Logo der Universität Passau

Achtung: KI-Tools ersetzen keine Eigenprüfung von Literaturverzeichnissen

Wichtiger Hinweis für das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten 

| Lesedauer: 2 Min.

Liebe Studierende,

anlässlich einer kürzlich begutachteten Bachelorarbeit möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Qualität des Literaturverzeichnisses ein wesentlicher Bestandteil der Bewertung Ihrer Seminar- und Abschlussarbeiten ist.

Im vorliegenden Fall wurde eine literaturgestützte Bachelorarbeit eingereicht. Von den im Text zitierten Quellen fehlten jedoch 38 im Literaturverzeichnis – das entsprach fast zwei Dritteln aller verwendeten Quellen. Zudem wies das Verzeichnis formale Mängel auf. Aufgrund dieser Umstände war fraglich, ob die Arbeit überhaupt als bestanden gewertet werden konnte oder mit 5,0 zu bewerten war. Nach Rücksprache mit dem Dekanat wurde schließlich eine Bewertung mit 4,0 vergeben.

Grundlage für diese Entscheidung war, dass eine Nachprüfbarkeit der zitierten Inhalte formal nicht gegeben war. Ein Bestehen war nur aus zwei Gründen vertretbar:

  1. Ein Großteil der Quellen war dem betreuenden Team bekannt, sodass die Zitate im Text rekonstruierbar waren.
  2. Ein Täuschungsversuch (Unterschleif) konnte ausgeschlossen werden.

Besonders der zweite Punkt ist für uns zentral. Der Ausschluss eines Täuschungsversuchs beruhte einerseits auf der konsequenten Kennzeichnung fremder Gedanken durch In-Text-Zitationen – auch wenn diese wegen des unvollständigen Literaturverzeichnisses kaum überprüfbar waren. Andererseits gab der/die Studierende an, das Literaturverzeichnis mit Hilfe eines KI-Tools erstellt zu haben.

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin: Die Verwendung eines KI-Tools entbindet Sie nicht von der Pflicht, die damit erzeugten Inhalte eigenständig zu prüfen. Der Fall verdeutlicht, dass Sie für Ergebnisse aus der Nutzung von KI persönlich verantwortlich sind. Die korrekte Angabe der KI-Nutzung im Rahmen der von uns geforderten Eigenständigkeitserklärung kann im Ernstfall entscheidend dabei helfen, zwischen Nachlässigkeit und Täuschung zu unterscheiden.

Wir appellieren daher eindringlich: Prüfen Sie Ihr Literaturverzeichnis vor Abgabe sorgfältig – lieber einmal zu viel als zu wenig. Nutzen Sie zudem die Eigenständigkeitserklärung, um Ihre KI-Verwendung korrekt, vollständig und angemessen offenzulegen. Jeder KI-bedingte Fehler kann ohne eine solche Offenlegung als Unterschleif gewertet werden. Ist die Nutzung hingegen ordnungsgemäß angegeben, kommt bei KI-Fehlern eher ein Notenabzug wegen mangelhafter persönlicher Prüfung des KI-Ergebnisses in Betracht.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen