Aktuelle Lehrveranstaltungen
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (PHIL) HS 2,
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3,
Termine am Montag. 24.07.23 09:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007
|
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8,
Termine am Dienstag. 01.08.23 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6,
Termine am Dienstag. 20.06.23 16:00 - 18:00, Ort: (ISA SR 007)
|
Termine am Donnerstag. 27.04.23 10:00 - 12:00, Freitag. 12.05.23 09:00 - 12:00, Ort: (Zoom), ((WIWI) SR 033)
|
Veranstaltung |
---|
Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017,
Termine am Montag. 17.07.23 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 11.08.23 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 10.02.23 07:30 - 09:30, Ort: (AM) HS 9
|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001,
Termine am Mittwoch. 15.02.23 12:00 - 13:30, Ort: (PHIL) HS 2
|
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Veranstaltung |
---|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
|
Do. 16:30 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027
|
Veranstaltung |
---|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (Zoom)
|
33904 Seminar: Praxisprojekt Marketing und Services (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Termine am Montag. 16.05.22 17:00 - 18:30, Donnerstag. 19.05.22 08:30 - 12:30, Donnerstag. 02.06.22 08:30 - 17:30, Montag. 27.06.22 15:30 - 16:00Ort
(INN.KUBATOR): Montag. 16.05.22 17:00 - 18:30, Donnerstag. 19.05.22 08:30 - 12:30, Donnerstag. 02.06.22 08:30 - 17:30, (Zoom): Montag. 27.06.22 15:30 - 16:00Erster Termin
Mo., 16.05.2022 17:00 - 18:30 Uhr, Ort: (INN.KUBATOR)ECTS
5SWS
2
Beschreibung
Möchtest Du wissen, wie Innovation in der Praxis aussieht? Bist Du ein kreativer Kopf und möchtest innovative Ideen zu realen Herausforderungen der Reisebranche entwickeln?Dann melde Dich für den Innovationsworkshop „Begeisterungsfaktoren im Reisevertrieb“ an. Arbeite mit anderen WissenschaftlerInnen und Studierenden aus unterschiedlichen Disziplinen sowie BranchenvertreterInnen aus dem Reisevertrieb an einer Praxischallenge und lerne ganz nebenbei den Innovationsansatz Design Thinking kennen.
Der Workshop ist Teil des Projekts ReiseZukunft und wird von CENTOURIS in Kooperation mit dem Hochschulverbund TRIO durchgeführt. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie der Reisevertrieb Begeisterung bei seinen KundInnen auslösen und neue Zielgruppen erschließen kann, um sich zukunftsfähig am Markt zu positionieren. Ein Hauptaugenmerk liegt auf den Bereichen neue Geschäftsmodelle, Service- und Angebotsinnovationen sowie digitale Neuerungen für den stationären Reisevertrieb.
Mithilfe der Design Thinking Methode möchten wir mit Dir neue Ideen und Handlungsstrategien für die Touristik erarbeiten. Die im Rahmen dieses Workshops gewonnenen Erkenntnisse zu Begeisterungsfaktoren und innovativen Leistungselementen im Reisevertrieb werden im weiteren Verlauf des Forschungsprojekts ReiseZukunft getestet, weiterentwickelt und implementiert.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und ServicesBeteiligte Einrichtungen
Anrechenbarkeit
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Masterprüfung > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > Ausgewählte Vertiefungen der Betriebswirtschaftslehre > 265116 | Praxisprojekt Marketing und Services
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Noch aktive Studiengänge im Altsystem HISQIS (Zuordnung hier) > Master Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies (Version SS 2011) > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265116 | Praxisprojekt Marketing und Services
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265116 | Praxisprojekt Marketing und Services
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 265116 | Praxisprojekt Marketing und Services
Teilnehmende
MasterstudierendeVoraussetzungen
Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreicher Besuch von mindestens zwei Master-Vorlesungen im Fach Marketing, davon mindestens eine am Lehrstuhl für Marketing und Services.Lernorganisation
• Interaktiver Frontalunterricht • Gruppenarbeit • Präsentation und Diskussion • Praxisbezogene Bearbeitung einer konkreten Fragestellung aus dem MarketingLeistungsnachweis
Aktive Teilnahme an allen Workshoptagen, Abschlusspräsentation, SeminararbeitLiteratur
• Basisliteratur: Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden.
• Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn des Workshops bekannt gegeben.
• Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn des Workshops bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Das Praxisprojekt ist Veranstaltung mit 5 ECTS und nicht als Seminar (7 ECTS) anrechenbar.
Sonstiges
Sie müssen sich zuerst über das Bewerbungsverfahren in der Veranstaltung "210322: Workshop: Innovationsworkshop: Begeisterungsfaktoren im Reisevertrieb". Danach können Sie sich in dieser Veranstaltung anmelden, wenn Sie im Master studieren und sich den Kurs als Praxisprojekt mit 5 ECTS anrechnen lassen möchten.Wer sind wir?
CENTOURIS ist ein Forschungsinstitut der Universität Passau und ReiseZukunft eines von mehreren Forschungsprojekten, die von CENTOURIS durchgeführt werden. Gefördert wird ReiseZukunft vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Im Projekt erarbeiten wir Lösungen und Strategien für die Zukunftsfähigkeit des Reisevertriebs.
TRIO ist ein Hochschulverbundprojekt für Transfer und Innovation in Ostbayern. Der Verbund besteht aus den sechs ostbayerischen Hochschulen und wird gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern durchgeführt. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative Innovative Hochschule vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Zentrale Aufgabe von TRIO ist es, den Wissens- und Technologietransfer auszubauen und aktiv zu gestalten, um den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und damit die Region zu stärken.