Dummy Title http://example.com en-gb TYPO3 News Sat, 26 Jul 2025 19:45:57 +0200 Sat, 26 Jul 2025 19:45:57 +0200 TYPO3 EXT:news news-41676 Fri, 11 Jul 2025 11:23:00 +0200 Achtung: KI-Tools ersetzen keine Eigenprüfung von Literaturverzeichnissen https://www.wiwi.uni-passau.de/governance/aktuelles/meldung/achtung-ki-tools-ersetzen-keine-eigenpruefung-von-literaturverzeichnissen Wichtiger Hinweis für das Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten  Liebe Studierende,

anlässlich einer kürzlich begutachteten Bachelorarbeit möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Qualität des Literaturverzeichnisses ein wesentlicher Bestandteil der Bewertung Ihrer Seminar- und Abschlussarbeiten ist.

Im vorliegenden Fall wurde eine literaturgestützte Bachelorarbeit eingereicht. Von den im Text zitierten Quellen fehlten jedoch 38 im Literaturverzeichnis – das entsprach fast zwei Dritteln aller verwendeten Quellen. Zudem wies das Verzeichnis formale Mängel auf. Aufgrund dieser Umstände war fraglich, ob die Arbeit überhaupt als bestanden gewertet werden konnte oder mit 5,0 zu bewerten war. Nach Rücksprache mit dem Dekanat wurde schließlich eine Bewertung mit 4,0 vergeben.

Grundlage für diese Entscheidung war, dass eine Nachprüfbarkeit der zitierten Inhalte formal nicht gegeben war. Ein Bestehen war nur aus zwei Gründen vertretbar:

  1. Ein Großteil der Quellen war dem betreuenden Team bekannt, sodass die Zitate im Text rekonstruierbar waren.
  2. Ein Täuschungsversuch (Unterschleif) konnte ausgeschlossen werden.

Besonders der zweite Punkt ist für uns zentral. Der Ausschluss eines Täuschungsversuchs beruhte einerseits auf der konsequenten Kennzeichnung fremder Gedanken durch In-Text-Zitationen – auch wenn diese wegen des unvollständigen Literaturverzeichnisses kaum überprüfbar waren. Andererseits gab der/die Studierende an, das Literaturverzeichnis mit Hilfe eines KI-Tools erstellt zu haben.

Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin: Die Verwendung eines KI-Tools entbindet Sie nicht von der Pflicht, die damit erzeugten Inhalte eigenständig zu prüfen. Der Fall verdeutlicht, dass Sie für Ergebnisse aus der Nutzung von KI persönlich verantwortlich sind. Die korrekte Angabe der KI-Nutzung im Rahmen der von uns geforderten Eigenständigkeitserklärung kann im Ernstfall entscheidend dabei helfen, zwischen Nachlässigkeit und Täuschung zu unterscheiden.

Wir appellieren daher eindringlich: Prüfen Sie Ihr Literaturverzeichnis vor Abgabe sorgfältig – lieber einmal zu viel als zu wenig. Nutzen Sie zudem die Eigenständigkeitserklärung, um Ihre KI-Verwendung korrekt, vollständig und angemessen offenzulegen. Jeder KI-bedingte Fehler kann ohne eine solche Offenlegung als Unterschleif gewertet werden. Ist die Nutzung hingegen ordnungsgemäß angegeben, kommt bei KI-Fehlern eher ein Notenabzug wegen mangelhafter persönlicher Prüfung des KI-Ergebnisses in Betracht.

]]>
Governance (Prof. Jungwirth)
news-41546 Tue, 24 Jun 2025 07:30:00 +0200 Prüfungstermine Governance https://www.wiwi.uni-passau.de/governance/aktuelles/meldung/pruefungen-governance-aktuell im Sommersemester 2025 Für Ihre Planungen finden Sie hier den aktuellen Überblick zu den Prüfungsterminen am Lehrstuhl für Governance:

Titel

Organisation

PNr.

Termin

Raum
39963: Stakeholdermanagement (Bachelor) dezentral 213412, 556300, 556200, 556445 Do, 24.07.2025, 08.15-09.25

HK14b SR 017

Für die folgenden Kurse gibt es keine schriftliche Klausur. Dennoch ist eine Anmeldung zur Prüfung im Campus-Portal unerlässlich, um die Leistung erfolgreich verbuchen zu können.

Titel

Prüfungsleistung

39996: Ethical Entrepreneurship and Stakeholder Analysis (Master) Portfolio: Präsentation + Essay
39999: Governance (Master) Portfolio: Präsentation + Essay
39998: Business Book of the Year (Master) Portfolio: Präsentation + Essay

 

]]>
Governance (Prof. Jungwirth)
news-41537 Mon, 23 Jun 2025 10:07:00 +0200 Masterseminar im WiSe 25/26 https://www.wiwi.uni-passau.de/governance/aktuelles/meldung/masterseminar-im-wise-25-26 Bewerben Sie sich vom 30.06. bis 07.07.2025 für unser Seminar "Platform Governance in Emerging Medical Markets: Regulation and Business Models in the German Healthcare Industry" Liebe Studierende,

der Lehrstuhl für Governance bietet im kommenden WiSe 2025/26 ein Masterseminar zum Thema „Platform Governance in Emerging Medical Markets: Regulation and Business Models in the German Healthcare Industry“ an.

Das Masterseminar beschäftigt sich mit der Plattform-Governance in aufkommenden medizinischen Märkten. Als Plattform-Governance werden die Regeln, Strukturen und Mechanismen bezeichnet, mit denen digitale Plattformen das Verhalten ihrer Nutzer:innen, Anbieter:innen und Dritter steuern. Unser Fokus liegt dabei auf Regulierungsfragen und Geschäftsmodellen im deutschen Gesundheitswesen, zu denen beispielsweise der Vertrieb von medizinischem Cannabis oder Angebote für eine On-Demand-Medizinberatung gehören. Wir analysieren, wie digitale Plattformen traditionelle Strukturen im Gesundheitssektor herausfordern und verändern.
Ziel des Seminars ist es, ein vertieftes Verständnis für die Dynamiken plattformbasierter Geschäftsmodelle im medizinischen Kontext zu entwickeln. Prüfungsleistungen sind eine eigenständige Seminararbeit, eine zugehörige Präsentation sowie die gemeinsame Entwicklung präziser Forschungsfragen.

Literaturvorschlag zur Einführung: Hermes, S., Riasanow, T., Clemons, E. K., Böhm, M., & Krcmar, H. (2020). The digital transformation of the healthcare industry: Exploring the rise of emerging platform ecosystems and their influence on the role of patients. Business Research, 13, 1033–1069. https://doi.org/10.1007/s40685-020-00125-x

Bitte bewerben Sie sich zwischen dem 30.06.2025 und 07.07.2025 über unser Bewerbungsformular. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Tim Emmel.

]]>
Governance (Prof. Jungwirth)
news-41510 Wed, 18 Jun 2025 07:53:00 +0200 Änderung Bewerbungsverfahren Abschlussarbeiten https://www.wiwi.uni-passau.de/governance/aktuelles/meldung/aenderung-bewerbungsverfahren-abschlussarbeiten Die Bewerbungstermine werden auf zweimal pro Jahr reduziert. Liebe Studierende,

wir möchten Sie auf eine wichtige Änderung bei den Bewerbungsfristen für unsere Abschlussarbeiten hinweisen. Statt wie bisher viermal pro Jahr schreiben wir ab sofort nur noch zweimal pro Jahr Themenblöcke für Abschlussarbeiten an unserem Lehrstuhl aus. Das Kontingent von 16 Abschlussarbeiten pro Jahr bleibt unverändert, d. h., bei der zweijährlichen Ausschreibung werden jeweils acht Plätze vergeben. Diese Änderung gilt ab sofort. Die konkreten Fristen finden Sie wie immer hier unter Bewerbungsverfahren.

Grund für die Änderung ist, dass wir festgestellt haben, dass die semesterunregelmäßigen Starttermine im Dezember und Juni nur sehr wenige Bewerbungen mit sich brachten. 

]]>
Governance (Prof. Jungwirth)
news-41319 Thu, 22 May 2025 08:00:00 +0200 Rückblick auf den Digital-Tag 2025 des INDIGO Netzwerks https://www.wiwi.uni-passau.de/governance/aktuelles/meldung/rueckblick-auf-den-digital-tag-2025-des-indigo-netzwerks Workshop: „Zukunftsfähige Strategien – KI-Integration in der Industrie“ Im Rahmen des diesjährigen Digital-Tags des INDIGO Netzwerks leitete Prof. Dr. Carola Jungwirth gemeinsam mit Prof. Dr. Theresa Veer (Universität Regensburg) und Benedikt Kulzer (Geschäftsführer SK TECHNOLOGY GmbH) den Workshop „Zukunftsfähige Strategien: KI‑Integration in der Industrie“.

Im Mittelpunkt standen konkrete Ansätze, wie Unternehmen durch systematische KI-Integration nachhaltige Wettbewerbsvorteile aufbauen können. Der Austausch mit den Teilnehmenden war geprägt von anwendungsnahen Beiträgen, fundierten Perspektiven aus Theorie und Praxis sowie intensiver Diskussion in den Arbeitsgruppen.

Thematische Schwerpunkte des Workshops:

  • Erfahrungswissen sichern – Strategien zur Nutzung impliziten Know-hows für KI-Anwendungen, ohne menschliche Intuition zu vernachlässigen
  • Markt- & Kundenstrategie – Resilienz und Effizienz in Zeiten multipler Krisen
  • Kultur & Führung – Vertrauensbasierte Führung und digitale Kompetenzen als Erfolgsfaktor
  • Technologische Innovation – Digitale Zwillinge und KI-basierte Prozessoptimierung
  • Wettbewerbsfähigkeit & Transparenz – Neue Wertversprechen trotz steigendem Preisdruck
  • Fusion Strategy Framework – Die zentralen Hebel für eine erfolgreiche Technologieimplementierung

Wir danken allen Teilnehmenden für die inspirierenden Impulse – Ihr Engagement hat den Workshop zu einem nachhaltigen Erfolg gemacht!

]]>
Governance (Prof. Jungwirth)
news-41277 Thu, 15 May 2025 08:00:00 +0200 5. Konferenz des Netzwerks Hochschulforschung Österreich https://www.wiwi.uni-passau.de/governance/aktuelles/meldung/5-konferenz-des-netzwerks-hochschulforschung-oesterreich Beitrag von Prof. Jungwirth zu „Hochschulgovernance im Spannungsfeld von Konsens und Effizienz“ Bei der 5. Konferenz des Netzwerks Hochschulforschung Österreich an der Central European University in Wien (8.-9. Mai 2025) präsentierte Prof. Dr. Carola Jungwirth ihr Paper „Hochschulgovernance im Spannungsfeld von Konsens und Effizienz“. In der Governance-Session diskutierte sie mit Kolleg:innen über neue Ansätze zur Gestaltung universitärer Entscheidungsprozesse.

Im Fokus stand das Potenzial digitaler Infrastrukturen – etwa durch die Participatory Value Evaluation (PVE), ein an der TU Delft erprobtes Modell – um Gremienarbeit transparenter, inklusiver und effizienter zu gestalten. Ihr Plädoyer: Hochschulen sollten digitale Beteiligungsplattformen strategisch nutzen, um Entscheidungsprozesse agiler und resilienter zu machen.

Ein spannender Austausch mit wertvollen Einblicken in aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven universitärer Governance.

]]>
Governance (Prof. Jungwirth)
news-41219 Thu, 08 May 2025 08:00:00 +0200 Vortrag von Prof. Jungwirth - „Universitäten im Wandel“ https://www.wiwi.uni-passau.de/governance/aktuelles/meldung/vortrag-von-prof-jungwirth-universitaeten-im-wandel Wie können Hochschulen in Zeiten des Wandels ihrer Verantwortung gerecht werden? Am 7. Mai 2025 hielt Prof. Dr. Carola Jungwirth in der Portenkirche Fürstenzell einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel: „Universitäten im Wandel: Technischer Fortschritt, finanzielle Engpässe und gesellschaftliche Verantwortung“.

In ihrem Vortrag beleuchtete Frau Jungwirth die vielschichtigen Herausforderungen, mit denen Hochschulen aktuell konfrontiert sind: Der technische Wandel revolutioniert Forschung und Lehre, während gleichzeitig finanzielle Mittel knapper werden und die Studierendenzahlen zurückgehen. Besonders betonte sie die gesellschaftliche Verantwortung von Hochschulen, die Demokratiefähigkeit junger Menschen zu stärken – in einer Zeit, die geprägt ist von Fake-News und gesellschaftlichen Konflikten. 

Anhand konkreter Beispiele zeigte Frau Jungwirth auf, mit welchen Strategien Hochschulen Qualität, Innovation und gesellschaftliches Engagement sichern können.

Die Veranstaltung war Teil der Reihe „Unterm Brennglas“ des Vereins FORUM CELLA PRINCIPUM e.V.

]]>
Governance (Prof. Jungwirth)
news-41046 Tue, 15 Apr 2025 08:08:00 +0200 Verleihung IHK-Preis 2024 https://www.wiwi.uni-passau.de/governance/aktuelles/meldung/verleihung-ihk-preis-2024 Sebastian Leib, Masterabsolvent der Universität Passau, wurde am 14.04. von der IHK Niederbayern für seine herausragende Masterarbeit mit dem renommierten IHK Preis ausgezeichnet Seine Masterarbeit mit dem Titel „Wahl der geeigneten Unternehmensform für Erneuerbare-Energien-Projekte am Beispiel der Stadt Hauzenberg“, die er an unserem Lehrstuhl verfasst hat, zeigt, wie praxisnahe Forschung zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen kann. Bei der Preisverleihung war auch Bürgermeisterin Gudrun Hauzenberger anwesend, deren Stadt Hauzenberg im Mittelpunkt der Arbeit steht. Überreicht wurde der Preis von IHK-Präsident Thomas Leebman und IHK-Hauptgeschäftsführer Alexander Schreiner. Erfolge wie dieser zeigen, wie wichtig es ist, Forschung, Praxis und gesellschaftliches Engagement zusammenzudenken.

Wir gratulieren Sebastian Leib nochmals ganz herzlich zu dieser herausragenden Leistung und wünschen ihm für seine weitere berufliche Zukunft viel Erfolg!

]]>
Governance (Prof. Jungwirth)
news-40773 Tue, 04 Mar 2025 10:03:00 +0100 Neue Programme und Stipendien des Bayerisch-Indischen Zentrums (BayIND) für 2025 https://www.wiwi.uni-passau.de/governance/aktuelles/meldung/neue-programme-und-stipendien-des-bayerisch-indischen-zentrums-bayind-fuer-2025 Studierende mit Interesse an Indien haben jetzt die Chance, spannende Programme und Fördermöglichkeiten des Bayerisch-Indischen Zentrums (BayIND) zu nutzen!
  • Go India Online-Seminar - Indien entdecken mit dem BayIND! In diesem Webinar informiert BayIND alle interessierten Studierenden in Bayern darüber, wie sie bei ihrem Weg nach Indien unterstützt werden können. Außerdem wird über die Summer School berichtet, die dieses Jahr in Südindien stattfinden wird. Zoom-Termin: 10. April 2025, 15:00 Uhr. Link zur Veranstaltung (bitte Registrierung beachten!)
  • BayIND Stipendium: Das BayIND Stipendium wird zweimal jährlich für Aufenthalte in ganz Indien vergeben. Fördersumme: abhängig von der Dauer sowie der Art des Aufenthaltes. Bewerbungsschluss: 15. April und 15. September 2025. Link zur Online-Bewerbung
  • BayIND Summer School: Bayerische Studierende aller Fachrichtung und Studienabschlüsse können für zwei-drei Wochen Südindien bereisen und vor Ort Studienmöglichkeiten, Land, Leute und Kultur kennenlernen. Zeitraum: voraussichtlich 17. August – 05. September 2025. Bewerbungsschluss: 02. Mai 2025. Link zur Online-Bewerbung
  • Nutze die Chance und entdecke Indien mit BayIND!

    ]]>
    Governance (Prof. Jungwirth)
    news-40479 Fri, 21 Feb 2025 10:00:00 +0100 Kurse im SoSe 25 https://www.wiwi.uni-passau.de/governance/aktuelles/meldung/kurse-im-sose-25 Übersicht über die Lehrveranstaltungen des LSt Governance im SoSe 2025 Liebe Studierende,

    auch im Sommersemester bietet unser Lehrstuhl wieder interessante Veranstaltungen an. Besonders hervorheben möchten wir unser neues Mastermodul Ethical Entrepreneurship and Stakeholder Analysis, außerdem bieten wir ab dem Sommersemester alle unsere Masterkurse in englischer Sprache an.

    Die Lehrveranstaltung Stakeholdermanagement stellt die Stakeholder im engeren und weiteren Umfeld eines Unternehmens vor und analysiert die unterschiedlichen Interessen. Zu den Stakeholdern gehören alle Gruppen und Individuen, die das Unternehmen beeinflussen können und/oder von ihm beeinflusst werden, zum Beispiel Kund:innen, Lieferant:innen, das regionale Umfeld, der Staat und die Öffentlichkeit. Sie diskutiert die Fragen: Was macht erfolgreiches Stakeholdermanagement aus? Warum muss ein Unternehmen die verschiedenen Stakeholdergruppen einbeziehen?
    Ein Stakeholdermanagement findet auf der Ebene der analytischen Identifikation (Welche Personen und Gruppen gehören genau zu den Stakeholdern eines Unternehmens und was sind ihre "Stakes"?), der Prozessgestaltung (Wie gestaltet ein Unternehmen sein Verhältnis zu den Stakeholdern?) und der Gestaltung einer wechselseitigen Tauschbeziehung statt (Wie findet die Interaktion mit den Stakeholdern statt und welche Ressourcen werden dafür eingesetzt?). Die Vorlesung findet jeden Donnerstag, von 8-10 Uhr, die Übung ebenso jeden Donnerstag, von 14-16 Uhr, im HK14b, SR101, statt.

    In diesem Semester befassen wir uns mit dem Thema: "Flexible Arbeitszeitmodelle: Chance oder Herausforderung in der Unternehmensführung?" Der Bewerbungszeitraum hierfür ist bereits abgeschlossen. Alle angenommenen Teilnehmer:innen wurden informiert. Das Seminar findet jeden Mittwoch, von 12-14 Uhr im HK14b, SR101, statt.

    Ethical issues are playing an increasingly important role in business start-ups. Particularly with regard to CSR- or purpose-oriented companies, it has recently been discussed how authentic ethical values can be part of a successful corporate concept. It is increasingly being recognized that issues like purpose-washing can be avoided particularly well if ethical assumptions have already been well thought through in the design of the company. This course aims to provide students with opportunities to make independent, reliable ethical decisions in the start-up process. In order to make these decisions usable in the context of effective corporate governance, the course introduces not only ethical content but also key aspects of stakeholder analysis. The course uses the methodology of Problem Based Learning (PBL) as a method for acquiring flexibly usable knowledge and developing interdisciplinary skills and problem-solving abilities. The students work on the course content in teams, accompanied by the teacher. Course takes place every Wednesday, 2-4 pm, in HK14b, SR017. As the course is 4 SWS, a second weekly slot for team work will be allocated individually in the first session. 

    Corporate governance assigns decision-making authority and establishes decision-making rules at the management level of a company, encompassing its legal structure, bylaws, and management organization. The 'Governance' course focuses on startups navigating the complexities of tokenization, managing virtual ownership rights, and equitable share distribution. This includes the creation and management of Cap Tables and the implementation of Equity Incentive Plans, as well as the use of Smart Contracts to regulate ownership issues. However, even established companies come to terms if we find a case giver. But we also work with established companies when an organization provides us with a suitable problem.
    Through case studies, this practical course explores how corporate constitutions can be effectively designed to achieve corporate goals, particularly under the unique challenges presented by digital and virtual business environments. The course employs Problem-Based Learning (PBL) to equip students with flexibly usable knowledge and to foster the development of interdisciplinary skills and problem-solving capabilities. Students work collaboratively on these issues in teams, guided by the instructor, providing a dynamic and applied learning environment. Course takes place every Wednesday, 10-12 am, in HK14b, SR101. As the course is 4 SWS, a second weekly slot for team work will be allocated individually in the first session. 

    The Master's course Business Book of the Year deals with economic concepts on the basis of reading and discussing a popular science book that changes from semester to semester and is widely discussed in the media. Students will independently research the literature on which the book is based and relate the source literature to the core statements of the ‘book of the year’. Students are encouraged to critically analyze relevant book chapters independently. They learn to differentiate between the normative and descriptive aspects of a book and to separate them analytically. They discuss the socio-political categorization of the chosen literature. For the summer term 2025 we have selected "Supremacy: AI, ChatGPT, and the Race that Will Change the World" by Parmy Olson as “book of the year”. Course takes place every Wednesday, 8.30-10 am, in HK14b, SR101.

    • 39967 Kolloquium: Bachelorkolloquium des Lehrstuhls für Governance

    Das Bachelorkolloquium am Lehrstuhl für Governance ist eine verpflichtende Veranstaltung für alle Studierenden, die im laufenden Semester ihre Bachelorarbeit am Lehrstuhl schreiben. Im Rahmen der alle zwei Wochen stattfindenden Kolloquien erhalten die Studierenden umfassende Betreuung bei der Erstellung ihrer Abschlussarbeit. Die Anmeldung erfolgt erst nach Absprache mit dem/der Betreuer/in.

    • 39968 Kolloquium: Masterkolloquium des Lehrstuhls für Governance

    Das Masterkolloquium am Lehrstuhl für Governance ist eine verpflichtende Veranstaltung für alle Studierenden, die im laufenden Semester ihre Masterarbeit am Lehrstuhl schreiben. Im Rahmen der alle zwei Wochen stattfindenden Kolloquien erhalten die Studierenden umfassende Betreuung bei der Erstellung ihrer Abschlussarbeit. Die Anmeldung erfolgt erst nach Absprache mit dem/der Betreuer/in.

    Wir freuen uns, Sie im kommenden Semester in unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

    Viele Grüße
    Ihr Lehrstuhlteam

     

    ]]>
    Governance (Prof. Jungwirth)