Wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir im Rahmen des BMVI geförderten Forschungsvorhabens „KIMoNo: KI-basierte typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen“ den Zuschlag für unser Projekt „Learning Precedence Relations with Interviews: Optimization Approaches (Learn2WIn)“ bekommen haben.
Hier geht Prof. Dr. Alena Otto zusammen mit Prof. Dr. Jochen Gönsch aus Universität Duisburg-Essen und Dr. Benedikt Finnah der Frage nach, wie interviewbasierte Datenerfassung noch zielgerichteter und damit ressourcenschonender erfolgen kann. Interviews sind in vielen Fällen unabdingbar, jede einzelne Frage aber ist mit Zeit und Kosten verbunden. Man müsse sich daher vorher klar sein, mit welchen Fragen man das beste Ergebnis erzielen kann. Vor diesem Hintergrund will unser Forschungsteam Algorithmen entwickeln und Methoden finden, um dieses Datenerfassungsproblem optimal zu lösen.