Aktuelle Lehrveranstaltungen
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (PHIL) HS 2,
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3,
Termine am Montag. 24.07.23 09:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007
|
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8,
Termine am Dienstag. 01.08.23 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6,
Termine am Dienstag. 20.06.23 16:00 - 18:00, Ort: (ISA SR 007)
|
Termine am Donnerstag. 27.04.23 10:00 - 12:00, Freitag. 12.05.23 09:00 - 12:00, Ort: (Zoom), ((WIWI) SR 033)
|
Veranstaltung |
---|
Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017,
Termine am Montag. 17.07.23 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 11.08.23 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 10.02.23 07:30 - 09:30, Ort: (AM) HS 9
|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001,
Termine am Mittwoch. 15.02.23 12:00 - 13:30, Ort: (PHIL) HS 2
|
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Veranstaltung |
---|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
|
Do. 16:30 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027
|
Veranstaltung |
---|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (Zoom)
|
33214 Vorlesung: Entwicklung von Managementfähigkeiten (WiSe 22/23)
Lehrende
Zeiten
Termine am Freitag. 10.02.23 07:30 - 09:30, Ort: (AM) HS 9Ort
(AM) HS 9Erster Termin
Fr., 10.02.2023 07:30 - 09:30 Uhr, Ort: (AM) HS 9ECTS
5SWS
4
Beschreibung
Ziel des Moduls ist die Hervorhebung der Bedeutung und Wichtigkeit von Managementfähigkeiten, das Kennenlernen grundlegender Managementfähigkeiten, die Erläuterung eines Lernmodells zur Entwicklung von Managementfähigkeiten und die kritische Betrachtung der Vorlesungsinhalte.Hierzu werden im Wesentlichen folgende Aspekte behandelt:
• Entwicklung von Selbstwahrnehmung
• Stressmanagement
• Analytische und kreative Problemlösung
• Macht und Einfluss
• Motivation und Engagement
• Management positiven Wandels
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in Stud.IP.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und InformationAnrechenbarkeit
Gefährdungspotenzial > Kein Gefährdungspotential der Veranstaltung für werdende und stillende Mütter (grün)
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
Schwerpunkte der Universität > Digitalisierung / KI
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Noch aktive Studiengänge im Altsystem HISQIS (Zuordnung hier) > Master Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus (Version WS 2015) > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Noch aktive Studiengänge im Altsystem HISQIS (Zuordnung hier) > Master Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies (Version SS 2011) > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Noch aktive Studiengänge im Altsystem HISQIS (Zuordnung hier) > Master North and Latin American Studies (Version WS 2015) > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Noch aktive Studiengänge im Altsystem HISQIS (Zuordnung hier) > Master European Studies (Version SS 2014) > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Masterprüfung > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Noch aktive Studiengänge im Altsystem HISQIS (Zuordnung hier) > Master of Education (Version WS 2013) > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Modul Personal oder Marketing (Master) > 264670 | V Entwicklung von Managementfähigkeiten
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
Voraussetzungen
Gem. der Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen StudiengangsLernorganisation
• Gastvorträge verschiedener Experten zum Thema der Bedeutung und Entwicklung von Managementfähigkeiten • Erstellung eines anwendungsbezogenen Gruppenprojekts, in dem Bedeutung und Entwicklung einer Managementfähigkeit in einem eigens kreierten Unternehmenskontext umgesetzt werden.Leistungsnachweis
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Portfolio-Veranstaltung. Die Gesamtnote setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen: Teilleistung 1: Erstellung einer Gruppenarbeit. Teilleistung 2: 60-minütige schriftliche Klausur zur Mitte des Semesters. Beachten Sie hierfür bitte die aktuellen Hinweise in der Veranstaltung sowie in StudIP. Teilleistung 1: Gruppenarbeit, 25 Punkte (1. Teil max. 4 Punkte; 2. Teil max. 21 Punkte) Teilleistung 2: 60-minütige Klausur, 60 Punkte Gesamtnote: Insgesamt (Teilleistung und Klausur) sind maximal 85 Punkte zu erreichen, woraus sich die Gesamtnote berechnet. Die Benotung der von den Gruppen der Studierenden zu erstellenden Projekte soll nicht nur den Aufwand reflektieren, den die Studierenden investieren, sondern stellt auch einen wesentlichen Bestandteil des für die Veranstaltung vorgesehenen Lernprozesses dar. In den Projekten sollen die Teilnehmer der Veranstaltung das in der Vorlesung erlernte theoretische Wissen praktisch anwenden und eine Managementfähigkeit eintrainieren. Die Studierenden sollen hierbei selbstständig eine relevante Managementfähigkeit identifizieren und diese vor dem Hintergrund des in der Vorlesung angeeigneten Wissens umsetzen. Die Anwendung der erlernten Inhalte soll das Verstehen anstelle eines passiven Lernens begünstigen. Eine solche Aufgabe trägt direkt zur Berufsbefähigung der Studierenden bei, wäre jedoch innerhalb einer 60-minütigen Klausur aufgrund der Länge und Komplexität nicht umsetzbar. Gleichzeitig soll die Erarbeitung dieser Aufgabe darüber hinaus die Fach- und Methodenkompetenz auf individueller Ebene stärken und die Reflektion eigener Managementfähigkeiten anregen. Eine Rückmeldung durch die Korrektur des Inhalts soll den Studierenden eine Rückmeldung zum eigenen Kenntnisstand bieten. Auf Basis dieses Zwischenschritts kann im Verlauf der Veranstaltung der Lernprozess der Studierenden enger begleitet werden, mögliche Defizite erkannt und behoben werden. Das Ziel des Moduls, das im Erkennen der Bedeutung von Managementfähigkeiten und dem Wissen um deren mögliche Weiterentwicklung liegt, kann daher wesentlich besser und in detaillierterem Ausmaß erreicht werden. Zusätzlich soll das Erarbeiten der Projekte in einer Gruppe nicht nur eine sich für die Studierenden im zukünftigen Berufsleben realisierenden Situation darstellen, sondern auch deren Problemlösungskompetenz im Team sowie die damit verbundenen sozialen Fähigkeiten stärken. Zusätzlich zur Projektarbeit werden am Ende des Semesters die erlernten theoretischen Kenntnisse im Rahmen einer Klausur auf individueller Ebene bewertet. Dies soll den Lernerfolg des Moduls insgesamt sicherstellen.Literatur
Whetten/Cameron (2016), Developing Management Skills, 9. A.
https://literatursuche.ub.uni-passau.de/TouchPoint/perma.do?q=+1035%3D%22BV046662246%22+IN+%5B2%5D&v=upa&l=de
https://literatursuche.ub.uni-passau.de/TouchPoint/perma.do?q=+1035%3D%22BV046662246%22+IN+%5B2%5D&v=upa&l=de