Wir über uns
Was unsere Fakultät ausmacht

Dekan Prof. Dr. Stefan Bauernschuster

Wir sind integriert in ein internationales Forschungsnetzwerk und bilden unsere NachwuchswissenschaftlerInnen auf international konkurrenzfähigem Niveau aus. Unsere Forschungsergebnisse publizieren wir in den einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften.
Darüber hinaus kommunizieren wir unsere Ergebnisse für ein Nicht-Fachpublikum, bringen uns in gesellschaftspolitische Debatten ein und arbeiten mit Unternehmen zusammen. Unsere Forschungsstärke kommt insbesondere auch unseren Studierenden zugute.
Wir lassen unsere Forschungsergebnisse in unsere Vorlesungen und Seminare einfließen und stellen so sicher, dass unsere Lehre aktuelle Entwicklungen unseres Fachs widerspiegelt und unsere Studierenden zeitgemäß und auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand ausgebildet werden.
Studiendekan Prof. Dr. Sebastian Krautheim

Die Stärke sowohl der Studiengänge als auch der Lehrstühle und Lehreinheiten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist, dass sie nicht auf eng eingegrenzte (Mode)themen spezialisiert sind, sondern die Bereiche Business Administration, Economics und Information Systems in einer soliden Breite abdecken.
Hinzu kommt durch die hohe akademische Qualität der Lehrenden an der Fakultät, dass die verschiedenen Bereiche auch in einer qualitativen Tiefe angeboten werden können, die für eine Fakultät dieser Größe alles andere als selbstverständlich ist. Damit offerieren wir unseren Studierenden eine exzellente Grundlagenausbildung in Kombination mit vielfältigen Spezialisierungsmöglichkeiten auf herausragendem Niveau.
Eileen Dauti, wissenschaftl. Mitarbeiterin

Unsere Fakultät zeichnet sich durch Hilfsbereitschaft, ein freundliches und offenes Miteinander und auch ein Streben nach Exzellenz in Forschung und Lehre aus. Ich kenne die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowohl als Studentin als auch als Mitarbeiterin und so wie viele meiner Kollegen und Kolleginnen, die auch bereits in Passau studiert haben, ist die Fakultät für mich ein Ort an dem man an neuen Herausforderungen wachsen und sich individuell auf seine angestrebten Ziele vorbereiten kann.
Als Vertreterin des Mittelbaus möchte ich gerne besonders auf die vielfältigen Fördermöglichkeiten für Studierende und Mitarbeitende hinweisen. Für Studentinnen gibt es zum Beispiel das MINT Stipendium. Mit dem Stipendium sollen Studentinnen in MINT Fächern finanziell gefördert werden und somit der Frauenanteil in MINT Fächern erhöht werden. Für Mitarbeitende fördern zum Beispiel die Frauenförderung oder das Graduiertenzentrum Fortbildungsreisen wie bspw. Konferenzreisen.
Durch internationale Konferenzreisen, Gastvorträge oder Doktorandenkurse ausländischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie allgemein die internationale Ausrichtung der Fakultät haben Mitglieder aller Statusgruppen auch immer wieder die Chance sich international zu vernetzen. So hat beispielsweise auch schon der wissenschaftliche Nachwuchs hervorragende Möglichkeiten internationale Kooperationen mit zu gestalten oder auch selber anzuregen.
Anja Schwendner, Sekretärin

An der WiWi-Fakultät zu arbeiten, bedeutet vor allem eins: Sich wohlfühlen. Die vertrauensvolle und stets freundliche Zusammenarbeit mit den Professoren und Professorinnen, den wissenschaftlich Mitarbeitenden und Promovierenden, den studentischen Hilfskräften und dem Verwaltungspersonal schafft ein angenehmes Arbeitsklima.
Hier hat jede und jeder immer ein offenes Ohr, steht mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt, wo es nötig ist.
Die Atmosphäre von Internationalität und Wissenschaft, die in der Fakultät überall zu spüren ist, ist für alle inspirierend. Schön ist auch, dass der direkte Kontakt zu den Studierenden nie verloren geht.
Wir sehen uns hier alle als Team – ob Sekretärin, Professor, SHK, Doktorand, Offiziant, Reinigungskraft. Jede/jeder lernt vom Anderen und versucht sich selbst nach Kräften einzubringen, damit die Fakultät weiterhin erfolgreich in die Zukunft blicken kann.
Die Fachschaft

Unsere Fakultät ist eine junge und dynamische Fakultät, da sie sich ständig weiterentwickelt. Wir sind zentral am Campus und behandeln aktuelle Themen in der Lehre und Forschung.
Uns macht auf jeden Fall der Austausch mit Dozierenden einzigartig. Nicht nur Übungsleiter und Tutoren haben ein offenes Ohr für uns, sondern auch die Professoren und Professorinnen. Hinzu kommt noch die exzellente Lehre. Diese ist aber auch abwechslungsreich, da nicht nur reine Vorlesungen gehalten werden, sondern es recht oft Gastvorträge, Workshops und interessante Seminare gibt. So bekommt man auch einen guten Einblick, wie das Gelernte in der Praxis aussieht und einige haben dadurch ihren Job gefunden.
Des Weiteren bekommt man bei uns eine gute Hilfestellung zum Thema Unternehmensgründung (essentiell für WiWis - man ist kein richtiger WiWi wenn man nicht wöchentlich eine Startup Idee hat!). Viele Lehrstühle machen bei PATEC mit und ermöglichen so tolle Umsetzungen.