Autonome Informationssysteme (AIS), die lernen, schlussfolgern und entscheiden und damit eigenständig Programme zur Handlung entwickeln, stellen ein zusätzliches Element im Arbeitskontext dar. Je nach Anwendung führen sie dazu, dass sich die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Technologie weiter verschiebt.
Wie kann hybride Arbeit ausgestaltet werden, so dass sowohl die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation als auch die Wünsche der Mitarbeiter berücksichtigt werden? Das Projekt befasst sich mit dieser Frage, indem es insbesondere das Potential von Informationssystemen (IS) für die Umsetzung hybrider Arbeit untersucht.
Die Management- und Nachhaltigkeits-Forscherinnen Prof. Dr. Olha Komelina von der National University Yuri Kondratyuk Poltava Polytechnic in Poltava und Prof. Dr. Alina Kasinska von der Pylyp Orlyk International Classical University in Mykolayiv untersuchen, wie Organisationen auf extreme Ereignisse von außen reagieren – und zwar am Beispiel der Entwicklung des Nationalparks in Ochakiv an der Schwarzmeerküste nach dem russischen Einmarsch.