Aktuelle Lehrveranstaltungen
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (PHIL) HS 2,
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3,
Termine am Montag. 24.07.23 09:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007
|
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8,
Termine am Dienstag. 01.08.23 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6,
Termine am Dienstag. 20.06.23 16:00 - 18:00, Ort: (ISA SR 007)
|
Termine am Donnerstag. 27.04.23 10:00 - 12:00, Freitag. 12.05.23 09:00 - 12:00, Ort: (Zoom), ((WIWI) SR 033)
|
Veranstaltung |
---|
Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017,
Termine am Montag. 17.07.23 08:00 - 10:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Freitag. 11.08.23 10:00 - 12:00, Ort: (PHIL) HS 1
|
33160 Vorlesung: Organizational Behavior- Unternehmensführung und Verhalten in Organisationen (SoSe 22)
Lehrende
Zeiten
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Termine am Freitag. 10.06.22 09:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007Ort
(ISA) SR 007Erster Termin
Di., 26.04.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (ISA) SR 007ECTS
5SWS
2
Beschreibung
Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass das Verhalten von Mitarbeitern Einfluss auf so zentrale unternehmerische Kenngrößen wie Mitarbeiter-Fluktuation, Gewinn und Umsatz hat und so nachhaltige Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen schaffen kann.Ziel der Veranstaltung ist die Hervorhebung der Bedeutung und Wichtigkeit von Unternehmensführung und Verhalten in Organisationen mit besonderem Bezug auf Wandel in Organisationen.
Hierzu werden im Wesentlichen folgende Aspekte behandelt:
• Führungsstile
• Kommunikation und Feedback
• Verhandlungsmanagement
• Konfliktmanagement
• Teamwork und Diversität
Nähere Informationen zum Modul finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in Stud.IP.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und InformationAnrechenbarkeit
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264170 | Organizational Behavior
Schwerpunkte der Universität > Digitalisierung / KI
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Noch aktive Studiengänge im Altsystem HISQIS (Zuordnung hier) > Master Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus (Version WS 2015) > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264170 | Organizational Behavior
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264170 | Organizational Behavior
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Noch aktive Studiengänge im Altsystem HISQIS (Zuordnung hier) > Master Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies (Version SS 2011) > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264170 | Organizational Behavior
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264170 | Organizational Behavior
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Noch aktive Studiengänge im Altsystem HISQIS (Zuordnung hier) > Master North and Latin American Studies (Version WS 2015) > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264170 | Organizational Behavior
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264170 | Organizational Behavior
Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Noch aktive Studiengänge im Altsystem HISQIS (Zuordnung hier) > Master European Studies (Version SS 2014) > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264170 | Organizational Behavior
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Masterprüfung > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 264170 | Organizational Behavior
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe E: Business > 264170 | Organizational Behavior
Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Noch aktive Studiengänge im Altsystem HISQIS (Zuordnung hier) > Master of Education (Version WS 2013) > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Modul Personal oder Marketing (Master) > 264170 | V Organizational Behavior -Unternehmensführung und Verhalten in Organisationen
Alte Zuordnungen (bis WS 2022/23) > Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264170 | Organizational Behavior
Voraussetzungen
Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang.Lernorganisation
• Interaktiver Frontalunterricht • Diskussion der Change Inhalten mit Vertretern aus der Praxis • Erarbeitung von eigenen Tools zu den verschiedenen ThemenbereichenLeistungsnachweis
60-minütige schriftliche Klausur am Ende des Semesters. Beachten Sie hierfür bitte die aktuellen Hinweise in der Veranstaltung sowie im StudIP. Teilleistung 1: Gruppenarbeit, 25 Punkte (1. Teil max. 4 Punkte; 2. Teil max. 21 Punkte) Teilleistung 2: 60-minütige Klausur, 60 Punkte Gesamtnote: Insgesamt (Teilleistung und Klausur) sind maximal 85 Punkte zu erreichen, woraus sich die Gesamtnote berechnet.Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Sonstiges
Die Benotung der schriftlichen Stellungnahmen zu den verschiedenen Thesen soll zum einen der Umsetzung des theoretisch erlernten Stoffs in praxisrelevante Situationen dienen. Aufgrund der Thematik aus dem Bereich des Verhaltens von Mitarbeitern wäre ohne das Fördern des direkten und selbständigen Anwendens des Stoffs der für das Modul vorgesehene Lernprozess auf zu viele theoretische Komponenten beschränkt. Die praktische Anwendbarkeit wird den Studierenden häufig erst durch das aktive und selbstgesteuerte Durchdenken verschiedener Thematiken bewusst. Das eigentliche Verstehen geschieht erst dann, wenn die Studierenden dazu aufgefordert werden, auf Basis des erlernten Stoffs eigene Lösungswege für praxisrelevante Situationen und Probleme zu entwickeln. Daher soll die praxisbezogene Teilleistung den vollen Lernerfolg des Moduls bei den Studierenden begünstigen. Gleichzeitig erfolgt durch die Korrektur der eingereichten Teilleistungen eine Rückmeldung an die Studierenden über ihren Kenntnisstand und hilft somit, den Lernprozess des Moduls zu begleiten. Mögliche offene Fragen und Wissens- oder Verständnislücken können somit sehr viel zielgenauer aufgegriffen und in der Veranstaltung diskutiert werden. Gleichzeitig soll das Erarbeiten der Stellungnahmen in der Gruppe die sozialen Fähigkeiten der Studierenden trainieren. Schlüsselqualifikationen wie das Arbeiten im Team oder die Problemlösungskompetenz in der Gruppe sollen dadurch ausgebaut werden. Da es sich bei den Thesen um durchaus kritische Themen handelt (z.B. „Konflikte sind ineffizient“ oder „Die großen Leistungen in der Geschichte sind insbesondere von Individuen geschaffen worden“) soll durch die in Gruppen entstehenden Diskussionen auch die Konfliktfähigkeit der Studierenden gefördert werden. Gleichzeitig sollen die auf den Umgang mit Menschen in Organisationen zugeschnittenen Fragestellungen eine Diskussion über ethisches Verhalten von Führungskräften sowie Mitarbeitern in Unternehmen anregen. Diese Diskussionen tragen enorm zum Erreichen der Qualifikationsziele des Moduls bei und könnten im Rahmen einer Klausur nicht annähernd abgedeckt werden. Zum Ende der Veranstaltung folgt zur Überprüfung der fachlichen Kompetenzen und des erlernten theoretischen Wissens zusätzlich eine Klausur. Diese soll zur abschließenden Bewertung des Lernerfolgs der Studierenden auf individueller Basis dienen.Veranstaltung |
---|
|
Veranstaltung |
---|
|