In diesem Semester wird folgende Wiederholerprüfung (also keine erstmalige Teilnahme möglich) angeboten:
Die Prüfungsbedingungen sind identisch mit denen des letzten Semesters. Voraussetzung für die Teilnahme ist die (erneute) Prüfungsanmeldung im Campus-Portal in diesem Semester (Anmeldezeitraum beachten!).
Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre Campus-Card sowie einen Auszug aus dem Campus-Portal (ausgedruckt od. digital vorgezeigt) mit, aus dem hervorgeht, dass Sie im Sommersemester 2025 für die o. g. Prüfungsnummer angemeldet sind.
(G. Hopf/ 13.06.2025)
Ab dem Wintersemester 2025/2026 wird für das Lehramt an Realschulen/Gymnasien wieder ein Examensvorbereitungskurs in Volkswirtschaftslehre angeboten werden (Veranstaltungsnr. auf Stud.IP: 39300). Wir freuen uns, dass durch Herrn Dr. Oliver Farhauer – als Leiter der Lehreinheit für Volkswirtschaftslehre – ein fundiertes und adäquates Angebot bereitgestellt werden wird, um die Examenskandidatinnen und -kandidaten in ihrer Vorbereitung bestens zu unterstützen.
Der Kurs wird 4 SWS umfassen und ab dem kommenden Wintersemester im jährlichen Turnus (jedes WS) stattfinden. Er sollte im letzten oder vorletzten Semester vor dem Fächerexamen besucht werden. Alle weiteren Informationen finden Sie zum gegebenen Zeitpunkt auf Stud.IP. Rückfragen richten Sie gerne direkt an Herrn Dr. Farhauer.
Dies bedeutet allerdings auch, dass im Sommersemester 2025 kein VWL-Examenskurs stattfinden wird. Examenskandidatinnen und -kandidaten, die im Herbst 2025 ihre Staatsprüfung im Fach Wirtschaftswissenschaften ablegen, können sich für die Prüfungsvorbereitung unverändert u. a. auch auf folgende Informationsquellen stützen:
(G. Hopf/ 02.04.2025)
Als Kooperationspartner für das Projekt „Ergonomie für Schulen – der Ergonomie-Messkoffer“ bieten wir Studentinnen und Studenten im Schulpraktikum, aber auch interessierten Lehrkräften und Schulen der Umgebung die Möglichkeit, sog. Ergonomie-Messkoffer zur Verwendung im Unterricht kostenlos auszuleihen. Dieser kann vielfältig im Unterricht verschiedener Schularten eingesetzt werden, z. B. im Fach Wirtschaft und Beruf an Mittelschulen, aber auch im fächerübergreifenden Unterricht oder im Rahmen von Schulprojekten. Weitere Informationen dazu befinden sich auf dieser Seite an anderer Stelle.
(G. Hopf/ 28.11.2023)