39962 Bachelorseminar "Unternehmensführung – Leadership and Compliance"
Ein ausgewähltes Thema, das einen Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls vertieft, dient als Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Die Studierenden führen eine wissenschaftliche Untersuchung durch und präsentieren die Ergebnisse. Sie führen eine Diskussion zu ihrem Thema und setzen sich mit den Forschungsergebnissen ihrer Kommiliton:innen auseinander.
Im Sommersemester 2023 findet das Seminar zum Thema "Unternehmensführung – Leadership and Compliance" statt. Es widmet sich der Untersuchung der verschiedenen Führungsansätze und ihrer Auswirkungen auf das Führungsverhalten im Kontext von Regelsystemen. Wir folgen dem Buch von Northouse (2019) und werden die Kapitel 1 (Introduction), 2 (Trait Approach), 7 (Leader-Member Exchange Theory), 8 (Transformational Leadership), 9 (Authentic Leadership), 10 (Servant Leadership), 13 (Leadership Ethics) und 15 (Gender and Leadership) gründlich diskutieren. In einem zweiten Schritt werden wir uns mit der Frage auseinandersetzen, ob und inwieweit Regelsysteme, die dem Führungsverhalten übergeordnet sind, das Führungsverhalten effektiv gestalten oder kontraproduktiv wirken.
Die Studierenden wählen für ihre Seminararbeit einen der angegebenen führungstheoretischen Zugänge und diskutieren in ihren Seminararbeiten – gerne auch verbunden mit einer ganz konkreten praktischen Fragestellung – wie eine bestimmte Führungstheorie und das Thema Compliance zusammenpassen.
Das Ziel dieses Seminars ist es, die Teilnehmer:innen für die Komplexität von Führungsanforderungen zu sensibilisieren und ihnen ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Regelsystemen im Kontext von Führung zu vermitteln. In den Seminarbeiten ist es den Teilnehmer:innen möglich, Schwerpunkte zu setzen und verschiedene Führungsansätze, den Einfluss von Geschlecht und Ethik auf das Führungsverhalten oder auch die Anwendung von Regelsystemen (Compliance) in der Unternehmensführung zu vertiefen, wobei das Thema Compliance durchgehend mitgedacht werden soll. Am Ende des Seminars sollten die Teilnehmer:innen in der Lage sein, die verschiedenen Führungsansätze zu verstehen und zu beurteilen, welchen Einfluss Regelsysteme auf das Führungsverhalten haben können."
Die Seminarplatzvergabe läuft vom Mo 16.01.23, 9:00 – Mo 23.01.23, 23:59. Bitte reichen Sie für eine Bewerbung fristgerecht Ihren HISQIS-Auszug über die bestandenen Prüfungsleistungen am Lehrstuhl ein (sekretariat.jungwirth@uni-passau.de).
Zusätzlich dazu müssen Sie sich über ein zentrales Webformular anmelden und können sich nur bei maximal drei Lehrstühlen bewerben (Sie können Ihre Bewerbungen priorisieren).
39998 Masterkurs: Book of the Year: “When McKinsey Comes to Town” der Times Reporter Walt Bogdanich and Michael Forsythe
Der Masterkurs "Business-Book of the Year" behandelt ökonomische Konzepte auf der Basis von Lektüre und Diskussion eines von Semester zu Semester wechselnden, in den Medien viel besprochenen Buchs („book of the year“). Gelesen wird ein Buch mit Relevanz für den Forschungsbereich Unternehmensführung / Governance. Sie recherchieren eigenständig die dem populärwissenschaftlichen Buch zugrunde liegende Literatur und setzen die Ausgangsliteratur in Beziehung zu den Kernaussagen des „book of the year“. Ziel des Kurses ist, dass Sie sich eigenständig und kritisch mit dem entsprechenden Text auseinandersetzen. Sie lernen, die normativen und deskriptiven Aspekte eines Buches zu unterscheiden und analytisch zu trennen. Sie diskutieren die gesellschaftspolitische Einordnung des Textes.
Im Sommersemester 2023 werden wir das Buch “When McKinsey Comes to Town” der Times Reporter Walt Bogdanich and Michael Forsythe lesen, das sich kritisch mit den Beratungsaktivitäten von McKinsey auseinandersetzt. Die New York Times schreibt in ihrer Buchbesprechung: „Yet laying out McKinsey’s most morally compromised assignments, like a series of damning Harvard Business School case studies, creates a clear and devastating picture of the management philosophy that helped drive the decline of a stable American middle class over the last 50 years. In 1950, when the average C.E.O. made about 20 times the income of an average production worker, McKinsey helped set off exploding executive compensation by arguing that workers’ wages were rising more quickly than their bosses’. (In 2020, the average C.E.O. made at least 350 times as much as an average worker.)“ (NYT, Sheelah Kolhatkar 29. Sept., 2022)
Die Teilnahmezahl ist auf 30 Studierende begrenzt. Die Plätze werden nach dem first come, first served Prinzip vergeben.
39999 Masterkurs: Unternehmensführung - Unternehmensverfassung - Corporate Governance
Unternehmensverfassungen ordnen Entscheidungskompetenzen zu und legen Entscheidungsregeln auf der Leitungsebene eines Unternehmens fest. Die Rechtsform, der Gesellschaftervertrag sowie die Leitungsorganisation eines Unternehmens sind die wesentlichen Elemente der Unternehmensverfassung (vgl. Neus 2018, Einführung in die BWL, 10. Aufl.). Die Ausgestaltungen von Unternehmensverfassungen sind im Gesellschaftsrecht geregelt (z.B. GmbHG, AktG). Der Masterkurs „Unternehmensführung – Unternehmensverfassung – Corporate Governance“ analysiert anhand von Fallbeispielen, wie eine Unternehmensverfassung im Hinblick auf die zu erreichenden Unternehmensziele gestaltet sein sollte. Er nutzt die Methodik des Problem Based Learning (PBL) als Methode zur Aneignung flexibel nutzbaren Wissens, zur Entwicklung von fächerübergreifenden Kompetenzen und Problemlösungsfähigkeiten. Die Studierenden erarbeiten die Lerninhalte in Teams und werden dabei von der Lehrkraft begleitet.
Die Teilnahmezahl ist auf 30 Studierende begrenzt. Die Plätze werden nach dem first come, first served Prinzip vergeben.
Wir freuen uns, Sie in einer oder mehreren Veranstaltungen im Sommersemester 2023 begrüßen zu können.
Viele Grüße und bleiben Sie gesund
Ihre Carola Jungwirth mit Team