Logo of the University of Passau

Transfer pricing

31352 Vorlesung: Verrechnungspreise - Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern (WiSe 24/25)

Lehrende

Zeiten

Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 103, (HK 30) R 128, Termine am Mittwoch, 04.12.2024 10:00 - 17:00, Mittwoch, 08.01.2025 09:00 - 14:00, Ort: (HK 30) R 128

Ort

(HK 28) SR 103: Mi. 10:00 - 12:00 (7x), (HK 30) R 128: Mi. 10:00 - 12:00 (5x) Mittwoch, 04.12.2024 10:00 - 17:00, Mittwoch, 08.01.2025 09:00 - 14:00

Erster Termin

Mittwoch, 16.10.2024 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (HK 28) SR 103

ECTS

5

SWS

2

Beschreibung

Die Vorlesung „Verrechnungspreise im Spannungsfeld von Controlling und Steuern“ hat die Ermittlung und Analyse von Verrechnungspreisen zum Gegenstand. Hierunter versteht man Wertansätze, zu denen Leistungen zwischen den Teilbereichen eines Unternehmens ausgetauscht werden. Verrechnungspreise werden insbesondere vor dem Hintergrund folgender Problemstellungen gebildet:
a) Die Erfolgsermittlung in dezentralen Unternehmen erfordert eine Allokation der bei der Leistungserstellung entstehenden Kosten.
b) Im Rahmen der Ausrichtung dezentraler Entscheidungen bzw. Aktivitäten auf übergeordnete Ziele der Unternehmensleitung werden Verrechnungspreise zur Etablierung eines Marktmechanismus im Unternehmen genutzt.
c) Verrechnungspreise grenzüberschreitender Transaktionen beeinflussen die steuerliche Belastung international tätiger Unternehmen, wodurch die optimalen Verrechnungspreise aus a) und b) regelmäßig verändert werden (one set of books). Des Weiteren existieren gerade aufgrund der profit shifting-Möglichkeiten, welche durch Verrechnungspreisgestaltung entstehen, detaillierte steuerliche Vorschriften zu deren Bestimmung, die ebenfalls Gegenstand der Veranstaltung sind. Zuletzt werden die Grenzen der steuerlichen Gewinnallokation mittels Verrechnungspreise, insbesondere im Hinblick auf Digitalunternehmen, erläutert und aktuelle Reformoptionen dargestellt.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling

Beteiligte Einrichtungen

Voraussetzungen

Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Grundlegende Kenntnisse in Rechnungslegung, Investitionsrechnung und Unternehmensbesteuerung werden empfohlen.

Lernorganisation

• Interaktive Vorlesung mit Seminarcharakter • Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien

Leistungsnachweis

Sowohl die schriftliche Klausur als auch die Teilnahme an der Fallstudie stellen Pflichtbestandteile der Prüfungsleistung dar. Gewichtung der Bestandteile: 2/3 Klausur (Lehrstühle) 60 Minuten 1/3 Gruppenarbeit / Präsentation (Fallstudie)

Literatur

Wird im Verlauf der Vorlesung bekanntgegeben
I agree that a connection to the Vimeo server will be established when the video is played and that personal data (e.g. your IP address) will be transmitted.
I agree that a connection to the YouTube server will be established when the video is played and that personal data (e.g. your IP address) will be transmitted.
Show video