Prof. Dr. Jan-Philipp Ahrens

Jan-Philipp Ahrens' Forschung erscheint in internationalen hochrangigen Fachzeitschriften wie z.B. Entrepreneurship Theory & Practice (Impact Factor: 6.193) oder ICIS (VHB: A). Er ist Autor der Bücher „125 Jahre Mittelstand – Freiheit, Markwirtschaft, Soziale Verantwortung“ und „Topics in Entrepreneurship and Family Business Management“ und unterstützte Fachberichte für Ministerien des Bundes. Seine Forschung wurde mit mehr als 10 internationalen peer-reviewed Awards ausgezeichnet, darunter ein „Best Paper Award“ an der European Academy of Management im Jahr 2013 und ein „Best Paper Award“ an der 2014 Family Enterprise Research Conference (USA), sowie ein Award des Family Firm Institute (USA/Herausgeber des Family Business Review). 2015 und 2019 wurden seine Ergebnisse für die „Best Paper Proceedings“ der Academy of Management (USA) ausgewählt. Seine Arbeit zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Geschäftsführung wurde mit dem WOVEN publish prize 2015 ausgezeichnet. 2016 und 2019 wurden seine Forschungsarbeiten beim International Family Business Research Forum (Italien/Frankreich) mit dem Best Article Award ausgezeichnet. 2017 wurde seine Forschung zu Familiengeschäftsführern mit dem „Best Article Award“ des Forum Mittelstandsforschung (Österreich) geehrt. Darüber hinaus wurde seine Forschung mehrfach für internationale peer-reviewed Awards nominiert.
Jan-Philipp Ahrens ist Gutachter für mehrere internationale hochrangige Fachzeitschriften, wurde für diese Arbeit mit einem Best Reviewer Award ausgezeichnet und unterstützt das Forschungsfeld durch die Mitorganisation internationaler Konferenztracks im Rahmen der European Academy of Management und der Interdisciplinary European Conference on Entrepreneurship Research. Er unterrichtet auf Bachelor-, Master- und PhD-niveau (Entrepreneurship und Innovation Management, Strategisches und Internationales Management und angewandte Ökonometrie), hält regelmäßig internationale Kurse für executive education (Family Business Management, Entrepreneurship und Innovationsmanagement, Universität Mannheim, Business School) und hat mehr als 20 Start-up Gründerteams gecoached. Die Forschung von Jan-Philipp Ahrens wird in öffentlichen Medien wie Deutschlandradio / Deutschlandfunk, Spiegel Online, Der Standard (Österreich), PCGames Hardware, Heise online oder der Frankfurter Allgemeinen Zeitung diskutiert.
Jan-Philipp Ahrens promovierte an der Universität Mannheim (2/2010–6/2013). Während seiner Dissertation war er Guest-Researcher an der Ludwig-Maximillians-Universität München, gefolgt von einem Besuch an der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen des BDPEMS-Programms. Von 7/2013–9/2014 arbeitete er im Bundesministerium der Finanzen in Berlin. Marathon-Rudern ist eine seiner Leidenschaften. 2007 belegte er beim internationalen Rhein-Marathon-Wettbewerb den 3. Platz in der Quad-Scull-Team-Disziplin und beim Roseninsel-Wettbewerb 2012 den 1. Platz im Achterteam der Technischen Universität München.
Zu den Forschungsinteressen von Jan-Philipp Ahrens zählen:
- family business management
- entrepreneurship and innovation management
- digital entrepreneurship & crowdfunding
- sustainability and social impact
- strategic and international management
- crisis management & corporate change
- CEO attributes and behavioral biases
- gender equality in leadership
- controlling & value-based management
- development economics
- regional and urban development
Veranstaltung |
---|
Termine am Montag. 24.04.23, Montag. 22.05.23 14:00 - 18:00, Montag. 19.06.23 14:00 - 16:30, Montag. 26.06.23 14:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 424b, (HK 14b) SR 015, (HK 14b) SR 102
|
Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1,
Mi. 10:30 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1,
Termine am Freitag. 28.04.23 13:00 - 15:30, Mittwoch. 03.05.23, Mittwoch. 24.05.23 12:00 - 14:00, Dienstag. 06.06.23, Dienstag. 20.06.23 18:00 - 20:00, Mittwoch. 05.07.23 17:00 - 20:00, Ort: (NK) SR 412b, (PHIL) HS 2, (AM) HS 10
|
Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008, (PHIL) HS 2,
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5,
Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5
|
Mo. 14:00 - 18:00 (zweiwöchentlich, ab 17.04.2023), Ort: (HK 14b) SR 315
|
Mo. 14:00 - 18:00 (zweiwöchentlich, ab 24.04.2023), Ort: (HK 14b) SR 315
|
Termine am Montag. 24.04.23, Montag. 22.05.23, Montag. 10.07.23 14:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 101
|
Termine am Freitag. 21.04.23 - Samstag. 22.04.23 08:00 - 18:00, Mittwoch. 07.06.23, Dienstag. 27.06.23 10:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 017, (HK 28) VR 003
|
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 102,
Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (Raum 229 HK14b)
|