I: Kurzbeschreibung
Die Studierenden erhalten in der Bachelorveranstaltung „Sustainable Entrepreneurship“ die Möglichkeit, Geschäftsideen zu entwickeln, die zur Lösung eines gesellschaftlichen und/oder ökologischen Problems beitragen sollen. Hierfür lernen sie die Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen Geschäftsidee sowie die wesentlichen Methoden der Gestaltung und Strukturierung eines Startups kennen, insbesondere in den Bereichen Ideation, Business Modelling und Prototyping.
Ziel der Veranstaltung mit Seminarcharakter ist es, die erlernten Methoden selbstständig anwenden zu können, um eine möglichst konkrete und tragfähige Geschäftsidee im Team von ca. vier Studierenden zu realisieren.
Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls Global Justice and Business Ethics, bestehend aus den Sub-Modulen „Sustainable Entrepreneurship (11017C)“, „Fundamentals of Entrepreneurship (39763)“ und „Ethische Konzepte in einer globalen Wirtschaft“, erhalten Studierende das Certificate Global Justice and Business Ethics.
II: Zielgruppe und Eintragung über Stud.IP
Hast du schon immer Interesse gehabt eine Geschäftsidee im Team zu entwickeln, die ein von dir adressiertes gesellschaftliches und/oder soziales Problem lösen kann?
Dann trag dich über Stud.IP in die Veranstaltung 11017C1 Vorlesung: Global Justice and Business Ethics: Sustainable Entrepreneurship ein. Aktuell ist die Veranstaltung auf 20 Teilnehmende limitiert. Eine Bewerbung ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung ist mit 5 ECTS für die Studiengänge Bachelor Business Administration and Economics (B.Sc.) und Bachelor International Culture and Business Studies (B.A) anrechenbar. Weitere Informationen sind den jeweiligen Modulkatalogen zu entnehmen.
III: Ablaufplan (vorbehaltlich)
Freitag, 13.10.2023, 10.00 – 17.00: Kick-off | Ideation & Sustainable Entrepreneurship (Einführung)
Freitag, 20.10.2023, 10.00 – 17.00: Sustainable Business Models & Pitching (Vertiefung I)
Freitag, 24.11.2023, 10.00 – 17.00: Zwischenpräsentation & Workshop: Prototyping (Vertiefung II)
Montag, 15.01.2024,15.00 – 19.00: Abschlusspräsentation
IV: Leistungsnachweis
10% Mitarbeit während des Seminars
10% Zwischenpräsentation
40% Abschlusspräsentation
40% Projektbericht (Umfang 4-5 Seiten)
Die Bewertung erfolgt auf Basis der Gruppenleistung (Gruppennote).
V: Kontaktpersonen
Nelly Rahimy
Research Associate
KT, 89
Nelly.Rahimy@uni-passau.de
Maja Schmitz
Research Associate
HK 14b, 229
Maja.Schmitz@uni-passau.de