Aktuelle Lehrveranstaltungen
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (PHIL) HS 2,
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3,
Termine am Montag. 24.07.23 09:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007
|
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8,
Termine am Dienstag. 01.08.23 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6,
Termine am Dienstag. 20.06.23 16:00 - 18:00, Ort: (ISA SR 007)
|
Termine am Donnerstag. 27.04.23 10:00 - 12:00, Freitag. 12.05.23 09:00 - 12:00, Ort: (Zoom), ((WIWI) SR 033)
|
Veranstaltung |
---|
Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017,
Termine am Montag. 17.07.23 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 11.08.23 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 10.02.23 07:30 - 09:30, Ort: (AM) HS 9
|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001,
Termine am Mittwoch. 15.02.23 12:00 - 13:30, Ort: (PHIL) HS 2
|
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Veranstaltung |
---|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
|
Do. 16:30 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027
|
Veranstaltung |
---|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (Zoom)
|
33150 Vorlesung: Personal (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1, Mi. 10:30 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1, (Zoom), Termine am Freitag. 08.07.22 08:00 - 10:00, Ort: (AM) HS 10, (WIWI) HS 5Ort
(PHIL) HS 1: Di. 14:00 - 16:00 (6x) Mi. 10:30 - 12:00 (6x), (Zoom): Mi. 10:30 - 12:00 (1x), (AM) HS 10: Freitag. 08.07.22 08:00 - 10:00, (WIWI) HS 5: Freitag. 08.07.22 08:00 - 10:00Erster Termin
Di., 26.04.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 1ECTS
5SWS
2
Beschreibung
Das Modul untersucht, was Mitarbeiter in Organisationen motiviert und wie dies durch geeignete Koordinationsmechanismen unterstützt werden kann.Dazu gehört u.a.
• die Betrachtung der ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Erklärung von Motivation (Theorie sowie Fallbeispiele),
• Personalauswahl (Personalbedarfsplanung, Strategien zur Steuerung von Personalkapazitäten,
Personalbeschaffung und -auswahl)
• Training und Weiterentwicklung (Lernen, Wissen und Expertise)
• Management von Veränderung
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und InformationAnrechenbarkeit
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211041 | V mit Ü Personal
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 211041 | Personal
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211041 | V mit Ü Personal
Schwerpunkte der Universität > Digitalisierung / KI
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Noch aktive Studiengänge im Altsystem HISQIS (Zuordnung hier) > Lehramt Realschule (Version SS 2009) > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211041 | V mit Ü Personal
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich C: Fachwissenschaft > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Leistungspunkten > Modul Personal > 211041 | V mit Ü Personal
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211041 | Personal
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Personal > 211041 | Personal
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Noch aktive Studiengänge im Altsystem HISQIS (Zuordnung hier) > Bachelor Realschule (Version WS 2013) > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Personal > 211041 | V mit Ü Personal
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Personal > 211041 | Personal
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211041 | Personal
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Personal > 211041 | Personal
Voraussetzungen
Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.Lernorganisation
Die Vorlesung wird von einer Übung (33151) begleitet und findet in der ersten Semesterhälfte statt. • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Übungsaufgaben • Diskussion von Vorlesungs- und ÜbungsinhaltenLeistungsnachweis
Schriftliche Endklausur 60 MinutenLiteratur
Picot/Dietl/Franck/Fiedler/Royer (2020), Organisation, 8.A.
Link: https://literatursuche.ub.uni-passau.de/TouchPoint/perma.do?q=+1035%3D%22BV046945863%22+IN+%5B2%5D&v=upa&l=de
Neuburger, Fiedler, 2020, Zukunft der Arbeit, ZfbF, 72, 343-369.
Link: https://link.springer.com/article/10.1007/s41471-020-00097-y
Link: https://literatursuche.ub.uni-passau.de/TouchPoint/perma.do?q=+1035%3D%22BV046945863%22+IN+%5B2%5D&v=upa&l=de
Neuburger, Fiedler, 2020, Zukunft der Arbeit, ZfbF, 72, 343-369.
Link: https://link.springer.com/article/10.1007/s41471-020-00097-y