tinn-r
Matlab ist eine numerikorientierte Programmiersprache, die vor allem dann zum Einsatz kommen sollte, falls komplexere Berechnungen durchgeführt werden sollen.
Titel | Linear Regression Portfolio Optimization |
---|---|
Software-Tools | IndexSys in R |
Arbeitspapier | Wagner N., Diller C., Brück B. (2005): Optimale Nachbildungs- und Umschichtungsstrategien im Management europäischer Aktienportfolios, Finanz Betrieb 7: 56-67 |
Titel | Simulating Asset Management Trading Strategies |
---|---|
Software-Tools | TradeSys in Visual Basic |
Arbeitspapier |
Titel | Quantitative Ranking of Investment Fonds |
---|---|
Software-Tools | RankSys in MS-Excel |
Arbeitspapier | Wagner N. (2005): Quantitatives Fondsrating, FondsConsult Mimeo, September 2005 |
Titel | European Style Indices |
---|---|
Software-Tools | StyleSys in SQL |
Arbeitspapier | Wagner N., Stocker E. (2008): A new class of equity style indices, SSRN Working Paper |
Vor Ihrem Aufenthalt im Ausland sind entsprechende Learning Agreements am Lehrstuhl zu beantragen. In einem Learning Agreement wird vor dem Auslandsaufenthalt definiert, welcher erfolgreich absolvierte Kurs im Ausland für eine entsprechende Veranstaltung an der Universität Passau anerkannt wird. Im Ausland erbrachte Leistungen können wir nach Ihrem Auslandsaufenthalt nur dann anerkennen, wenn vor Ihrem Auslandsaufenthalt ein Learning Agreement von uns ausgestellt wurde.
Sobald Ihnen die Zulassung zu der ausländischen Universität bekannt ist, sollten Sie einen Antrag auf das Learning Agreement stellen, da die Erstellung eines Learning Agreements durchaus mehrere Wochen benötigen kann.
Wichtig ist, dass die Kursinhalte, Prüfungsmodalitäten und Leistungspunkte (ECTS) mit denjenigen der Veranstaltung an der Heimatuniversität weitgehend übereinstimmen. Hierüber sollten Sie sich im (kommentierten) Vorlesungsverzeichnis der Gast- und der Heimatuniversität erkundigen.
Bitte beachten Sie auch:
Nicht nur bei Auslandsleistungen, sondern auch bei Inlands-Leistungen (während der Immatrikulation in Passau) an anderen Universitäten (z.B. Virtuelle Hochschule Bayern, vhb) ist ein vorab ausgestelltes Einzel-Learning-Agreement notwendig. Dafür können die bekannten Einzel-LA-Formulare verwendet werden. Nach der Leistung soll das Einzel-Learning-Agreement dann zusammen mit dem Notennachweis im Dekanat eingereicht werden.
Möglichkeit 1:
Ein gespeicherter Scan (jpg) der echten Unterschrift. Dieser kann beliebig eingefügt werden.
Möglichkeit 2:
Mit dem Zeichenwerkzeug im PDF unterschreiben. Dabei bitte das Kommentieren-Werkzeug auswählen und das „Zeichenwerkzeug“ (als Stiftsymbol dargestellt) aktivieren. Zeichnen Sie Ihre Unterschrift direkt an die gewünschte Stelle, indem Sie die Maus, ein Grafiktablett oder einen Touchscreen verwenden.
10. Ausführliche Hinweise zur Notenumrechnung finden Sie unter folgendem Link: Internationales
Sollten Sie weitere Fragen zum Auslandsstudium haben, so wenden Sie sich bitte an das Akademische Auslandsamt oder an Ihre Gasthochschule im Ausland.
Gutachten können grundsätzlich von studiennahen Lehrstühlen ausgestellt werden. Ein typischer Anlass ist z.B. die Bewerbung für ein Stipendium. Bitte beachten Sie, dass eine Anfrage für ein Gutachten folgende Mindestanforderungen erfüllen muss:
Falls Sie sich für ein Gutachten bewerben möchten, bitten wir Sie, dem Sekretariat, je nach Antrag, spätestens drei Wochen vor Abgabefrist folgende Unterlagen zukommen zu lassen.
Diese Folgen des Lehrstuhls sind bisher erschienen:
Folge 6: How to WIWI studieren Teil 1: BWL vs. VWL
gibt es z.B. auf Apple Podcasts und Spotify
Folge 20: How to Corporate Finance
gibt es z.B. auf Apple Podcasts und Spotify
Folge 138: How to Finance and Financial Control Workshop
gibt es z.B. auf Spotify
Themen für Abschlussarbeiten