Aktuelle Lehrveranstaltungen
Veranstaltung |
---|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Asynchone Online-Vorlesung k.A.
|
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10,
Termine am Montag. 09.01.23 14:15 - 15:45, Ort: (Online in Zoom (Link unter ZOOM))
|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
|
Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10,
Termine am Donnerstag. 10.11.22 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 10
|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008,
Termine am Freitag. 11.11.22, Freitag. 09.12.22 09:00 - 12:00, Freitag. 27.01.23 09:30 - 12:00, Mittwoch. 08.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 6, (HK 28) SR 010 (HA), (PHIL) HS 4
|
Do. 18:00 - 19:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027
|
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017
|
Di. 16:00 - 19:00 (zweiwöchentlich, ab 18.10.2022), Ort: (HK 28) SR 010 (HA),
Termine am Dienstag. 08.11.22 16:00 - 19:00, Mittwoch. 15.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (HK 28) SR 010 (HA)
|
Veranstaltung |
---|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
|
Do. 16:30 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027
|
Veranstaltung |
---|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9,
Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14
|
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9
|
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9
|
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Zoom/online, Ort: (IM) SR 034
|
Termine am Donnerstag. 10.11.22, Donnerstag. 17.11.22, Donnerstag. 24.11.22 14:00 - 16:00, Freitag. 02.12.22 07:30 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 026, (WIWI) HS 7
|
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5,
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5
|
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008,
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2
|
Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Mi. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Do. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2
|
Termine am Freitag. 25.11.22, Freitag. 16.12.22, Freitag. 13.01.23 14:00 - 17:00, Freitag. 03.02.23 09:00 - 11:00, Ort: (HK 28) SR 009, (ISA) SR 008
|
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
|
Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008,
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008
|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 13
|
Veranstaltung |
---|
|
Veranstaltung |
---|
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026,
Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 102,
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004,
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004,
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ITZ) SR 001 (HA),
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 004,
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 009,
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 009,
Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 009,
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 002,
Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 006,
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 006,
Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 102
|
Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14
|
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008
|
Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008
|
Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
|
Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Zoom/online, Ort: (IM) SR 034
|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7
|
Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Zoom/online, Ort: (IM) SR 034
|
38750 Vorlesung: Arbeitsmarktökonomik (WiSe 21/22)
Lehrende
Zeiten
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8, (IM) HS 13, Termine am Dienstag. 15.02.22 12:00 - 14:00, Ort: (AM) HS 10Ort
(WIWI) HS 8: Di. 12:00 - 14:00 (14x), (IM) HS 13: Di. 12:00 - 14:00 (1x), (AM) HS 10: Dienstag. 15.02.22 12:00 - 14:00Erster Termin
Di., 19.10.2021 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 8ECTS
5Beschreibung
Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die arbeitsmarkttheoretische und arbeitsmarktpolitische Diskussion zu geben. Ferner soll diskutiert werden, wie der Erfolg der Arbeitsmarktpolitik gemessen wird und welche Ergebnisse empirische Untersuchungen hervorbringen. Einige Fallbeispiele versuchen zusätzlich, die Bezüge zum aktuellen Arbeitsmarktgeschehen zu verdeutlichen.Gliederung:
1. Begriffserklärungen, Definitionen und stilisierte Fakten des Arbeitsmarktes
1.1 Überblick über den Arbeitsmarkt
1.1.1 Definitionen, Trends und Fakten
1.1.2 Wie funktioniert der Arbeitsmarkt?
1.1.3 Anwendungsbeispiele: Wer ist überbezahlt, wer unterbezahlt?
1.2 Das empirische Erscheinungsbild des Arbeitsmarktes
1.2.1 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Deutschland
1.2.2 Arbeitslosigkeit im internationalen Kontext: Entwicklung, Umfang, Problemgruppen
1.2.3 Formen der Arbeitslosigkeit
2. Arbeitsmarkttheorie
2.1 Das neoklassische Standardmodell
2.1.1 Die Arbeitsnachfrage
2.1.2 Das Arbeitsangebot
2.1.3 Empirische Evidenz und Kritik
2.2 Die Humankapitaltheorie
2.2.1 Darstellung
2.2.2 Empirische Evidenz und Kritik
2.3 Die Suchtheorie
2.3.1 Grundlegende suchtheoretische Modelle
2.3.2 Empirische Evidenz und Kritik
2.4 Friktionen am Arbeitsmarkt
2.4.1 Arbeitsmarkt als Monopson (Gewinnmaximierung etc.)
2.4.1 Gewerkschaftsmodell (Monopol-Modell, Hump-shape-Ansatz, etc.)
2.4.2 Empirische Evidenz und Kritik
2.5 Effizienzlohntheorie
2.5.1 Grundlegende Modelle (Gift-Exchange-Ansatz, Shirking-Ansatz, Adverse-Seklektion-Ansatz etc.)
2.5.2 Empirische Evidenz und Kritik
2.6 Insider-Outsider-Theorie
2.6.1 Grundlegende Ansätze
2.6.2 Empirische Evidenz und Kritik
2.7 Phillipskurven-Diskussion
2.8 Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt
2.8.1 Freisetzungs- und Kompensationseffekte
2.8.2 Das Appelbaum-Schettkatt-Modell
2.9 Empirische Erklärung der regionalen Beschäftigungsentwicklung
3. Arbeitsmarktpolitik (jeweils inkl. der Stärken und Schwächen)
3.1 Passive Arbeitsmarktpolitik
3.2 Aktive Arbeitsmarktpolitik
3.2.1 Fort- und Weiterbildung
3.2.2 Trainingsmaßnahmen
3.2.3 Förderung der Aufnahme einer selbständigen Beschäftigung
3.3 Aktuelle arbeitsmarktpolitische Diskussion
3.3.1 Kombilöhne
3.3.2 Lohnsubventionen
3.3.3 Mindestlöhne
3.3.4 Magdeburger Alternative
3.3.5 Das Bofinger-Walwei-Modell
3.3.6 Workfare-Ansätze (wie Ifo- und IZA-Konzept, Wisconsin u. ä.)
3.3.7 Regionale Arbeitsmarktprojekte (Bürgerarbeit etc.)
4 Messung des Erfolgs der Arbeitsmarktpolitik (Empirische Arbeitsmarktforschung)
4.1 Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen
4.1.1 Einfache Messungen (Eingliederungs- und Verbleibsanalysen)
4.1.2 Mikroökonometrische Analysen (Matching, statistischer Zwilling)
4.1.3 Makroökonometrische Analyse (Verdrängungseffekte, Deadweight-losses, Mitnahmeeffekte)
4.1.4 Soziale Experimente
4.1.5 Kosten-Nutzen-Analysen
4.2 Messung des Arbeitsangebots
4.3 Messung der Arbeitsnachfrage
Literatur
Ehrenberg, R. G. / Smith, R. S.: Modern Labor Economics – Theory and Public Policy, 10nd edition, 2009.
Wolfgang Franz: Arbeitsmarktökonomik, 6. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 2006
Werner Sesselmeier / Gregor Blauermel: Arbeitsmarkttheorien – Ein Überblick, 2. Auflage, Heidelberg 1997
Christoph M. Schmidt / Klaus F. Zimmermann / Michael Fertig / Jochen Kluve: Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik, Berlin, Heidelberg, New York, 2001
Farhauer, Oliver / Kröll, Alexandra: Standorttheorien - Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis, Springer Gabler, 2013
Heimateinrichtung
Lehreinheit für VWLAnrechenbarkeit
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtnote der Bachelorprüfung > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Markt und Wettbewerb > 211511 | Markt und Wettbewerb
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 212103 | V mit Ü Arbeitsmarktökonomik
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 212103 | V mit Ü Arbeitsmarktökonomik
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 212103 | V mit Ü Arbeitsmarktökonomik
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Markt und Wettbewerb oder Sozialpolitik oder Arbeitsmarktökonomik > 212103 | V mit Ü Arbeitsmarktökonomik
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212103 | V+Ü Arbeitsmarktökonomik
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2021 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Voraussetzungen
Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. oder 6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in der Mikroökonomik (vor allem Markt und Wettbewerb) und der Makroökonomik werden vorausgesetzt.Lernorganisation
Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von ÜbungsaufgabenLeistungsnachweis
Schriftliche Klausur am Ende des SemestersLiteratur
Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben
Veranstaltung |
---|
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5
|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1,
Mi. 10:30 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9
|
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10
|
|
Veranstaltung |
---|
Di. 12:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 18.04.2023), Ort: (HK 14b) SR 106
|
Veranstaltung |
---|
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9
|
Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 13
|
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5
|
|
Mo. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Mo. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008,
Do. 08:00 - 09:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008
|
Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5
|
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (PHIL) HS 2
|
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1
|
|
Veranstaltung |
---|
Termine am Donnerstag. 13.04.23 - Freitag. 14.04.23 08:00 - 18:30, Ort: (JUR) R 058
|