Logo der Universität Passau

Seminararbeiten

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Teilnahme an einem Seminar unseres Lehrstuhls interessieren. Unser Lehrstuhl bietet regelmäßig die Möglichkeit, an einem Seminar teilzunehmen.
Unsere ausgeschriebenen Seminare fokussieren sich auf aktuelle Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls. Durch die Teilnahme an unserem Seminar erwerben Sie wichtige Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens. Es soll sie dazu befähigen z. B. eine Abschlussarbeit mithilfe von geeigneten empirischen bzw. methodischen Ansätzen bearbeiten zu können. Hier finden Sie unsere Richtlinien zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit.

Für das Wintersemester 2025/2026 bieten wir das Masterseminar "Advances in International Management and Social Entrepreneurship", jedoch leider kein Bachelorseminar an. Die genauen Bewerbungsformalitäten und Themen erhalten Sie in den jeweilgen Reitern.

Thema des Bachelor­seminars: Investoren­verhalten im Equity Crowdfunding

Die Akquise finanzieller Ressourcen ist ein maßgeblicher Faktor für den Erfolg von Start-ups. Equity Crowdfunding ist eine alternative Finanzierungsform, bei der Investoren Unternehmen über internetbasierte Plattformen kleine Kapitalbeträge im Austausch gegen Aktien oder anleiheähnliche Anteile zur Verfügung stellen. Die Beteiligung an dieser Finanzierungsform ist jedoch mit hohen Risiken für Investoren verbunden. Einige von diesen Unternehmen verzeichnen nach ihrer Equity Crowdfunding Kampagne ein starkes Wachstum, während zahlreiche andere scheitern. Crowdinvestoren haben jedoch nur begrenzte Möglichkeiten Risiken aufgrund von Informationsasymmetrien durch vertragliche Vereinbarungen, Screenings vor der Investition und Monitoring nach der Investition zu reduzieren. Darüber hinaus sind sie einer hohen Informationsflut ausgesetzt, da viele Unternehmen im Crowdfunding um Aufmerksamkeit konkurrieren. Eine zentrale Herausforderung entsprechend ist, die Informationen und gesendeten Signale der Unternehmen angemessen zu verarbeiten.

Daher soll sich das folgende Bachelorseminar mit folgenden Fragestellungen beschäftigen:

  • Welche Signale verwenden Crowdinvestoren um Investitionsrisiken zu minimieren?
  • Welche Rolle spielen Crowdfunding Plattformen für die Investitionsentscheidung?
  • Welchen Einfluss haben neuere Technologien wie künstliche Intelligenz im Equity Crowdfunding?

Ziel des Seminares:

  • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit in einer Kleingruppe von Studierenden.
  • Vorbereitung auf die Verfassung einer Bachelorarbeit.

Umfang: ca. 15 Seiten (ohne Appendix und Literaturverzeichnis)

Termine:

  • Freitag, d. 25.04.25; 09:00 – 13:00 Uhr (Kickoff)
  • Freitag, d. 09.05.25; 09:00 – 13:00 Uhr (Workshop)
  • Freitag, d. 11.07.25; 09:00 – 11:00 (Abschlusspräsentation)

Die Abgabe der Seminararbeit erfolgt am 09.07.25 (12:00). Individuelle Coachings werden nach vorheriger Terminabsprache vereinbart.

Bewertung:

Die Bewertung erfolgt nach dem Portfolioprinzip bestehend aus Seminararbeit (60%) und Abschlusspräsentation (40%).

Bewerbung:

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsformular mit folgenden Dokumenten ein: HISQIS Auszug, CV, kurzes Motivationsschreiben (max. 250 Wörter). Bitte beachten Sie folgende Fristen:

  • Mo, 13.01.25 (09:00) bis Mo, 20.01.25 (23:59): Bewerbung bei den Lehrstühlen
  • Bis Fr, 24.01.25 (12:00): Vergabe von Seminarplätzen (1. Runde)
  • Bis Mo, 27.01.25 (09:00): Möglichkeit der Absage der Studierenden (1. Runde)
  • Mo, 27.01.25 (17:00) bis Fr, 31.01.25 (12:00): Vergabe von Seminarplätzen (2. Runde)
  • Bis 05.02.25 (09:00): Möglichkeit der Absage der Studierenden (2. Runde)

Im Fall einer Zusage werden Sie von uns in die Stud.IP Veranstaltung eingetragen.

Kontaktperson:

Falls Sie Fragen zur Bewerbung, zum Inhalt oder Organisation des Seminars haben, können Sie gerne Kevin Koziol (kevin.koziol@uni-passau) kontaktieren.

Erste Literaturempfehlungen:

  • Ahlers, G. K., Cumming, D. J., Günther, C. & Schweizer, D. (2015). Signaling in equity crowdfunding. Entrepreneurship Theory and Practice, 39(4), 955–980. doi.org/10.1111/etap.1215
  • Bafera, J., & Kleinert, S. (2023). Signaling Theory in Entrepreneurship Research: A Systematic Review and Research agenda. Entrepreneurship Theory and Practice, 47(6), 2419–2464. doi.org/10.1177/10422587221138489
  • Downen, T., Kim, S., & Lee, L. (2024). Algorithm aversion, emotions, and investor reaction: Does disclosing the use of AI influence investment decisions? International Journal of Accounting Information Systems, 52, 100664. doi.org/10.1016/j.accinf.2023.100664
  • Hoegen, A., Steininger, D. M., & Veit, D. (2018). How do investors decide? An interdisciplinary review of decision-making in crowdfunding. Electronic Markets, 28(3), 339–365. doi.org/10.1007/s12525-017-0269-y
  • Löher, J. (2017). The interaction of equity crowdfunding platforms and ventures: An analysis of the preselection process. Venture Capital, 19(1-2), 51–74. https:// doi. org/ 10. 1080/ 13691066. 2016. 1252510
  • Lukkarinen, A. (2020). Equity Crowdfunding: Principles and Investor Behaviour. In R. Shneor, L. Zhao & B.-T. Flåten (Eds.), Advances in crowdfunding (pp. 93 - 118). Springer eBooks. doi.org/10.1007/978-3-030-46309-
  • Vanneste, B.S. & Puranam, P. (2024): Artificial Intelligence, Trust, and Perceptions of Agency. Academy of Management Review 0 (in press), amr.2022.0041. DOI: 10.5465/amr.2022.0041.

Thema: Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Eigenkapitalfinanzierung von Unternehmen

Bei der Bewertung von Unternehmen in der Frühphase, die in der Regel keine messbaren Leistungsindikatoren aufweisen, legen Investoren großen Wert auf das Gründungsteam (Gompers et al., 2020). Ein leicht zu beobachtendes Merkmal einer Unternehmerin oder eines Unternehmers ist das Geschlecht (Mitteness et al., 2012). Untersuchungen zeigen, dass Investoren häufig das Geschlecht heranziehen, um das Potenzial eines Unternehmens einzuschätzen und ihre Investitionsentscheidung zu treffen (Malmström et al., 2018; Tinkler et al., 2015). Die Literatur zu geschlechtsspezifischen Unterschieden bei der Eigenkapitalfinanzierung konzentriert sich zunehmend auf die Rahmenbedingungen, die erklären, wie das Geschlecht eines Unternehmers die Investitionsentscheidungen von Investoren beeinflusst (Koziol et al., 2025). Daher ist das Ziel des Seminares, eine relevante Fragestellung (konzeptionell oder empirisch) in diesem Bereich zu bearbeiten. Dabei kann es sich zum Beispiel um folgende Fragestellungen handeln: 

  • Welche Legitimitätssignale in Bezug auf Human- und Sozialkapital können für Unternehmer und Unternehmerinnen beim Zugang zu Finanzmitteln von Vorteil sein, und welche sind eher hinderlich?
  • Sind Investoren gleichermaßen voreingenommen gegenüber Unternehmerinnen, die kommerzielle, wachstumsstarke oder soziale Unternehmen führen?
  • Beeinflussen stereotype Vorstellungen die Investitionsentscheidungen traditioneller Investoren und Crowd-Investoren unterschiedlich?

Ablauf und Termine 

  • Kick-off und Themenbesprechung: 24.10.2025 | 12:00 - 16:00
  • Coaching I: 07.11.2025 | 12:00 – 14:00
  • Coaching II: 05.12.2025 | 12:00 - 14:00
  • Abschlusspräsentation: 06.02.2026 | 12:00 - 14:00
  • Abgabe der Arbeit muss spätestens am 02.02.2026 (bis 12:00) erfolgen

Art der Prüfungsleistung

  • Seminarpapier mit einem Umfang von 15 Seiten (60%) und Abschlusspräsentation (40%)
  • Bei der zu erbringenden Prüfungsleistung handelt es sich um eine Kleingruppenarbeit

Bewerbungsverfahren

Aufgrund der begrenzten Betreuungskapazitäten ist ein Bewerbungsverfahren notwendig. Bitte bewerben Sie sich über unser Bewerbungsformular mit folgenden Dokumenten:

  • Notenauszug
  • CV
  • Kurzes Motivationsschreiben (max. 250 Wörter).

Eine Bewerbung ist jederzeit möglich (bis die maximale Teilnehmendenzahl von 10 erreicht ist). Bewerbende erhalten zeitnah eine Rückmeldung.

Bei erfolgreicher Bewerbung werden Sie von uns in die Stud.IP Veranstaltung eingetragen.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an Kevin.Koziol@uni-passau.de wenden.

Erste Literaturempfehlungen 

Bewerbungsformular

Step

Weitere Links (1)

Bewerbungsformular Seminare

Mehr
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen