Aktuelle Lehrveranstaltungen
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (PHIL) HS 2,
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3,
Termine am Montag. 24.07.23 09:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007
|
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8,
Termine am Dienstag. 01.08.23 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6,
Termine am Dienstag. 20.06.23 16:00 - 18:00, Ort: (ISA SR 007)
|
Termine am Donnerstag. 27.04.23 10:00 - 12:00, Freitag. 12.05.23 09:00 - 12:00, Ort: (Zoom), ((WIWI) SR 033)
|
Veranstaltung |
---|
Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017,
Termine am Montag. 17.07.23 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 11.08.23 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 10.02.23 07:30 - 09:30, Ort: (AM) HS 9
|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001,
Termine am Mittwoch. 15.02.23 12:00 - 13:30, Ort: (PHIL) HS 2
|
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Veranstaltung |
---|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
|
Do. 16:30 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027
|
Veranstaltung |
---|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (Zoom)
|
33701 Seminar: Bachelorseminar Marketing (WiSe 22/23)
Lehrende
Zeiten
Termine am Dienstag. 26.07.22 16:00 - 17:00, Mittwoch. 14.12.22 10:00 - 14:00, Ort: (WIWI) R 301, (IM) VR 008bOrt
(WIWI) R 301: Dienstag. 26.07.22 16:00 - 17:00, (IM) VR 008b: Mittwoch. 14.12.22 10:00 - 14:00Erster Termin
Di., 26.07.2022 16:00 - 17:00 Uhr, Ort: (WIWI) R 301ECTS
7SWS
2
Beschreibung
• Das Bachelorseminar dient als Einstiegspunkt in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit.• Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden lernen, mit wissenschaftlichen Arbeiten im Marketing umzugehen.
• Konkret soll ein aktuelles Forschungsthema anhand eines einführenden Artikels intensiv aufgearbeitet werden, insbesondere Forschungsfrage, theoretische Fundierung, empirische Untersuchung, Stärken und Schwächen der eingesetzten Methodik, Beziehung zu anderen Forschungsarbeiten, Einordnung, kritische Würdigung.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und ServicesAnrechenbarkeit
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Seminar in Betriebswirtschaftslehre > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
Gefährdungspotenzial > Kein Gefährdungspotential der Veranstaltung für werdende und stillende Mütter (grün)
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Seminar in Digital Business > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Seminar in Digital Business > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
Teilnehmende
8Voraussetzungen
Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an zwei Marketing-Veranstaltungen im Bachelorstudium.Lernorganisation
• Anfertigung der Seminararbeit in Einzelarbeit • Präsentation des einzelnen Themas durch die jeweiligen StudierendenLeistungsnachweis
Seminararbeit, 60% Präsentation, 40%Literatur
Der zentrale Forschungsartikel wird im Rahmen der Themenzuteilung bekannt gegeben.
Basisliteratur: Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden.
Basisliteratur: Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden.