Logo der Universität Passau

Zeitschriftenrankings

Journal Impact Factors:

Ein Journal Impact Factor (IF) misst, wie oft andere Zeitschriften einen Artikel aus einer gegebenen, zu bewertenden Zeitschrift in Relation zur Gesamtzahl der dort veröffentlichten Artikel zitieren. Je höher der IF, desto angesehener ist eine Fachzeitschrift. Eine typische Definition ist:

  • IF   =   (Zahl der Zitate im Bezugsjahr auf die Artikel der vergangenen 2 Jahre) /
    (Zahl der Artikel in den vergangenen 2 Jahren).

Die Aussagekraft des IF ist aus mehreren Gründen umstritten. Für die Häufigkeit, mit der eine Zeitschrift zitiert wurde, werden oft sämtliche Referenzen, egal ob sie Artikel, Editorials, Meetings, Letters oder Conference Proceedings betreffen, berücksichtigt. Diese werden zwar im Zähler erfasst, nicht aber im Nenner. Auch ist der Anteil der Selbstzitierungen z.T. nicht unerheblich. Zudem benachteiligt die Zeitspanne von z.B. zwei Jahren Themenfelder, die erheblich längere Zeit brauchen, um „einzusinken", so dass eine Korrektur über die Halbwertszeit der Zitierdauer angebracht erscheint.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen