From Discovery to Impact: Mapping the Science-to-Innovation Supply Chain
Einflussfaktoren auf den Wissenstransfer (KI)
Lesebeispiel: Die Anzahl der Institutionen und die Anzahl der teilnehmenden Länder korreliert negativ mit den Log-Odds einer Patentzitation, während die Vielfalt der Institutionstypen, die Anzahl der Autoren und die Zitate innerhalb von fünf Jahren positiv korrelieren. Die Effektrichtung ist in Deutschland, Frankreich und den USA identisch, das Ausmaß variiert jedoch zwischen den Ländern.
Deskriptive Analyse der beobachteten durchschnittlichen Transferrate (MTR) in Abhängigkeit von verschiedenen Einflussfaktoren auf den Wissenstransfer (KI)
Lesebeispiel: Die durchschnittliche Transferrate erreicht bei zwei beteiligten Institutionen ihren höchsten Wert. Anschließend fällt sie bis etwa sieben Institutionen ab, bevor wieder ein Anstieg zu beobachten ist. Die Diversität der Institutionen erreicht bei zwei Institutionstypen ihren Höhepunkt und nimmt ab da kontinuierlich ab.
Deskriptive Analyse der geglätteten geschätzten Transferwahrscheinlichkeit in Abhängigkeit von verschiedenen Einflussfaktoren auf den Wissenstransfer (KI)
Lesebeispiel: Die geschätzte Transferwahrscheinlichkeit sinkt mit einer zunehmenden Anzahl beteiligter Institutionen und Ländern, während sie mit einer höheren Institutionsdiversität sowie einer größeren Anzahl der Autoren steigt. Die Anzahl der Zitationen innerhalb von 5 Jahren erreicht ihren Höchstwert bei etwa 300 Zitationen.
Visualisierung der zeitlichen Entwicklung verschiedener Einflussfaktoren auf den Wissenstransfer (KI)
Lesebeispiel: eine höhere Anzahl von Institutionen hat einen zunehmend negativen Effekt auf die Log-Odds, während eine größere Vielfalt an Institutionstypen durchweg einen positiven Effekt auf die Log-Odds einer Patentzitierung hat.
Hinweis: die angezeigten Werte sind logistische Regressionskoeffizienten, die den Einfluss jedes Faktors auf die Log-Odds darstellen.
Zeitliche Entwicklung verschiedener Einflussfaktoren auf den Wissenstransfer (KI)
Lesebeispiel: Während die Anzahl der Institutionen in den 1970er Jahren noch schwach positiv mit den Log-Odds einer Patentzitierung korrelierte, zeigte sich in den 1980er Jahren bereits eine schwach negative Korrelation, die sich bis in die 2010er Jahre zunehmend verstärkte.
Wachstum wissenschaftlicher Publikationen im Bereich der KI (logarithmische Skala)
Die Abbildung zeigt die jährliche Anzahl wissenschaftlicher Publikationen im KI-Bereich. Insgesamt ist ein kontinuierlicher Anstieg zu beobachten, wobei das Publikationsvolumen insbesondere seit den 1990er Jahren deutlich zugenommen hat.
Wissensemission von KI-Publikation nach Institutionstyp über die Zeit (1970 - 2024)
Lesebeispiel: Bildungseinrichtungen weisen den höchsten Anteil an wissenschaftlichen Publikationen auf, im Jahr 2010 lag dieser bei 80%. Seit den 1990er Jahren steigt auch ihr Anteil an patentzitierten Publikationen deutlich an. Unternehmen weisen einen relativ kleinen Anteil an Publikationen auf, der Anteil der davon in Patenten zitierten Publikationen ist relativ jedoch hoch.
Einflussfaktoren auf den Wissenstransfer (Quantum)
Lesebeispiel: Die Anzahl der Institutionen und die Anzahl der teilnehmenden Länder korreliert negativ mit den Log-Odds einer Patentzitation, während die Vielfalt der Institutionstypen, die Zahl der Autoren und Zitate innerhalb von fünf Jahren positiv korrelieren. Die Effektrichtung ist in Deutschland, Frankreich und den USA identisch, das Ausmaß variiert jedoch zwischen den Ländern.
Deskriptive Analyse der beobachteten durchschnittlichen Transferwahrscheinlichkeit (MTR) in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren auf den Wissenstransfer (Quantum)
Die beobachtete Transferwahrscheinlichkeit ist am höchsten bei zwei bis drei beteiligten Institutionen und nimmt danach ab. Eine höhere institutionelle Diversität geht mit einem stetigen Anstieg der Transferwahrscheinlichkeit einher. Bei der Anzahl der Autoren steigt die Wirkung zunächst rasch bis etwa zehn Autoren an und flacht dann ab. Der Einfluss von Zitationen nimmt bis etwa 300 Zitationen zu und stabilisiert sich anschließend. Mit zunehmender Anzahl beteiligter Länder sinkt die Transferwahrscheinlichkeit, wobei die Unsicherheit bei höheren Werten zunimmt.
Deskriptive Analyse der geschätzten Transferwahrscheinlichkeit in Abhängigkeit verschiedener Einflussfaktoren auf den Wissenstransfer (Quantum)
Die vorhergesagte Transferwahrscheinlichkeit nimmt mit der Anzahl beteiligter Institutionen und Länder ab, steigt jedoch bei größerer institutioneller Diversität und einer höheren Anzahl an Autoren. Im Hinblick auf Zitationen steigt die Wahrscheinlichkeit zunächst stark an und erreicht bei etwa 300 Zitationen ein Plateau.
Zeitliche Veränderungen in den Effekten verschiedener Einflussfaktoren auf den Wissenstransfer (Quantum)
Die Anzahl der beteiligten Institutionen steht durchgehend in einem negativen Zusammenhang mit den Log-Odds einer Patentzitierung, während die institutionelle Diversität in allen Dekaden positiv assoziiert ist. Im Gegensatz dazu zeigt sich der Effekt internationaler Zusammenarbeit (Anzahl der beteiligten Länder) in den früheren Jahrzehnten stark negativ und nimmt im Zeitverlauf an Bedeutung ab.
Hinweis: Die dargestellten Werte sind Regressionskoeffizienten eines Logit-Modells und geben den Einfluss der jeweiligen Faktoren auf die Log-Odds an.
Zeitliche Entwicklung verschiedener Einflussfaktoren auf den Wissenstransfer (Quantum)
Lesebeispiel: Die Vielfalt der Institutionstypen weist durchweg eine positive Korrelation mit den Log-Odds einer Patentzitierung auf, deren Stärke jedoch über die Jahre variiert. So lagen die Log-Odds in den 1970er Jahren bei 0,113 und in den 2010er Jahren bei 0,154.
Wachstum wissenschaftlicher Publikationen im Quantum Bereich (logarithmische Skala)
Die Abbildung zeigt die jährliche Anzahl wissenschaftlicher Publikationen im Quantenbereich. Abgesehen von einem Rückgang in den 1940er Jahren ist ab 1950 ein kontinuierlicher Anstieg zu beobachten.
Wissensemission von Quantenpublikation nach Institutionstyp über die Zeit (1970 - 2024)
Lesebeispiel: Der Anteil wissenschaftlicher Publikationen von Bildungseinrichtungen ist über die Jahre kontinuierlich gestiegen. Seit den 1990er-Jahren zeigt sich zudem, dass auch ihr Anteil an in Patenten zitierten wissenschaftlichen Arbeiten deutlich zugenommen hat, während der entsprechende Anteil von Unternehmen rückläufig ist.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen