Liebe Studierenden,
im Sommersemester 2022 bieten wir die folgenden Kurse an:
39998 Masterkurs: Book of the Year
Der Masterkurs "Business-Book of the Year" behandelt ökonomische Konzepte auf der Basis von Lektüre und Diskussion eines von Semester zu Semester wechselnden, in den Medien viel besprochenen Buchs („book of the year“). Gelesen wird ein Buch mit Relevanz für den Forschungsbereich Unternehmensführung / Governance. Sie recherchieren eigenständig die dem populärwissenschaftlichen Buch zugrunde liegende Literatur und setzen die Ausgangsliteratur in Beziehung zu den Kernaussagen des „book of the year“. Ziel des Kurses ist, dass Sie sich eigenständig und kritisch mit dem entsprechenden Text auseinandersetzen. Sie lernen, die normativen und deskriptiven Aspekte eines Buches zu unterscheiden und analytisch zu trennen. Sie diskutieren die gesellschaftspolitische Einordnung des Textes.
Im Sommersemester 2021 wurde beispielsweise das Buch von Scott Galloway (2020) Post Corona: From Crisis to Opportunity behandelt. Der Autor argumentiert, dass die Pandemie bereits bestehende Trends verstärkt (the great acceleration): Unternehmen wie Amazon, Google, Facebook und Apple („The Four“) werden durch die Krise gewinnen, während traditionelle Marken z.B. der Automobilindustrie verlieren werden. Auch der Markt für Hochschulbildung verändert sich durch die Krise fundamental. Theoretische Bezüge auf z.B. „Foreign Investment and the Growth of the Firm (Penrose (1956)“ oder die Theorie der „Creative Destruction“ nach Schumpeter (1911) bereichern die Diskussion und erweitern den Wissensstand aller Teilnehmer*innen.
Das "Book of the Year" für das Sommersemester 2022 steht noch nicht fest.
Die Teilnahmezahl ist auf 30 Studierende begrenzt. Die Plätze werden nach dem first come, first served Prinzip vergeben.
39999 Masterkurs: Unternehmensführung - Unternehmensverfassung - Corporate Governance
Unternehmensverfassungen ordnen Entscheidungskompetenzen zu und legen Entscheidungsregeln auf der Leitungsebene eines Unternehmens fest. Die Rechtsform, der Gesellschaftervertrag sowie die Leitungsorganisation eines Unternehmens sind die wesentlichen Elemente der Unternehmensverfassung (vgl. Neus 2018, Einführung in die BWL, 10. Aufl.). Die Ausgestaltungen von Unternehmensverfassungen sind im Gesellschaftsrecht geregelt (z.B. GmbHG, AktG). Der Masterkurs „Unternehmensführung – Unternehmensverfassung – Corporate Governance“ analysiert anhand von Fallbeispielen, wie eine Unternehmensverfassung im Hinblick auf die zu erreichenden Unternehmensziele gestaltet sein sollte. Er nutzt die Methodik des Problem Based Learning (PBL) als Methode zur Aneignung flexibel nutzbaren Wissens, zur Entwicklung von fächerübergreifenden Kompetenzen und Problemlösungsfähigkeiten. Die Studierenden erarbeiten die Lerninhalte in Teams und werden dabei von der Lehrkraft begleitet.
Die Teilnahmezahl ist auf 30 Studierende begrenzt. Die Plätze werden nach dem first come, first served Prinzip vergeben.
39962 Bachelorseminar: Unternehmensführung
Ein ausgewähltes Thema, das einen Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls vertieft, dient als Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Die Studierenden führen eine wissenschaftliche Untersuchung durch und präsentieren die Ergebnisse. Sie führen eine Diskussion zu ihrem Thema und setzen sich mit den Forschungsergebnissen ihrer Kommiliton*innen auseinander.
Im Sommersemester 2022 findet das Seminar zum Thema "Unternehmensführung - Werkzeuge der Stakeholdermanegments" statt. Weitere Informationen zum Inhalt sowie zu den Anmeldemodalitäten finden Sie unter "Aktuelles".
Wir freuen uns, Sie in einer oder mehreren Veranstaltungen im Sommersemester 2022 begrüßen zu können.
Viele Grüße und bleiben Sie gesund
Ihr Lehrstuhlteam