Aktuelle Lehrveranstaltungen
Veranstaltung |
---|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Asynchone Online-Vorlesung k.A.
|
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10,
Termine am Montag. 09.01.23 14:15 - 15:45, Ort: (Online in Zoom (Link unter ZOOM))
|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
|
Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10,
Termine am Donnerstag. 10.11.22 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 10
|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008,
Termine am Freitag. 11.11.22, Freitag. 09.12.22 09:00 - 12:00, Freitag. 27.01.23 09:30 - 12:00, Mittwoch. 08.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 6, (HK 28) SR 010 (HA), (PHIL) HS 4
|
Do. 18:00 - 19:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027
|
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Di. 16:00 - 19:00 (zweiwöchentlich, ab 18.10.2022), Ort: (HK 28) SR 010 (HA),
Termine am Dienstag. 08.11.22 16:00 - 19:00, Mittwoch. 15.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (HK 28) SR 010 (HA)
|
Veranstaltung |
---|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
|
Do. 16:30 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027
|
Veranstaltung |
---|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9,
Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14
|
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9
|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9
|
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Zoom/online, Ort: (IM) SR 034
|
Termine am Donnerstag. 10.11.22, Donnerstag. 17.11.22, Donnerstag. 24.11.22 14:00 - 16:00, Freitag. 02.12.22 07:30 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 026, (WIWI) HS 7
|
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5,
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5
|
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008,
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2
|
Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Mi. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Do. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2
|
Termine am Freitag. 25.11.22, Freitag. 16.12.22, Freitag. 13.01.23 14:00 - 17:00, Freitag. 03.02.23 09:00 - 11:00, Ort: (HK 28) SR 009, (ISA) SR 008
|
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
|
Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008,
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008
|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 13
|
Veranstaltung |
---|
|
Veranstaltung |
---|
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 102,
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004,
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004,
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 001 (HA),
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004,
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 009,
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 009,
Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 009,
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002,
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 006,
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 006,
Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 102
|
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14
|
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008
|
Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008
|
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
|
Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Zoom/online, Ort: (IM) SR 034
|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
|
Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Zoom/online, Ort: (IM) SR 034
|
38760 Vorlesung: Markt und Wettbewerb (WiSe 21/22)
Lehrende
Zeiten
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1Ort
(PHIL) HS 1Erster Termin
Fr., 22.10.2021 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 1ECTS
5Beschreibung
Im Modul „Markt und Wettbewerb“ wird unter Verwendung mikroökonomischen Wissens eine Analyse unterschiedlicher Wettbewerbsformen in einer Volkswirtschaft durchgeführt. Ausgehend von der Lenkungsfunktion des Wettbewerbs und der Realität unvollständiger Wettbe-werbsbedingungen werden ferner Notwendigkeit und Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft begründet.Gliederung:
1.) Wettbewerb
1.1) Wesen des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs
1.1.1) Wettbewerbsvoraussetzungen
1.1.2) Funktionen des Wettbewerbs (Freiheits-, Kontroll-, Lenkungs- und Verteilungsfunktion)
1.2) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot
1.2.1) Vollkommene Wettbewerbsmärkte
1.2.2) Gewinnmaximierung
1.2.3) Grenzerlös, Grenzkosten und Gewinnmaximierung
1.2.4) Kurzfristige und langfristige Outputentscheidungen
1.3) Analyse von Wettbewerbsmärkten
1.3.1) Bewertung von Gewinnen und Verlusten staatlicher Eingriffe
1.3.2) Effizienz des Wettbewerbsmarktes
1.3.3) Mindestpreise
1.3.4) Preisstützung und Produktionsquoten
1.3.5) Auswirkungen einer Steuer oder einer Subvention
1.4) Marktmacht: Monopol und Monopson
1.4.1) Monopol
1.4.2) Monopolmacht
1.4.3) Ursachen der Monopolmacht
1.4.4) Gesellschaftliche Kosten der Monopolmacht
1.4.5) Monopson
1.4.6) Monopsonmacht
1.4.7) Einschränkung der Marktmacht: Kartellgesetze
1.5) Preisbildung bei Marktmacht
1.5.1) Abschöpfung der Konsumentenrente
1.5.2) Preisdiskriminierung
1.5.3) Intertemporale Preisdiskriminierung
1.5.4) Zweistufige Gebühren
1.5.5) Bündelung
1.5.6) Werbung
1.6) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol
1.6.1) Monopolistische Konkurrenz
1.6.2) Oligopol
1.6.3) Preiswettbewerb
1.6.4) Wettbewerb versus Kollusion: Gefangenen-Dilemma
1.6.5) Auswirkungen des Gefangenen-Dilemmas auf die Preisbildung im Oligopol
1.7) Wettbewerbspolitische Leitbilder
1.7.1) Leitbild des funktionsfähigen Wettbewerbs (workable competition)
1.7.2) Leitbild der optimalen Wettbewerbsintensität
1.7.3) Leitbild der Wettbewerbsfreiheit
1.7.4) Leitbild der Maximierung der Konsumentenwohlfahrt
3.) Ökonomische Verfassungstheorie
Literatur:
Robert S. Pindyck / David L. Rubinfeld: Mikroökonomie, 6. Auflage, Pearson Studium, 2005.
Hal R. Varian, Grundzüge der Mikroökonomik, 7. Auflage, München 2007
Heimateinrichtung
Lehreinheit für VWLAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Markt und Wettbewerb > 211511 | Markt und Wettbewerb
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211511 | V mit Ü Markt und Wettbewerb
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 211511 | Markt und Wettbewerb
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 211511 | Markt und Wettbewerb
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211511 | V mit Ü Markt und Wettbewerb
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Institutionen, Märkte und Entwicklung > 211511 | V+Ü Markt und Wettbewerb
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211511 | V mit Ü Markt und Wettbewerb
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211511 | Markt und Wettbewerb
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Markt und Wettbewerb oder Sozialpolitik oder Arbeitsmarktökonomik > 211511 | V mit Ü Markt und Wettbewerb
Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 211511 | Markt und Wettbewerb
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 211511 | Markt und Wettbewerb
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 211511 | Markt und Wettbewerb
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Markt und Wettbewerb > 211511 | Markt und Wettbewerb
Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2021 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 211511 | Markt und Wettbewerb
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 211511 | V/Ü Markt und Wettbewerb
Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Voraussetzungen
Das Modul sollte in der ersten Hälfte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse der Mikroökonomik sind hilfreichLernorganisation
Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von ÜbungsaufgabenLeistungsnachweis
Schriftliche Klausur am Ende des SemestesLiteratur
Werden in der Vorlesung bekannt gegeben
Veranstaltung |
---|
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5
|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1,
Mi. 10:30 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9
|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
|
Veranstaltung |
---|
Di. 12:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 18.04.2023), Ort: (HK 14b) SR 106
|
Veranstaltung |
---|
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9
|
Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 13
|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5
|
|
Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Mo. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008,
Do. 08:00 - 09:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008
|
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5
|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (PHIL) HS 2
|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Donnerstag. 13.04.23 - Freitag. 14.04.23 08:00 - 18:30, Ort: (JUR) R 058
|