Logo der Universität Passau

Kurse im WiSe 25/26

Übersicht über die Lehrveranstaltungen des LSt Governance im WS 25/26

| Lesedauer: 3 Min.

Liebe Studierende,

im Wintersemester 25/26 bietet unser Lehrstuhl folgende Veranstaltungen an:

In der Lehrveranstaltung Unternehmensführung geht es um die grundsätzliche Aufstellung eines unternehmerischen Geschäftsmodells. Wir besprechen die zur Verfügung stehenden Produktionstechnologien und leiten daraus Rahmenbedingungen für die horizontalen Unternehmensgrenzen ab. Wir ergänzen diese Betrachtung um den Konflikt zwischen Eigentümern und Managern über die Kontrolle und Nutzung von Unternehmensressourcen und zeigen Möglichkeiten zur Entschärfung auf (Principal-Agent-Theorie). Wir kommen auf die Geschäftsmodelle zurück und sprechen über die Gestaltung von Wertschöpfungsketten (Transaktionskosten-Theorie). Aus diesen Überlegungen leiten wir die vertikalen Unternehmensgrenzen ab. Wir sprechen über das „richtige“ Maß an Integration (Property Rights-Theorie) und über die Gestaltung von Governance.

Die Lehrveranstaltung Nachhaltige Wettbewerbsvorteile vermittelt strategische Ansätze, mit denen Unternehmen langfristig erfolgreich am globalen Markt bestehen können. Ziel ist es, den Studierenden zu verdeutlichen, wie nachhaltige Praktiken integraler Bestandteil der Schaffung kontinuierlicher Gewinnüberschüsse sind. Die Vorlesung beleuchtet, wie sich Unternehmen durch langfristige Differenzierung von ihren Wettbewerbern abheben können. Ein Kernthema ist die kontinuierliche Innovation und die Anpassung an globale Marktbedingungen unter Einbeziehung nachhaltiger Unternehmensstrategien. Durch den Einsatz spieltheoretischer Modelle analysieren wir das dynamische Verhalten auf internationalen Märkten und optimieren strategische Entscheidungen, um Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen Erfolg zu vereinen.

Entrepreneurs are increasingly faced with networking requirements, especially at the beginning of a business start-up. As these are very often crucial for the start-up success, this module aims to disclose the success factors and prepare students for possible hurdles in the context of founding a company.
In the course of the module, traditional principles of entrepreneurial networking are examined as well as those requirements that are specifically related to the start-up processes of purpose-driven companies. The course is based on “problem-based learning” (PBL) as a method for acquiring knowledge and developing interdisciplinary competences and problem-solving skills. The students acquire knowledge about network management in start-up processes by means of 2-3 “vignettes” (case studies).

  • Simulations-Planspiel Scale Up: (Bachelor und Master)

Das kompetitive Strategieplanspiel Scale Up ist eine Management Simulation, in der Unternehmen mit einer langjährig soliden Strategie in einer traditionellen Branche an ihre Grenzen stoßen. Im konkret vorliegenden Fall versetzen sich die Teilnehmenden in die Rolle der Geschäftsführung eines Herstellers von Motorrollern. Das Unternehmen steigt auf E-Mobilität um und braucht in Zeiten von Digitalisierung und Globalisierung ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell. Dabei muss die bisher erfolgreiche Geschäftsstrategie entsprechend überarbeitet werden und zugleich die Produktion sowie der Verkauf von Elektro-Rollern umgesetzt werden. Im Planspiel lernen die Teilnehmenden, mit Disruptionen und Volatilität im Markt umzugehen, komplexe Entscheidungssituationen zu bewältigen und ein neues Geschäftsmodell zu skalieren. Das Planspiel ist als 2,5-tägiges Blockseminar in der ersten Semesterhälfte geplant. Details zur Veranstaltung (inkl. Anmeldung) folgen in Kürze.

  • 39967 Kolloquium: Bachelorkolloquium des Lehrstuhls für Governance

Das Bachelorkolloquium am Lehrstuhl für Governance ist eine verpflichtende Veranstaltung für alle Studierenden, die im laufenden Semester ihre Bachelorarbeit am Lehrstuhl schreiben. Im Rahmen des Kolloquiums erhalten die Studierenden umfassende Betreuung bei der Erstellung ihrer Abschlussarbeit. Die Anmeldung erfolgt erst nach Absprache mit dem/der Betreuer/in.

  • 39968 Kolloquium: Masterkolloquium des Lehrstuhls für Governance

Das Masterkolloquium am Lehrstuhl für Governance ist eine verpflichtende Veranstaltung für alle Studierenden, die im laufenden Semester ihre Masterarbeit am Lehrstuhl schreiben. Im Rahmen des Kolloquiums erhalten die Studierenden umfassende Betreuung bei der Erstellung ihrer Abschlussarbeit. Die Anmeldung erfolgt erst nach Absprache mit dem/der Betreuer/in.

Wir freuen uns, Sie im kommenden Semester in unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Viele Grüße
Ihr Lehrstuhlteam

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen