Bachelor- und Masterarbeiten
Beginn
Um Ihnen eine möglichst flexible Planung Ihres Studiums zu ermöglichen, ist zunächst geplant, dass Sie Ihre Arbeit – nach Absprache mit dem Lehrstuhl – vorbehaltlich freier Lehrstuhlkapazitäten jederzeit beginnen können.
Voraussetzungen
Die formalen Voraussetzungen der für Sie geltenden Prüfungsordnung müssen erfüllt sein. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Bachelorarbeit im 6. Fachsemester bzw. Ihre Masterarbeit im 4. Fachsemester zu schreiben. Abweichungen hiervon sind in begründeten Ausnahmefällen möglich.
In Ihrem eigenen Interesse erwarten wir, dass Sie angemessene Kenntnisse für die erfolgreiche Durchführung einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl nachweisen können. Diesen Nachweis erbringen Sie üblicherweise durch den erfolgreichen Besuch von mindestens zwei Vorlesungen und optimalerweise eines Seminars des Lehrstuhls. Bitte fügen Sie Ihren aktuellen HISQIS-Auszug der Bewerbung als Anlage bei.
Teil Ihrer Abschlussarbeit ist in der Regel eine mikroökonomische Untersuchung volkswirtschaftlicher Fragestellungen auf Basis von in wissenschaftlichen Zeitschriften publizierten Forschungsaufsätzen. Daher sollten Sie über solide Kenntnisse mikroökonomischer und statistischer Methoden verfügen. Möchten Sie eigene empirische Untersuchen in die Abschlussarbeit einbringen, sind Kenntnisse in Stata in der Regel sehr hilfreich. Bitte berücksichtigen Sie dies unbedingt rechtzeitig in Ihrer Studienplanung.
Der Lehrstuhl behält sich vor, im Einzelfall von der Vergabe einer Abschlussarbeit abzusehen, wenn der/die Studierende nicht die notwendigen Voraussetzungen, d.h. die Kenntnisse besitzt, die eine erfolgreiche Bearbeitung erwarten lassen, und es ihm/ihr erfahrungsgemäß nicht zugemutet werden kann, sich diese Kenntnisse innerhalb des Bearbeitungszeitraums der Abschlussarbeit anzueignen.
Themen und Bewerbung
Wir empfehlen Ihnen, sich vor Bewerbung Gedanken zu einem konkreten Thema für Ihre Abschlussarbeit zu machen und dieses dann im Rahmen der Bewerbung auf eine Abschlussarbeit vorzuschlagen. Für eine weitergehende Orientierung kann Ihnen auch diese Übersicht mit in der Vergangenheit bereits vergebenen Abschlussarbeitsthemen dienen. Damit wir feststellen können, ob das von Ihnen vorgeschlagene Thema im Rahmen einer Abschlussarbeit bearbeitbar ist und darüber hinaus am Lehrstuhl gut betreut werden kann, ist dem Bewerbungsformular ein Exposé (1-1,5 Seiten) beizufügen, das die Problemstellung motiviert, darstellt und die geplante Vorgehensweise aufzeigt. Sofern das Thema aus wissenschaftlicher Sicht Erfolg versprechend und realistischerweise durchführbar ist, werden Sie dieses oder ein eng verwandtes Thema erhalten.
Möchten Sie in Ihrer Abschlussarbeit eigene empirische Untersuchungen in Form einer Replikationsstudie durchführen, können Sie sich hier über mögliche Vorlagen informieren. Planen Sie ausreichend Zeit im Voraus ein, um sich über die Verfügbarkeit der relevanten Datensätze zu informieren, Ihr Exposé zu erstellen und Rücksprache mit dem Lehrstuhl zu halten, ob Ihr gewünschtes Projekt im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit realisierbar ist. Der Lehrstuhl wird Sie darin unterstützen, die benötigte Software für die Zeit ihrer Bearbeitung zu erhalten.
Alternativ können Sie sich dazu entscheiden, dass wir Ihnen ein Thema zuteilen. Dieses Thema kann aus einem der folgenden Bereiche stammen:
Arbeitsmarktökonomik
Bevölkerungsökonomik
Bildungsökonomik
Gesundheitsökonomik
Public Economics
Bitte wählen Sie gegebenenfalls zwei Themengebiete aus der Liste aus und geben diese Themengebiete auf dem Bewerbungsformular des Lehrstuhls nach Ihrer Präferenz geordnet an. Das konkrete Thema erhalten Sie dann nach Annahme durch den Lehrstuhl zu Beginn des Bearbeitungszeitraums aus diesen von Ihnen präferierten Themengebieten. Ggf. werden wir Sie um Rücksprache bitten.
Da die Literatur, mit der Sie sich in Ihrer Abschlussarbeit beschäftigen, in aller Regel englischsprachig ist, empfehlen wir Ihnen, Ihre Abschlussarbeit auch in englischer Sprache anzufertigen. Falls Sie Ihre Abschlussarbeit aus bestimmten Gründen in deutscher Sprache verfassen möchten, informieren Sie uns bitte bereits im Zuge Ihrer Bewerbung.
Bitte reichen Sie das Bewerbungsformular zusammen mit Ihrem aktuellen HISQIS-Auszug unbedingt spätestens einen Monat vor Ihrem gewünschten Starttermin persönlich oder per E-Mail beim Sekretariat des Lehrstuhls ein. Beachten Sie hierzu die Öffnungszeiten des Sekretariats. Innerhalb weniger Tage erhalten Sie von uns Rückmeldung, ob wir Sie bei der Anfertigung Ihrer Abschlussarbeit betreuen können.
Betreuung und Abschlussarbeitenkolloquium
Ihr erster Ansprechpartner nach erfolgter Bewerbung für eine Abschlussarbeit ist Prof. Dr. Stefan Bauernschuster. Die Betreuung der Arbeit erfolgt durch einen Mitarbeiter des Lehrstuhls, der insbesondere in Abhängigkeit vom gewählten Themengebiet festgelegt wird.
Studierende, die am Lehrstuhl Ihre Abschlussarbeit schreiben, nehmen am Abschlussarbeitenkolloquium des Lehrstuhls teil und stellen dort in einer frühen Phase ihre Gliederung und in einer späteren Phase ihre gesamte Arbeit vor.
Anmeldung der Abschlussarbeit
Für die Studiengänge Bachelor of Science in Business Administration and Economics und Master of Arts in International Economics and Business:
Beachten Sie bitte die allgemeinen Informationen zu Bachelor- und Masterarbeiten für Ihren jeweiligen Studiengang.
Bringen Sie am Tag der Themenvergabe
- das für Sie - je nach Studiengang - geltende offizielle Anmeldeformular -soweit wie möglich ausgefüllt- mit und fügen Sie
- Immatrikulationsbescheinigung und
- aktuellen HISQIS-Auszug bei.
Für den Studiengang Bachelor Staatswissenschaften/ Governance and Public Policy finden Sie die allgemeinen Prüfungsinformationen und das entsprechende Zulassungsformular hier.
Wichtige Informationen für den Start Ihrer Abschlussarbeit
Beachten Sie beim Erstellen der Arbeit unbedingt die formalen Richtlinien des Lehrstuhls für Abschlussarbeiten, in denen neben der Zitierweise u.a. auch der Umfang der Abschlussarbeit geregelt ist. Eine deutsche Version finden Sie hier.
Eine Auseinandersetzung mit Artikeln aus wissenschaftlichen Fachzeitschriften bildet den Kern Ihrer Arbeit. Einen Überblick über wissenschaftliche Fachzeitschriften aus der Volkswirtschaftslehre erhalten Sie hier. Dieses Ranking der Zeitschriften kann eine wertvolle "Daumenregel" für die erste Literaturrecherche sein.