Aktuelle Lehrveranstaltungen
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Termine am Freitag. 10.06.22 09:00 - 12:00, Ort: (ISA) SR 007
|
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Termine am Donnerstag. 11.08.22 14:00 - 16:30, Ort: (PHIL) HS 1
|
Termine am Donnerstag. 12.05.22, Donnerstag. 23.06.22, Donnerstag. 14.07.22 16:00 - 18:00, Donnerstag. 21.07.22 18:00 - 20:00, Ort: (N 12) SR 008, (PHIL) HS 3, (PHIL) HS 1
|
Veranstaltung |
---|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Termine am Freitag. 10.06.22 09:00 - 12:00, Ort: (in Raum (ISA) SR 007 (mit 33160, 33168))
|
38770 Vorlesung: Standorttheorien (WiSe 21/22)
Lehrende
Zeiten
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 007, (HK 14b) SR 105, Termine am Mittwoch. 09.02.22 12:00 - 14:30, Ort: (JUR) VR 147bOrt
(HK 14b) SR 007: Mi. 12:00 - 14:00 (13x), (HK 14b) SR 105: Mi. 12:00 - 14:00 (1x), (JUR) VR 147b: Mittwoch. 09.02.22 12:00 - 14:30Erster Termin
Mi., 20.10.2021 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 105ECTS
5SWS
Exkursionstage
Beschreibung
Vorlesung: Neue Standorttheorien – von Clustern und NetzwerkenZiel der Veranstaltung:
Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die hochaktuelle Debatte um Cluster und Netzwerke als Instrumente der Regionalentwicklung zu geben. Thematische Schwerpunkte bilden hierbei u.a. die Regional-, Innovations- sowie Cluster- und Netzwerktheorie.
Daneben werden auch ausgewählte methodische Vorgehensweisen zur Analyse von Clustern und Netzwerken (zum Teil anhand von Beispielen) erläutert, die den Studierenden nachfolgend die eigenständige, empirische Bearbeitung von Fragestellungen innerhalb dieses Themenspektrums erlauben soll.
Heimateinrichtung
Lehreinheit für VWLAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 272041 | Neue Standorttheorien - Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis
Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Modul Markt und Wettbewerb oder Sozialpolitik oder Arbeitsmarktökonomik (Master) > 272041 | V mit Ü Neue Standorttheorien - Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272041 | Neue Standorttheorien - Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis
Voraussetzungen
Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftli-chen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen StudiengangLernorganisation
Interaktiver FrontalunterrichtLeistungsnachweis
Schriftliche Klausur am Ende des SemestersLiteratur
Farhauer, Oliver; Kröll, Alexandra: Standorttheorien - Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis, 2. Auflage, Wiesbaden 2014
Hinweise zur Anrechenbarkeit
Veranstaltung |
---|
|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 002
|
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Veranstaltung |
---|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
|
Veranstaltung |
---|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008
|