Stakeholder beeinflussen den Erfolg eines Unternehmens. Darum sollten die unterschiedlichen Stakeholder bekannt sein, in der Unternehmensstrategie berücksichtigt und selbst wiederum durch geeignete Maßnahmen beeinflusst werden. Der Begriff „Stakeholder“ umfasst alle Anspruchsgruppen, die direkt oder indirekt von den Unternehmensaktivitäten betroffen sind bzw. diese beeinflussen können. Dazu gehören die Arbeitnehmer*innen, die Kund*innen und Lieferant*innen, das unmittelbare regionale Umfeld, aber auch der Staat und die Öffentlichkeit. Der Stakeholder-Ansatz nach R. Edward Freeman konzentriert sich insbesondere auf die Fragen, „wer oder was wirklich zählt“ und welche Verantwortung Manager*innen gegenüber den unterschiedlichen Stakeholdergruppen haben. Freeman gilt als Vater der Idee einer „Corporate Social Responsibility“.
In dem Bachelorseminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Unternehmen ihr unmittelbares Umfeld durch ihr Handeln beeinflussen bzw. von diesem beeinflusst werden. Wir analysieren insbesondere, welche Werkzeuge des Stakeholdermanagements genutzt werden können. Ausgehend von dem Begriff „influence“ analysieren wir, wie „influence“ im Interesse von Unternehmung und ihren Stakeholder*innen gestaltet werden kann. Lobbying spielt dabei genauso eine Rolle wie „social activism“.
Die inhaltliche Bearbeitung des Themas dient auch der praktischen Einübung des wissenschaftlichen Arbeitens. In dieser Hinsicht beinhaltet das Seminar auch eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. In verschiedenen Phasen lernen Sie, wie Sie einen Abstract zu Ihrem Seminararbeitsthema und eine stimmige Gliederung erstellen und wie Sie die passende Literatur zum Seminararbeitsthema recherchieren.
Das Seminar soll Sie mit der Einflussnahme von Unternehmen auf die unterschiedlichen Stakeholder*innen vertraut machen und Ihnen Werkzeuge für ein erfolgreiches Stakeholdermanagement an die Hand geben. Nicht zuletzt erwerben Sie das grundlegende Rüstzeug für das wissenschaftliche Arbeiten und bereiten sich auf Ihre Bachelorarbeit vor.
(BITTE BEACHTEN: Platzvergabe abgelaufen)
Die Seminarplatzvergabe läuft vom 17.01.2022 bis zum 24.01.2022. Bitte reichen Sie für eine Bewerbung fristgerecht Ihren HISQIS-Auszug über die bestandenen Prüfungsleistungen am Lehrstuhl ein (sekretariat.jungwirth@uni-passau.de).
Zusätzlich dazu müssen Sie sich über ein zentrales Webformular anmelden und können sich nur bei maximal drei Lehrstühlen bewerben (Sie können Ihre Bewerbungen priorisieren).
Bitte beachten Sie auch die Infoveranstaltung zur Seminarplatzvergabe für Bachelorstudierende von der Studiengangskoordination am 13.01.2022.