Bachelorseminar "Problemlösung und Kommunikation im Management"
Das Bachelor Seminar ist interessant für jeden, der oder die diesen Praxisbezug liebt und gerne aufs Berufsleben später vorbereitet werden möchte. Kann ich nur empfehlen!
(Student, summer term 2020)
Im Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing (MIM) bietet der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship jedes Wintersemester das Bachelorseminar "Problemlösung und Kommunikation im Management" an.
Zielsetzung
- Diese Veranstaltung will zeigen, wie Managerinnen und Manager strategische Probleme lösen können und wie sie Problemlösungen erfolgreich kommunizieren.
- Dazu vermitteln wir euch Ansätze und Methoden des strategischen Managements, der Innovations- und Entrepreneurshipforschung, der Kommunikationsforschung und der Leadership-Forschung.
- Nachdem wir die Theorien und Methoden erarbeitet haben, wendet ihr sie in Teamarbeit an, um Lösungen und Kommunikationskonzepte für eine aktuelle Fragestellung aus der Praxis zu finden, die in jedem Semester mit einem Praxispartner entwickelt wird.
- Die Veranstaltung findet geblockt an 2 bis 3 Tagen in den ersten Vorlesungswochen des Wintersemester 20/21 statt. Die Projektbearbeitung der Studierenden wird fortlaufend über das Semester von unserem Lehrstuhl betreut.
Beim Anzeigen des Videos wird Ihre IP-Adresse an einen externen Server (Vimeo.com) gesendet.
Nächster Bewerbungszeitraum: Juni/Juli, 2023.
Zielgruppe
Studierende der Bachelorstudiengänge
- "Business Administration and Economics" (B.Sc. BAE),
- "Kulturwirtschaft" (B.A. ICBS) und
- "Bachelor Digital Transformation in Business and Society" (B.Sc. DTBS).
Außerdem alle, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship planen.
Rahmenbedingungen
- Kurssprache: Deutsch und Englisch
- Credits: 7 ECTS (4 SWS)
- Das Seminar findet jedes Wintersemester statt.
- Bewerbung notwendig!
Voraussichtlicher Ablauf
Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars sind die geblockten Theoriesitzungen, die (falls Präsenz möglich ist) im Oktober jeweils 9 bis 18 Uhr stattfinden. Über das Semester hinweg werden die Studierenden fortlaufend vom Lehrstuhlteam betreut. Außerdem gibt es eine 15-minütige Zwischenpräsentation und eine einstündige Abschlusspräsentation mit dem Lehrstuhlteam und dem Praxispartner. Darüber hinaus arbeiten die Teilnehmenden in Kleingruppen und organisieren sich selbst.
Sonstiges
Für die offizielle Modulbeschreibung siehe Modulkatalog.
Die Note dieses Seminars setzt sich aus einem Gruppenessay und einer Gruppenpräsentation zusammen:
- Schriftliches Gruppenessay (30%): Dieses Essay wird zu Theorieinhalten verfasst (5-7 Seiten, Abgabe ca. Mitte des Semesters).
- Abschlusspräsentation mit Folien (70%): 60 Minuten (inkl. 30 Minuten Q&A)
Genauere Hinweise zu den inhaltlichen Anforderungen an die Gruppenaufgabe und die Abschlusspräsentation werden im Laufe der Blockveranstaltungen bekannt gegeben.
Außerdem erwarten wir aktive Mitarbeit und Teilnahme am Seminar.
Aufgrund der begrenzten Betreuungskapazitäten (Platzbeschränkung) ist ein Bewerbungsprozess erforderlich.
Schritt 1: Registrierung im zentralen Webformular
Bitte registrieren Sie sich im von der Studiengangskoordination dafür vorgesehenen Webformular. Sie finden dieses unter folgendem Link (nur während des Bewerbungszeitraums aktiviert): https://www.wiwi.uni-passau.de/studium/studiendekan-studiengangskoordination/seminarplatzvergabe-fuer-bachelor-studierende/
Schritt 2: Bewerbung direkt am Lehrstuhl
Zusätzlich zur Registrierung im Webformular der Studiengangskoordination sind folgende Unterlagen notwendig:
- Kurzes Motivationsschreiben (~ 1 Seite)
- Kurzer Lebenslauf (inklusive Abiturnote)
- Aktueller HISQIS-Notenauszug
- Abiturzeugnis
Einreichen der vollständigen Bewerbungsunterlagen auf Deutsch oder Englisch:
- Alles in einer einzigen pdf-Datei
- Dateiname nach Muster: „PuK_Nachname_Vorname.pdf“
- per E-Mail an Moritz.Maier@uni-passau.de
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden können.
Unsere Praxispartner erlauben es uns im Rahmen unseres Bachelorseminars "Problemlösung und Kommunikation" eine Brücke von der Theorie zur Praxis zu schlagen. Gemeinsam mit unseren verschiedenen Praxispartnern entwickeln wir jedes Semester eine reale und aktuelle Fallstudie für unsere Studierenden, die eine von vielen strategischen Herausforderungen der Partnerunternehmen bearbeiten. Hierbei lernen unsere Studierenden, wie Managerinnen und Manager strategische Probleme lösen können und wie sie Problemlösungen erfolgreich kommunizieren.