Aktuelle Lehrveranstaltungen
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (PHIL) HS 2,
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3,
Termine am Montag. 24.07.23 09:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007
|
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8,
Termine am Dienstag. 01.08.23 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6,
Termine am Dienstag. 20.06.23 16:00 - 18:00, Ort: (ISA SR 007)
|
Termine am Donnerstag. 27.04.23 10:00 - 12:00, Freitag. 12.05.23 09:00 - 12:00, Ort: (Zoom), ((WIWI) SR 033)
|
Veranstaltung |
---|
Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017,
Termine am Montag. 17.07.23 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 11.08.23 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 10.02.23 07:30 - 09:30, Ort: (AM) HS 9
|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 001,
Termine am Mittwoch. 15.02.23 12:00 - 13:30, Ort: (PHIL) HS 2
|
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Veranstaltung |
---|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
|
Do. 16:30 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027
|
Veranstaltung |
---|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (Zoom)
|
43630 Vorlesung: Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies: Eine interdisziplinäre Einführung (WiSe 22/23)
Lehrende
Zeiten
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7, (Asynchrones Angebot), (Live-Zoom)Ort
(WIWI) HS 7: Mi. 08:00 - 10:00 (13x), (Asynchrones Angebot): Mi. 08:00 - 10:00 (1x), (Live-Zoom): Mi. 08:00 - 10:00 (1x)Erster Termin
Mi., 19.10.2022 08:00 - 10:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 7ECTS
5SWS
2
Exkursionstage
0
Beschreibung
Die Vorlesung führt in die theoretischen und methodischen Zugänge der am Studiengang beteiligten Fächer und Disziplinen ein. Sie soll somit Orientierung für die möglichen Vertiefungen innerhalb des Curriculums bieten. Im Fokus stehen neben den sozio-historischen Fächern insbesondere die im Studiengang vertretenen Kulturräume.Die Studierenden lernen anhand fächer- bzw. kulturraumspezifischer Beispiele die theoretischen und methodischen Grund-lagen der am Studiengang beteiligten Fächer und Disziplinen kennen, um so die Entscheidung zwischen den zahlreichen Wahlpflicht-Optionen im weiteren Studienverlauf zu erleichtern zu erleichtern.
Heimateinrichtung
Referat I/3 - FakultätsverwaltungenBeteiligte Einrichtungen
Professur für Bayerische Landesgeschichte und europäische Regionalgeschichte
Lehrstuhl für Vergleichende europäische Kulturwissenschaft: Theorien und Methoden
Anrechenbarkeit
Gefährdungspotenzial > Kein Gefährdungspotential der Veranstaltung für werdende und stillende Mütter (grün)
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich A: Grundlagen der Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Basismodulgruppe: Theorien und Methoden der Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > V Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies: Eine interdisziplinäre Einführung > 600011 | V Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies: Eine interdisziplinäre Einführung
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe A: Interkulturelles Basismodul > Interkulturelles Basismodul > 600011 | V Einführung in die Kulturwissenschaft und die interkulturelle Kommunikation
Teilnehmende
Diese Ringvorlesung richtet sich ausschließlich (!) an Studierende des Bachelorstudiengangs "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies" und ist nur für die unter "Studienbereiche" angegebenen Prüfungsnummern anrechenbar. Studierende anderer Studiengänge und Fakultäten können beim Leistungserwerb nicht berücksichtigt werden.Voraussetzungen
keineLernorganisation
Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener am Studiengang beteiligter Fächer und Disziplinen.Leistungsnachweis
60-minütige Multiple Choice-Klausur (voraussichtlich) in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit. WICHTIG: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt ausschließlich über HISQIS. Als Prüfer bei der HISQIS-Anmeldung ist "DÖLLE" auszuwählen. Erasmus- bzw. ausländische Gaststudierende melden sich bitte unter Angabe der Matrikelnummer über die Studiengangskoordination der Philosophischen Fakultät per Mail an christian.doelle@uni-passau.de. Jeweils zu berücksichtigen ist der hierfür vom Prüfungssekretariat angegebene Anmeldezeitraum.Literatur
Nach Maßgabe der Dozierenden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Siehe "Studienbereiche"! Als Prüfer bei der HISQIS-Anmeldung ist "DÖLLE" auszuwählen.