Wir über uns
Was unsere Fakultät ausmacht

Dekan Prof. Dr. Jan H. Schumann

Wir vermitteln unseren Studierenden Kompetenzen, die ihnen ein proaktives, langfristig orientiertes und verantwortungsvolles Handeln in verschiedenartigen, komplexen und dynamischen Situationen ermöglichen.
Das erreichen wir, weil Forschungsstärke für uns zentral ist und wir exzellente Forschung auch als Grundlage für die Qualität unserer Lehre ansehen. Wer selbst exzellent in seinem Gebiet ist, kann auch herausragendes Wissen weitergeben. Unser Lehrprogramm bereitet dadurch zum einen optimal auf das Berufsleben vor und garantiert andererseits, dass hochrangige Forscherinnen und Forscher aus unserer Fakultät hervorgehen.
Internationalität bei Forschungsprojekten und im Lehrangebot geht damit einher und bereitet in besonderer Weise auf eine internationale Karriere in Wissenschaft und/oder Praxis vor.
Prodekan Prof. Dr. Stefan Bauernschuster

Als Prodekan und Vorsitzender des Promotionsausschusses liegt mir insbesondere die Forschung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses am Herzen.
Wir präsentieren unsere Forschungsarbeiten auf internationalen Konferenzen und Workshops und publizieren in hochrangigen Fachzeitschriften. In unseren eigenen Forschungsseminaren stellen regelmäßig GastwissenschaftlerInnen ihre aktuellen Forschungsprojekte vor. Damit bauen wir unser internationales Netzwerk weiter aus und integrieren insbesondere auch unsere NachwuchswissenschaftlerInnen in die wissenschaftliche Community. Insbesondere über unser DFG-Graduiertenkolleg „Digital Platform Ecosystems“ und die Eingliederung in das Bavarian Graduate Program in Economics (BGPE) werden unsere NachwuchswissenschaftlerInnen auf international kompetitivem Niveau ausgebildet.
Wir bringen uns mit unserer gesellschaftlich und politisch relevanten Forschung regelmäßig in die öffentliche Diskussion ein. Das machen wir insbesondere dadurch, dass wir unsere Forschungsergebnisse explizit auch für ein Nicht-Fachpublikum kommunizieren. Das Digitale Forschungsmagazin der Universität Passau spielt dabei neben Pressemitteilungen und Posts in Sozialen Medien wie Twitter eine zentrale Rolle.
Nicht zuletzt sollen unsere Studierenden von diesen Forschungsaktivitäten profitieren, indem wir unsere aktuellen Forschungsergebnisse in unsere Vorlesungen und Seminare einbauen. So stellen wir sicher, dass unsere Lehre aktuelle Entwicklungen unseres Fachs widerspiegelt und unsere Studierenden zeitgemäß ausgebildet werden.
Manuela Fritz, wissenschaftl. Mitarbeiterin

Die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Passau zeichnet sich nicht nur durch exzellente Lehre und Forschung, sondern auch durch ein weltoffenes und inspirierendes Arbeitsklima aus.
Für uns, die diese Fakultät sowohl aus der studentischen Perspektive, als auch aus der Perspektive der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kennen, ist diese Fakultät ein Ort der Selbstverwirklichung und Entwicklung, aber auch der Zusammenarbeit und des Gemeinschaftssinns – über alle Statusgruppen hinweg.
Die internationale Ausrichtung der noch recht jungen Fakultät war ein ausschlaggebender Faktor für die Entscheidung für eine Promotion an dieser Fakultät. Die internationale Vernetzung und Ausrichtung der Forschung ermöglichen es auch bereits Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen, sich an der internationalen Frontier zu positionieren.
Aus Perspektive der Frauenbeauftragten möchte ich insbesondere die Fördermöglichkeiten sowohl für Studentinnen als auch für Nachwuchswissenschaftlerinnen hervorheben. Mit besonderen Programmen, wie zum Beispiel dem MINT Stipendium, werden besonders junge Frauen für eine wissenschaftliche Karriere begeistert und gefördert und unterstützen somit die Geschlechtergleichstellung an der Fakultät.
Studiendekan Prof. Dr. Sebastian Krautheim

Die Stärke sowohl der Studiengänge als auch der Lehrstühle und Lehreinheiten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist, dass sie nicht auf eng eingegrenzte (Mode)themen spezialisiert sind, sondern die Bereiche Business Administration, Economics und Information Systems in einer soliden Breite abdecken.
Hinzu kommt durch die hohe akademische Qualität der Lehrenden an der Fakultät, dass die verschiedenen Bereiche auch in einer qualitativen Tiefe angeboten werden können, die für eine Fakultät dieser Größe alles andere als selbstverständlich ist. Damit offerieren wir unseren Studierenden eine exzellente Grundlagenausbildung in Kombination mit vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten auf herausragendem Niveau.
Anja Schwendner, Sekretärin

An der WiWi-Fakultät zu arbeiten, bedeutet vor allem eins: Sich wohlfühlen. Die vertrauensvolle und stets freundliche Zusammenarbeit mit den Professoren und Professorinnen, den wissenschaftlich Mitarbeitenden und Promovierenden, den studentischen Hilfskräften und dem Verwaltungspersonal schafft ein angenehmes Arbeitsklima.
Hier hat jede und jeder immer ein offenes Ohr, steht mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt, wo es nötig ist.
Die Atmosphäre von Internationalität und Wissenschaft, die in der Fakultät überall zu spüren ist, ist für alle inspirierend. Schön ist auch, dass der direkte Kontakt zu den Studierenden nie verloren geht.
Wir sehen uns hier alle als Team – ob Sekretärin, Professor, SHK, Doktorand, Offiziant, Reinigungskraft. Jede/jeder lernt vom Anderen und versucht sich selbst nach Kräften einzubringen, damit die Fakultät weiterhin erfolgreich in die Zukunft blicken kann.
Die Fachschaft

Unsere Fakultät ist eine junge und dynamische Fakultät, da sie sich ständig weiterentwickelt. Wir sind zentral am Campus und behandeln aktuelle Themen in der Lehre und Forschung.
Uns macht auf jeden Fall der Austausch mit Dozierenden einzigartig. Nicht nur Übungsleiter und Tutoren haben ein offenes Ohr für uns, sondern auch die Professoren und Professorinnen. Hinzu kommt noch die exzellente Lehre. Diese ist aber auch abwechslungsreich, da nicht nur reine Vorlesungen gehalten werden, sondern es recht oft Gastvorträge, Workshops und interessante Seminare gibt. So bekommt man auch einen guten Einblick, wie das Gelernte in der Praxis aussieht und einige haben dadurch ihren Job gefunden.
Des Weiteren bekommt man bei uns eine gute Hilfestellung zum Thema Unternehmensgründung (essentiell für WiWis - man ist kein richtiger WiWi wenn man nicht wöchentlich eine Startup Idee hat!). Viele Lehrstühle machen bei PATEC mit und ermöglichen so tolle Umsetzungen.