Aktuelle Lehrveranstaltungen
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (PHIL) HS 2,
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3,
Termine am Montag. 24.07.23 09:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007
|
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8,
Termine am Dienstag. 01.08.23 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6,
Termine am Dienstag. 20.06.23 16:00 - 18:00, Ort: (ISA SR 007)
|
Termine am Donnerstag. 27.04.23 10:00 - 12:00, Freitag. 12.05.23 09:00 - 12:00, Ort: (Zoom), ((WIWI) SR 033)
|
Veranstaltung |
---|
Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017,
Termine am Montag. 17.07.23 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 11.08.23 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 10.02.23 07:30 - 09:30, Ort: (AM) HS 9
|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001,
Termine am Mittwoch. 15.02.23 12:00 - 13:30, Ort: (PHIL) HS 2
|
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Veranstaltung |
---|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
|
Do. 16:30 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027
|
Veranstaltung |
---|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (Zoom)
|
33704 Seminar: Praxisprojekt Marketing und Services (Bachelor) in Kooperation mit Allianz (SoSe 23)
Lehrende
Zeiten
Termine am Dienstag. 09.05.23 14:00 - 17:00, Montag. 10.07.23 12:00 - 14:00, Ort: (JUR) VR 147b, (NK) SR 204 (HA)Ort
(JUR) VR 147b: Dienstag. 09.05.23 14:00 - 17:00, (NK) SR 204 (HA): Montag. 10.07.23 12:00 - 14:00Erster Termin
Di., 09.05.2023 14:00 - 17:00 Uhr, Ort: (JUR) VR 147bECTS
3SWS
1
Beschreibung
• Darstellung der Grundzüge und besonderen Herausforderungen der Marketingpraxis• Bearbeitung einer Case-Study zu aktuellen und praktischen Problemstellungen im Marketing
• Analyse eines komplexen marketingspezifischen Sachverhalts in Partner- und Gruppenarbeit
• Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Lösungsvorschläge
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und ServicesAnrechenbarkeit
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Planspiel / Case Study in Digital Business > 221701 | Planspiel/Case Study Digital Business
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 213402 | Case Study-Workshop "Marketingpraxis"
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Planspiel / Case Study in Digital Business > 221701 | Planspiel/Case Study Digital Business
Gefährdungspotenzial > Kein Gefährdungspotential der Veranstaltung für werdende und stillende Mütter (grün)
Schwerpunkte der Universität > Digitalisierung / KI
Teilnehmende
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Schwerpunkt MIM (Bachelor BAE) oder im Major Management (Bachelor DTBS)Voraussetzungen
Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an mindestens einer Marketing-Veranstaltung im Bachelorstudium.Lernorganisation
• Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung einer Case-Study in Gruppenarbeit • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse durch die StudierendenLeistungsnachweis
Portfolio (Bearbeitung und Lösung der Case-Study, Teamleistung 60%; Präsentation der Case-Study, individuelle Leistung 40%).Hinweise zur Anrechenbarkeit
Bachelor BAE (Schwerpunkt MIM), Bachelor DTBS (Major Management)
Sonstiges
Die Übung findet i.d.R. in Zusammenarbeit mit einem Praxispartner statt. Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Bewerbung für die Veranstaltung notwendig.Weitere Informationen zum Thema, zum Zeitplan und zu Anmeldeformalitäten werden rechtzeitig bekannt gegeben und können der jeweiligen Ausschreibung entnommen werden.