Wenn Billigproduktion zum teuren Imageschaden führt: Ökonominnen und Ökonomen der Universität Passau entwerfen in einem DFG-Projekt theoretische Modelle, die das Risiko internationaler NGO-Kampagnen berücksichtigen und testen diese mit Hilfe neuester Daten.
Große Online-Plattformen wie Amazon, Facebook oder Google bieten Unternehmen bessere Platzierungen gegen Austausch von Daten an. Ein Team der Universität Passau untersucht in einem DFG-Projekt, welche Folgen das für den Wettbewerb hat und wie eine kluge Regulierung aussehen könnte.
Bluthochdruck und Diabetes haben sich auch in Südostasien zu Volkskrankheiten entwickelt. Ein Team der Universität Passau beteiligt sich an dem EU-Projekt SUNI-SEA, das effektive Prävention massiv ausweiten will.
Die digitale Transformation traditioneller Industrien gilt als zentrale Herausforderung der Gegenwart. Allerdings sind für Unternehmen, Kunden und Zulieferer damit erhebliche Veränderungen verbunden.
In vier deutschlandweiten Feldversuchen testen Projektpartner aus Wissenschaft und Praxis die markt- und netzdienliche Integration der Elektromobilität. Von der Universität Passau erforschen der Lehrstuhl für Marketing und Innovation und das Institut CENTOURIS, wie Nutzerinnen und Nutzer besser mit der komplexen Infrastruktur zurecht kommen können.
Die EinDollarBrille verspricht Hilfe für Millionen Menschen mit Sehschwächen in Entwicklungsländern. Sie kostet lediglich ein paar Dollar - trotzdem läuft der Vertrieb schleppend. Ein Passauer Forschungsteam sucht in Burkina Faso nach den Gründen.
Google, Apple, Facebook, Amazon - die wertvollsten Unternehmen der Welt haben eines gemeinsam: exklusiven Zugang zu den Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer. Welche Auswirkungen hat dies auf den Wettbewerb in digitalen Märkten?
Neue webgestützte Plattformen wie Beispielsweise MTurk, Clickworker, Freelancer und Upwork vermitteln zunehmend Arbeitsaufträge. Von kleinen Schreib- und Übersetzungsleistungen über Logo- und Grafikdesign, bis hin zur Programmierung von komplexen IT-Projekten gestalten diese Plattformen zunehmend den Arbeitsalltag von Millionen von Menschen Weltweit.
In Zeiten omnipräsenter Smartphones, Computer und Tablets rücken bewusste Managementpraktiken wie Mindfulness zunehmend in den Aufmerksamkeitsfokus von Organisationen und Management. Mindfulness wird beispielsweise von Unternehmen genutzt, um den zunehmenden Quellen für ständige Ablenkung und dem hektischeren Arbeitsalltag entgegenzuwirken.