Bachelor- und Masterarbeiten
Vorraussetzungen
Voraussetzungen | Bachelor | Master |
---|---|---|
Immatrikulation im Studiengang | Bachelor BAE Bachelor StaWi Bachelor Kuwi nach Absprache Bachelor Journalistik & Kommunikation nach Absprache | Master IEB |
Weitere Voraussetzungen | Besuch der Vorlesungen Makroökonomik und/oder Institutionenökonomik und eines Seminars oder einer vergleichbaren Qualifikation am Lehrstuhl (Seminar Makroökonomik / Seminar Einführung in die verhaltensorientierte Spieltheorie / Seminar Behavioral Economics and the Seven Sins). |
Themen
Bachelor- und Masterarbeiten werden in der Regel als freie, wissenschaftliche Arbeiten geschrieben. Der Kandidat/die Kandidatin äußert eine Präferenz zu einem enger umrissenen Thema, welches genauer mit dem Lehrstuhl abzusprechen ist (siehe unten).
In Ausnahmefällen kann auch zu einem vom Lehrstuhl vorgegebenen Thema geschrieben werden. Dazu kann eine Präferenz für verbalökonomische Analyse oder Modellanalyse geäußert werden sowie eine Präferenz für eines Themengebiete (Bachelor: Makroökonomik oder Institutionenökonomik, Master: Behavioral Economics, Economics of Corruption oder Monetäre Ökonomik).
Umfang der Arbeit | Bachelor | Master |
---|---|---|
Freie Arbeit | 60.000 Anschläge | 100.000-120.000 Anschläge |
Vom Lehrstuhl vergebenes Thema | 50.000 Anschläge | 90.000 Anschläge |
Die Erhebung von (experimentellen) Daten im Rahmen der Masterarbeit wird grundsätzlich begrüßt. Der Lehrstuhl ist in diesem Fall bei der Beantragung von Drittmitteln behilflich. Aufgrund der erhöhten Betreuungsintensität bei Laborexperimenten muss der Kandidat/die Kandidatin zusätzlich eine Erklärung abgeben, dass er/sie dem Lehrstuhl das Recht zur Weiterverarbeitung und etwaigen Veröffentlichung der Daten einräumt. Im Falle einer eigenen wissenschaftlichen Datenerhebung kann die Masterarbeit auch kürzer in Form eines Research Papers geschrieben werden.
Zur Orientierung finden Sie hier eine Liste mit beispielhaften Themen, die bisher am Lehrstuhl betreut wurden. Eine erneute Vergabe dieser Themen ist nicht möglich.
Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise und Richtlinien für das Schreiben einer Abschlussarbeit (Stoffumfang, Betreuung, Stil und Ähnliches).
Bewerbung um ein Thema
Für eine Themeneingrenzung stehen die Mitarbeiterinnen des Lehrstuhl zur Verfügung. Je nach Präferenz sollten sich interessierte Studierende an die folgenden Mitarbeiterinnen wenden:
Bachelor | Master | |
---|---|---|
Florian Kammermeier | Makro, Verhaltensorientierte Spieltheorie | |
Dr. Katharina Werner | IÖ, Verhaltensorientierte Spieltheorie | Experimentelle Ökonomik, Economics of Corruption |
Stephan Geschwind | IÖ, Verhaltensorientierte Spieltheorie |
Bei einer Entscheidung für ein freies, wissenschaftliches Thema (Bachelor oder Master), sollten zur Bewerbung ein aktueller HISQIS-Auszug vorgelegt werden sowie eine kurze Beschreibung des Themas. Eine Gliederung wird nicht erwartet. In der Beschreibung sollten die folgenden Fragen (kurz) beantwortet werden.
1) Auf welche Vorlesungen oder methodische Grundlagen soll die Arbeit aufbauen?
2) Welche Literatur wird verwertet (hier Beispiele oder Art des Literaturstudiums angeben, z.B. "Monatsberichte der Bundesbank")
3) Wieso ist dieses Thema aus Ihrer Sicht interessant? Wieso könnte ein Leser (denken Sie hierbei an eine Kommilitonin oder einen Kommilitonen) Ihre Arbeit mit Gewinn lesen?
Hinweis zur elektronischen Version
Bitte reichen Sie die elektronische Version der Arbeit via Email ein und verzichten Sie bitte auf das Einreichen von USB Sticks.