Prof. Dr. Stefan Bauernschuster

Prof. Dr. Stefan Bauernschuster (persönliche Website) ist Inhaber des Lehrstuhls für Public Economics an der Universität Passau, Forschungsprofessor am ifo Institut München, Research Fellow des CESifo Netzwerks, Research Fellow des IZA Bonn und Mitglied des Ausschusses für Sozialpolitik beim Verein für Socialpolitik. In seiner Forschung verwendet Stefan Bauernschuster mikroökonometrische Methoden, um politikrelevante Fragen aus den Bereichen Arbeitsmarkt-, Bevölkerungs-, und Gesundheitsökonomik zu beantworten. Seine Forschungsarbeiten wurden in Zeitschriften wie dem American Economic Journal: Economic Policy, dem Journal of the European Economic Association, dem Journal of Health Economics oder dem Journal of Public Economics publiziert. Lebenslauf
Dezentral organisierte Klausuren des Lehrstuhls
Folgende Klausuren werden dezentral vom Lehrstuhl organisiert:
Public Finance, BA (Wiederholer-Klausur), 15.02.2023, 18:00 Uhr, SR 029 (WIWI)
Natural and Field Experiments, MA, 14.02.2023, 10:00 Uhr, SR 029 (WIWI)
Behavioral Public Economics, MA, 20.02.2023, 14:00 Uhr, SR 029 (WIWI)
Advanced Microeconomics, MA, 26.01.2023, 14:00 Uhr, SR 029 (WIWI)
Beiträge im Digitalen Forschungsmagazin
Wie sich Geburtenkontrolle auf Mütter- und Kindersterblichkeit auswirkt

Anhand einer Auswertung einzigartiger historischer Daten zeigen wir, dass die Kliniken für Geburtenkontrolle und Familienplanung der US-Frauenrechtlerin Margaret Sanger Anfang des 20. Jahrhunderts nicht nur die Geburtenrate senkten, sondern auch substantielle Gesundheitseffekte hatten.
"Digital Platform Ecosystems (DPE)" - Universität Passau erhält neues DFG-Graduiertenkolleg

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen 14 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein – eines davon an der Universität Passau. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss.
Glaubwürdigkeits- revolution der empirischen Ökonomie

Prof. Dr. Stefan Bauernschuster hat die diesjährigen Nobelpreisträger Joshua Angrist, David Card und Guido Imbens als Doktorand kennengelernt und ist seither begeistert von deren Forschungsmethoden. Warum, das erklärt er im Podcast-Gespräch mit Student Edwin Mejía.