RSS Feed https://www.uni-passau.de/ Fri, 25 Jul 2025 15:34:17 +0200 Fri, 25 Jul 2025 15:34:17 +0200 news-41581 Thu, 26 Jun 2025 21:20:52 +0200 Passauer Marketing-Lehrstühle bei Forschungsranking erfolgreich https://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/aktuelles/meldung/passauer-marketing-lehrstuehle-bei-forschungsranking-erfolgreich Erneuter Erfolg für die Forscherinnen und Forscher der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau: Die beiden Lehrstühle „Marketing und Innovation“ sowie „Marketing und Services“ haben ein beeindruckendes Ergebnis im Forschungsranking der Webseite „MKTBig15“ erzielt, die von der Wichita State-University betrieben wird. Dabei werden Publikationen von Universitäten weltweit in führenden Marketing-Journalen der letzten fünf Jahre verglichen. Die beiden Passauer Lehrstühle konnten sich den ersten Platz in Bayern sowie einen sehr guten 61. Platz im europäischen Vergleich sichern – noch vor den anderen bayerischen Universitäten sowie anderen renommierten europäischen Universitäten wie der Universität Wien oder der Universität Cambridge. Europaweit wurden 308 Institutionen analysiert. „Dieses Ergebnis macht uns sehr stolz und ist nicht zuletzt ein Zeugnis der sehr guten Arbeit unseres wissenschaftlichen Nachwuchses. Während andere Universitäten zum Teil eine ganze Reihe an Marketingprofessoren haben, haben Prof. Dr. Totzek und ich diesen Erfolg gemeinsam mit unseren Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern erzielt, denen großer Respekt gebührt“, kommentiert Prof. Dr. Jan H. Schumann das Ergebnis.

Das Ranking ist ein bedeutender Indikator für die wissenschaftliche Exzellenz sowie den nachhaltigen Einfluss der an der Universität Passau tätigen Forschenden und spiegelt auch den internationalen Stellenwert der Universität wider.

Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Innovation, zeichnet sich durch hochinnovative Forschungsansätze im Online-Marketing, im Management von Kundenbeziehungen sowie im Service Pricing aus. Seine Arbeiten zur Marketingforschung wurden in internationalen Fachzeitschriften publiziert und mehrfach ausgezeichnet.

Prof. Dr. Dirk Totzek bringt umfangreiche Expertise im Preismanagement, im Dienstleistungsmanagement und im Business-to-Business Marketing ein. Als Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Services hat er über Jahre hinweg entscheidend dazu beigetragen, dass Passau nicht nur in der Lehre, sondern auch in der empirischen Forschung nationale und internationale Anerkennung findet.

Die wegweisenden Projekte und Publikationen der beiden Professoren haben nicht nur das wissenschaftliche Renommee der Fakultät gestärkt, sondern auch den Weg für zukünftige Kooperationen und interdisziplinäre Initiativen geebnet – besonders hervorzuheben ist dabei das Angebot des Marketing-Doppelmaster-Studiengangs in Zusammenarbeit mit der Universität Metz in Frankreich. Dieses gemeinsame Programm eröffnet den Studierenden die Chance, interkulturelle Kompetenzen zu erlangen und sich gleichzeitig fachlich exzellent zu qualifizieren.

Getreu dem neuen Motto „You.Science.Future“ möchte die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät mit innovativen Projekten, aktuellen Forschungsthemen und international ausgerichteten Studien-angeboten sowohl Forschende als auch Studierende nachhaltig inspirieren und sie für die Herausforderungen einer globalisierten Wirtschaft wappnen.

Das vollständige Ranking finden Sie unter www.MKTBig15.com.

Für weiterführende Informationen über aktuelle Forschungsprojekte und den Doppelmaster mit Metz besuchen Sie unsere Website unter https://www.wiwi.uni-passau.de/.

]]>
Pressemitteilungen Forschung WIWI Marketing und Services (Prof. Totzek) Marketing und Innovation (Prof. Schumann) Dekanat WIWI Neuburger Gesprächskreis Internationales Europa Forschung
news-41412 Tue, 03 Jun 2025 10:54:50 +0200 Bachelorseminar im Wintersemester 2025/26 https://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/aktuelles/meldung/bachelorseminar-im-wintersemester-2025-26 Im Wintersemester 2025/26 bietet der Lehrstuhl für Marketing und Innovation ein Bachelorseminar an.

Das Bachelorseminar behandelt das Thema „Literaturanalyse zu aktuellen Marketing-Themen". Speziell wird es in diesem Bachelorseminar darum gehen, den aktuellen Stand der Forschung innerhalb einer Literaturarbeit zu recherchieren, aufzuarbeiten und darzustellen.

Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung und Aufarbeitung ausgewählter Forschungsergebnisse im Kontext von Marketing.

Studierende können dabei Erfahrung mit der Recherche, Aufarbeitung und Darstellung des Stands der Forschung eines speziellen Marketingthemas sammeln.

Zielgruppe sind alle, die sich optimal auf eine Bachelorarbeit im Bereich Marketing vorbereiten möchten.

Die Bewerbungsfrist endet am 07. Juli 2025 (23:59 Uhr). Weitere Informationen zum Seminar und Bewerbungsverfahren können der Ausschreibung sowie der Seminarseite entnommen werden.

]]>
Marketing und Innovation (Prof. Schumann)
news-41054 Tue, 15 Apr 2025 13:59:58 +0200 Publikation im Journal Electronic Markets https://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/aktuelles/meldung/publikation-im-journal-electronic-markets Das Paper Continuous value shaping: A boundary concept for innovating service innovation approaches, welches Prof. Dr. Jan H. Schumann in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Tilo Böhmann, Prof. Dr. Angela Roth, Prof. Dr. Gerhard Satzger, Carina Benz, Prof. Dr. Daniel Beverungen, Prof. Dr. Andreas Boes, Prof. Dr. Christoph Breidbach, Prof. Dr. Martin Gersch, Dr. Gerhard Gudergan, Prof. Dr. Jens Hogreve, Dr. Christian Kurtz, Barbara Langes, Prof. Dr. Jan Marco Leimeister, Tom Lewandowski, Thomas Meiren, Dr. Rainer Nägele, Stefanie Paluch, Prof. Dr. Christoph Peters, Prof. Dr. Jens Poeppelbuss, Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz, Prof. Dr. Carsten Schulz, Dr. Jochen Wirtz und Prof. Dr. Nancy N. Wünderlich verfasst hat, ist im Journal Electronic Markets (VHB-2024: B) veröffentlicht worden.

Der Beitrag im Einzelnen:

Böhmann, T., Roth, A., Satzger, G., Benz, C., Beverungen, D., Boes, A., Breidbach, C., Gersch, M., Gudergan, G., Hogreve, J., Kurtz, C., Langes, B., Leimeister, J. M., Lewandowski, T., Meiren, T., Nägele, R., Paluch, S., Peters, C., Poeppelbuss, J., Robra-Bissantz, S., Schultz, C., Schumann, J. H., Wirtz, J., & Wünderlich, N. V. (2025). Continuous value shaping: A boundary concept for innovating service innovation approaches. Electronic Markets, 35 (27).

Abstract:

Technological advancements and evolving value orientations reshape future value creation and pose new requirements for service innovation. While a variety of disciplines are developing new approaches to drive service innovation, this is primarily done in isolation and generates only fragmented solutions. Sociological theory has proposed “boundary objects” as an effective umbrella for communication and cooperation among communities. Therefore, we introduce continuous value shaping (CVS) as a boundary object describing service innovation approaches along five principles. We reflect on this concept through the different disciplinary lenses of researchers in service marketing, information systems, service engineering, sociology of work, and innovation management. These perspectives highlight how the CVS principles already connect to discourses within the individual disciplines. However, the CVS concept will not only provide an umbrella to embrace existing activities in different academic disciplines. It also assists to identify research themes that will benefit from uniting the power of these disciplines, and it can serve as an integrating framework to conceptualize complex service innovation approaches. Thus, the CVS concept should guide both researchers and practitioners to develop and implement novel innovation and transformation efforts—in and across organizations.

 

]]>
Marketing und Innovation (Prof. Schumann)
news-40854 Wed, 12 Mar 2025 11:55:00 +0100 Wegbereiter für die Integration von Elektromobilität ins Energiesystem https://www.digital.uni-passau.de/beitraege/2025/projekt-unit-e2 Über 30 Partner aus Automobil-, Energiewirtschaft, IT und Wissenschaft führten Feldversuche zur E-Mobilität durch. Auch die Universität Passau war beteiligt. Forschung-UP-Startseite Marketing und Innovation (Prof. Schumann) Dekanat WIWI news-40704 Thu, 20 Feb 2025 12:55:35 +0100 Wegbereiter für die Integration von Elektromobilität ins Energiesystem: Projekt unIT-e² abgeschlossen https://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/aktuelles/meldung/wegbereiter-fuer-die-integration-von-elektromobilitaet-ins-energiesystem-projekt-unit-e2-abgeschlossen Über 30 Projektpartner aus den Bereichen Automobil- und Energiewirtschaft, IT und Ladeinfrastruktur sowie Wissenschaft haben über dreieinhalb Jahre hinweg in mehreren unabhängigen Feldversuchen über 12.000 Ladevorgänge umgesetzt und wissenschaftliche Analysen im Kontext der vernetzen E-Mobilität vorgenommen. Mitbeteiligt war auch die Universität Passau. Nun wurden die Ergebnisse präsentiert. Am 31. Januar 2025 ging das Projekt unIT-e² unter der Leitung Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (FfE) zu Ende. Im Rahmen einer Ergebnissynthese wurden mit den erlangten Erkenntnissen durch das Konsortium eine Reihe konkreter Vorschläge und Empfehlungen an Politik, Regulator, Standardisierungsgremien und die beteiligten Branchen erarbeitet. Diese wurden nun in einem Ergebnisbericht veröffentlicht. Das Fazit: Es gibt Kosten- und Emissionsreduktionspotenziale für das Laden von Elektrofahrzeugen ohne spürbare Einschränkungen für Endkundinnen und -kunden. Außerdem benötigen Interessierte und Nutzende von Elektromobilität leicht zugängliche, umfassende und herstellerunabhängige Informationen. Insgesamt kommt das Konsortium zu dem Schluss, dass es für die erfolgreiche Integration von Elektrofahrzeugen ins Stromnetz einer grundlegenden Überarbeitung der Netzentgeltsystematik sowie des zugehörigen europäischen Rechtsrahmens bedarf.

Von Seiten der Universität Passau waren der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation von Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann sowie das Institut Centouris unter der Leitung von Stefan Mang in zwei Teilprojekten, den Clustern Harmon-E und sun-E, beteiligt. Die beiden Teams führten verschiedene Studien in den Feldtests und außerhalb der Feldtests in Form von Online-Befragungen, Interviews und Panel-Befragungen durch, um die Tests aus Sicht der Nutzerforschung zu begleiten. Ebenso wurde eine Handreichung zur Customer Journey erarbeitet und der wissenschaftliche Austausch der Ergebnisse mit anderen Institutionen durchgeführt.

Die zentralen Erkenntnisse:

  • Potenzielle Nutzerinnen und Nutzer zeigen grundsätzlich Interesse an intelligenten Ladeszenarien – finanzielle Anreize sind dabei ein zentraler Motivationsfaktor.
  • Die Konzepte des intelligenten Ladens sind bislang wenig bekannt, selbst in e-mobilitätsaffinen Zielgruppen. Eine transparente Kommunikation und klare Darstellung der Vorteile sind essenziell.
  • In Feldversuchen wurde intelligentes Laden durch die Feldtestkundinnen und -kunden als zukunftsträchtig bewertet, die Anwendungsfälle der Technologie wurden insgesamt als sinnvoll und positiv wahrgenommen. Die Teilnehmenden äußerten Bereitschaft zur zukünftigen (Weiter)Nutzung und gaben wertvolle Hinweise für nutzerfreundliche Weiterentwicklung der Technologie.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Integration der E-Mobilität in andere Systeme der Nutzerinnen und Nutzer interessant sein können, dasselbe gilt für intelligente Ladeszenarien. Gleichzeitig ist aber auch noch sehr viel Aufklärungsarbeit nötig. Nutzerinnen und Nutzer müssen auf intuitive Art und Weise informiert werden“, so Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann. „Ich freue mich, dass wir mit unseren Projektergebnissen einen Beitrag zur praktischen Weiterentwicklung in diesem Bereich leisten konnten.“

Über das Projekt

Die Leitung des Forschungsprojektes unIT-e² erfolgte durch die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. FfE (https://www.ffe.de/). Am Projekt beteiligten sich führende Unternehmen der Automobilbranche wie BMW Group, Mercedes-Benz, Ford und Volkswagen sowie Netzbetreiber wie Bayernwerk Netz, EWE NETZ und TenneT. Dazu kommen weitere Partner aus der Industrie wie Schneider Electric, PPC sowie Forschungspartner verschiedener Institute und Universitäten, darunter die Universität Passau. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) förderte das Projekt mit über 30 Millionen Euro.

Mehr Informationen

Zum Projekt: https://unit-e2.de/

Zum Teilprojekt Harmon-E: https://unit-e2.de/teilprojekte/harmon-e

Zum Teilprojekt sun-E: https://unit-e2.de/teilprojekte/sun-e

]]>
Nachhaltigkeit Pressemitteilungen Marketing und Innovation (Prof. Schumann) Dekanat WIWI Forschung
news-40671 Tue, 18 Feb 2025 09:17:09 +0100 Publikation im Journal Industrial Marketing Management https://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/aktuelles/meldung/publikation-im-journal-industrial-marketing-management Das Paper "Different Roads Lead to Rome: A Configurational Investigation of Solution Salespeople's Sales Success in Business-to-Business Markets", welches Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Jan H. Schumann in Zusammenarbeit mit Dr. Franziska M. Bongers, Dr. Alisa K. Keller, Dr. Gloria Stoffer, Prof. Dr. Dirk Totzek und Prof. Dr. Wolfang Ulaga verfasst hat, ist im Journal Industrial Marketing Management angenommen worden.

Der Beitrag im Einzelnen:

Bongers, F. M., Keller, A. K., Stoffer, G., Schumann, J. H., Totzek, D., & Ulaga, W. (2025). Different Roads Lead to Rome: A Configurational Investigation of Solution Salespeople's Sales Sucess in Business-to-Business Markets. Industrial Marketing Management.

]]>
Marketing und Innovation (Prof. Schumann)
news-40276 Wed, 05 Feb 2025 20:02:36 +0100 Publikation im Journal of Business Research https://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/aktuelles/meldung/publikation-im-journal-of-business-research-4 Das Paper "Toward a Multilayered Framework of Privacy-Related Decision-Making in B2B", welches Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Jan H. Schumann in Zusammenarbeit mit Dr. Johanna Zimmermann, Prof. Dr. Lena Steinhoff, Prof. Dr. Dirk Totzek, Prof. Ph.D. Michael van der Borgh und Prof. Ph.D. Kelly D. Martin verfasst hat, ist im Journal of Business Research angenommen worden.

Der Beitrag im Einzelnen:

Schumann, J. H., Zimmermann, J., Steinhoff, L., Totzek, D., Van der Borgh, M., & Martin, K. D. (forthcoming). Toward a Multilayered Framework of Privacy-Related Decision-Making in B2B. Journal of Business Research.

Abstract:

For business-to-business (B2B) supplier firms that increasingly infuse technology into their offerings such that they can provide data-driven services, ready access to proprietary B2B customer firm data is critical. Despite clear evidence that B2B customer firms hesitate to provide such data due to the associated privacy risks, limited evidence exists regarding how B2B customer firms engage in privacy-related decision-making. Such knowledge is crucial to efforts to address privacy-related challenges by designing and managing B2B services effectively. Therefore, informed by a systematic analysis of the current state of research on privacy-related decision-making in B2B contexts, this article derives a comprehensive research framework from B2B buying research. The framework conceptualizes privacyrelated decision-making in B2B as a multilayered phenomenon and indicates key questions for continued research on pressing managerial challenges for B2B services and solutions providers.

 

]]>
Marketing und Innovation (Prof. Schumann)
news-40236 Thu, 30 Jan 2025 15:28:40 +0100 Jan Hendrik Schumann wird ab April 2026 neuer Präsident der Universität Passau https://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/aktuelles/meldung/jan-hendrik-schumann-wird-ab-april-2026-neuer-praesident-der-universitaet-passau Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann wird am 1. April 2026 die Nachfolge von Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch antreten. Dies hat der Universitätsrat am Donnerstagnachmittag per Wahl entschieden. Schumanns Amtszeit beträgt sechs Jahre. „Ich freue mich sehr über die Wahl zum Präsidenten der Universität Passau und möchte mich beim Universitätsrat unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Klaus Beckmann ganz herzlich für das mir entgegengebrachte Vertrauen bedanken“, so Schumann unmittelbar nach der Wahl. „Ich danke zudem dem amtierenden Präsidenten Prof. Dr. Ulrich Bartosch sehr herzlich für sein Angebot eines kontinuierlichen und gut abgestimmten Übergabeprozesses, während dessen ich mich auf die Übernahme des Präsidentenamts vorbereiten kann.“ Er habe der Universität sehr viel zu verdanken und fühle sich ihren Mitgliedern sehr verbunden, so Schumann weiter. „Es ist mir daher eine große Ehre, die Universität leiten und gemeinsam und im engen Austausch mit allen Mitgliedern und Unterstützern weiterentwickeln zu dürfen. Ich kann dabei auf meine vielen Kontakte und lange Erfahrung an der Universität aufbauen und werde mit Engagement meine jetzigen Projekte zur Schärfung des Forschungsprofils der Universität fortführen. Ich freue mich aber auch sehr auf die neuen Begegnungen und Themen, denen ich mich als Präsident werde widmen dürfen.“

„Ich freue mich, Herrn Professor Jan Hendrik Schumann namens des gesamten Universitätsrates zur Wahl zu gratulieren“, so der Vorsitzende des Universitätsrates, Prof. Dr. Klaus Beckmann, nach der Wahl. „Die einstimmige Wahl nach einem fast einjährigen transparenten Verfahren zeigt, dass Professor Schumann über den notwendigen Rückhalt in der Universität verfügt. In Zusammenwirken des amtierenden Präsidenten Ulrich Bartosch, Jan Hendrik Schumann als ‚President-elect‘ und der Gremien bietet sich jetzt die Gelegenheit, die hochschulstrategische Ausrichtung unserer Universität weiter zu fokussieren. Der Universitätsrat wird dabei nach Kräften mithelfen.“

„Ich gratuliere Herrn Kollegen Schumann sehr herzlich zum großartigen Wahlergebnis! Damit ist es uns als Universitätsleitung gelungen, diese Universität aus einer zerrissenen Grundstimmung heraus in eine sehr hohe Einigkeit zu führen“, so Universitätspräsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch. „Der Universitätsrat hat eine gute Entscheidung getroffen, die eine langfristige Ausrichtung der Universität Passau ermöglicht und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Präsidium für die nächsten 14 Monate grundlegt. Darüber freue ich mich dankbar. Ich habe Professor Jan Schumann bereits als Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät besonders schätzen gelernt und seinen Einsatz mit Blick für die ganze Universität erleben dürfen. Gerne habe ich ihn 2023 ins Präsidium gebeten und mit der Aufgabe des Vizepräsidenten für Forschung betraut“, so Bartosch weiter. „Mein verbleibendes Jahr im Amt wird von der großen Bereitschaft getragen sein, mit dem zukünftigen Präsidenten in enger Abstimmung zu arbeiten, ihn an vorhandene und erschlossene Netzwerke heranzuführen. Ich bitte alle Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Universität, unsere gemeinsame Arbeit zu unterstützen. Für die Universität beginnt nun eine besondere Phase, die jede Anstrengung verdient.“

Jan Hendrik Schumann ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Innovation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau, deren Prodekan und Dekan er von 2018 bis 2023 war. Seit April 2023 ist er außerdem als Vizepräsident für Forschung Mitglied der aktuellen Universitätsleitung. Bevor er 2012 an die Universität Passau wechselte, war er Juniorprofessor an der TUM School of Management der Technischen Universität München, wo er 2009 auch promovierte. Seine zentralen Forschungsschwerpunkte sind Digitales Marketing, Digitale Geschäftsmodelle, das Management von Kundenbeziehungen sowie Service Pricing. Seine Forschungsarbeiten wurden in führenden internationalen Fachzeitschriften seines Faches publiziert und wiederholt ausgezeichnet, 2019 gewann Prof. Dr. Schumann den prestigeträchtigen Emerging Service Scholar Award der AMA SERVSIG, der Special Interest Group Service der American Marketing Association.

Schumann ist zudem langjähriges aktives Mitglied in mehreren internationalen Fachgruppen seines Forschungsgebiets. So gründete und leitete er zum Beispiel die Service Marketing Special Interest Group der European Marketing Academy (EMAC), der größten europäischen Vereinigung von Marketingwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Diese Special Interest Group (SIG) ist eine Gemeinschaft zur Förderung des Austauschs zwischen europäischen Forscherinnen und Forschern, die an Dienstleistungsthemen arbeiten. Schumann ist zudem Mitglied in den Gutachtergremien mehrerer führender internationaler wissenschaftlicher Zeitschriften, wie dem Journal of Service Research. Außerdem ist Schumann Projektleiter im DFG-Graduiertenkolleg 2720: „Digital Platform Ecosystems“ (DPE) und seit Juli 2012 im Leitungsgremium des Instituts Centouris.

]]>
Dekanat SOBI Dekanat GEKU Pressemitteilungen Marketing und Innovation (Prof. Schumann) Dekanat WIWI Dekanat JURA Dekanat FIM Neuburger Gesprächskreis
news-40052 Mon, 20 Jan 2025 17:35:00 +0100 Masterseminar im Sommersemester 2025 (Bewerbungsfrist verlängert bis zum 03.02.2025) https://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/aktuelles/meldung/masterseminar-im-sommersemester-2025 Im Wintersemester bietet der Lehrstuhl für Marketing und Innovation ein Masterseminar mit dem Titel "Qualitative Interviewforschung zu aktuellen Marketing-Themen" an.

Ziel ist es, ausgehend von Theorien des Konsumentenverhaltens im Rahmen einer Gruppenarbeit ein Thema aus den genannten Bereichen eigenständig empirisch zu erforschen.  

Im Rahmen der Seminararbeit setzen Sie sich mit Fragestellungen zu relevanten Marketingthemen auseinander, wobei die konkreten Seminararbeitsthemen im Rahmen des Kick-offs bekanntgegeben werden.

Studierende können dabei Erfahrung mit der Erhebung und Auswertung von qualitativen Daten, sowie der Präsentation von Forschungsergebnissen sammeln.

Zielgruppe sind alle, die sich optimal auf eine (qualitative) Masterarbeit im Marketing vorbereiten möchten und insbesondere ein großes Interesse an qualitativer Forschung aufweisen.

Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 03. Februar 2025 (23:59 Uhr) verlängert. Weitere Informationen zum Seminar und Bewerbungsverfahren können der Ausschreibung sowie der Seminarseite entnommen werden.

]]>
Marketing und Innovation (Prof. Schumann)
news-40051 Mon, 13 Jan 2025 10:39:00 +0100 Bachelorseminar im Sommersemester 2025 https://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/aktuelles/meldung/bachelorseminar-im-sommersemester-2025 Im Sommersemester 2025 bietet der Lehrstuhl für Marketing und Innovation ein Bachelorseminar an.

Das Bachelorseminar behandelt das Thema „Literaturanalyse zu aktuellen Marketing-Themen". Speziell wird es in diesem Bachelorseminar darum gehen, den aktuellen Stand der Forschung innerhalb einer Literaturarbeit zu recherchieren, aufzuarbeiten und darzustellen.

Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung und Aufarbeitung ausgewählter Forschungsergebnisse im Kontext von Marketing.

Studierende können dabei Erfahrung mit der Recherche, Aufarbeitung und Darstellung des Stands der Forschung eines speziellen Marketingthemas sammeln.

Zielgruppe sind alle, die sich optimal auf eine Bachelorarbeit im Bereich Marketing vorbereiten möchten.

Die Bewerbungsfrist endet am 20. Januar 2025 (23:59 Uhr). Weitere Informationen zum Seminar und Bewerbungsverfahren können der Ausschreibung sowie der Seminarseite entnommen werden.

]]>
Marketing und Innovation (Prof. Schumann)