Aktuelle Lehrveranstaltungen
Veranstaltung |
---|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Asynchone Online-Vorlesung k.A.
|
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10,
Termine am Montag. 09.01.23 14:15 - 15:45, Ort: (Online in Zoom (Link unter ZOOM))
|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
|
Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10,
Termine am Donnerstag. 10.11.22 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 10
|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008,
Termine am Freitag. 11.11.22, Freitag. 09.12.22 09:00 - 12:00, Freitag. 27.01.23 09:30 - 12:00, Mittwoch. 08.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 6, (HK 28) SR 010 (HA), (PHIL) HS 4
|
Do. 18:00 - 19:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027
|
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Di. 16:00 - 19:00 (zweiwöchentlich, ab 18.10.2022), Ort: (HK 28) SR 010 (HA),
Termine am Dienstag. 08.11.22 16:00 - 19:00, Mittwoch. 15.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (HK 28) SR 010 (HA)
|
Veranstaltung |
---|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
|
Do. 16:30 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027
|
Veranstaltung |
---|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9,
Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14
|
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9
|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9
|
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Zoom/online, Ort: (IM) SR 034
|
Termine am Donnerstag. 10.11.22, Donnerstag. 17.11.22, Donnerstag. 24.11.22 14:00 - 16:00, Freitag. 02.12.22 07:30 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 026, (WIWI) HS 7
|
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5,
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5
|
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008,
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2
|
Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Mi. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Do. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2
|
Termine am Freitag. 25.11.22, Freitag. 16.12.22, Freitag. 13.01.23 14:00 - 17:00, Freitag. 03.02.23 09:00 - 11:00, Ort: (HK 28) SR 009, (ISA) SR 008
|
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
|
Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008,
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008
|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 13
|
Veranstaltung |
---|
|
Veranstaltung |
---|
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 102,
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004,
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004,
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 001 (HA),
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004,
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 009,
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 009,
Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 009,
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002,
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 006,
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 006,
Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 102
|
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14
|
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008
|
Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008
|
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
|
Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Zoom/online, Ort: (IM) SR 034
|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
|
Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Zoom/online, Ort: (IM) SR 034
|
32300 Vorlesung: Mikroökonomik (WiSe 21/22)
Lehrende
Zeiten
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10Ort
(AM) HS 10Erster Termin
Di., 19.10.2021 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (AM) HS 10ECTS
5SWS
2
Beschreibung
Das Ziel der Mikroökonomie ist es, Entscheidungen wirtschaftlicher Akteure, insbesondere derKonsumenten und der Unternehmen, aber auch des Staates und anderer Institutionen, zu erklären
und zu modellieren. Die Mikroökonomie bildet eine Grundlage für die verschiedenen betriebs‐ und
volkswirtschaftlichen Spezialisierungen.
Der Kurs folgt einem international üblichen Aufbau. Nach einer Einführung in die ökonomische
Analyse und das ökonomische Denken behandelt der Kurs im zweiten Abschnitt die Grundlagen der
Haushaltstheorie, Konsum und Nachfrage und im dritten Teil Produktion, Kosten und Angebot. Das
Marktgleichgewicht wird in einem vierten Teil des Kurses aufgegriffen.
Der Kurs betont an vielen Beispielen den Praxisbezug sowie die empirische Überprüfung und
Anwendung.
Heimateinrichtung
Lehrstuhl f. Development EconomicsAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2021 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Voraussetzungen
Mathematik der gymnasialen OberstufeLernorganisation
Neben der Vorlesung bieten wir begleitend Übung und Tutorien an. In der Übung werden Übungsaufgaben bearbeitet, die helfen, den Stoff der Vorlesung zu verinnerlichen. Sie bereiten Studierende auch speziell auf die Klausuraufgaben vor. Zudem gibt es optionale Tutorien in kleineren Gruppen, in denen weitere Übungsaufgaben bearbeitet werden. Wer in der Vorlesung und in der Übung gut mitkommt, braucht die Tutorien nicht zwingend zu besuchen. Sowohl in der Übung als auch im Tutorium wird eine aktive Mitarbeit erwartet. Es wird dringend geraten, immer die gleiche Übung und das gleiche Tutorium zu besuchen. Trotz Übung und Tutorium ist das Selbststudium in Form einer Vorlesungsnachbereitung, Übungsvorbereitung und Lektüre unerlässlich.Leistungsnachweis
Klausur 80 min.Literatur
Die Vorlesung folgt in weiten Teilen dem folgenden Lehrbuch
Varian, Hal R. (2006), Intermediate Microeconomics. A Modern Approach. 7th Edition,W.W. Norton, New York u.a. (oder neuere Auflage). Auch als E‐Book an der Uni erhältlich.
Anwendungsbeispiele bezieht die Vorlesung auch aus den folgenden Lehrbüchern:
Frank, Robert H. (2008), Microeconomics and Behavior, 7th edition, McGrawHill, New York u.a.
Goolsbee, Austan, Steven Levitt and Chad Syverson (2014), Mikoökonomik, Schäfer‐Poeschl.
Pindyck, Robert S. and Daniel L. Rubinstein (2009), Mikroökonomie. 7. Auflage. Pearson, Deutschland.
In einigen Teilen der Vorlesung werden mathematische Ansprüche gestellt, die über das Niveau dieser Lehrbücher hinausgehen. Zum Studium können hierfür u.a. herangezogen werden:
Henderson, James R. und Richard E. Quandt (1980), Microeconomic Theory. A Mathematical Approach. McGrawHill, New York u.a.
Gravelle, Hugh und Ray Rees (2004), Microeconomics, 3rd Edition, Prentice Hall, Harlow
Varian, Hal R. (1992), Microeconomic Analysis, 3rd Edition,W.W. Norton, New York u.a.
Spezifische Literaturangaben finden Sie bei jedem einzelnen Kapitel im Skript.
Die Literatur steht in der Wiwi Bibliothek als Semesterapparat gesammelt bereit.
Zudem wird empfohlen, die ökonomische Tagespresse zu verfolgen, insbesondere der Wirtschaftsteil großer Tageszeitungen (Süddeutsche, FAZ), das Handelsblatt, Financial Times und The Economist.
Varian, Hal R. (2006), Intermediate Microeconomics. A Modern Approach. 7th Edition,W.W. Norton, New York u.a. (oder neuere Auflage). Auch als E‐Book an der Uni erhältlich.
Anwendungsbeispiele bezieht die Vorlesung auch aus den folgenden Lehrbüchern:
Frank, Robert H. (2008), Microeconomics and Behavior, 7th edition, McGrawHill, New York u.a.
Goolsbee, Austan, Steven Levitt and Chad Syverson (2014), Mikoökonomik, Schäfer‐Poeschl.
Pindyck, Robert S. and Daniel L. Rubinstein (2009), Mikroökonomie. 7. Auflage. Pearson, Deutschland.
In einigen Teilen der Vorlesung werden mathematische Ansprüche gestellt, die über das Niveau dieser Lehrbücher hinausgehen. Zum Studium können hierfür u.a. herangezogen werden:
Henderson, James R. und Richard E. Quandt (1980), Microeconomic Theory. A Mathematical Approach. McGrawHill, New York u.a.
Gravelle, Hugh und Ray Rees (2004), Microeconomics, 3rd Edition, Prentice Hall, Harlow
Varian, Hal R. (1992), Microeconomic Analysis, 3rd Edition,W.W. Norton, New York u.a.
Spezifische Literaturangaben finden Sie bei jedem einzelnen Kapitel im Skript.
Die Literatur steht in der Wiwi Bibliothek als Semesterapparat gesammelt bereit.
Zudem wird empfohlen, die ökonomische Tagespresse zu verfolgen, insbesondere der Wirtschaftsteil großer Tageszeitungen (Süddeutsche, FAZ), das Handelsblatt, Financial Times und The Economist.
Sonstiges
Lehrmaterialien: Vorlesungsskript: Das Skript kann in StudIP heruntergeladen werden. Es gibt keine separate Formelsammlung.
Vorlesungsfolien: Diese werden vor der Veranstaltung im StudIP bereitgestellt. Die Folien entsprechen nicht 1:1 dem Skript, sie enthalten mehr illustrierende Beispiele und beinhalten wesentlich weniger Text.
Übungsaufgaben: Werden im StudIP bereitgestellt. Die Lösungen werden in der Übung vermittelt, sie werden nicht online gestellt.
Quizfragen: Werden in der Vorlesung besprochen. Die Lösungen werden im StudIP bereitgestellt.
Videoaufzeichnung der Vorlesung: Wird nach jeder Vorlesung 7 Tage online bereitgestellt (ILIAS). Das Passwort ist im StudIP einsehbar. Die 7‐Tage Regel soll sicherstellen, dass Studierende von Beginn an regelmäßig den Stoff bearbeiten.
Literatur: Die Universitätsbibliothek hält einen großen Bestand an einschlägiger Literatur für die Veranstaltung bereit.
Klausuren früherer Semester: werden zu gegebener Zeit im StudIP bereitgestellt. Auch bei der Fachschaft WiWi sind Klausuren früherer Semester erhältlich.
Veranstaltung |
---|
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5
|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1,
Mi. 10:30 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9
|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
|
Veranstaltung |
---|
Di. 12:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 18.04.2023), Ort: (HK 14b) SR 106
|
Veranstaltung |
---|
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9
|
Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 13
|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5
|
|
Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Mo. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008,
Do. 08:00 - 09:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008
|
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5
|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (PHIL) HS 2
|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Donnerstag. 13.04.23 - Freitag. 14.04.23 08:00 - 18:30, Ort: (JUR) R 058
|