Wir über uns
Ein großer THE-Erfolg für die Wirtschaftswissenschaften
Im neuen THE-Ranking konnte die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Passau ihre Leistung deutlich verbessern und sich im Feld mit sehr renommierten Wirtschaftsfakultäten weltweit behaupten.
(Please click here for the English version)
Im sogenannten Subject-Ranking des THE wurden insgesamt 729 Wirtschaftsfakultäten erfasst, evaluiert und in Ranggruppen eingeteilt: Passau erreichte hier die Ranggruppe 251 – 300 und spielt damit in einer Liga mit Universitäten wie Köln, Konstanz, Pittsburgh oder Carlos III Madrid. Deutschlandweit sind nur 20 Wirtschaftsfakultäten in dem Ranking vertreten. Mannheim belegt erwartungsgemäß Platz 1, Passau steht an Platz 10. „Das ist ein wirklich großartiger Erfolg für uns alle“, freut sich Dekan Prof. Dr. Jan H. Schumann. „Hier zahlen sich die sehr gute inhaltliche Arbeit sowie die Berufungspraxis der letzten Jahre voll aus und ich bin sehr zuversichtlich, dass wir dieses Ergebnis halten und weiter ausbauen können.“ Insgesamt zeigt sich, dass der Wettbewerb um eine gute Platzierung immer enger wird und ein vorderer Platz nur mit großem Kraftaufwand zu erreichen ist.
Times Higher Education verwendet 13 Kriterien, um Universitäten zu vergleichen, und die Faktoren werden je nach Fach unterschiedlich gewichtet. Insgesamt sind Lehre, Forschung und Zitationen die wichtigsten Kriterien, die jeweils etwa 30 Prozent der Punktzahl einer Universität ausmachen. Weitere Metriken sind "Internationale Ausrichtung" und "Industriemittel". Überdurchschnittlich haben die Wirtschaftswissenschaften im Bereich Industriemittel gepunktet; gefolgt von Zitationen. Zu der hohen Einwerbung von Industriemitteln hat CenTouris einen entscheidenden Beitrag geleistet, das in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag feiert. Dass die Forschung der Fakultät so stark zitiert wird, freut die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ganz besonders. „Offenbar forschen wir an Themen, die für unsere Gesellschaft relevant sind. Wir sind stolz darauf, als Fakultät eng mit Wirtschaft und Gesellschaft verzahnt zu sein. Dass dies auch in der Wissenschaft auf überdurchschnittliches Interesse stößt, bestärkt uns in der Richtigkeit dieses Tuns“, sagt Dekan Schumann.
Weitere aktuelle Rankingergebnisse finden Sie hier.
Ca. 100 Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften gibt es im deutschsprachigen Raum. Die Wirtschaftswoche hat in einem Ranking für den deutschen Sprachraum nun speziell die Gruppe der Wissenschaftler*innen des Fachbereichs Betriebswirtschaftslehre unter die Lupe genommen und die 25 forschungsstärksten Fakultäten ermittelt. Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Passau nimmt es als Auszeichnung und Ansporn, einen Platz in diesem Ranking errungen zu haben. Mit Platz 25 gibt es durchaus noch Luft nach oben. Da unterschiedliche Rankings unterschiedliche Kriterien nutzen, stärkt diese Ranking-Platzierung allerdings den guten Eindruck, den die Fakultät bereits im letzten THE-Ranking gemacht hat: Hier war sie von null in die Gruppe der 25 Prozent der besten Wirtschaftswissenschaften weltweit gesprungen. Dekan Prof. Dr. Jan H. Schumann sieht sich in seiner Einschätzung bestätigt: Die hervorragende Berufungspolitik der letzten Jahre zeigt nun erste Erfolge und die Fakultät wird im nationalen und internationalen Wettbewerb positiv sichtbar. „Kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen, aber dennoch ein gutes Signal, den Weg fortzusetzen“, fasst der Dekan zusammen.
Glückwunsch-Video zum Studienabschluss
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
"How to WiWi"? Der neue Podcast begrüßt die Erstsemester der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Der Podcast „How to Wiwi“ begrüßt die Erstsemester – an der Uni Passau „Quietschies” genannt – und alle, die die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (noch besser) kennenlernen wollen, herzlich, persönlich und informativ.
Ab Sonntag, den 18. Oktober, läuft die erste Staffel und es gibt täglich eine neue von insgesamt 18 Folgen. Ab dem 16.November geht es mit der zweiten Staffel und einer Folge pro Woche weiter.