Logo der Universität Passau

DFG-Förderung erhalten

Der Lehrstuhl hat von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Förderung erhalten, um ein Projekt mit dem Titel “Learning about sustainable adoption of green agricultural technologies: Experimental evidence from training with organic farming practices and soil tests in Indonesia” zu finanzieren. Nathalie Luck wird im Rahmen eines Post-docs das Projekt koordinieren. Prof. Michael Grimm leitet das Projekt. Das Projekt läuft insgesamt zwei Jahre.

| Lesedauer: 1 Min.

Dieses Projekt nutzt ein experimentelles Design, um die längerfristigen Effekte von Trainingsmaßnahmen zu ökologischen Anbaumethoden in Indonesien zu evaluieren, einem Land, das einerseits mit einer massiven Bodenschädigung durch Überdüngung und intensive Nutzung chemischer Pestizide zu kämpfen hat, andererseits aber auch durch ein wachsendes politisches Interesse an nachhaltigem Anbau gekennzeichnet ist. Entsprechend wird nachhaltige Landwirtschaft durch Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen gefördert. Dieses Projekt baut auf einem abgeschlossenen Forschungsprojekt auf, das die kurzfristigen Effekte eines Trainings zu ökologischen Anbaumethoden evaluierte. Es beinhaltete eine randomisierte kontrollierte Studie, im Zuge derer in den Jahren 2018 und 2019 bereits 1.200 Kleinbauern befragt wurden und die Hälfte zu einem Training zu ökologischen Anbaumethoden eingeladen wurde (eine dritte Welle ist für 2021 geplant). Im Rahmen des neuen Projekts sollen diese 600 Bauern zu einem zweiten Training eingeladen werden, um das bereits erlernte Wissen zu vertiefen. Das Training wird durch Bodentests ergänzt. Schließlich soll eine vierte Datenerhebungswelle im Jahr 2023 durchgeführt werden. Damit wird ein einmaliger Datensatz im Bereich des ökologischen Landbaus geschaffen.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen