Aktuelle Lehrveranstaltungen
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (PHIL) HS 2,
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3,
Termine am Montag. 24.07.23 09:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007
|
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8,
Termine am Dienstag. 01.08.23 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6,
Termine am Dienstag. 20.06.23 16:00 - 18:00, Ort: (ISA SR 007)
|
Termine am Donnerstag. 27.04.23 10:00 - 12:00, Freitag. 12.05.23 09:00 - 12:00, Ort: (Zoom), ((WIWI) SR 033)
|
Veranstaltung |
---|
Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017,
Termine am Montag. 17.07.23 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 11.08.23 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 10.02.23 07:30 - 09:30, Ort: (AM) HS 9
|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001,
Termine am Mittwoch. 15.02.23 12:00 - 13:30, Ort: (PHIL) HS 2
|
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Veranstaltung |
---|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
|
Do. 16:30 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027
|
Veranstaltung |
---|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (Zoom)
|
33167 Vorlesung: Change Management (WiSe 22/23)
Lehrende
Zeiten
Termine am Freitag. 10.02.23 07:30 - 09:30, Ort: (PHIL) HS 2Ort
(PHIL) HS 2Erster Termin
Fr., 10.02.2023 07:30 - 09:30 Uhr, Ort: (PHIL) HS 2ECTS
5SWS
4
Beschreibung
• Was sind zentrale Begriffe des Change Managements?: Um was handelt es sich bei Change Management? Welche unterschiedlichen Arten der Veränderung in Organisationen und welche Change Management Ansätze gibt es?• Welche aktuellen Entwicklungen sind im Change Management festzustellen?:
Was bedeutet Digitale Transformation? Welchen Einfluss nehmen Automatisierung, künstliche Intelligenz und Deep Learning auf organisatorischen Wandel? Welcher Skill Shift ist zu erwarten? Welche strukturellen und personalbezogenen Maßnahmen stehen zur Verfügung, um den organisatorischen Wandel zu unterstützen? Welche Rolle spielt der Mindset?
• Warum müssen sich Organisationen ändern? - Reorganisationsursachen und -kosten: Welche Faktoren machen organisatorischen Wandel notwendig? Welche Chancen sind mit organisatorischem Wandel verbunden? Wodurch werden Kosten bei der Reorganisation verursacht? Wie kann den Widerständen gegenüber einer Reorganisation begegnet werden?
• Was muss geändert werden? - Reorganisationsstrategie: Was schafft Wert? Wie findet man den Unternehmenszweck? In welche Richtung soll die Veränderung gehen? Welche Fähigkeiten braucht die Organisation, um die Veränderung zu gestalten?
• Wie muss geändert werden? - Change Management Ansätze und Instrumente: Mit welchen Ansätzen kann der Reorganisationsprozess erklärt werden? Welche Instrumente finden im Change Management Anwendung?
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und InformationAnrechenbarkeit
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Semesterzuordnung > Bachelor Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Semesterzuordnung > Bachelor Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Semesterzuordnung > Bachelor Business Administration and Economics > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 212414 | Change Management
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Zusatzqualifikationen > 212414 | Change Management
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212414 | Change Management
Gefährdungspotenzial > Kein Gefährdungspotential der Veranstaltung für werdende und stillende Mütter (grün)
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > Change Management > 212414 | Change Management
Schwerpunkte der Universität > Digitalisierung / KI
Schwerpunkte der Universität > Nachhaltigkeit
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Change Management > 212414 | Change Management
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Change Management > 212414 | Change Management
Teilnehmende
Gem. Prüfungs- und Studienordnung des jeweiligen Studienfachs Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.Voraussetzungen
Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.Lernorganisation
• Gastvorträge verschiedener Experten zu Change Management • Erstellung eines anwendungsbezogenen Gruppenprojekts zu Change ManagementLeistungsnachweis
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Portfolio-Veranstaltung. Die Gesamtnote setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen: Teilleistung 1: Erstellung einer Gruppenarbeit, 25 Punkte Teilleistung 2: 60-minütige schriftliche Klausur zur Mitte des Semesters, 60 Punkte Gesamtnote: Insgesamt (Teilleistung und Klausur) sind maximal 85 Punkte zu erreichen, woraus sich die Gesamtnote berechnet. Beachten Sie hierfür bitte die aktuellen Hinweise in der Veranstaltung sowie im StudIP.Literatur
• Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S. (2015): Organisation, 7. Auflage.
• Aktuelle Journal Artikel
• Aktuelle Journal Artikel