Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis für das WiSe 22/23
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Generiert von Stud.IP Version 4.5.2.3
Stipendiatengruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung | |
---|---|
Dozierende: | Peter Kainz |
Zeiten: | |
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft |
Teilnehmende: | Stipendiaten der Konrad Adenauer Stiftung |
Schlüsselwörter: |
Entrepreneurial Pathfinder 🚀 I WiSe2022 | |
---|---|
Dozierende: | Friederike Hawighorst |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship |
Beschreibung: | 🚀 Student by profession - entrepreneur at heart? Join the Entrepreneurial Pathfinder program and enhance your studies with a certificate on entrepreneurial competences and skills. 🚀 The Entrepreneurial Pathfinder program comprises three pillars: Entrepreneurship, Trends, and Entrepreneurial Skills. You can choose from a variety of courses and exploit synergies by linking your Entrepreneurial Pathfinder learning journey with your regular studies at the University of Passau. In addition, you may participate in various workshops on topics such as innovation and pitch training and sharpen your profile with a consulting project. 🚀 You should complete at least 4-5 ECTS in each pillar, i.e. 14 ECTS in total. Of these 14 ECTS you can acquire 10 in your degree program; 4-5 ECTS should be acquired in a course that is not part of your regular degree and chosen from a faculty other than your own. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
Download alter Klausuren | |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Gertrud Moosmüller |
Zeiten: | |
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
Beschreibung: | In diesem Verzeichnis befinden sich Klausuren von Veranstaltungen, die in diesem Semester nicht gelesen werden. Wichtige Hinweise: Der Lehrstuhl übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Musterlösungen! Sollten Sie offensichtliche Unrichtigkeiten in den Lösungen feststellen, teilen Sie diese bitte den Lehrstuhl-Mitarbeitern mit. Die hier angebotenen Ergänzungen zu Vorlesung/Übung stellen keine Ergänzungen der jeweiligen Formelsammlungen dar und dürfen nicht in den Prüfungen als solche verwendet werden. Die downloadbaren Unterlagen werden zusätzlich zum Vorlesungs- bzw. Übungsstoff angeboten und dienen lediglich der Prüfungsvorbereitung! |
Schlüsselwörter: |
ESG Sprachkurse | |
---|---|
Dozierende: | Katrin Gleixner |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 103 |
Zeiten: | Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 103,
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 104,
Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 105,
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 105,
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 104,
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 103,
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 103,
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 104,
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 105,
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 103,
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 104,
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 105,
Fr. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 103,
Fr. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 104,
Fr. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 105 |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft |
Beschreibung: | Platzhalter-VA für Raumplanung. Frau Katrin Gleixner ist für diese Slots zuständig! |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
Graduierten Jour fix | |
---|---|
Dozierende: | Elisabeth Riesinger |
Zeiten: | |
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für International Economics |
Beschreibung: | Regelmäßiges Treffen der Stipendiaten der Graduiertenschule der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. |
Schlüsselwörter: |
vimeo: vhb | TDA | |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller Patrick Katzlmayr Florian Tettenhammer |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM) |
Beschreibung: | Tax Data Analytics, Lst. Diller |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
Einsichtnahme Prüfungen Marketing Research, Marketing, Konsumentenverhalten und Kundenmanagement Sommersemester 2022 | |
---|---|
Dozierende: | Dr. Sebastian Schubach Isabel-Sophie Lazarovici Anne Volkmann Alina Grüner |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Einsichtnahme für die Prüfungen Marketing Research, Marketing (Whd.), Konsumentenverhalten und Kundenmanagement (Wdh.) aus dem Sommersemester 2022. Die Einsichtnahme findet vor Ort im Zeitraum vom 23.11.2022 bis zum 24.11.2022 statt. Die Einzelheiten zum Ablauf und zur Örtlichkeit der Einsichtnahme geben wir nach dem Anmeldezeitraum bekannt. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
Download alter Klausuraufgaben | |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Gerhard Kleinhenz |
Zeiten: | |
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
Schlüsselwörter: |
11003A | Betriebswirtschaftliches Management |
---|---|
Untertitel: | Modul 7 |
Dozierende: | Julian Prelicz N. N. |
Erster Termin: | Fr., 18.11.2022 16:00 - 19:00 Uhr, Ort: (KT) HS 2 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 18.11.22 16:00 - 19:00, Freitag. 02.12.22, Freitag. 16.12.22 12:00 - 15:00, Freitag. 13.01.23 16:00 - 19:00, Freitag. 20.01.23 12:00 - 15:00, Freitag. 27.01.23 16:00 - 19:00, Freitag. 03.02.23 12:00 - 15:00, Ort: (KT) HS 2, (KT) HS 1 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | MA Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
11003B | Betriebswirtschaftliches Management |
---|---|
Untertitel: | Modul 7 |
Dozierende: | Julian Prelicz N. N. |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | MA Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
11016A | Sustainability and Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte |
---|---|
Untertitel: | Teilmodul |
Dozierende: | Dr. Annekatrin Meißner Prof. Dr. Suleika Bort Prof. Dr. Jan-Philipp Ahrens |
Erster Termin: | Fr., 21.10.2022 08:00 - 14:00 Uhr, Ort: (KT) SR 43 |
Zeiten: | Fr. 08:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 21.10.2022), Ort: (KT) SR 43 |
ECTS-Punkte: | 3 / 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Institut für angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung |
Beschreibung: | Das Modul Sustainability & Business Ethics richtet sich an alle Studierende, die sich für die Verbindung von Wirtschaft mit Konzepten der Nachhaltigkeit und der Ethik interessieren. In den Veranstaltungen des Moduls erlangen Sie vertiefte und erweiterte wissenschaftliche Kompetenzen in diesen Bereichen, um zu Veränderungsprozessen in der Wirtschaft beizutragen. Im Modul Sustainability & Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte erwerben Sie Wissens- und Reflexionskompetenz zu relevanten Ansätzen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik in Bezug zu Ansätzen des nachhaltigen Wirtschaftens. Die gesamte Modulgruppe setzt sich aus folgenden Veranstaltungen zusammen: Sustainability & Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte Organizational Theory & Sustainable Leadership (VL & Übung) (im SoSe) Masterseminar: Sustainability and Business Ethics: Shaping Transformation (im SoSe) |
Teilnehmende: | Für Masterstudierende mit Interesse an ethischen Konzepten zum nachhaltigen Wirtschaften. Studiengänge: insbesondere MBA, MA ICBS. Für den Bereich der interdisziplinären Vertiefung für Masterstudierende der Wirtschaftsinformatik geöffnet. Sollte Sie einen anderen Studiengang studieren und Interesse an diesem Modul haben, klären Sie bitte individuell die Anrechenbarkeit ab. |
Lernorganisation: | Eine Vorbesprechung, in der Sie Details zur Aufgabenverteilung, der Prüfungsleistung, der Organisation und dem Ablauf des gesamten Mastermoduls „Sustainability and Business Ethics“ erhalten, findet zum ersten regulären Termin statt. Die Seminarsprache ist deutsch. |
Leistungsnachweis: | Referat mit Diskussionsleitung (80%) sowie Beteiligung an der Diskussion in der Veranstaltung (20%) (3 ECTS) Portfolio (5 ECTS) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Anerkennung in den Studiengängen MBA, Master ICBS, Details unter Studienbereiche und im Dateienordner. Nach erfolgreichem Abschluss aller drei Veranstaltungen erhalten Sie eine Bescheinigung "Sustainability and Business Ethics" für Bewerbungszwecke |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | Erweiterung und Vertiefung der Wissens- und Reflexionskompetenz zu folgenden Themenschwerpunkten: - Theorien der Verantwortung und globaler Gerechtigkeit - Unterschiedliche Theorien und Ansätze innerhalb der Wirtschafts- und Unternehmensethik - Corporate Social Responsibility - Consumer Responsibility - Ethische Ansätze zu Nachhaltigkeit |
Workload: | 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 60 h Eigenarbeitszeit) Eigenarbeitszeit: Lesen und Vorbereiten der Texte, die zur ersten Sitzung bekannt gegeben werden. Übernahme der Präsentation eines Textes - Argumente und Inhalte sowie Diskussionsleitung. |
11017A | Global Justice & Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte |
---|---|
Dozierende: | Dr. Annekatrin Meißner Prof. Dr. Suleika Bort Prof. Dr. Christian Thies Prof. Dr. Jan-Philipp Ahrens |
Erster Termin: | Fr., 28.10.2022 08:00 - 14:00 Uhr, Ort: (KT) SR 43 |
Zeiten: | Fr. 08:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 28.10.2022), Ort: (KT) SR 43 |
ECTS-Punkte: | 3 / 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Institut für angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung |
Beschreibung: | Das Modul Global Justice & Business Ethics richtet sich an alle Studierenden, die sich für die Verbindung von Wirtschaft mit ethischen Fragestellungen interessieren. Sie erlangen Kompetenzen in der theoretischen Reflexion und dem Praxistransfer, um auf verschiedenen Ebenen zu Veränderungsprozessen in der Wirtschaft beizutragen. In dem Modul Global Justice & Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte erwerben Sie Wissens- und Reflexionskompetenzen zu relevanten Ansätzen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik in Auseinandersetzung Ansätzen globaler Gerechtigkeit und globaler Verantwortung. Veranstaltungen: Global Justice & Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte (WiSe) Fundamentals of Entrepreneurship (VL & Übung) (WiSe) Wahlmodule: Wahlmodul VWL: Global Production and its watchdogs (SoSe 2023), Bachelorseminar Wahlmodul BWL: Sustainable Entrepreneurship (WS 23/24), Bachelorseminar Wahlmodul Gesellschaft: Soziologie |
Teilnehmende: | Für Bachelorstudierende mit Wirtschaftsbezug, insbesondere BAE, Bachelor ICBS. Interessierte anderer Studiengänge können eine Teilnahme abklären lassen. |
Lernorganisation: | Eine Vorbesprechung, in der Sie Details zur Aufgabenverteilung, der Prüfungsleistung, der Organisation und dem Ablauf des gesamten Bachelormoduls „Global Justice and Business Ethics“ erhalten, findet zum ersten regulären Termin statt. |
Leistungsnachweis: | Referat mit Diskussionsleitung (80%) sowie Beteiligung an der Diskussion (20%) (3 ECTS) Portfolio (5 ECTS) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | Wirtschaftsethik, Globale Gerechtigkeit, Globale Verantwortung |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Dieses Seminar ist Teil eines großen Moduls. Bei Belegung aller drei Teilmodule erhalten Sie eine Bescheinigung. Für Studierende des BA Governance and Public Policy wird die Note im dritten Teilmodul 11017C1 (BWL) oder 11017C2 (VWL) 11017C3 (Soziologie) generiert. |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | Im Rahmen der Veranstaltung sollen folgende Kompetenzen für den Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen im Rahmen des Wirtschaftens entwickelt und gestärkt werden: 1) Die Wissens- und Reflexionskompetenz zu Themenschwerpunkten wie z.B. globale Gerechtigkeit, globale Verantwortung und weiteren relevanten Ansätzen und Konzepten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsethik 2) Transferkompetenz über die Diskussion und Verknüpfung mit bereits erworbenem Wissen sowie aktuellen Herausforderungen der globalisierten Welt, um einen reflektierten Umgang mit digitalem Wissen zu erlangen. |
Workload: | 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 60 h Eigenarbeitszeit) Eigenarbeitszeit: Lesen und Vorbereiten der Texte, die zur ersten Sitzung bekannt gegeben werden. Übernahme der Präsentation eines Textes - Argumente und Inhalte sowie Diskussionsleitung. |
29010 | WiWi Orientierungswoche Wintersemester 2022/2023 |
---|---|
Untertitel: | Orientierungswoche der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät |
Dozierende: | Philipp Thorwirth Charlotte Musso Angelika Augustin |
Erster Termin: | Mi., 20.04.2022 10:00 - 11:30 Uhr, Ort: (WiWi Gebäude HS 5) |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 20.04.22 10:00 - 11:30, Donnerstag. 21.04.22 - Freitag. 22.04.22 10:00 - 23:59, Montag. 10.10.22 - Freitag. 14.10.22 10:00 - 23:00, Samstag. 15.10.22 10:00 - 12:00 |
ECTS-Punkte: | 0 |
Heimateinrichtung: | Fachschaftsvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät |
Beschreibung: | Liebe Quietschies, liebe Ersties, Servus zusammen! Wir freuen uns schon, euch wieder am Campus Willkommen zu heißen :) |
Voraussetzungen: | Die Orientierungswoche (O-Woche) soll euch helfen, Best möglichst vorbereitet in euer neues Studium zu starten. Die O-Woche ist für Bachelor und Master Studierende gedacht. |
Leistungsnachweis: | Kneipentour am Freitagabend ;) |
Schlüsselwörter: |
29110 | Get up to Date mit FS WiWi |
---|---|
Untertitel: | Inforamtionsveranstaltung über Prüfungen/Semester/Wahl etc. |
Dozierende: | Angelika Augustin Charlotte Musso |
Erster Termin: | Mo., 11.10.2021 10:00 - 23:59 Uhr, Ort: (Campus Passau O-Woche) |
Zeiten: | Termine am Montag. 11.10.21 - Freitag. 15.10.21 10:00 - 23:59, Montag. 10.10.22 - Freitag. 14.10.22 10:00 - 20:00 |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Fachschaftsvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät |
Beschreibung: | Da zur Zeit einiges passiert und alle eine andere Meinung zur akteullen Studiensituation haben wollen wir euch auf den aktuellen Stand der Dinge bringen. Wir informieren euch über den Prüfungsablauf, die Prüfungsmöglichkeiten, beantworten eure FAQs, breichten über das kommende Semester, die O-Woche und vieles mehr. Wir wollen so verhindern, dass Inforamtionen, die uns von der Uni gegeben wurden, falsch verstanden werden und Fakenews von Jodel aufklären. |
Voraussetzungen: | Alle Infos betreffen euch nur, wenn ihr Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät seid. |
Lernorganisation: | Wir haben während der Vorlesungszeit und außerhalb der Betriebsferien der Universität jeden Tag von 10-11 Uhr eine öffentliche Zoom Session, in der ihr uns eure Fragen persönlich stellen könnt. Den Link findet ihr in der Navigationsleiste der VA unter "Zoom" |
SWS: | 0 |
Exkursionstage: | Leider fallen wegen der Corona-Krise alle Präsenzveranstaltungen aus, gerne dürft ihr aber zur nächsten O-Woche mitkommen |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | https://www.wiwi.uni-passau.de/fachschaft-wiwi/ |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
30030 | Ertragsteuern und Steuerbilanzen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8,
Termine am Freitag. 25.11.22 13:00 - 18:00, Samstag. 26.11.22 09:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 8 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Beschreibung: | Die Studierenden erlernen im Rahmen dieses Moduls die Grundlagen, sowie Details des deutschen Ertragsteuerrechts (ESt, KSt, GewSt). Darüber hinaus erlernen die Studierenden die Grundzüge des Steuerbilanzrechts. Es werden Grundkenntnisse im Bereich der steuerlichen Einkünfteermittlung und Vermögensbewertung erörtert. Anhand von Übungsaufgaben wird das theoretische Wissen praxisnah umgesetzt. |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Aministration and Economics. Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis • Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 60 Minuten, 100% der Gesamtnote) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jährlich, jeweils im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, die Besonderheiten von Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbeertragsteuer zu erklären. Sie verfügen über die notwendigen rechtlichen Kenntnisse hinsichtlich der Aufstellung der Steuerbilanz und sind in der Lage, das erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anzuwenden. Sie verfügen über die Fähigkeit, ihr theoretisches Wissen auf praktische Fallbeispiele zu übertragen und Problemlösungen zu erarbeiten. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) |
30040 | Ertragsteuern und Steuerbilanzen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller Patrick Katzlmayr |
Erster Termin: | Di., 25.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7 |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Beschreibung: | Die Studierenden erlernen im Rahmen dieses Moduls die Grundlagen, sowie Details des deutschen Ertragsteuerrechts (ESt, KSt, GewSt). Darüber hinaus erlernen die Studierenden die Grundzüge des Steuerbilanzrechts. Hier werden Grundkenntnisse im Bereich der steuerlichen Einkünfteermittlung und Vermögensbewertung vermittelt. Anhand von Übungsaufgaben wird das theoretische Wissen praxisnah umgesetzt. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
30055 | Steuerseminar für Bachelor |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Fr., 28.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 28.10.22 10:00 - 12:00, Freitag. 18.11.22, Freitag. 16.12.22 10:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 026 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Beschreibung: | Die Studierenden bearbeiten im Rahmen des Moduls eine praxisorientierte Problemstellung aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Ausgewählte, aktuelle Themen werden unter Verwendung von wissenschaftlichen Methoden kritisch analysiert und bewertet. Die Studierenden verfassen eigenständig eine Seminararbeit und präsentieren ihre Ergebnisse. |
Voraussetzungen: | Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. Darüber hinaus sind weiterführende Kenntnisse im Ertragsteuerrecht von Vorteil. |
Lernorganisation: | Selbständige Erarbeitung von Fachinhalten. Interaktive Präsentation und Diskussion. |
Leistungsnachweis: | Portfolioprüfung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Die empfohlene Literatur hängt von der jeweiligen Forschungsarbeit ab und wird den Studierenden individuell mitgeteilt bzw. muss eigenständig erarbeitet werden. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, selbständig eine Forschungsfrage zu bearbeiten. Sie erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und können sich kritisch mit einer steuerlichen Problemstellung auseinandersetzen. Des Weiteren sind sie in der Lage, ihre erzielten Ergebnisse vor einem Kreis kritischer Zuhörer zu präsentieren. |
Workload: | Seminar 2 SWS (30 h Präsenzzeit; 180 h Eigenarbeitszeit) |
30060 | Steuerplanung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (AM) HS 9 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Beschreibung: | Zum einen werden die Grundlagen für die wichtigsten Ertragsteuern in Deutschland gelegt, zum anderen werden erste steuerplanerische Ansätze entwickelt. |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis • Bearbeitung von Fallbeispielen • Diskussion von Vorlesungsunterlagen • Dynamische und animierte Diagramme zur Veranschaulichung der Optimierungsansätze |
Leistungsnachweis: | Klausur ( 60 Minuten, 100% der Gesamtnote) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jährlich, jeweils im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Folgen von Steuersystemen zu erkennen und zu beurteilen. Sie erlangen ein Verständnis für verschiedene Optimierungsansätze anhand der deutschen Ertragsteuern und erkennen die Entscheidungsrelevanz von Steuern bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) |
30061 | Steuerplanung DSG-Budapest |
---|---|
Untertitel: | |
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller Miriam Kamper Daniel Ehm |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Teilnehmende: | |
Voraussetzungen: | |
Lernorganisation: | |
Leistungsnachweis: | |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
30070 | Steuerplanung |
---|---|
Untertitel: | |
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller Miriam Kamper |
Erster Termin: | Mo., 24.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (AM) HS 9 |
Zeiten: | Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9 |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Teilnehmende: | |
Voraussetzungen: | |
Lernorganisation: | |
Leistungsnachweis: | |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
30080 | Bachelor-Kolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
30090 | Master-Kolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
30095 | Doktoranden-Kolloquium |
---|---|
Untertitel: | |
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Fr., 21.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 028 (Hybridausstattung) |
Zeiten: | Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (Hybridausstattung) |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Teilnehmende: | |
Voraussetzungen: | |
Lernorganisation: | |
Leistungsnachweis: | |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
30130 | Internationale Unternehmensbesteuerung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 4 |
Zeiten: | Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Beschreibung: | Das Modul befasst sich mit grenzüberschreitenden, steuerlichen Sachverhalten. Die Studierenden erhalten einen systematischen, betriebswirtschaftlichen Überblick über die steuerlichen Probleme von Steuerinländern im Ausland und Steuerausländern im Inland. Neben den nationalen und internationalen steuerrechtlichen Regelungen geht es insbesondere um wichtige Fragen bei der Steuerplanung. Es werden schwerpunktmässig solche Regelungen betrachtet, die für international tätige Konzerne von großer Bedeutung sind. Im Vordergrund stehen Verrechnungspreise, Steuerbelastungsvergleich von Standorten, aber auch die Rechtsformwahl. |
Voraussetzungen: | Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG) sind empfehlenswert. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis • Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen |
Leistungsnachweis: | Klausur (60 Minuten, 100% ) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Jährlich (jedes Wintersemester) ein Semester |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen des internationalen Steuerrechts. Sie erkennen die wichtigsten steuerlichen Implikationen für international tätige Unternehmen und können deren Einfluss auf unternehmerische Entscheidungssituationen beurteilen. Das theoretisch erworbene Wissen kann auf komplexe Sachverhalte angewendet werden. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit |
30140 | Internationale Unternehmensbesteuerung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller Miriam Kamper |
Erster Termin: | Mo., 31.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 4 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4 |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Voraussetzungen: | Teilnahme an der Vorlesung (VA-Nr. 30130); Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG, GewStG) sind empfehlenswert. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
30250 | EEBDA - Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics |
---|---|
Untertitel: | Onlinevorlesung über Lernplattform ILIAS |
Dozierende: | Dr. Joachim Schnurbus Prof. Dr. Markus Diller Daniel Ehm |
Erster Termin: | Di., 20.12.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (HK 28) SR 009 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 20.12.22 16:00 - 18:00, Ort: (HK 28) SR 009 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Beschreibung: | Die Studierenden erlernen in begleitenden Fallstudien die grundlegenden Arbeitsschritte der Datenaufbereitung, welche im Zuge von Big Data Analysen relevant sind. Für die fallstudienspezifischen Auswertungen greifen die Studierenden auf die Programmiersprache Python zurück und werten Datensätze mit Hilfe der aufgezeigten Verfahren aus. Die Fallstudien bestehen jeweils aus folgenden Elementen, wobei jeweils einzelne stärker betont werden: • Ökonomische Theorie/Fragestellungen (inkl. Praktiker-Interviews) • Datenaufbereitung und explorative Datenanalyse • Zielgerichtete Datenverarbeitung (Modellschätzung und Analyse) • Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die ökonomische Fragestellungen. |
Voraussetzungen: | Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und Statistik werden vorausgesetzt. |
Lernorganisation: | Interaktives Vorlesungsskript bestehend aus Fallstudien Zugriff auf einen Datencenter sowie auf Python (Anaconda) Videos und Online-Tutorials zur gezielten Ergänzung von Kursmaterialien |
Leistungsnachweis: | Klausur (60 Minuten) 100% der Gesamtnote |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Die relevante Literatur wird am Ende jeder Lehreinheit aufgelistet. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jedes Semester |
Qualifikationsziele: | Nach Abschluss der Veranstaltung „Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics” sind die Studierenden in der Lage, • Eigenschaften von Big Data-Analysen den traditionellen betriebswirtschaftlichen Theorien/ Entscheidungen/Methoden gegenüberzustellen (insbesondere hinsichtlich Datenerstellung, Datenspeicherung, Datenaufbereitung), • (Einsatz-)Möglichkeiten von Big Data für die Wirtschaftswissenschaften zu identifizieren, • grundlegende Methoden der Datenbeschaffung, -aufbereitung und -auswertung anzuwenden, • Herausforderungen beim Einsatz von Big Data (z.B. Datenschutz, Datensicherheit, ethische Erwägungen usw.) zu erkennen, • mögliche Trends und Entwicklungen von Big Data Analytics zu erkennen und für ihre spätere Tätigkeit oder für eine Unternehmensgründung zu nutzen. |
Workload: | 2 SWS (150 Std. Eigenarbeitszeit) |
30444 | Tax Data Analytics (TDA): Eine Einführung in die steuerliche Datenanalyse |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller Patrick Katzlmayr |
Erster Termin: | Fr., 03.02.2023 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 03.02.23 14:00 - 16:00, Ort: (WIWI) HS 7 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation |
Beschreibung: | Dieses Modul umfasst die Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung im Bereich der Steuerberatung und des Besteuerungsprozesses. Die Studierenden erlernen Standardtechnologien der Datenanalyse domänenspezifisch einzusetzen und Lösungsansätze für Fallstudien, unter Verwendung der Programmiersprache Python, zu erarbeiten. |
Voraussetzungen: | Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und Statistik werden vorausgesetzt. |
Lernorganisation: | Interaktive Jupyter Notebooks Videos und Online-Tutorials zur gezielten Ergänzung von Kursmaterialien Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 60 Minuten, 100% der Gesamtnote) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Jedes Sommer- und Wintersemester |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden verfügen über ein Verständnis der steuerlichen Datenanalyse (Data Analytics) und Datenkompetenz (Data Literacy); es handelt sich hierbei um Wissen, welches an der Schnittstelle zwischen Steuerrecht, Betriebswirtschaftlicher Steuerlehre, Informatik und statistischer Datenanalyse angesiedelt ist. |
Workload: | 2 SWS (150 Std. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. |
30454 | Bilanzen |
---|---|
Dozierende: | Katharina-Maria Wagner |
Erster Termin: | Mi., 26.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (AM) HS 9 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9,
Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | Inhalt siehe Vorlesung "Bilanzen". Es besteht eine Wahlmöglichkeit zwischen den zwei Terminen, da in beiden Übungen wöchentlich derselbe Inhalt besprochen wird. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
30455 | Bilanzen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Christoph Pelger |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 1 |
Zeiten: | Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | • Grundlagen des externen Rechnungswesens; • Bilanztheorien und Gewinnermittlung; • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung; • Ansatz- und Bewertungsnormen nach HGB; • Weitere Informationspflichten (u.a. Anhang und Lagebericht) • Bilanzpolitik und Grundlagen der Bilanzanalyse |
Teilnehmende: | Bachelor-Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät |
Voraussetzungen: | 2-semestriges Bachelorstudium und Vorkenntnisse speziell im Bereich des Betrieblichen Rechnungswesens werden empfohlen. |
Lernorganisation: | Interaktive Vorlesung mit Fallbeispielen; Bearbeitung von Übungsaufgaben durch die Studierenden in der begleitenden Übung. |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (60 Minuten) |
SWS: | 4 SWS |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Hinweise auf Lehrbücher und weitere vertiefende Literatur erfolgen in der Veranstaltung. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Basis- bzw. Pflichtmodul im Rahmen der Bachelorstudiengänge "Business Administration and Economics" und "Wirtschaftsinformatik/Business Computing" sowie Modul im Rahmen des Bachelorstudiengangs "Kulturwissenschaft/International Cultural and Business Studies" |
Turnus: | jedes Wintersemester |
Qualifikationsziele: | Nach Abschluss der VO können Studierende: • Aufgaben und Adressaten des externen Rechnungswesens erläutern. • Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) zu Ansatz und Bewertung sowie Bilanzierungstechniken für die Jahresabschlusserstellung anwenden. • Den Inhalt und die Struktur von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung sowie weiterer Berichtsinstrumente verstehen. • Die Ausgestaltung von Bilanzierungsnormen kritisch reflektieren und die Anwendung der Normen auf einzelne Sachverhalte begründen und kritisieren. • Aufgaben und Grundlagen der Bilanzanalyse erläutern, auf Beispiele übertragen und diese lösen. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) |
30464 | Masterseminar Accounting und Auditing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Christoph Pelger Sophia Sandschulte |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 10:00 - 16:00 Uhr, Ort: (Raum (HK 16) VR 202 (mit 30466)) |
Zeiten: | Termine am Montag. 17.10.22 10:00 - 16:00, Montag. 17.10.22 16:00 - 18:00, Montag. 14.11.22 10:00 - 12:00, Dienstag. 29.11.22 16:00 - 18:00, Montag. 16.01.23 10:00 - 14:00, Ort: (HK 14b) SR 106, (HK 14b) VR 314 "Brücke", (Raum (HK 16) VR 202 (mit 30466)) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | • Das Seminar dient der Verbesserung des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Accounting und Auditing und als Vorbereitung auf die Masterarbeit in diesem Bereich. • Das Seminar befasst sich inhaltlich unter einem Oberthema aus dem Bereich Accounting und Auditing mit aktuell in Praxis und Forschung relevanten Themenstellungen, u.a. zu aktuellen Standardsetzungsprojekten des IASB, Bilanzskandalen, konzeptionellen und empirischen Fragestellungen in der Anwendung, Prüfung und Durchsetzung (Enforcement) der IFRS oder Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung. |
Voraussetzungen: | Ausreichende Vorkenntnisse im Bereich Internationale Rechnungslegung / IFRS |
Lernorganisation: | • Anfertigung der Seminararbeit als Einzelarbeit • Präsentation des Themas durch die bearbeitenden Studierenden • Diskussion der Präsentationen im Plenum |
Leistungsnachweis: | • Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten • Präsentation des Zwischenstands der Seminararbeit • Abschlusspräsentation der Seminararbeit Zusammensetzung der Note: Seminararbeit 60%, Präsentationen (und Beteiligung an Diskussionen) 40% |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Jedes Semester |
Qualifikationsziele: | Nach Abschluss des Seminars: • Verfügen die Studierenden über erweitertes und vertieftes Wissen über aktuell in der Forschung diskutierte Themenstellungen der externen Rechnungslegung. • Sind die Studierenden auf ihre Masterarbeit im Bereich der externen Rechnungslegung vorbereitet. • Können die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens des Lehrstuhls formal korrekt erstellen, aber auch inhaltlich kreativ gestalten. • Können die Studierenden die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit präsentieren und verständlich kommunizieren. • Sind die Studierenden in der Lage, sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen aufzunehmen und in ihrer Arbeit umzusetzen. |
Workload: | 30 Stunden Präsenz- und 180 Stunden Eigenarbeitszeit |
30466 | Bachelorseminar Accounting und Auditing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Christoph Pelger Sophia Sandschulte |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 10:00 - 16:00 Uhr, Ort: (HK 16) VR 202 |
Zeiten: | Termine am Montag. 17.10.22 10:00 - 16:00, Donnerstag. 03.11.22, Donnerstag. 17.11.22 14:00 - 18:00, Montag. 09.01.23 10:00 - 18:00, Donnerstag. 12.01.23 14:00 - 18:00, Ort: (HK 16) VR 202, (HK 14b) VR 314 "Brücke" |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | • Das Bachelorseminar dient als Einstiegspunkt in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit im Bereich Accounting und Auditing. • Das Seminar befasst sich inhaltlich unter einem Oberthema aus dem Bereich Accounting und Auditing mit aktuell in Praxis und Forschung relevanten Themenstellungen. Beispielhafte Themenfelder umfassen u.a. Anwendungs- und Auslegungsfragen der Bilanzierung nach HGB oder IFRS, Unternehmensanalysen und institutionelle Aspekte der Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und Corporate Governance. |
Voraussetzungen: | Ausreichende Vorkenntnisse im Bereich Bilanzierung / Rechnungslegung. |
Lernorganisation: | • Anfertigung der Seminararbeit als Einzelarbeit • Präsentation des Themas durch die bearbeitenden Studierenden • Diskussion der Präsentationen im Plenum |
Leistungsnachweis: | • Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten • Präsentation des Zwischenstands der Seminararbeit • Abschlusspräsentation der Seminararbeit Zusammensetzung der Note: Seminararbeit 60%, Präsentationen (und Beteiligung an Diskussionen) 40% |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Jedes Semester |
Qualifikationsziele: | Nach Abschluss des Seminars: • sind die Studierenden auf ihre Bachelorarbeit vorbereitet. • können die Studierenden eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt erstellen, aber auch inhaltlich kreativ gestalten. • können die Studierenden die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit präsentieren und verständlich kommunizieren. • sind die Studierenden in der Lage, sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen aufzunehmen und in ihrer Arbeit umzusetzen. • haben die Studierenden ihr Wissen im Bereich Accounting und Auditing erweitert. |
Workload: | 30 Stunden Präsenz- und 180 Stunden Eigenarbeitszeit |
30600 | International Accounting |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Christoph Pelger |
Erster Termin: | Fr., 21.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 015 |
Zeiten: | Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 015 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | International Financial Reporting Standards (IFRS) are the global language of business as listed companies in more than 140 countries around the world have to use them for preparing their financial statements. This course aims to provide an in-depth understanding of the background of internationalization in financial reporting and essential standards in IFRS. In addition, students should be enabled to critically reflect on and discuss the content of standards and processes in international accounting. |
Voraussetzungen: | Basic knowledge in accounting is required (not necessarily IFRS). |
Lernorganisation: | Lecture, cases, discussions |
Leistungsnachweis: | 100 % final exam (60 minutes) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | A list of references will be provided in class. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Winter term |
Qualifikationsziele: | The learning objectives of this course are to: • Gain insights into the history, structure and operations of the International Accounting Standards Board (IASB). • Understand the mind-set of IFRS. • Understand and apply key accounting topics concerning recognition and measurement arising in specific standards in IFRS. • Reflect on the pros and cons associated with internationalization in accounting, IASB policies and specific concepts and standards. |
Workload: | Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) Tutorials 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) |
30601 | International Accounting - Tutorial |
---|---|
Dozierende: | Franziska Sterl |
Erster Termin: | Mo., 24.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 033 |
Zeiten: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033 |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
30608 | Sustainability Reporting |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Christoph Pelger |
Erster Termin: | Fr., 21.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 315 |
Zeiten: | Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 315 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | In recent years corporate sustainability reporting has moved from a voluntary activity, prone to “greenwashing”, to a regulated field. The European Union in particular has been instrumental in promoting regulations on sustainability reporting. This course aims to provide an overview and to analyse current dynamic developments in the area of sustainability reporting. This involves regulation and standard-setting as well as actual practices of sustainability reporting. In this course, cases of companies’ sustainability reports are presented and discussed and recent academic research is mobilized to reflect on current (and future) developments in regulation/standards and practice. |
Teilnehmende: | max. 10 |
Voraussetzungen: | Some background knowledge in corporate financial reporting (IFRS or local GAAP, e.g., HGB) is recommended. |
Lernorganisation: | Lectures, cases, student presentations, discussions |
Leistungsnachweis: | Individual essays, individual and group presentations, active participation in the sessions. |
SWS: | 2 SWS |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Winter term |
Qualifikationsziele: | After completing the course, students are able to • Explain and reflect on the relevant regulatory settings and central regulations and standards on corporate sustainability reporting. • Assess current practices of sustainability reporting and discuss how these might be improved. • Discuss and evaluate relevant academic research on the quality of sustainability reports and their impact on corporations, markets and stakeholders. |
Workload: | Lecture 2 SWS (30 hours class interaction; 120 hours self-study) |
30610 | Corporate Governance und Auditing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Christoph Pelger Sophia Sandschulte |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 017 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | • Begriff, Bedeutung und Entwicklung der Corporate Governance • Institutionelle Umsetzung der Corporate Governance in Deutschland: Rolle von Vorstand, Aufsichtsrat, Hauptversammlung, Wirtschaftsprüfung, Enforcement • Nachhaltigkeitsaspekte im Kontext der Corporate Governance • Institutionelle Grundlagen und Rahmenbedingungen der Wirtschaftsprüfung • Ansatz, Konzeption und Durchführung der Abschlussprüfung unter Einsatz von digitalen Prüfungstools • Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten |
Teilnehmende: | 4./5. Bachelorsemester |
Voraussetzungen: | Vorwissen im Bereich der Rechnungslegung (HGB) wird empfohlen. |
Lernorganisation: | Der Veranstaltungsteil zu Corporate Governance wird als Vorlesung mit integrierten Übungselementen gehalten; der Veranstaltungsteil zu Auditing (Übung) wird von Expertinnen und Experten aus der Praxis (PwC) gehalten. |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (60 Minuten) |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Wintersemester |
Qualifikationsziele: | Nach Abschluss des Moduls können Studierende: • Zentrale Akteure und Prozesse der Corporate Governance erläutern und die rechtliche und faktische Ausgestaltung der Corporate Governance kritisch diskutieren. • Grundlagen der Wirtschaftsprüfung erläutern und Problemfelder erkennen und reflektieren. • Planung, Prozesse und Handlungen der Abschlussprüfung verstehen und auf Fallbeispiele anwenden. • Auf künstlicher Intelligenz basierende digitale Tools zum Einsatz in der Wirtschaftsprüfung einschätzen und fallweise anwenden. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) |
30611 | Corporate Governance und Auditing |
---|---|
Dozierende: | Kerstin Krauß |
Erster Termin: | Fr., 28.10.2022 10:00 - 16:00 Uhr, Ort: (HK 16) SR 005 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 28.10.22, Freitag. 04.11.22, Freitag. 11.11.22, Freitag. 18.11.22, Freitag. 25.11.22 10:00 - 16:00, Ort: (HK 16) SR 005 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Teilnehmende: | 4./5. Bachelorsemester |
Voraussetzungen: | Vorwissen im Bereich der Rechnungslegung (HGB) wird empfohlen. |
Lernorganisation: | Der Veranstaltungsteil zu Corporate Governance wird als Vorlesung mit integrierten Übungselementen gehalten; der Veranstaltungsteil zu Auditing (Übung) wird von Expertinnen und Experten aus der Praxis (PwC) gehalten. |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Wintersemester |
Qualifikationsziele: | |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) |
30666 | Doktorandenkolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Christoph Pelger |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | 13./14.10.2022 Innsbruck |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
30667 | Bachelorkolloquium |
---|---|
Untertitel: | Bachelorkolloquium im Fach Accounting und Auditing |
Dozierende: | Prof. Dr. Christoph Pelger Sophia Sandschulte |
Erster Termin: | Di., 25.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 25.10.22 16:00 - 18:00, Dienstag. 15.11.22 12:00 - 14:00, Dienstag. 06.12.22 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 301, (HK 16) VR 202 |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | Das Kolloquium • befähigt Studierende eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen • ermöglicht den Studierenden die eigene Forschungsarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren |
Teilnehmende: | Bachelorstudenten im höheren Semester |
Voraussetzungen: | Bitte die Regelungen zur Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Die Zulassung zur Abschlussarbeit gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium. |
Lernorganisation: | • Vortrag, Diskussion und gemeinsames Erarbeiten der wissenschaftlichen Methodik • Individuelles Exposé – Coaching der Studierenden • Erarbeiten, Anwendung und Diskussion empirischer Methoden • Präsentation einzelner Themen durch Studierende |
Leistungsnachweis: | • Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit • Mündliche Mitarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Bachelorarbeit schreiben, verpflichtend. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren. |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | • Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens • Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten (v.a. Umgang bestehender Literatur und empirisches Arbeiten) • Präsentationsfähigkeit • Umgang mit Kritik |
Workload: | 2 SWS (Präsenzzeit 30 h, Eigenarbeitszeit 60 h) Vortragstermin und wöchentliche Besprechung |
30668 | Master Kolloquium |
---|---|
Untertitel: | Kolloquium für Masterarbeiten |
Dozierende: | Prof. Dr. Christoph Pelger Sophia Sandschulte Katharina-Maria Wagner |
Erster Termin: | Do., 27.10.2022 14:00 - 18:00 Uhr, Ort: (HK 16) VR 202 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 27.10.22, Donnerstag. 24.11.22, Donnerstag. 22.12.22, Donnerstag. 26.01.23 14:00 - 18:00, Ort: (HK 16) VR 202, (HK 14b) VR 314 "Brücke" |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing |
Beschreibung: | Das Kolloquium befähigt Studierende eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu erstellen, zu präsentieren und zu diskutieren. |
Teilnehmende: | Alle Masterstudierenden, die am Lehrstuhl ihre Abschlussarbeit schreiben. |
Voraussetzungen: | Formale Voraussetzungen (s. Studien- u. Prüfungsordnung) - Ein ordnungsgemäßes Studium - Immatrikulation im Masterstudiengang - Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 35 ECTS-Leistungspunkten gem. § 17 (StuPO M.Sc.B) Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren |
Lernorganisation: | - Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | - Anfertigung der Masterarbeit - Vorstellung der Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit - mündliche Mitarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit schreiben, verpflichtend. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren. |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen |
Workload: | 2 SWS = 30 Std, Präsenzzeit + 60 Std. Eigenarbeitszeit. |
30900 | Financial Engineering und Strukturierte Finanzierung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | Fixed-Income: Spot Markt und symmetrische Derivate (Zinsstrukturkurvenschätzung, Swaps, Forwards, Futures) Equities: Optionen (Wertgrenzen, Ein- und Mehr-Perioden-Binomialbäume, Black/Scholes, europäische und amerikanische Derivate) Fixed-Income: Zins- und Bondoptionen (Caps, Floors, Black-Modell, Zinsstrukturkurvenmodelle wie Vasicek und Cox/Ingersoll/Ross) Fixed-Income: Zertifikate und Strukturierte Produkte (Marktüberblick, Capped, Floored, Collared Floater, Reverse und Fixed-Maxi-Floater, Callable Step-up Bonds, Kapitalmarktfloater, etc.) Equities: Zertifikate und Strukturierte Produkte (Marktüberblick, Indexzertifikate, Aktienanleihen, Diskontzertifikate, Quantozertifikate, Turbozertifikate, etc.) Strukturmodelle (Passivpositionen als Derivate auf Unternehmensassets, Agency -Konflikte zwischen Eigenkapital- und Fremdkapitalgebern, Covenants, Determinanten optimaler Unternehmensausfall, Wirkungsanalyse von Kapitalstrukturmaßnahmen, Rating aus Marktpreisen, Schätzung von Assetwerten und -volatilitäten aus Passivposition und Derivaten) Reduced Form Modelle Asset Backed Securities (ABS, CLOs etc), Credit Default Swaps und Sturctured Debt |
Teilnehmende: | Masterstudierende empfohlenes Fachsemester 1-3 |
Voraussetzungen: | Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration; Einführungsmodul in Finance wird empfohlen; weitere Bachelor-Finance-Module von Vorteil. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben |
Leistungsnachweis: | Klausur 60 Minuten |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch in StudIP zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch Übungsaufgaben. Darüber hinaus wird dort eine umfassende Excel-Datei bereit gestellt, mit deren Hilfe die quantitativen Inhalte interaktiv nachvollzogen werden können. Weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Jährlich im Wintersemester, 1 Semester |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden lernen die theoretischen Grundlagen der modernen Finanztitel und insbesondere Derivatebewertung vertiefend kennen. Sie verstehen die allgemein ökonomischen Grundlagen und erkennen deren Möglichkeiten und Grenzen. Das Modul konzentriert sich dabei auf Aktien- und Zinsderivate sowie auf strukturierte Produkte wie sie typischerweise von Privatpersonen und Unternehmen erworben werden. Studierende werden in die Lage versetzt, Bewertungsprobleme zu erkennen, zu strukturieren und praktisch zu lösen. Sie verstehen die Einsatzmöglichkeiten verschiedenster Finanztitel und deren Risikostruktur. Studierende können ihre Kenntnisse schnell auf neue Finanztitel übertragen und auch neue Finanztitel selbst entwickeln. Darüber hinaus begreifen die Studierenden ein Unternehmen als komplexes System derivativer Ansprüche und verstehen insbesondere den Wirkungseinfluss konkreter Kapitalstrukturmaßen auf schon bestehende Finanzierungsinstrumente. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) |
30901 | Übung zu Financial Engineering und Strukturierte Finanzierung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop Andreas Barth |
Erster Termin: | Do., 27.10.2022 16:00 - 17:30 Uhr, Ort: (PHIL) HS 3 |
Zeiten: | Do. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
30902 | Quantitative Methoden in Finance |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | • Einführung in die empirische Analyse von Finanzdaten • Querschnitts-, Zeitreihen- und Panelregressionen in Stata • Logit- und Probit-Regressionen in Stata • Stata-Programmierung und -Automatisierung sowie erweiterte Befehle • Numerische Methoden in VBA • Bewertung von Derivaten mittels Simulation in VBA |
Teilnehmende: | Masterstudierende empfohlenes Fachsemester 1-3 |
Voraussetzungen: | Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration; Einführungsmodul in Finance wird empfohlen; weitere Bachelor-Finance-Module von Vorteil. Ein vorheriger oder paralleler Besuch von "Financial Engineering und Strukturirte Finanzierung" wird empfohlen. Solide Excel-Kenntnisse und Kenntnisse in Statistik und einem Statistikprogramm sind hilfreich. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht In der Übung werden direkt im Anschluss an die entsprechende Vorlesung die behandelten Konzepte an realen Datensätzen in Stata (1.Teil) oder realen Bewertungsfragestellungen in VBA (2.Teil) umgesetzt. |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Skript wird in StudIP zur Verfügung gestellt Weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Jedes Sommer- und Wintersemester |
Qualifikationsziele: | Das Modul macht Studierende mit zentralen quantitativen Methoden vertraut, die sehr häufig in Finance und verwandten Gebieten zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen angewendet werden. Im ersten Teil werden anhand ausgewählter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen ökonometrische und statistische Methoden behandelt. Parallel dazu werden diese Methoden in Stata auf empirische Daten angewandt. Im zweiten Teil lernen Studierende verschiedene numerische Methoden, insbesondere Simulationstechniken zur Bewertung von Derivaten und deren Umsetzung in VBA kennen. Die Studierenden erwerben in dieser Veranstaltung Kompetenzen, die regelmäßig in quantitativen Seminaren, Abschlussarbeiten und insbesondere auch in der Finanzpraxis benötigt werden. Nach der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, komplexe betriebswirtschaftliche Probleme zu strukturieren und mit den behandelten Methoden selbständig zu lösen. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren und können darüber hinaus diese selbständig auf Fragestellungen aus zu Finance verwandten Disziplinen übertragen. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) |
30907 | Übung zu Quantitative Methoden in Finance |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop Marco Seruset |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 10:00 - 11:30 Uhr, Ort: (WIWI) R 032 |
Zeiten: | Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 031,
Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 032 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch die Übungsaufgaben. Die Beispieldatensätze werden jeweils in den Übungen bereitgestellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
30908 | Finanz- und Bankmanagement |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | • Bewertung von Fixed-Income Positionen und Management von Marktzinsrisiken (Zinsrisikomanagement auf der Grundlage einzelner Yields, Duration, Convexity, Spot Rates und Forward Rates, Zinsstrukturkurvenschätzung, Bewertung und Sensitivitäten zentraler Fixed-Income Produkte und zugehöriger Derivate, Bewertung und Sensitivitäten von Fremdwährungsprodukten und zugehöriger Derivate, Hedging gegen mögliche Veränderungen der gesamten Yield Curve) • Risikomessung von Marktrisiken und Value at Risk (VaR) (Grundlagen VaR, Methoden, Varianz-Kovarianz-Methode, stochastische Simulation, historische Simulation, Volatilitätsschätzer, einfache gleitende Durchschnitte, exponentiell gewichtete gleitende Durchschnitte, GARCH-Modelle, implizite Volatilitäten, Abbildung von Finanztiteln und Derivaten durch Standardmarktfaktoren, „Mapping“ von Fixed-Income Produkten, Aktien, Optionen, Geschäftssteuerung mit VaR-Kennzahlen) • Aufbau und Funktion des Banken- und Finanzsystems (Bankensysteme, Existenzberechtigung von Banken und allgemein Finanzunternehmen, staatliche Aufsicht von Finanzunternehmen) • Steuerungssysteme für Finanzunternehmen (Grundlagen zum Bank-Controlling, zentrale Elemente der Bankkostenrechnung, Kostenartenrechnung, Ge-samtbetriebsergebnisrechnung und Gesamtzins-spannenrechnung sowie typische Kennzahlen(systeme), Verrechnungskonzepte für Zinskosten und Zinserlöse insbesondere Marktzinsmethode im Margen- und Barwertkonzept, Ermittlung und Verrechnung anderer Kosten- und Erlösarten) |
Teilnehmende: | empfohlenes Fachsemester 3 oder 5 |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs -und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums (3. oder 5. Semester) absolviert werden. Grundlegende Kapitalmarkt- und Finanzierungskenntnisse werden empfohlen. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben |
Leistungsnachweis: | Klausur 60 Minuten |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Skript Weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Wahlmodul |
Turnus: | Jährlich, 1 Semester |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden werden mit den wichtigsten Methoden der Risikomessung und Risikosteuerung in Unternehmen und Banken vertraut. Sie lernen aktuelle Methoden kennen und werden in die Lage versetzt, diese selbständig umzusetzen sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu reflektieren. Die Studierenden können Risiken, insbesondere in den Bereichen Equities, Fixed-Income und FX, selbständig identifizieren und managen. Die Studierenden lernen die wesentlichen Funktionen von Finanzintermediären kennen und verstehen die Auswirkungen der staatlichen Aufsicht auf unternehmerische Entscheidungen. Sie werden mit Steuerungskonzepten für Finanzunternehmen vertraut und verinnerlichen eine strikte risikobezogene Opportunitätssichtweise. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) |
30909 | Übung zu Finanz- und Bankmanagement |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop Andreas Barth |
Erster Termin: | Mi., 26.10.2022 14:00 - 15:30 Uhr, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
30919 | Mergers & Acquisitions: Internationale Unternehmenstransaktionen |
---|---|
Dozierende: | Dr. Matthias Merkel Prof. Dr. Oliver Entrop |
Erster Termin: | Do., 01.12.2022 12:30 - 20:00 Uhr, Ort: (NK) R 401 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 01.12.22 12:30 - 20:00, Freitag. 02.12.22 08:30 - 18:00, Freitag. 09.12.22 08:30 - 16:00, Freitag. 16.12.22 10:00 - 12:00, Ort: (NK) R 401, (WIWI) SR 027, (PHIL) HS 4 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | - Definition - Entwicklung und Trends - Gründe - Beteiligte Akteure - Eigenschaften eines idealen Übernahmeobjektes - Identifikation von geeigneten Objekten - M&A Prozess - Due Dilligence - Bewertung - Analyse und Beurteilung - Vertragsverhandlung und Vertragsgestaltung - Post Merger Integration |
Voraussetzungen: | Gem. §3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration; empfohlen werden Kenntnisse wie im Einführungsmodul in Finance vermittelt; weitere Finance-Module von Vorteil. |
Lernorganisation: | - Vorlesung - Fallstudien |
Leistungsnachweis: | schriftliche Klausur am Ende der Vorlesung (Dauer:45 Minuten, 30% der Gesamtnote) und Fallstudien (70% der Gesamtnote) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | - Behringer, S. (2013). Unternehmenstransaktionen - Basiswissen - Unternehmensbewertung - Ablauf von M&A, Berlin. - DePamphilis, D.M. (2013). Mergers, Acquisitions, and other Recruiting Activities, 7th Ed. - Picot, G. (2012), Handbuch Mergers & Acquisitions, 5. Auflage, Stuttgart. - Müller-Stewens, G., Kunisch, S., Binder, A. (2010), Mergers & Acqusitions, Stuttgart. - Wirtz, B. (2006): Handbuch Mergers & Acqusitions Management, Wiesbaden. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | MBA |
Turnus: | jährlich im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | - Studierende des Kurses sollen verstehen, was M&A bedeutet und welche Gründe es für M&A Aktivitäten gibt. - Die Studierenden sollen in der Lage sein, Übernahmeobjekte zu identifizieren und zu analysieren. - Darüber hinaus sollen die Studierenden in der Lage sein, ein Übernahmeobjekt zu bewerten und eine Transaktion zu strukturieren. |
Workload: | Vorlesung/Fallstudien 2 SWS (Vorlesung: 20 St. Präsenzzeit und 50 St. Eigenarbeitszeit; Fallstudien: 10 St. Präsenzzeit und 70 St. Eigenarbeitszeit) |
30999 | Anmeldung Klausureinsichtnahme Prof.Entrop - SoSe2022 |
---|---|
Dozierende: | Christa Listl |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Beschreibung: | Die Anmeldung zu einem Termin (Reiter "Terminvergabe") für die Einsichtnahme ist ab 17.10.2022 bis zum 28.10.2022 möglich. Die Einsichtnahme findet im Zeitraum vom 10.11. bis 13.11.2022 statt. Pro Termin stehen Ihnen 15 Minuten für die gewünschte Klausur zur Verfügung. Bitte beachten: Es können nur die Klausuren eingesehen werden, für die der Lehrstuhl von Prof. Entrop die Prüfungsabwicklung im SoSe22 übernommen hat, nämlich Corporate Finance II (BA), Finanz- und Bankmanagement (BA), Digital Finance (BA), Quantitative Methoden in Finance (MA), Corporate Finance und Kapitalmärkte (MA) sowie Financial Engineering und strukturierte Finanzierung (MA). Kurzfristig notwendige Änderungen im Ablauf sind aufgrund der aktuellen Entwicklungen jederzeit möglich, wir werden Sie ggf. über entsprechende Ankündigung in Stud.IP auf dem Laufenden halten und bitten Sie daher auch, nur bei absoluter Notwendigkeit eine Prüfungseinsicht zu beantragen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. |
Teilnehmende: | Studierende, die im SoSe2022 an der Prüfung - Finanz- und Bankmanagement, PNr. 211761 - Digital Finance, PNr. 221661 - Corporate Finance II (BA), PNr.212320 - Corporate Finance und Kapitalmärkte (MA), PNr. 262230 - Financial Engineering und strukturierte Finanzierung (MA), PNr. 262200 - Quantitative Methoden in Finance (MA), PNr. 261070 teilgenommen haben. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
31352 | Verrechnungspreise - Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern |
---|---|
Untertitel: | Vormaliger Titel der Veranstaltung: Transfer Pricing - Managerial Control and Tax Aspects |
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller Prof. Dr. Robert Obermaier Stefan Daschner |
Erster Termin: | Mi., 26.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (HK 28) SR 101 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 101 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
Beschreibung: | Die Vorlesung „Verrechnungspreise - Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern“ hat die Ermittlung und Analyse von Verrechnungspreisen zum Gegenstand. Hierunter versteht man Wertansätze, zu denen Leistungen zwischen den Teilbereichen eines Unternehmens ausgetauscht werden. Verrechnungspreise werden insbesondere vor dem Hintergrund folgender Problemstellungen gebildet: a) Die Erfolgsermittlung in dezentralen Unternehmen erfordert eine Allokation der bei der Leistungserstellung entstehenden Kosten. b) Im Rahmen der Ausrichtung dezentraler Entscheidungen bzw. Aktivitäten auf übergeordnete Ziele der Unternehmensleitung werden Verrechnungspreise zur Etablierung eines Marktmechanismus im Unternehmen genutzt. c) Verrechnungspreise grenzüberschreitender Transaktionen beeinflussen die steuerliche Belastung eines multinationalen Unternehmens, wodurch die optimalen Verrechnungspreise aus a) und b) regelmäßig verändert werden. Des Weiteren existieren gerade aufgrund der Möglichkeit von Steuerplanung durch Verrechnungspreise äußerst detaillierte steuerliche Vorschriften zu deren Bestimmung, die ebenfalls Gegenstand der Veranstaltung sind. |
Voraussetzungen: | Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Grundlegende Kenntnisse in Rechnungslegung, Investitionsrechnung und Unternehmensbesteuerung werden empfohlen. |
Lernorganisation: | • Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Wird im Verlauf der Vorlesung bekanntgegeben |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jährlich im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung solider Kenntnisse des Transfer Pricing in Theorie und Praxis. Das angeeignete Wissen eignet sich zum Einsatz bei der Ermittlung und kritischen Analyse von Verrechnungspreisen für Zwecke der Kostenallokation, Anreizgewährung und Besteuerung. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 60 St. Eigenarbeitszeit) |
31353 | Bachelorseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Stefan Daschner Matthias Schinnen Michael Bleicher Philipp Majocco |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 033 |
Zeiten: | Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
31355 | Masterseminar Accounting und Controlling |
---|---|
Untertitel: | Szenario III |
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Stefan Daschner Matthias Schinnen Michael Bleicher Philipp Majocco |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (SR33) |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 20.10.22, Donnerstag. 10.11.22, Donnerstag. 26.01.23 12:00 - 14:00 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. |
Lernorganisation: | • Gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Selbständige Erarbeitung der Fachinhalte • Präsentation und Diskussion durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | - Erstellung einer Seminararbeit in der Gruppe mit einem Umfang von ca. 20-25 Seiten über den jeweilig erarbeiteten Business Case (Gewichtung: 40 %). Abgabetermin s.o. Ein Leitfaden mit Hinweisen für die Erstellung einer Seminararbeit steht zum Download bereit. - Zwischenpräsentation des Business Cases (ca. 20 Minuten + 10 Minuten Diskussion) (Ge-wichtung: 10%). - Abschlusspräsentation (ca. 30 Minuten) und Diskussion des Business Cases mit Unterneh-mensvertretern der ZF Friedrichshafen AG und den anderen Studierenden (ca. 15 Minuten) (Gewichtung: 50%). |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Wird im Rahmen der Veranstaltung bekanntgegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jeweils im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | - Ziel des Seminars ist das Verständnis über das Themenfeld der Industrie 4.0 / Internet of Things sowie in diesem Zusammenhang die Erarbeitung eines realen Business Case. - Aufgabe der Seminararbeiten ist die fundierte Abbildung eines Business Case im digitalen Kontext sowie eine entsprechend überzeugende Präsentation des Ergebnisses. |
Workload: | 30 Stunden Präsenzzeit 180 Stunden Eigenarbeitszeit |
31356 | Bachelorarbeitskolloquium |
---|---|
Untertitel: | Präsentation der Abschlussarbeiten |
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Stefan Daschner Matthias Schinnen Michael Bleicher Philipp Majocco |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
31357 | Masterarbeitskolloquium |
---|---|
Untertitel: | Präsentation der Abschlussarbeiten |
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Stefan Daschner Michael Bleicher Matthias Schinnen Philipp Majocco |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
31362 | Unternehmensbewertung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 11:00 - 12:00 Uhr |
Zeiten: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6,
Termine am Montag. 17.10.22 11:00 - 12:00, Montag. 21.11.22 10:00 - 12:00 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
Beschreibung: | Die Vorlesung „Unternehmensbewertung“ behandelt eines der interessantesten und komplexesten Gebiete der BWL. Nach einer Systematisierung von Anlässen und Zwecken einer Bewertung ganzer Unternehmen oder Unternehmensteilen erfolgt ein Überblick über die theoretischen Grundlagen und relevanten Komponenten der Unternehmensbewertung. Den Schwerpunkt der Vorlesung bilden Discounted Cash Flow (DCF) – Ansätze sowie die entsprechende Ermittlung adäquater Kapitalkostensätze. |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Grundlegende Kenntnisse in Rechnungslegung und Investitionsrechnung werden empfohlen. |
Lernorganisation: | • Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien |
Leistungsnachweis: | a) Klausur 100 % oder b) Klausur 90% + 10 % durch fakultative semester-begleitende Leistung (unter Vorbehalt; Bei geeigneter Teilnehmerzahl kann der Lehrstuhl eine freiwillige semesterbegleitende Leistung anbieten, durch welche bis zu 6 Bonuspunkte (10% der Endklausur) erworben werden können. Diese werden zur erreichten Punktzahl der Endklausur addiert.) |
SWS: | je 2 SWS Vorlesung + Übung - Achtung: Im WS 2018/19 wird die Veranstaltung geblockt angeboten, der Termin wird noch bekanntgegeben. |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | • Ballwieser, Wolfgang: Unternehmensbewertung – Prozeß, Methoden und Probleme, 4. Aufl., Stuttgart 2013 • Drukarczyk, Jochen / Schüler, Andreas: Unternehmensbewertung, 6. Auflage, München 2009 • Obermaier, Robert: Bewertung, Zins und Risiko, Frankfurt am Main 2004 • weitere Quellen werden vorlesungsbegleitend bekannt gemacht |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jeweils im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | Ziel ist die Vermittlung solider Kenntnisse der Unternehmensbewertung von Theorie und Praxis. Das angeeignete Wissen eignet sich zum Einsatz bei der Erstellung und kritischen Analyse von Wertgutachten aller Art, sei es als Controller, Wirtschaftsprüfer oder Investmentbanker; Empfänger von Bewertungsgutachten werden sensibilisiert für Problemfelder und damit besser in der Lage sein, die Ergebnisse kritisch zu beurteilen. Des Weiteren sind die Themenfelder relevant für das Beteiligungscontrolling, Mergers & Acquisitions sowie die wertorientierte Steuerung von Unternehmen und Unternehmensteilen. |
Workload: | Vorlesung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit; 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit; 45 Std. Eigenarbeitszeit) |
31363 | Unternehmensbewertung |
---|---|
Untertitel: | Übung 1 |
Dozierende: | Stefan Daschner |
Erster Termin: | Di., 25.10.2022 08:00 - 10:00 Uhr, Ort: (HK 28) SR 001 |
Zeiten: | Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 001 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
31364 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Michael Bleicher |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5, (Video) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
Beschreibung: | Das Modul behandelt Ansätze der Entscheidungstheorie zur Strukturierung und Unterstützung wirtschaftlicher (besonders: betriebswirtschaftlicher) Entscheidungen. Dabei werden (multikriterielle) Entscheidungen unter Sicherheit, Entscheidungen unter Unsicherheit und unter Risiko sowie Gruppen-entscheidungen und Entscheidungen in strategischen (Spiel-)Situationen behandelt. |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Es wird empfohlen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mindestens zwei betriebswirtschaftliche Grundlagenveranstaltungen besucht haben und gefestigte Kenntnisse in den Gebieten der Mathematik und Statistik haben. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Unterstützung durch computer-basierte Beispiele unter Verwendung elementarer OR-Routinen |
Leistungsnachweis: | Klausur (Dauer: 60 Minuten; Gewichtung 100%) |
SWS: | 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | • Präsentationsfolien zur Vorlesung • Obermaier/Saliger: “Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie”, 6. Auflage, 2013, Oldenbourg Verlag, München |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jeweils im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | • Die Studierenden sind in der Lage, ein wirtschaftwissenschaftliches Entscheidungsproblem zu strukturieren und in quantitativ handhabbare Form zu bringen. • Sie vermögen, adäquate theoretische Kategorien zu identifizieren und anzuwenden, um in der jeweiligen Entscheidungssituation einen, unter Berücksichtigung der Präferenzen des Entscheidungsträgers, fundierten Lösungsvorschlag zu machen. • Insbesondere sind sie mit einer methodischen Handhabung von Risiken und Risikopräferenzen vertraut. |
Workload: | Vorlesung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) |
31365 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre |
---|---|
Untertitel: | Übung 1 |
Dozierende: | Michael Bleicher |
Erster Termin: | Di., 25.10.2022 08:30 - 10:00 Uhr, Ort: (Video) |
Zeiten: | Di. 08:30 - 10:00 (wöchentlich) - Video Upload |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
31367 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre |
---|---|
Untertitel: | Übung 1 |
Dozierende: | Michael Bleicher |
Erster Termin: | Di., 25.10.2022 08:30 - 10:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Di. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
31368 | Blockveranstaltung Controlling mit Standard-Software |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Matthias Schinnen |
Erster Termin: | Fr., 04.11.2022 09:30 - 18:30 Uhr, Ort: (WIWI) R 032 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 04.11.22, Freitag. 11.11.22, Freitag. 18.11.22, Freitag. 25.11.22, Freitag. 02.12.22 09:30 - 18:30, Freitag. 13.01.23 10:00 - 14:00, Ort: (WIWI) R 032, (WIWI) R 031 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
Beschreibung: | „Controlling mit Standardsoftware“ baut auf den Inhalten der Vorlesung „Controlling“ auf und umfasst die rechnergestützte Bearbeitung von Fallstudien mit Standardauswertungen und speziellen Analysen in Microsoft Excel. Neben der Vermittlung von methodischen Grundlagen und Funktionen in Microsoft Excel (z.B. Pivot-Tabellen, SVERWEIS, DBSUMME, etc.) werden von den Studierenden Controlling-Instrumente (z.B. Budgetierung, Deckungsbeitragsrechnung, Sensitivitäts analysen) konstruiert und genutzt, um Lösungsvorschläge zu den Fallstudien zu erarbeiten. |
Teilnehmende: | Studierende in Bachelorstudiengängen |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Die Teilnahme ist begrenzt, so dass ggf. ein Einstufungstest stattfindet. Das Modul sollte frühestens im 5. Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Das bestandene Modul „Controlling“ wird vorausgesetzt. Bewerbungsvoraussetzungen und -fristen siehe Lehrstuhl-Homepage! |
Lernorganisation: | • Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Fallstudien |
Leistungsnachweis: | Klausur 60 Minuten (100% der Gesamtnote). |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Wird vorlesungsbegleitend bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jeweils im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | Ziel der Veranstaltung “Controlling mit Standardsoftware” ist die Befähigung der Studierenden zum selbständigen und eigenverantwortlichen Umgang mit Microsoft Excel im Controlling -Kontext. Im Rahmen der Veranstaltung „Controlling mit Standardsoftware“ sollen die Studierenden: • Komplexe controllingrelevante Sachverhalte analysieren, • relevante Funktionen von Microsoft Excel im Controlling-Kontext beherrschen, • ausgewählte Instrumente des Controllings durch Anwendung geeigneter Instrumente in Microsoft Excel kontextbezogen implementieren, • Lösungsansätze für controllingspezifische Problemstellungen entwickeln. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) |
31370 | Digitale Produktion und Industrie 4.0 |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 08:30 - 10:00 Uhr, Ort: (HS 5) |
Zeiten: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Video Upload,
Termine am Donnerstag. 20.10.22, Donnerstag. 24.11.22, Donnerstag. 26.01.23 08:30 - 10:00 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
Beschreibung: | Industrie 4.0 und die digitale Transformation gelten als zentrale elementare Herausforderungen für den Aufbau und die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen. Das Modul „Digitale Produktion und Industrie 4.0“ behandelt elementare Ansätze zur Planung und Steuerung digital unterstützter Wertschöpfungssysteme und -prozesse. Ausgehend von den Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung werden in einem ersten Teil die elementaren Produktionsfaktoren, ihre digitale Durchdringung sowie Bedingungen ihres effizienten Einsatzes behandelt, bevor in einem zweiten Teil digital unterstütze Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme vorgestellt werden. |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics bzw. Wirtschafsinformatik oder DTBS. Es wird empfohlen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mindestens zwei betriebswirtschaftliche Grundlagenveranstaltungen besucht haben und gefestigte Kenntnisse in den Gebieten der Mathematik und Statistik haben. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Lehrvideos • Übung |
Leistungsnachweis: | Klausur, 60 Min., 100 % |
SWS: | je 2 SWS Vorlesung + Übung |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jeweils im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | • Die Studierenden sind in der Lage, produktionswirtschaftliche Problemstellungen zu strukturieren, zu modellieren und zu lösen. • Sie beherrschen die Anwendung quantitativer Planungs- und Steuerungsmethoden, um für konkrete produktionswirtschaftliche Probleme einen fundierten Lösungsvorschlag vorzulegen. • Sie sind insbesondere im Stande verschiedene Module der digitalen Produktionsplanung und -steuerung zu benennen und diese in deren Form und Funktionsweise zu skizzieren. • Des Weiteren verstehen sie die Entwicklungen sowie die Auswirkungen von industriellen Transformationsprozessen seit dem beginnenden 20. Jahrhundert. |
Workload: | Vorlesung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. |
31371 | Digitale Produktion und Industrie 4.0 |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Philipp Majocco |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 08:30 - 10:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Do. 08:30 - 10:00 (wöchentlich) - Übung, Ort: (WIWI) HS 5 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling |
Beschreibung: | Industrie 4.0 und die digitale Transformation gelten als zentrale elementare Herausforderungen für den Aufbau und die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen. Das Modul „Digitale Produktion und Industrie 4.0“ behandelt elementare Ansätze zur Planung und Steuerung digital unterstützter Wertschöpfungssysteme und -prozesse. Ausgehend von den Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung werden in einem ersten Teil die elementaren Produktionsfaktoren, ihre digitale Durchdringung sowie Bedingungen ihres effizienten Einsatzes behandelt, bevor in einem zweiten Teil digital unterstütze Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme vorgestellt werden. |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics bzw. Wirtschafsinformatik oder DTBS. Es wird empfohlen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mindestens zwei betriebswirtschaftliche Grundlagenveranstaltungen besucht haben und gefestigte Kenntnisse in den Gebieten der Mathematik und Statistik haben. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Lehrvideos • Übung |
Leistungsnachweis: | Klausur, 60 Min., 100 % |
SWS: | je 2 SWS Vorlesung + Übung |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jeweils im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | • Die Studierenden sind in der Lage, produktionswirtschaftliche Problemstellungen zu strukturieren, zu modellieren und zu lösen. • Sie beherrschen die Anwendung quantitativer Planungs- und Steuerungsmethoden, um für konkrete produktionswirtschaftliche Probleme einen fundierten Lösungsvorschlag vorzulegen. • Sie sind insbesondere im Stande verschiedene Module der digitalen Produktionsplanung und -steuerung zu benennen und diese in deren Form und Funktionsweise zu skizzieren. • Des Weiteren verstehen sie die Entwicklungen sowie die Auswirkungen von industriellen Transformationsprozessen seit dem beginnenden 20. Jahrhundert. |
Workload: | Vorlesung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. |
31800 | Online-Vorlesung Corporate Finance |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Asynchone Online-Vorlesung |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | • Erläuterung der Grundkonzeption von Jahresabschlüssen und finanziellem Cash Flow • Langfristige Finanzplanung • Bewertung von Investitionsobjekten auf Grundlage des Bar- bzw. Kapitalwerts sowie intertemporale Konsumplanung • Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien • Grundlagen der Investitionsrechnung (NPV, interner Zins, Payback Periode, durchschnittliche Buchrendite) unter Einbezug von Inflation und operativem Cash Flow • Realoptionen und Entscheidungsbäume • Einführung in die Grundlagen der Kapitalmarkttheorie (z.B.: µ-Sigma-Theorem) • Capital-Asset-Pricing Model (CAPM) • Das Modigliani-Miller-Theorem (insbesondere Bedeutung der Kapitalkosten und des Verschuldungsgrades für die betriebswirtschaftliche Finanzplanung) • Einführung in die Grundlagen von Event-Studien sowie das Effizienzmarkttheorem • Grenzen der Fremdfinanzierung und Signaling |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch empfohlen. |
Lernorganisation: | • Online-Vorlesung • Diskussion von Vorlesungsinhalten |
Leistungsnachweis: | Endklausur (Prüfungsanmeldung über HISQIS erforderlich) 60 Minuten Endklausur 100% |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Lehrbuch - Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin Europäische Version des Lehrbuchs - Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2010): Corporate Finance - European Edition, McGraw-Hill/Irwin Sekundärliteratur - Berk, J. and DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München - Franke, G.and Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5th Edition, Springer, Berlin - Perridon, L. and Steiner, M. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 14th Edition, Vahlen München - Spremann, K. (2007): Finance, 3th Edition, Oldenbourg, München - Shefrin, H. (2008): Behavioral Corporate Finance, McGraw-Hill, Boston |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Jeweils im Wintersemester 1 Semester |
Qualifikationsziele: | • Die Studierenden kennen die Stärken bzw. Schwächen der unterschiedlichen Investitionsrechenverfahren • Sie können absolute bzw. relative Vorteilhaftigkeit von alternativen Investitionsobjekten bestimmen. • Die Studierenden können den gegenwärtigen Wert von festverzinslichen Wertpapieren ermitteln • Darüber hinaus sind die Teilnehmer in der Lage, riskante Wertpapiere zu bewerten und eine entsprechende Anlageentscheidung zu treffen. • Die Studierenden kennen die Bedeutung der Kapitalstruktur • Die Studierenden sind in der Lage, ein Portfolio optimal zu diversifizieren. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Tutorium 1 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 h 45 h Übung 15 h 22,5 h Tutorium 15 h 22,5 h |
31801 | Corporate Finance |
---|---|
Untertitel: | Übung |
Dozierende: | Nina Anolick Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Patrizia Perras |
Erster Termin: | Do., 27.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (JUR) HS 14 |
Zeiten: | Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Übung und Tutorium werden im Stud.IP einheitlich unter der Bezeichnung "Corporate Finance Übung 31801" geführt. • Erläuterung der Grundkonzeption von Jahresabschlüssen und finanziellem Cash Flow • Langfristige Finanzplanung • Bewertung von Investitionsobjekten auf Grundlage des Bar- bzw. Kapitalwerts sowie intertemporale Konsumplanung • Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien • Grundlagen der Investitionsrechnung (NPV, interner Zins, Payback Periode, durchschnittliche Buchrendite) unter Einbezug von Inflation und operativem Cash Flow • Realoptionen und Entscheidungsbäume • Einführung in die Grundlagen der Kapitalmarkttheorie (z.B.: µ-Sigma-Theorem) • Capital-Asset-Pricing Model (CAPM) • Das Modigliani-Miller-Theorem (insbesondere Bedeutung der Kapitalkosten und des Verschuldungsgrades für die betriebswirtschaftliche Finanzplanung) • Einführung in die Grundlagen von Event-Studien sowie das Effizienzmarkttheorem • Grenzen der Fremdfinanzierung und Signaling **Textbook References:** Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin European Version of the Textbook Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2013): Corporate Finance - European Edition, 2nd Edition, McGraw-Hill/Irwin **Additional References:** Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München Franke, G. und Hax, H. (2009): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. überarb. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 16. überarb. und erw. Auflage, Vahlen München Spremann, K. (2010): Finance, 4. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg, München |
SWS: | 2 UE (i. Wechsel 14-tägig) 2 TU (i. Wechsel 14-tägig) |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
31810 | Futures und Options Management |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Das Modul befasst sich mit derivativen Finanzkontrakten und deren Anwendung in internationalen Finanzmärkten. Wichtige Schwerpunkte bilden sowohl das Risikomanagement, als auch die Bewertung von Derivaten. Insbesondere vertieft das Modul folgende Schwerpunkte: • Einführung in die Funktionsweise klassischer Derivate wie Forwards, Futures, Optionen, usw. • Risikomanagement/Hedging mittels Derivaten • Bewertungsmodelle für Optionen, Forwards und Swaps • Handelsstrategien unter Einbeziehung von Derivaten Sämtliche Schwerpunkte werden in der Übung anhand von Aufgaben und Anwendungsbeispielen weiter vertieft. |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in Statistik, Finanzmathematik sowie Finanzierung werden empfohlen. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Gruppendiskussion von ausgewählten Fallstudien |
Leistungsnachweis: | schriftliche Endklausur 60 Minuten Endklausur 100% |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Hull, John. C. (2013), Fundamentals of Futures and Options Markets, Prentice Hall, Upper Saddle River. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Jeweils im Wintersemester 1 Semester |
Qualifikationsziele: | • Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Funktionsweise internationaler Finanzmärkte • Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche derivative Finanzkontrakte hinsichtlich ihrer Besonderheiten und Anwendungsgebiete zu unterscheiden. • Die Studierenden sind mit grundlegenden Bewertungsmodellen für Derivate vertraut und können diese anwenden. • Sie erhalten einen Einblick in das Risikomanagement internationaler Unternehmen. • Sie können Entscheidungen des unternehmensinternen Risikomanagements interpretieren, kritisch beurteilen und ggf. weiterentwickeln. • Die Studierenden sind mit grundlegenden, auf Derivaten basierenden Handelsstrategien, vertraut. |
Workload: | Zusammensetzung/Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS = Summe 3 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 70 Übung 15 35 |
31811 | Futures und Options Management |
---|---|
Dozierende: | Dr. Harald Kinateder Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Patrizia Perras |
Erster Termin: | Mi., 26.10.2022 14:00 - 15:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Das Modul befasst sich mit derivativen Finanzkontrakten und deren Anwendung in internationalen Finanzmärkten. Wichtige Schwerpunkte bilden sowohl das Risikomanagement, als auch die Bewertung von Derivaten. Insbesondere vertieft das Modul folgende Schwerpunkte: • Einführung in die Funktionsweise klassischer Derivate wie Forwards, Futures, Optionen, usw. • Risikomanagement/Hedging mittels Derivaten • Bewertungsmodelle für Optionen, Forwards und Swaps • Handelsstrategien unter Einbeziehung von Derivaten Sämtliche Schwerpunkte werden in der Übung anhand von Aufgaben und Anwendungsbeispielen weiter vertieft. |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in Statistik, Finanzmathematik sowie Finanzierung werden empfohlen. |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
31812 | Financial Valuation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Patrizia Perras |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 029 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | • Detaillierte Beschäftigung mit methodischen Grundlagen zur Bestimmung des Unternehmenswertes (Multiple-Bewertung, Discounted Cash Flow-Verfahren, Dividendendiskontierungsmodell, Residualgewinnmethode, weiterentwickelte und klassische Verfahren der Unternehmenswertbestimmung) • Herangehensweisen an die Analyse von Über- bzw. Unterbewertung eines Unternehmens auf dem Kapitalmarkt im Vergleich zu Fundamentaldaten des Unternehmens (Jahresabschlussdaten, Vergleichszahlen, Beachtung der Irrationalität („Blasen“, Herdenverhalten) auf Kapitalmärkten) • Wiederholung im Hinblick auf und genauere Analyse von Jahresabschlussdaten im Zusammenhang mit fundamentaler Aktienanalyse (z.B. detaillierte Berechnung des Discounted Cash Flow) • Weiterentwickelte Ansätze der Wertpapierpreisbestimmung unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren (Arbitrage Pricing Theorie, Multifaktormodelle und Styles vor dem Hintergrund aktueller empirischer Erkenntnisse) • Unternehmens- bzw. Aktienanalyse unter Berücksichtigung verschiedener (interner und externer) Risiken (Fehlbewertungsrisiko, fundamentale Risiken) • Einführung in die Analyse von Fremdkapitalrisiken (Ausfallvorhersage, Liquiditätskennzahlen) |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums (3. oder 5. Semester) absolviert werden. Grundlegende Kapitalmarkt-, Finanzierungs- und Bilanzierungskenntnisse werden empfohlen. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben/Case Studies (teilweise auch in Gruppenarbeit) • Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten in der Gruppe |
Leistungsnachweis: | schriftliche Endklausur 60 Minuten Endklausur: 100% |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | • Penman, S. H. (2007): Financial Statement Analysis and Security Valuation, 3rd ed., McGraw Hill, Boston et al. , Chapters 1-6 und 18-19 • Ross, S.A; Westerfield, R. W.; Jaffe, J.; Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th ed., McGraw Hill, Boston et al., Chapter 11 • Ausgewählte Aufsätze |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Jeweils im Wintersemester 1 Semester |
Qualifikationsziele: | • Die Studierenden können mit realen Abschlussdaten als Ausgangslage für eine Aktienbewertung umgehen. • Die Studierenden wissen, dass man aufgrund von möglichen Fehlbewertungen Marktpreisen nicht immer vertrauen kann und erlernen das Handwerkszeug zur Bestimmung fundamental gerechtfertigter Bewertungen. • Die Studierenden lernen die Vor- und Nachteile und Anwendungsgebiete der einzelnen Bewertungsmethoden kennen. • Die Studierenden können die Fundamentaldaten eines Aktienunternehmens, etwa unter Berücksichtigung von Risiken oder mit Zuhilfenahme von aggregierten Vergleichszahlen, analysieren |
Workload: | Zusammensetzung/Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS = Summe 3 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 h 70 h Übung 15 h 35 h |
31813 | Financial Valuation |
---|---|
Dozierende: | Dr. Patrizia Perras Prof. Dr. Niklas Wagner Nina Anolick |
Erster Termin: | Di., 25.10.2022 09:00 - 10:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Di. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | • Detaillierte Beschäftigung mit methodischen Grundlagen zur Bestimmung des Unternehmenswertes (Multiple-Bewertung, Discounted Cash Flow-Verfahren, Dividendendiskontierungsmodell, Residualgewinnmethode, weiterentwickelte und klassische Verfahren der Unternehmenswertbestimmung) • Herangehensweisen an die Analyse von Über- bzw. Unterbewertung eines Unternehmens auf dem Kapitalmarkt im Vergleich zu Fundamentaldaten des Unternehmens (Jahresabschlussdaten, Vergleichszahlen, Beachtung der Irrationalität („Blasen“, Herdenverhalten) auf Kapitalmärkten) • Wiederholung im Hinblick auf und genauere Analyse von Jahresabschlussdaten im Zusammenhang mit fundamentaler Aktienanalyse (z.B. detaillierte Berechnung des Discounted Cash Flow) • Weiterentwickelte Ansätze der Wertpapierpreisbestimmung unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren (Arbitrage Pricing Theorie, Multifaktormodelle und Styles vor dem Hintergrund aktueller empirischer Erkenntnisse) • Unternehmens- bzw. Aktienanalyse unter Berücksichtigung verschiedener (interner und externer) Risiken (Fehlbewertungsrisiko, fundamentale Risiken) • Einführung in die Analyse von Fremdkapitalrisiken (Ausfallvorhersage, Liquiditätskennzahlen) |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
31814 | Finanzcontrolling II |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Harald Kinateder |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Zielsetzung des Moduls „Finanzcontrolling II“ ist den Studierenden einen Überblick über die moderne Konzepte des Finanzcontrollings zu vermitteln und deren Bedeutung für Entscheidungen im Investitions- und Finanzierungsbereich aufzuzeigen. Der Kurs startet mit einer kurzen Einführung in die Entscheidungstheorie unter Unsicherheit. Dem schließt sich eine umfassende Einführung in quantitative Risikomaße und deren Anwendung im Risikomanagement an. Vom Management finanzieller Risiken auf Bankebene wird der Bogen schließlich zum Management von systemischen Risiken geschlagen. Die Inhalte im Einzelnen: • Entscheidungstheorie unter Unsicherheit • Theorie der Portfolioselektion nach Markowitz sowie Erweiterungen und Modellvarianten • Kapitalmarkttheorie: Capital Asset Pricing Model (CAPM) • Management finanzieller Risiken • Risikomaße und deren Anwendung im Risikomanagement • Identifikation von systemischen Risiken im Bankensektor • Marktliquidität: Messung und Anwendung im Asset/Risikomanagement |
Voraussetzungen: | Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Solide Grundkenntnisse in Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie werden empfohlen. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht. Bearbeitung von Übungsaufgaben. Lösung und Präsentation von Übungsaufgaben |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten Endklausur: 100% |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | • Huang, C.-F., Litzenberger, R. H. (1988): Foundations for Financial Economics, Elsevier, Amsterdam. • Greene, W. H. (2007): Econometric Analysis, Pearson, Upper Saddle River. • Markowitz, H. M. (1987): Mean-Variance Analysis in Portfolio Choice and Capital Markets, Blackwell, New York. • Prigent, J.-L. (2007): Portfolio Optimization and Performance Analysis, Chapman & Hall/CRC, Boca Raton. • Scherer, B. M., Martin, D. R. (2005), Modern Portfolio Optimization, Springer, New York |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jeweils im Wintersemester, 1 Semester |
Qualifikationsziele: | Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden ein umfassendes Bild der wichtigsten Erkenntnisse der Theorie der Portfolioselektion sowie der modernen Kapitalmarkttheorie. Neben dem theoretischen Fundament wird den Studierenden zudem anhand von Fallbeispielen mit realen Daten aufgezeigt, wie die wichtigsten Modelle in der Software MATLAB umgesetzt werden können. Sie können auf Basis der erworbenen Kenntnisse in der Veranstaltung eine Masterarbeit im Bereich AFT in Angriff nehmen. |
Workload: | Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 70 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 1 SWS (15 Std. Präsenzzeit und 35 Std. Eigenarbeitszeit) |
31815 | Finanzcontrolling II |
---|---|
Dozierende: | Dr. Harald Kinateder |
Erster Termin: | Di., 25.10.2022 16:00 - 17:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Di. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Zielsetzung des Moduls „Finanzcontrolling II“ ist den Studierenden einen Überblick über die moderne Kapitalmarkttheorie zu vermitteln und deren Bedeutung für Entscheidungen im Investitions- und Finanzierungsbereich aufzuzeigen. Der Kurs startet mit einer kurzen Einführung in die Entscheidungstheorie unter Unsicherheit. Dem schließt sich eine umfassende Darstellung der Theorie der Portfolioselektion nach Markowitz an. Von der Theorie der Portfolioselektion wird der Bogen schließlich zur Bewertung von Investitionen gemäß der modernen Kapitalmarkttheorie geschlagen. Daraufhin werden wichtige Erweiterungen der Theorie der Portfolioselektion besprochen sowie deren Implementierung in der Software MATLAB aufgezeigt. Die Inhalte im Einzelnen: • Entscheidungstheorie unter Unsicherheit • Theorie der Portfolioselektion nach Markowitz • Modellvarianten und Erweiterung der Theorie der Portfolioselektion • Kapitalmarkttheorie: Capital Asset Pricing Model (CAPM) • Multi-Faktorenmodelle und Arbitrage Pricing Theory (APT) • Portfoliooptimierung bei Transaktionskosten • Benchmark Relative Optimization • Robuste Portfoliooptimierung • Bootstrap Methoden und Portfolio Resampling • Portfoliooptimierung bei nicht-normalverteilten Renditen • Implementierung von Portfoliooptimierungs-modellen in MATLAB |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
31816 | Master-Seminar Finanzcontrolling |
---|---|
Untertitel: | ehemals: Master-Seminar in Finance and Financial Control |
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Patrizia Perras Dr. Harald Kinateder Nina Anolick |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | In dem Seminar Finanzcontrolling sollen verschiedene, ausgewählte Themenfelder des Finanz-controllings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Wertpapierallokation und Asset Management • Performancemessung • Beteiligungscontrolling • Fondsmanagement (z.B. Hedge Fonds, Fondsratings) • Risikomanagement (Markt- und Kreditrisiko) • Bonität und Kreditcontrolling • Zinsstrukturmodelle • Aspekte ökonomischer Modelle im Finanzcontrolling |
Voraussetzungen: | Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. |
Lernorganisation: | • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Hausarbeit (12 – 15 Seiten) und mündliche Präsentation (ca. 20 Minuten) der Teilnehmer. Hausarbeit: 2/3 Präsentation: 1/3 |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Vom Lehrstuhl bereitgestellte Seminarthemenliste sowie Anleitung zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Sommer- und Wintersemester, 1 Semester |
Qualifikationsziele: | • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Die Studierenden bearbeiten die oben angesprochenen Fragestellungen nicht nur theoretisch, sondern führen empirische Analysen mit einschlägiger Fincon-Software durch. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit |
Workload: | Zusammensetzung/Aufteilung des Workload: Seminar 2 SWS Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Eigenarbeitszeit Seminar 30 180 |
31818 | PhD Seminar |
---|---|
Untertitel: | Advanced Studies in Finance and Financial Control |
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Im PhD Seminar Finance and Financial Control werden diverse, ausgewählte methodische Themenfelder diskutiert die für Anwendungen des Finanzcontrollings als Grundlage dienen können. Es handelt sich um Themen aus folgenden Bereichen: • Applied financial econometrics • Asset pricing and capital market microstructure • Empirical finance, Empirical corporate finance • Risk management • Financial control |
Voraussetzungen: | Aufnahme im Doktorandenprogramm |
Lernorganisation: | • Erlernen einer selbstständigen Weiterbildung im Bereich quantitativer Methoden durch Literaturstudium. • Die Teilnehmer sollen die Anfertigung und das Abhalten eines wissenschaftlichen Vortrages einüben. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | http://www.wiwi.uni-passau.de/finanzcontrolling/lehre/promotionsstudium/ankuendigung-phd-seminar/ |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Jeweils im Wintersemester 1 Semester |
Qualifikationsziele: | • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit selbständigem Methodenstudium vertraut zu machen. • Die Teilnehmer bearbeiten die Themengebiete aus theoretischer Sicht. • Verständnis und Begründung der Vorgehensweise spezifischer Methoden. |
Workload: |
31819 | Softwareanwendungen im Finanzcontrolling |
---|---|
Dozierende: | Dr. Harald Kinateder |
Erster Termin: | Do., 27.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (JUR) R 057 |
Zeiten: | Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) R 057 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Excel •Finanzmathematik mit Excel •Arbeiten mit der Recheneinheit „Excel Solver“ - Interner Zinsfuß - Optimierung von Funktionen - Simplex-Algorithmus und Sensitivitätsanalyse - Berechnung der Zinsstruktur am Rentenmarkt EViews •Einführung in die Benutzeroberfläche •Einlesen von Daten •Deskriptive Statistik •Regressionsanalyse, Kleinst-Quadrate Schätzung •Iterative Maximum-Likelihood Schätzung (z.B. Schätzung der Parameter von GARCH Modellen) R •Einführung - Installation - Einführung in die Benutzung von R - Hilfe und Informationen zu Paketen - Ein- und Auslesen von Daten • Grundlegende Datenstrukturen und R Syntax - Rechenoperationen in R - Vektoren und Arrays - Zuweisung von Objekten • Grafische Darstellung von Daten - Grafikfunktionen (z.B. Boxplot, Histogramm, Quantil-Plot) - Einführung in die Erstellung individueller Grafiken • Deskriptive Statistik • Regressionsanalyse • Umgang mit „Missing Values“ • Simulation von Zufallszahlen • Programmieren und Funktionen in R - Programmierung, Schleifen und R Skripte - Definition eigener Funktionen (z.B. Funktion zur Nullstellenberechnung) • Quantitatives Risikomanagement mit R - Programmieren von gleitenden Schätzfenstern - Automatische Ausgabe der out-of-Sample Prognoseergebnisse alternativer Modelle (z.B. historische Simulation, GARCH Modelle) - Backtesting von Value-at-Risk Prognosen |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Statistik empfohlen. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Betreute Rechnerübung |
Leistungsnachweis: | Die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltungsdauer ist Voraussetzung für den Scheinerwerb. Es werden Studium Generale Punkte ohne Note vergeben. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Excel: Vose, D. (2008): Risk Analysis – A Quantitative Guide, 3. Auflage, Wiley, Chichester. EViews: Brooks, C. (2008): Introductory Econometrics for Finance, 2. Auflage, Cambridge University Press, Cambridge. Hackl, P. (2012): Einführung in die Ökonometrie, 2. Auflage, Pearson, München. Vogelvang, B. (2005): Econometrics – Theory and Applications with EViews, Pearson, Harlow. R: Faes, G. (2007): Einführung in R: Ein Kochbuch zur statistischen Datenanalyse mit R, Books on Demand, Norderstedt. Hatzinger, R., Hornik, K., Nagel, H., Maier, M.J. (2014): R – Einführung durch angewandte Statistik, 2. Auflage, Pearson, München. Ligges, U. (2009): Programmieren mit R, 3. Auflage, Springer, Berlin. R Development Core Team (ed.) (2010): R: A Language and Environment for Statistical Computing, R Foundation for Statistical Computing, Vienna, (http://www.r-project.org/). Sachs, L., Hedderich, J. (2006): Angewandte Statistik: Methodensammlung mit R, 12. Auflage, Springer, Berlin. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Studium Generale |
Turnus: | Jeweils im Wintersemester, 1 Semester |
Qualifikationsziele: | • Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen einer Abschlussarbeit computergestützt mittels Excel, EViews und/oder R zu lösen. • Die Studierenden weisen ein breites und integriertes Wissen der Grundlagen der Programmierung von R nach. |
Workload: | Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Rechnerübung 2 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung/Rechnerübung 30 60 |
31824 | Masterseminar Real Estate Finance |
---|---|
Dozierende: | Dr. Harald Kinateder Prof. Dr. Niklas Wagner |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | In dem Seminar Real Estate Finance sollen verschiedene, ausgewählte Themenfelder der Immobilienwirtschaft näher beleuchtet werden. Im Fokus stehen einzelne Immobilien-Anlageformen, insbesondere offene- und geschlossene Immobilienfonds, Real Estate Investment Trusts (REITs) sowie Immobilienaktien. Das Seminar behandelt u.a. Themen aus folgenden Bereichen: • Bewertung und Liquidität von Immobilienanlagen • Fondsmanagement • Management finanzieller Risiken (Markt- und Kreditrisiken sowie operationelle Risiken) • Immobilienfinanzierung • Performancemessung • Prinzipal Agenten Probleme • Rating von Immobilienfonds • Strategische Aspekte des Immobilienmanagements |
Voraussetzungen: | Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. |
Lernorganisation: | • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Hausarbeit (12 – 15 Seiten) und mündliche Präsentation (ca. 20 Minuten). Hausarbeit: 2/3 Präsentation: 1/3 |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Vom Lehrstuhl bereitgestellte Seminarthemenliste sowie Anleitung zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Studierenden mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Die Studierenden bearbeiten die oben angesprochenen Fragestellungen nicht nur theoretisch, sondern führen empirische Analysen mit einschlägiger Fincon-Software durch. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit |
Workload: | Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Eigenarbeitszeit Seminar 30 180 |
31828 | Bachelor-Seminar Quantitatives Finanzcontrolling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner Nina Anolick Dr. Patrizia Perras |
Erster Termin: | Mo., 31.10.2022 12:00 - 13:00 Uhr |
Zeiten: | Termine am Montag. 31.10.22 12:00 - 13:00, Montag. 09.01.23 12:00 - 16:00 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling |
Beschreibung: | Im Bachelorseminar Finanzcontrolling sollen verschiedene, ausgewählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Wertpapierallokation und Asset Management • Performancemessung • Beteiligungscontrolling • Fondsmanagement (z.B. Hedge Fonds, Fondsratings) • Risikomanagement (Markt- und Kreditrisiko) • Bonität und Kreditcontrolling • Zinsstrukturmodelle • Aspekte ökonomischer Modelle im Finanzcontrolling |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Softwareanwendung im Finanzcontrolling werden empfohlen. |
Lernorganisation: | • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten) und mündliche Präsentation (ca. 20 Minuten) der Teilnehmer. Hausarbeit: 2/3 Präsentation: 1/3 |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Vom Lehrstuhl bereitgestellte Seminarthemenliste sowie Anleitung zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Sommer- und Wintersemester, 1 Semester |
Qualifikationsziele: | • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit |
Workload: | Zusammensetzung/Aufteilung des Workloads: Seminar 2 SWS |
32255 | Refresher Courses - Economics for Development Studies |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm Christina Petrik Udit Sawhney |
Erster Termin: | Mi., 05.10.2022 14:00 - 18:00 Uhr, Ort: (HK 14b) SR 106 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 05.10.22 14:00 - 18:00, Donnerstag. 06.10.22 - Freitag. 07.10.22 08:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 106 |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | This short course provides students with the essential concepts in economics and quantitative methods that students need to start comfortably into the Master Development Studies. It is targeted at scholarshipholders of the DAADs Helmut-Schmidt-Programme, but other students are welcome to join as well. The teaching mode is interactive and in the class-room, but depending on demand, the class will also be recorded or even streamed for online participants. |
Teilnehmende: | Students starting Master Development Studies in winter term 2022/23 |
Voraussetzungen: | none |
Leistungsnachweis: | none |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | none |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32300 | Mikroökonomik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (AM) HS 10 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Das Ziel der Mikroökonomie ist es, Entscheidungen wirtschaftlicher Akteure, insbesondere der Konsumenten und der Unternehmen, aber auch des Staates und anderer Institutionen, zu erklären und zu modellieren. Die Mikroökonomie bildet eine Grundlage für die verschiedenen betriebs‐ und volkswirtschaftlichen Spezialisierungen. Der Kurs folgt einem international üblichen Aufbau. Nach einer Einführung in die ökonomische Analyse und das ökonomische Denken behandelt der Kurs im zweiten Abschnitt die Grundlagen der Haushaltstheorie, Konsum und Nachfrage und im dritten Teil Produktion, Kosten und Angebot. Das Marktgleichgewicht wird in einem vierten Teil des Kurses aufgegriffen. Der Kurs betont an vielen Beispielen den Praxisbezug sowie die empirische Überprüfung und Anwendung. |
Voraussetzungen: | Mathematik der gymnasialen Oberstufe |
Lernorganisation: | Neben der Vorlesung bieten wir begleitend Übung und Tutorien an. In der Übung werden Übungsaufgaben bearbeitet, die helfen, den Stoff der Vorlesung zu verinnerlichen. Sie bereiten Studierende auch speziell auf die Klausuraufgaben vor. Zudem gibt es optionale Tutorien in kleineren Gruppen, in denen weitere Übungsaufgaben bearbeitet werden. Wer in der Vorlesung und in der Übung gut mitkommt, braucht die Tutorien nicht zwingend zu besuchen. Sowohl in der Übung als auch im Tutorium wird eine aktive Mitarbeit erwartet. Es wird dringend geraten, immer die gleiche Übung und das gleiche Tutorium zu besuchen. Trotz Übung und Tutorium ist das Selbststudium in Form einer Vorlesungsnachbereitung, Übungsvorbereitung und Lektüre unerlässlich. |
Leistungsnachweis: | Klausur 80 min. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Die Vorlesung folgt in weiten Teilen dem folgenden Lehrbuch Varian, Hal R. (2006), Intermediate Microeconomics. A Modern Approach. 7th Edition,W.W. Norton, New York u.a. (oder neuere Auflage). Auch als E‐Book an der Uni erhältlich. Anwendungsbeispiele bezieht die Vorlesung auch aus den folgenden Lehrbüchern: Frank, Robert H. (2008), Microeconomics and Behavior, 7th edition, McGrawHill, New York u.a. Goolsbee, Austan, Steven Levitt and Chad Syverson (2014), Mikoökonomik, Schäfer‐Poeschl. Pindyck, Robert S. and Daniel L. Rubinstein (2009), Mikroökonomie. 7. Auflage. Pearson, Deutschland. In einigen Teilen der Vorlesung werden mathematische Ansprüche gestellt, die über das Niveau dieser Lehrbücher hinausgehen. Zum Studium können hierfür u.a. herangezogen werden: Henderson, James R. und Richard E. Quandt (1980), Microeconomic Theory. A Mathematical Approach. McGrawHill, New York u.a. Gravelle, Hugh und Ray Rees (2004), Microeconomics, 3rd Edition, Prentice Hall, Harlow Varian, Hal R. (1992), Microeconomic Analysis, 3rd Edition,W.W. Norton, New York u.a. Spezifische Literaturangaben finden Sie bei jedem einzelnen Kapitel im Skript. Die Literatur steht in der Wiwi Bibliothek als Semesterapparat gesammelt bereit. Zudem wird empfohlen, die ökonomische Tagespresse zu verfolgen, insbesondere der Wirtschaftsteil großer Tageszeitungen (Süddeutsche, FAZ), das Handelsblatt, Financial Times und The Economist. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Vorlesung, Übungen und Tutorien im Wintersemester; Übungen und Tutorien im Sommersemester |
Qualifikationsziele: | • Die Studierenden sind in der Lage, Kosten-Nutzen Kategorien ökonomisch zu durchdringen und zu durchdenken. • Sie können Nachfrage- und Angebotsentscheidungen, sowie Entwicklungen auf Märkten analysieren, ökonomisch-intuitiv verstehen und präsentieren sowie sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen austauschen. • Das Modul schult überdies grundlegende analytische Fähigkeiten (graphisch und rechnerisch), welche für das weitere wirtschaftswissenschaftliche Studium essentiell sind. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit) |
32300-F | Mikroökonomik - Forum |
---|---|
Dozierende: | Christina Petrik |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Forum zu den Übungen und Tutorien zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2022/23) |
Voraussetzungen: | Mathematik der gymnasialen Oberstufe |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32301 | Mikroökonomik - Übung 1 |
---|---|
Dozierende: | Christina Petrik |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (AM) HS 9 |
Zeiten: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2022/23) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32302 | Mikroökonomik - Übung 2 |
---|---|
Dozierende: | Christina Petrik |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (AM) HS 9 |
Zeiten: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2022/23) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32303 | Mikroökonomik - Übung 3 |
---|---|
Dozierende: | Magdalena Högner |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 1 |
Zeiten: | Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2022/23) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32304 | Mikroökonomik - Übung 4 (ONLINE) |
---|---|
Dozierende: | Magdalena Högner |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (IM) SR 034 |
Zeiten: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Zoom/online, Ort: (IM) SR 034 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2022/23) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32305 | Mikroökonomik - Tutorium 1 |
---|---|
Dozierende: | Johanna Hingerl |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (JUR) HS 14 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2022/23) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32306 | Mikroökonomik - Tutorium 2 |
---|---|
Dozierende: | Johanna Hingerl |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (N 12) SR 008 |
Zeiten: | Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2022/23) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32307 | Mikroökonomik - Tutorium 3 |
---|---|
Dozierende: | Anja Bathon |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (N 12) SR 008 |
Zeiten: | Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2022/23) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32308 | Mikroökonomik - Tutorium 4 |
---|---|
Dozierende: | Andreas Hofmann |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2022/23) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32309 | Mikroökonomik - Tutorium 5 |
---|---|
Dozierende: | Veronika Erndl |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2022/23) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32310 | Mikroökonomik - Tutorium 6 (ONLINE) |
---|---|
Dozierende: | Anja Bathon |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (IM) SR 034 |
Zeiten: | Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Zoom/online, Ort: (IM) SR 034 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2022/23) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32311 | Mikroökonomik - Tutorium 7 |
---|---|
Dozierende: | Veronika Erndl |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2022/23) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32312 | Mikroökonomik - Tutorium 8 (ONLINE) |
---|---|
Dozierende: | Andreas Hofmann |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (IM) SR 034 |
Zeiten: | Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Zoom/online, Ort: (IM) SR 034 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2022/23) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32400 | Micro Development Economics |
---|---|
Untertitel: | Englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm Prof. Dr. Jörg Peters |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 3 |
Zeiten: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3,
Termine am Freitag. 27.01.23 12:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 6 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | This course is motivated by the idea that development requires a transformation in economic processes and changes in the underlying micro structures of a country so that the development potential of a country may be released. Accordingly, the aim of this course is to study and analyse households, firms and institutions engaged in the process of economic development. The course will rely mainly on micro economic analysis to study the interactions between these various agents. The course is broadly conceived and will draw on material from neoclassical economics, institutional economics, and behavioural/experimental economics. The course will introduce students to current debates and research in the microeconomics of development and examine the role of market imperfections, market failure and non‐market institutions in shaping decisions. For example, the decision to attend school or to work may depend on credit constraints, the social and cultural environment in which households are located and investments made by the government in the availability and quality of schooling. The source of market imperfections, and the evolution of various non‐market and governance institutions may in turn depend on various factors (e.g., history, location, factor endowments), which can help provide explanations of development or the lack of it. Current research in this area blends theoretical models and empirical application. Accordingly, the course will draw on both types of work and will be divided into four broader blocks. |
Teilnehmende: | - To provide participants with the theoretical foundations of modern development economics, - To familiarize participants with the literature in the relevant domains, - To equip participants with the techniques necessary to derive hypotheses from the theory that can tested empirically, - To introduce participants to the key policy debates in the areas covered by this course. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate micro and macro‐economics and basic econometrics is required. Prior knowledge in development economics is an advantage. Students without any prior knowledge in development economics may read the books by either Perkins (2012), Ray (1998) or Todaro and Smith (2006) (see course book for details). |
Lernorganisation: | This lecture is organised in a set of lectures and tutorials (Übungen). Students are explicitly invited to actively participate in the lecture through questions and input for discussion. In the tutorials students solve set problems in relation to the lecture. In addition students are invited to indicate those parts of the course for which they need additional training. This may refer to a particular theoretical model, an empirical method or a certain debate in development politics. Readings are essential to prepare the class and the exam. |
Leistungsnachweis: | Written exam 90 min |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Material - Course book with detailed information about the course. - Readings - Presentation Slides (script) - Set problems (tutorial/Übung) General background readings - Banerjee, A.V. and E. Duflo (2005), Growth Theory through the Lens of Development Economics. In Philippe Aghion and Steven Durlauf (eds.), Handbook of Economic Growth, edition 1, volume 1, chapter 7, pages 473‐552 Elsevier. A working paper version can be downloaded at: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=651483 - Banerjee, A.V. and E. Duflo (2011), Poor Economics, Penguin Books. - Bardhan, P. and C. Udry (1999), Development Microeconomics. Oxford University Press: Oxford. - Basu K. (1997), Analytical Development Economics, Cambridge: MIT Press. - De Janvry, A. and E. Sadoulet (2016), Development Economics. Theory and Practice. Routledge, London. - Fafchamps, M. (2003), Rural Poverty, Risk and Development. Edward Elgar Publishing, Cheltenham. - Platteau, J.P. (2000), Institutions, social norms and economic development. Harwood Academic Publishers. - Perkins, D.H., S. Radelet, D.L. Lindauer and S.A. Block (2012), Economics of Development, Norton & Company. - Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. - World Bank Economic Review 15 (1): 115‐140. [Download: http://www.eclac.cl/ilpes/noticias/paginas/2/40352/ravallion__mystery_2001.pdf] - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Development. 9th edition (or newer), Pearson: Essex. "Economic Development" by Michael P. Todaro and Stephen C. Smith is available as an e-book in our university library. You can also use this direct link: https://elibrary.pearson.de/book/99.150005/9781292291208 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | On completing this course students should be able to: 1. Apply advanced micro‐economic theory to real world problems of development. 2. Assess and understand the role of incentives and institutions in driving economic growth, reducing inequality and poverty, enhancing human development. 3. Assess and analyse the relevant economic and non‐economic relations underlying the response of different agents such as individuals, households, firms, and government to processes of change. 4. Understand various methods to test micro‐economic models empirically. 5. Understand various methods to evaluate targeted policy interventions. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (28 h Präsenzzeit, 48 h Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (24 h Präsenzzeit, 24 h Eigenarbeitszeit) Vorbereitung Klausur (2 h Präsenzzeit, 24 h Eigenarbeitszeit) |
32401 | Micro Development Economics |
---|---|
Untertitel: | Englisch |
Dozierende: | Afroza Shimu Udit Sawhney Manuela Fritz |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (HK 28) SR 010 (Hybridausstattung) |
Zeiten: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 010 (Hybridausstattung) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Teilnehmende: | - To provide participants with the theoretical foundations of modern development economics, - To familiarize participants with the literature in the relevant domains, - To equip participants with the techniques necessary to derive hypotheses from the theory that can tested empirically, - To introduce participants to the key policy debates in the areas covered by this course. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate micro and macro‐economics and basic econometrics is required. Prior knowledge in development economics is an advantage. Students without any prior knowledge in development economics may read the books by either Perkins (2012), Ray (1998) or Todaro and Smith (2006) (see course book for details). |
Lernorganisation: | This lecture is organised in a set of lectures and tutorials (Übungen). Students are explicitly invited to actively participate in the lecture through questions and input for discussion. In the tutorials students solve set problems in relation to the lecture. In addition students are invited to indicate those parts of the course for which they need additional training. This may refer to a particular theoretical model, an empirical method or a certain debate in development politics. Readings are essential to prepare the class and the exam. |
Leistungsnachweis: | Written exam 90 min |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Material - Course book with detailed information about the course. - Readings - Presentation Slides (script) - Set problems (tutorial/Übung) General background readings - Banerjee, A.V. and E. Duflo (2005), Growth Theory through the Lens of Development Economics. In Philippe Aghion and Steven Durlauf (eds.), Handbook of Economic Growth, edition 1, volume 1, chapter 7, pages 473‐552 Elsevier. A working paper version can be downloaded at: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=651483 - Banerjee, A.V. and E. Duflo (2011), Poor Economics, Penguin Books. - Bardhan, P. and C. Udry (1999), Development Microeconomics. Oxford University Press: Oxford. - Basu K. (1997), Analytical Development Economics, Cambridge: MIT Press. - De Janvry, A. and E. Sadoulet (2016), Development Economics. Theory and Practice. Routledge, London. - Fafchamps, M. (2003), Rural Poverty, Risk and Development. Edward Elgar Publishing, Cheltenham. - Platteau, J.P. (2000), Institutions, social norms and economic development. Harwood Academic Publishers. - Perkins, D.H., S. Radelet, D.L. Lindauer and S.A. Block (2012), Economics of Development, Norton & Company. - Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. - World Bank Economic Review 15 (1): 115‐140. [Download: http://www.eclac.cl/ilpes/noticias/paginas/2/40352/ravallion__mystery_2001.pdf] - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Development. 9th edition (or newer), Pearson: Essex. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | On completing this course students should be able to: 1. Apply advanced micro‐economic theory to real world problems of development. 2. Assess and understand the role of incentives and institutions in driving economic growth, reducing inequality and poverty, enhancing human development. 3. Assess and analyse the relevant economic and non‐economic relations underlying the response of different agents such as individuals, households, firms, and government to processes of change. 4. Understand various methods to test micro‐economic models empirically. 5. Understand various methods to evaluate targeted policy interventions. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (28 h Präsenzzeit, 48 h Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (24 h Präsenzzeit, 24 h Eigenarbeitszeit) Vorbereitung Klausur (2 h Präsenzzeit, 24 h Eigenarbeitszeit) |
32410 | Growth, Inequality and Poverty |
---|---|
Untertitel: | Englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm Prof. Dr. Johannes Jütting |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (JUR) HS 14 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Economic growth has led to substantial reductions in poverty world‐wide, specifically in South‐East Asia and in large countries such as China, India and Brazil. The picture is more mixed in Sub‐Saharan Africa where poverty in some parts Has been reduced while in other parts such as theSahel region very recent forecasts suggest at least a stagnation if not an increase. While hencethe reduction in world‐wide poverty is remarkable, in many emerging economies, includingChina, growth and poverty reduction are accompanied by a significant increase in inequality in countries. The first part of the course which is delivered by Michael Grimm discusses the statistical tools to investigate these dynamics and the underlying policies and external factors causing these changes. The course starts with a presentation of the theoretical foundations of the mainstream welfare measures and discusses the advantages and disadvantages of alternative approaches including Sen’s Capability Approach and the concept of happiness. In this context the course will also critically assess the poverty estimates produced by the World Bank. The second block starts with the arithmetics linking growth, inequality and poverty and deals with the effects of growth on inequality. The discussions also cover Thomas Piketty’s recent book “Capital in the 21st century”. This block concludes with the inverse relationship, i.e. the effects of inequality and growth. Competing hypotheses are discussed and empirically validated. The second part of the course which is delivered by Johannes Jütting focusses on how development policies and development co‐operation can help fighting poverty and addressing inequality. It starts with setting out the changing paradigms in development strategies and cooperation over the last decades from the more unilateral focus on poverty in the 70s to the more holistic Agenda 2030 with its ambition to leave no one behind. The course will then turn to the question how digitalization (development 4.0) can provide new opportunities for sustainable growth and improving well‐being of the population. The block ends with a reflection on the contours of a new narrative for development co‐operation in times of an emerging multi‐polar world, shifting wealth from west to east and rising populism in donor countries questioning the effectiveness of multilateral approaches. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate micro and macro‐economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage. Students without any prior knowledge in development economics may read the books by either De Janvry and Sadoulet (2016), Perkins (2012), Ray (1998) or Todaro and Smith (2006) (see course book). |
Lernorganisation: | This lecture is organized in a set of lectures and tutorials (Übungen). Part I is taught on a weekly basis (about 7 weeks). Part II is taught as one block over two days. Students are explicitly invited to actively participate in the lecture through questions and input for discussion. In the tutorial students solve set problems in relation to the lecture. In addition students are invited to indicate those parts of the course for which they need additional training. This may refer to a particular concept, an empirical method or a certain debate in development politics. Readings are essential to prepare the class and the exam. Lecture Part I: Start lecture: Wednesday 14.10.2020, 10:00 ‐ 12:00 End lecture: Wednesday 25.11./02.12.2020 Lecture Part II: Intro Lecture Part 1 per video (tba) Friday and Saturday in January 2021 (tba) Tutorial Start tutorial: Thursday 22.10.2020, 10:00 – 12:00 End tutorial: Thursday 4.2.2021. No tutorials: tba Exam: At the end of the term (exact date to be announced) |
Leistungsnachweis: | Written exam 90 min |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Material - Readings - Presentation slides - Set problems (tutorial/Übung) - Video General background readings - De Janvry, A. and E. Sadoulet (2016), Development Economics. Theory and Practice. Routledge, London. - Grimm M., A. McKay and S. Klasen (2007), Determinants of Pro‐Poor Growth: Analytical Issues and Findings from Country Cases. London: Palgrave‐Macmillan. - Haughton, J. and S. R. Khandker (2009), Handbook on Poverty and Inequality. World Bank, Washington D.C. - Perkins, D.H., S. Radelet, D.L. Lindauer and S.A. Block (2012), Economics of Development, Norton & Company. - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Shorrocks, A.F. and R. van der Hoeven (2004), Growth, Inequality and Poverty. Prospects for Pro‐Poor Economic Development, Oxford: Oxford University Press. - Szirmai, A. (2015), Socio‐Economic Development. 2nd edition, Cambridge University Press. - Todaro, M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Development. 9th edition (or newer), Pearson: Essex. - World Bank (2006), World Development Report: Equity and Development. World Bank, Washington D.C. "Economic Development" by Michael P. Todaro and Stephen C. Smith is available as an e-book in our university library. You can also use this direct link: https://elibrary.pearson.de/book/99.150005/9781292291208 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Winter term |
Qualifikationsziele: | - To provide participants with the theoretical foundations of commonly used welfare measures. - To introduce participants to alternative welfare measures and approaches. - To equip participants with the techniques necessary to analyse statistically growth, poverty and inequality dynamics. - To introduce participants in the most important theories explaining the link between growth and inequality. - To equip students to assess different development policies and co‐operation instruments in view of their effects on poverty and inequality in a changing development context. |
Workload: | Lecture 2 SWS (28 h Contact hours, 48 h Self-study) Tutorial 2 SWS (24 h Contact hours, 24 h Self-study) Preparation final exam (2 h Contact hours, 24 h Self-study) |
32411 | Growth, Inequality and Poverty |
---|---|
Untertitel: | Englisch |
Dozierende: | Dr. Nathalie Luck Udit Sawhney |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 2 |
Zeiten: | Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Economic growth has led to substantial reductions in poverty world‐wide, specifically in South‐East Asia and in large countries such as China, India and Brazil. The picture is more mixed in Sub‐Saharan Africa where poverty in some parts Has been reduced while in other parts such as theSahel region very recent forecasts suggest at least a stagnation if not an increase. While hencethe reduction in world‐wide poverty is remarkable, in many emerging economies, includingChina, growth and poverty reduction are accompanied by a significant increase in inequality in countries. The first part of the course which is delivered by Michael Grimm discusses the statistical tools to investigate these dynamics and the underlying policies and external factors causing these changes. The course starts with a presentation of the theoretical foundations of the mainstream welfare measures and discusses the advantages and disadvantages of alternative approaches including Sen’s Capability Approach and the concept of happiness. In this context the course will also critically assess the poverty estimates produced by the World Bank. The second block starts with the arithmetics linking growth, inequality and poverty and deals with the effects of growth on inequality. The discussions also cover Thomas Piketty’s recent book “Capital in the 21st century”. This block concludes with the inverse relationship, i.e. the effects of inequality and growth. Competing hypotheses are discussed and empirically validated. The second part of the course which is delivered by Johannes Jütting focusses on how development policies and development co‐operation can help fighting poverty and addressing inequality. It starts with setting out the changing paradigms in development strategies and cooperation over the last decades from the more unilateral focus on poverty in the 70s to the more holistic Agenda 2030 with its ambition to leave no one behind. The course will then turn to the question how digitalization (development 4.0) can provide new opportunities for sustainable growth and improving well‐being of the population. The block ends with a reflection on the contours of a new narrative for development co‐operation in times of an emerging multi‐polar world, shifting wealth from west to east and rising populism in donor countries questioning the effectiveness of multilateral approaches. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate micro and macro‐economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage. Students without any prior knowledge in development economics may read the books by either De Janvry and Sadoulet (2016), Perkins (2012), Ray (1998) or Todaro and Smith (2006) (see course book). |
Lernorganisation: | This lecture is organized in a set of lectures and tutorials (Übungen). Part I is taught on a weekly basis (about 7 weeks). Part II is taught as one block over two days. Students are explicitly invited to actively participate in the lecture through questions and input for discussion. In the tutorial students solve set problems in relation to the lecture. In addition students are invited to indicate those parts of the course for which they need additional training. This may refer to a particular concept, an empirical method or a certain debate in development politics. Readings are essential to prepare the class and the exam. Lecture Part I: Start lecture: Wednesday 14.10.2020, 10:00 ‐ 12:00 End lecture: Wednesday 25.11./02.12.2020 Lecture Part II: Intro Lecture Part 1 per video (tba) Friday and Saturday in January 2021 (tba) Tutorial Start tutorial: Thursday 22.10.2020, 10:00 – 12:00 End tutorial: Thursday 4.2.2021. No tutorials: tba Exam: At the end of the term (exact date to be announced) |
Leistungsnachweis: | Written exam 90 min |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Material - Readings - Presentation slides - Set problems (tutorial/Übung) - Video General background readings - De Janvry, A. and E. Sadoulet (2016), Development Economics. Theory and Practice. Routledge, London. - Grimm M., A. McKay and S. Klasen (2007), Determinants of Pro‐Poor Growth: Analytical Issues and Findings from Country Cases. London: Palgrave‐Macmillan. - Haughton, J. and S. R. Khandker (2009), Handbook on Poverty and Inequality. World Bank, Washington D.C. - Perkins, D.H., S. Radelet, D.L. Lindauer and S.A. Block (2012), Economics of Development, Norton & Company. - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Shorrocks, A.F. and R. van der Hoeven (2004), Growth, Inequality and Poverty. Prospects for Pro‐Poor Economic Development, Oxford: Oxford University Press. - Szirmai, A. (2015), Socio‐Economic Development. 2nd edition, Cambridge University Press. - Todaro, M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Development. 9th edition (or newer), Pearson: Essex. - World Bank (2006), World Development Report: Equity and Development. World Bank, Washington D.C. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Winter term |
Qualifikationsziele: | - To provide participants with the theoretical foundations of commonly used welfare measures. - To introduce participants to alternative welfare measures and approaches. - To equip participants with the techniques necessary to analyse statistically growth, poverty and inequality dynamics. - To introduce participants in the most important theories explaining the link between growth and inequality. - To equip students to assess different development policies and co‐operation instruments in view of their effects on poverty and inequality in a changing development context. |
Workload: | Lecture 2 SWS (28 h Contact hours, 48 h Self-study) Tutorial 2 SWS (24 h Contact hours, 24 h Self-study) Preparation final exam (2 h Contact hours, 24 h Self-study) |
32500 | NICHT VERÖFFENTLICHEN: Development Economics: Meta-Science: How science is done in practice and what does this imply for its growing societal importance? (Master) |
---|---|
Untertitel: | ENGLISCH |
Dozierende: | N. N. |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Development Economics |
Beschreibung: | Science has become increasingly important in political and societal debates in recent years. With their research results, scientists play a decisive role in shaping public discourse, while at the same time in complex debates society's gaze is directed hopefully toward research. In this discussion-oriented seminar we will address the question to what extent this role in society is justified and necessary - and at what points it is problematic. To this end, we will take a very fundamental look at science: how does research work from a micro-perspective and how does it become "science" in the big picture? We address the epistemological foundations of modern science, the role that each scientist plays in her own research, the publication process and how it produces actual and apparent certainties, and the role of replication and meta-analysis. Schedule: Syllabus: Late September 2022 Topic allocation: Early October 2022 Q&A Session (online): Late October/Early November 2022 Submission term paper: 15/01/2023 Block seminar incl. presentation: 17/01/2023-19/01/2023 (All dates are subject to change, but only slightly.) |
Teilnehmende: | This course is available on the M.A. Development Studies, the M.A. International Economics and Business, and the M.A. International Cultural and Business Studies. |
Voraussetzungen: | Basic knowledge in econometrics as well as micro- and macroeconomics is required. While a strong mathematical or statistical background is not necessary to follow the course, students will be expected to engage with several papers using regression analysis and data science. Prior knowledge in development economics and/or political economy is an advantage but not necessary. |
Lernorganisation: | Enrolment period: 20-27 June 2022 (you can back out until 18 July 2022). Max. number of participants: 12 Please enrol via StudIP for this seminar. Afterwards please send your CV and recent HISQIS statement to DevEcon@uni-passau.de We will inform you as soon as possible if you are offered a place in the seminar. You can back out without consequences until 18 July 2021, the nascent places will be given to the students on the waiting list. If you back out after 18 July 2022, you will be graded with NAN (nicht angetreten = 5,0). Schedule: Syllabus: Late September 2022 Topic allocation: Early October 2022 Q&A Session (online): Late October/Early November 2022 Submission term paper: 15/01/2023 Block seminar incl. presentation: 17/01/2023-19/01/2023 (All dates are subject to change, but only slightly.) |
Leistungsnachweis: | Term paper: 50% Presentation: 25% Participation in discussion: 25% |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Master DevStudies, BA, IEB, ICBS |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | • To introduce the theoretical elements of political economy and machine learning and to deepen the knowledge of participants in the political economy of development policies; • To train participants to review the relevant literature, to critically evaluate it, to write a referee report, and to undertake complementary own research; • To give students an opportunity to present the outcome of this research in class and to be involved in a discussion with other students; • To demonstrate how to critically read and comment on research articles and referee reports by other students. |
Workload: | 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 180 h Eigenarbeitszeit) |
32698 | Volkswirtschaftliches Forschungsseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Bianca Bittner |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 3 |
Zeiten: | Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 3 |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
Beschreibung: | Das Seminar findet während der Vorlesungszeit immer mittwochs ab 12 Uhr c.t. statt (sofern nicht anders angegeben). Die aktuelle Themenliste finden Sie unter https://www.wiwi.uni-passau.de/public-economics/volkswirtschaftliches-forschungsseminar/ Jede(r) Lehrstuhlmitarbeiter(in) und Professor(in) ist herzlich eingeladen, einen Vortrag zu halten und anschließend mit allen Teilnehmern zu diskutieren. Dabei können die Inhalte sehr frei gewählt werden, von ersten Forschungsideen bis hin zur Vorstellung von Ergebnissen und kompletten Papieren. Die Vorträge (inklusive Diskussion) finden auf Englisch statt und sollten auf 1,5 Stunden begrenzt sein. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Bianca Bittner. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32720 | Technologie- und Innovationsmanagement |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Organisatorischer Wandel und Innovation sind Voraussetzungen für nachhaltigen Unternehmenserfolg in zahlreichen Industrien. Sie stellen allerdings Unternehmen häufig vor große strategische und organisatorische Herausforderungen. Die Vorlesung thematisiert sowohl das strategische als auch das taktisch-operative Innovationsmanagement. In der Vorlesung erhalten Studierende Einblick in aktuelle Organisations- und Managementkonzepte, die geeignete Rahmenbedingungen für ein effektives und effizientes Technologie- und Innovationsmanagement darstellen. Thematisiert werden u.a.: Typen von Innovation, Disruptive Innovation, Quellen von Innovation, Open Innovation, Lead-User Modelle, Crowdsourcing, Anreizsysteme für Innovation, Management von Intellektuellem Eigentum, Promotorenmodelle, Schnittstellenmanagement und der Einfluss von Architektur auf Innovation und Kreativität. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Business Administration and Economics". Das Modul sollte in der Mitte/zweiten Hälfte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Unterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben • Diskussion von Lehrinhalten • Integration von Studierenden-Präsentationen |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten (100%) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | • Relevante Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften • Literaturquellen werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung sowie im Laufe des Kurses bekanntgegeben |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. Das Modul ist Teil des Studienschwerpunkts Bachelor BAE - Management, Innovation, Marketing (MIM). |
Turnus: | Wintersemester |
Qualifikationsziele: | • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen von Innovationsprozessen und das Management organisationalen und technischen Wandels • Studierende sollen in der Lage sein, komplexe Innovationsprozesse zu analysieren und transparent darzustellen • Kennenlernen der Möglichkeiten zur Strukturierung von Innovationsprojekten und deren Beurteilung • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz des Innovationsprozesses • Kennenlernen aktueller Konzepte der Forschungsorganisation (z.B. Open Innovation) |
Workload: | 2 SWS (30 Std. Präszenzzeit 120 Std. Eigenarbeitszeit) |
32730 | Technologie- und Innovationsmanagement |
---|---|
Dozierende: | Fabian Hans Fabian Fleischmann Alexander Peter |
Erster Termin: | Mi., 26.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 2 |
Zeiten: | Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Übung zur Vorlesung "Technologie- und Innovationsmanagement" |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32742 | Bachelorseminar im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
---|---|
Untertitel: | Managing Innovation |
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler Laura Bregenzer Dörte Leusmann |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 08:00 - 12:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 034 |
Zeiten: | Termine am Montag. 17.10.22 08:00 - 12:00, Freitag. 28.10.22, Freitag. 18.11.22 09:00 - 12:00, Freitag. 02.12.22 08:00 - 12:00, Freitag. 02.12.22 13:00 - 15:00, Freitag. 16.12.22 08:00 - 17:00, Ort: (WIWI) SR 034, (tba) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Innovation ist eine zentrale Voraussetzung für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Allerdings stellt sie Unternehmen auch vor große organisatorische Herausforderungen, da sie mit hoher Unsicherheit und neuen Ressourcenbedarfen einhergeht (Ahuja & Lampert, 2001, Packard et al., 2017). Wie Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgehen, kann sehr unterschiedlich sein: Während ein Teil der Unternehmen Innovation vor allem intern über eigene Forschung und Entwicklung vorantreibt, orientieren sich andere Unter-nehmen nach außen und setzen auf Kooperationen mit anderen Unternehmen, um inno-vative Produkte zu entwickeln und auf den Markt zu bringen (Kale & Singh, 2009; Eklund & Kapoor, 2022). In diesem Bachelorseminar werden wir uns damit beschäftigen wie Unternehmen Innovati-onsaktivitäten innerhalb und außerhalb der Unternehmensgrenzen organisieren. Fragen, die sich hierbei stellen und im Seminar (u.a.) behandelt werden: Wie beeinflussen Organisationsstrukturen die Innovationsstrategie (bspw. Verteilung von Entscheidungsrechten – Tzabbar & Margolis, 2017)? Welche Rolle spielen einzelne Personen für Innovation (bswp. technisch versierter Gründer- Lahiri et al., 2019)? Wie werden Kooperationen zwischen Organisationen strukturiert? o Wie werden Kooperationsverträge, die als Basis für eine Zusammenarbeit verfasst werden, ausgestaltet (bspw. Trigeorgis, Reuer, 2017)? o Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg solcher Kooperationen zwischen Organi-sationen und wie definiert sich Erfolg in diesem Kontext (bswp. Runge et al., 2021, Lunnan, Haugland, 2007)? |
Teilnehmende: | Das Modul sollte im Bachelorstudium absolviert werden. Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelor-Arbeit absolviert werden. Die Teilnahme am Seminar ist nur nach erfolgreicher Bewerbung möglich. |
Voraussetzungen: | Seminararbeit (12 Seiten). Präsentation (ca. 15 Minuten) Ko-Referat über die Arbeit eines Kommilitonen (ca. 5 Minuten) Aktive Teilnahme an den Diskussionen |
Lernorganisation: | • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit: 60% Mündliche Mitarbeit (inkl. Präsentation und Ko-Referat): 40% |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Ausgewählte Literatur Ahuja, G., & Morris Lampert, C. (2001). Entrepreneurship in the large corporation: A longitu-dinal study of how established firms create breakthrough inventions. Strategic Management Journal, 22(6‐7), 521-543. Eklund, J., & Kapoor, R. (2021). Mind the Gaps: How Organization Design Shapes the Sourcing of Inventions. Organization Science – preprint Lahiri, A., Pahnke, E. C., Howard, M. D., & Boeker, W. (2019). Collaboration and informal hierarchy in innovation teams: Product introductions in entrepreneurial ventures. Strategic Entrepreneurship Journal, 13(3), 326-358. Lunnan, R., Haugland, S.A. (2007). Predicting and Measuring Alliance Performance: A Multidimensional Analysis. Strategic Management Journal, 29 (5): 545-556. Packard, M. D., Clark, B. B., & Klein, P. G. (2017). Uncertainty types and transitions in the entrepreneurial process. Organization Science, 28(5), 840-856. Runge, S., Schwens, C., Schulz, M. (2021). The Invention Performance Implications of Coopetition: How Technological, Geographical, and Product Market Overlaps Shape Learn-ing and Competitive Tension in R&D Alliances. Strategic Management Journal, 43 (2): 266-294. Trigeorgis L., Reuer, J.J. (2017). Real Options Theory in Strategic Management. Strategic Management Journal, 38: 42-63. Tzabbar, D., & Margolis, J. (2017). Beyond the startup stage: The founding team’s human capital, new venture’s stage of life, founder–CEO duality, and breakthrough innovation. Organization Science, 28(5), 857-872. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihrenStudierenden in einem vertiefendenwirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machenmöchten. Für die Anerkennung in anderen Studiengängen (außer Wirtschaftswissenschaften) wird auf die jeweilige Prüfungs- und Studienordnung verwiesen. |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32743 | Kolloquium zum Bachelorseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler Laura Bregenzer Dörte Leusmann |
Erster Termin: | Fr., 28.10.2022 08:00 - 12:00 Uhr |
Zeiten: | Termine am Freitag. 28.10.22, Freitag. 18.11.22 08:00 - 12:00, Freitag. 02.12.22 13:00 - 17:00 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Im Kolloquium erlernen die Studierenden die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Kolloquium ist Teil des Bachelorseminars \"Empirical Innovation Research\". es werden keine ECTS-Pkt. vergeben, da diese bereits im Seminar enthalten sind. |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32760 | Bachelorkolloquium |
---|---|
Untertitel: | Bachelorkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
Erster Termin: | Mi., 05.10.2022 11:15 - 12:00 Uhr, Ort: ( Raum (WIWI) SR 026) |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 05.10.22 11:15 - 12:00 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Das Kolloquium • befähigt Studierende eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen • ermöglicht den Studierenden die eigene Forschungsarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren |
Teilnehmende: | Bachelorstudenten im höheren Semester |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration und Economics. Bitte die Regelungen zur Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Die Zulassung zur Abschlussarbeit gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium. |
Lernorganisation: | • Vortrag, Diskussion und gemeinsames Erarbeiten der wissenschaftlichen Methodik • Individuelles Exposé – Coaching der Studierenden • Erarbeiten, Anwendung und Diskussion empirischer Methoden • Präsentation einzelner Themen durch Studierende |
Leistungsnachweis: | • Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit • Mündliche Mitarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Relevante Literatur wird in den begleitenden Veranstaltungen sowie dem ersten individuellen Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Bachelorarbeit schreiben, verpflichtend. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren. |
Turnus: | jedes Semester |
Qualifikationsziele: | • Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens • Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten (v.a. Umgang bestehender Literatur und empirisches Arbeiten) • Präsentationsfähigkeit • Umgang mit Kritik |
Workload: | 2 SWS (Präsenzzeit 30 h, Eigenarbeitszeit 60 h) Vortragstermin und wöchentliche Besprechung, Mo 8 - 10 Uhr |
32820 | Organizational and Competitive Strategy |
---|---|
Untertitel: | Lecture |
Dozierende: | Dr. Patrick Figge Prof. Dr. Carolin Häussler |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | This lecture focuses on the organizational and strategic challenges companies face in order to obtain a sustainable competitive advantage. It engages in an application-oriented analysis of intercompany interaction along the value chain. Using simple game theoretic models, we discuss how companies decide for strategic moves in order to attain competitive advantages. Amongst others, central topics will be pricing decisions, market entry decisions, intellectual property protection, network effects, and vertical relations within the value chain. |
Voraussetzungen: | Bachelor degree in business sciences or a economics related field of studies. |
Lernorganisation: | • Interactive lecture • Discussion of contents • Discussion of questions and case studies linked to the organizational and competitive strategy of companies • Interactive surveys and classroom experiments |
Leistungsnachweis: | Final exam 60 minutes Final exam: 100% |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | • Besanko/Dranove/Shanley/Schaefer (2010): Economics of Strategy, John Wiley & Sons 2010 • Dixit/Nalebuff (2010): The Art of Strategy: A Game Theorist's Guide to Success in Business and Life, Norton Paperback • Selected essays and journal articles |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | This course is designed for students in the Master’s program Business Administration. It is also open to students from other Master’s programs that wish to offer their students a course in this specific area. |
Turnus: | Winter Term |
Qualifikationsziele: | • To understand concepts in the analysis of competition and strategy. • To master basic tools and instruments used in this analysis. • To apply the theoretical concepts to real-world examples. • To be able to evaluate corporate strategies and to analyze competitive environments. |
Workload: | 2 SWS (30 Std. Präszenzzeit 120 Std. Eigenarbeitszeit) |
32825 | Organizational and Competitive Strategy |
---|---|
Untertitel: | Exercise |
Dozierende: | Fabian Fleischmann Dr. Patrick Figge |
Erster Termin: | Do., 27.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6,
Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Topics covered will be strongly connected to those taught in the lecture. Learning objectives: - Supporting the lessons learned from the lecture - Finding analytic backgrounds to understand the problems behind each topic - Putting conceptional problems into practice and finding solutions to solve them |
Lernorganisation: | - Background analysis - Further information and concepts - Case studies and examples of practical use in real-life business problems - Question-answer-sessions |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32860 | Masterkolloquium |
---|---|
Untertitel: | Masterkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
Erster Termin: | Mi., 05.10.2022 11:15 - 12:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 05.10.22 11:15 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 026 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Das Kolloquium • befähigt Studierende eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen • ermöglicht den Studierenden die eigene Forschungsarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren |
Teilnehmende: | Masterstudenten im höheren Semester |
Voraussetzungen: | Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration Bitte die Regelungen zur Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Die Zulassung zur Abschlussarbeit gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium. |
Lernorganisation: | • Vortrag, Diskussion und gemeinsames Erarbeiten der Lehrinhalte • Individuelles Exposé – Coaching der Studierenden • Erarbeiten, Anwendung und Diskussion empirischer Methoden • Präsentation einzelner Themen durch Studierende |
Leistungsnachweis: | • Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit • Mündliche Mitarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Relevante Literatur wird in den begleitenden Veranstaltungen sowie dem ersten individuellen Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren. Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit schreiben verpflichtend. |
Turnus: | jedes Semester |
Qualifikationsziele: | • Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens • Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten (v.a. Umgang bestehender Literatur und empirisches Arbeiten) • Präsentationsfähigkeit • Umgang mit Kritik |
Workload: | 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 60 h Eigenstudium) Vortragstermin und wöchentliche Besprechung, Die 8 - 10 Uhr |
32870 | Interactive Innovation and Public Policy Workshop |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler Robin Nowak |
Erster Termin: | Mi., 26.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (IM) SR 033 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 033 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Innovation, broadly described as the invention, development, and diffusion of new goods, services, or production processes, has been recognized as pivotal for long-run economic growth. Successfully applying various mechanisms that promote innovation is therefore a key challenge of government and institutional actors. This class covers the state of the literature on the economics of innovation, addressing crucial public policy questions. Amongst others, central topics will be market failures in markets for innovation, the role of science and scientific institutions, and innovation incentives. Students are provided with course materials and a syllabus to investigate key ideas of the respective readings. Once acquainted, they are encouraged to review core theoretical and empirical approaches to then understand their relevance in innovation policy. |
Voraussetzungen: | A successful application on the Chair’s website. Bachelor degree in business sciences or an economics related field of studies. |
Lernorganisation: | • Interactive teaching • Reading assignments • Student presentations and classroom discussions • Reading and digital presentation methods |
Leistungsnachweis: | • Set of slides, presentation of assigned reading materials including a discussion part (60%) • Active participation in discussions (40%) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | • Bryan, K., Williams, H. (2021): Innovation: Market Failures and Public Policies. In: K. Ho, A. Hortacsu, A. Lizzeri (Eds.), Handbook of Industrial Organization (Volume 4, pp. 281-388) • Selected essays and journal articles |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | The module applies for all study programs that intend to offer an advanced business course to their students.The module is applicable to the focus areas: Master BA – Advanced Studies: International Management & Marketing (IMM), Master IEB - Module D: Governance, Institutions and Development |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | • Knowledge of concepts on the economics of innovation and public policy • Understanding relevant theories and methods that underly political discussions on innovation policy • Ability to critically question, evaluate, and discuss scientific work • Learn and improve to understand, classify, and structure scientific literature • Learn and improve to present scientific insights |
Workload: | 2 SWS (30 hrs. attendance, 120 hrs. self-study) Calculation is based on: every hr. per sem. week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to consist of 15 weeks, i.e. 14 course and 1 exam week. |
32893 | Forschungsseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Das Seminar ermöglicht den Doktoranden die eigene Forschungsarbeit in den verschiedenen Phasen der Dissertationsphase im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen im Plenum diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen durch die Doktoranden |
Teilnehmende: | Interne und externe Promotionsstudierende |
Leistungsnachweis: | Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Mitarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
32895 | Doktorandenseminar |
---|---|
Untertitel: | Doktorandenseminar im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Beschreibung: | Das Seminar ermöglicht den Doktoranden die eigene Forschungsarbeit in den verschiedenen Phasen der Dissertationsphase im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen im Plenum diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen |
Teilnehmende: | Doktorand am Lehrstuhl bzw. Teilnahme nach Bewerbung |
Lernorganisation: | •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen durch die Doktoranden |
Leistungsnachweis: | Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Mitarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
33152 | Personal (Wiederholer) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Stefan Faltermaier |
Erster Termin: | Do., 10.11.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 10.11.22, Donnerstag. 17.11.22, Donnerstag. 24.11.22 14:00 - 16:00, Freitag. 02.12.22 07:30 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 026, (WIWI) HS 6 |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Picot/Dietl/Franck/Fiedler/Royer (2020), Organisation, 8.A. Link: https://literatursuche.ub.uni-passau.de/TouchPoint/perma.do?q=+1035%3D%22BV046945863%22+IN+%5B2%5D&v=upa&l=de Neuburger, Fiedler, 2020, Zukunft der Arbeit, ZfbF, 72, 343-369. Link: https://link.springer.com/article/10.1007/s41471-020-00097-y |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
33153 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Susanne Kiener |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (E003 (Paula Labor)) |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - E003 (Paula Labor) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
Beschreibung: | Die Veranstaltung thematisiert die verschiedenen empirischen Methoden im Bereich Management, Personal und Information. Dabei werden folgende Fragen behandelt: • Welche Methoden stehen in der empirischen Managementforschung zur Verfügung? • Welche Arten von Daten gibt es? Wie werden sie erhoben? • Wie können Experimente umgesetzt und durchgeführt werden? • Wie können diese Daten mittels der Verwendung von statistischer Analysesoftware aufbereitet werden? • Welche Möglichkeiten zur Auswertung stehen zur Verfügung? • Wie werden deskriptive, bi- und multivariate Verfahren mit der Software durchgeführt? Worauf muss hierbei geachtet werden? • Wie können die Ergebnisse interpretiert werden? • Wie können Strukturgleichungsmodelle mittels AMOS und Smart PLS umgesetzt werden? • Wie können Datenanalysen selbstständig durchgeführt werden? Die Veranstaltung wird in einem Rechnerpool durchgeführt und soll durch die interaktive Konzeption dem Studenten ermöglichen das erlernte Wissen direkt an konkreten Bei-spielen zu vertiefen und selbst erste empirische Erfahrungen zu sammeln. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP |
Teilnehmende: | Dieser Kurs richtet sich explizit an Bachelorstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Management, Personal und Information planen. |
Voraussetzungen: | Bitte beachten Sie das Anmeldeverfahren und zugehörige Hinweise auf Stud.Ip. Max. 12 Teilnehmer! |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Übungsaufgaben |
Leistungsnachweis: | Projektarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jedes Semester |
Qualifikationsziele: | Kennenlernen der verschiedenen Funktionalitäten der Statistiksoftware • Verständnis für die verschieden statistischen Methoden und Instrumente • Heranführen an selbstständiges empirisches Arbeiten • Heranführen an notwendige Qualifikationen zur Bewältigung künftiger Herausforderungen im Studium |
Workload: | 2 SWS (Präsenzzeit 30 h, Eigenarbeitszeit 120 h) |
33161 | Organizational Behaviour (Wiederholer) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Susanne Kiener |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
33165 | Entwicklung von Managementfähigkeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Stefan Faltermaier |
Erster Termin: | Di., 06.12.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (N 12) SR 008 |
Zeiten: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008 |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
33167 | Change Management |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Susanne Kiener |
Erster Termin: | Fr., 10.02.2023 07:30 - 09:30 Uhr, Ort: (AM) HS 9 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 10.02.23 07:30 - 09:30, Ort: (AM) HS 9 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
Beschreibung: | • Was sind zentrale Begriffe des Change Managements?: Um was handelt es sich bei Change Management? Welche unterschiedlichen Arten der Veränderung in Organisationen und welche Change Management Ansätze gibt es? • Welche aktuellen Entwicklungen sind im Change Management festzustellen?: Was bedeutet Digitale Transformation? Welchen Einfluss nehmen Automatisierung, künstliche Intelligenz und Deep Learning auf organisatorischen Wandel? Welcher Skill Shift ist zu erwarten? Welche strukturellen und personalbezogenen Maßnahmen stehen zur Verfügung, um den organisatorischen Wandel zu unterstützen? Welche Rolle spielt der Mindset? • Warum müssen sich Organisationen ändern? - Reorganisationsursachen und -kosten: Welche Faktoren machen organisatorischen Wandel notwendig? Welche Chancen sind mit organisatorischem Wandel verbunden? Wodurch werden Kosten bei der Reorganisation verursacht? Wie kann den Widerständen gegenüber einer Reorganisation begegnet werden? • Was muss geändert werden? - Reorganisationsstrategie: Was schafft Wert? Wie findet man den Unternehmenszweck? In welche Richtung soll die Veränderung gehen? Welche Fähigkeiten braucht die Organisation, um die Veränderung zu gestalten? • Wie muss geändert werden? - Change Management Ansätze und Instrumente: Mit welchen Ansätzen kann der Reorganisationsprozess erklärt werden? Welche Instrumente finden im Change Management Anwendung? |
Teilnehmende: | Gem. Prüfungs- und Studienordnung des jeweiligen Studienfachs Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Lernorganisation: | • Gastvorträge verschiedener Experten zu Change Management • Erstellung eines anwendungsbezogenen Gruppenprojekts zu Change Management |
Leistungsnachweis: | Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Portfolio-Veranstaltung. Die Gesamtnote setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen: Teilleistung 1: Erstellung einer Gruppenarbeit, 25 Punkte Teilleistung 2: 60-minütige schriftliche Klausur zur Mitte des Semesters, 60 Punkte Gesamtnote: Insgesamt (Teilleistung und Klausur) sind maximal 85 Punkte zu erreichen, woraus sich die Gesamtnote berechnet. Beachten Sie hierfür bitte die aktuellen Hinweise in der Veranstaltung sowie im StudIP. |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | • Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S. (2015): Organisation, 7. Auflage. • Aktuelle Journal Artikel |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Lehrstuhl-Homepage |
Qualifikationsziele: | • Kennenlernen der Bedeutung von Change Management • Verständnis für digitale Transformation, Automatisierung, KI und DL • Kenntnis von Theorien und Konzepten, die Reorganisationsursachen und –kosten erklären • Kenntnis zentraler strategischer Change Management Strategieansätze • Kenntnis wichtiger Change Management Ansätze und Instrumente |
Workload: | Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) e) |
33168 | Change Management |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Susanne Kiener |
Erster Termin: | Di., 06.12.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (N 12) SR 008 |
Zeiten: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
33169 | Kolloquium Bachelorseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
33170 | Bachelorseminar Management, Personal und Information |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Stefan Faltermaier |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (HK 12) SR 104 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (HK 12) SR 104 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
Beschreibung: | Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Management, Personal und Information |
Teilnehmende: | Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Management, Personal und Information Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte ab dem 3. Semester des Bachelorstudiums absolviert werden |
Lernorganisation: | Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte und Präsentationen einzelner Themen durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | Theoretische und empirische Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats (ca. 30 Minuten)- Kann je nach Ausgestaltung der Veranstaltung als Gruppenarbeit oder Einzelleistung ausgestaltet sein. |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Detaillierte Informationen finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage |
Qualifikationsziele: | • Kennenlernen allgemeine Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten • Verständnis für die jeweilige Themenstellung • Vorbereitung auf die Bachelorarbeit • Arbeiten im Team • Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten |
Workload: | Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) |
33173 | Masterseminar Management, Personal und Information |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Stefan Faltermaier |
Erster Termin: | Mi., 24.08.2022 17:00 - 18:30 Uhr |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 25.10.2022),
Termine am Mittwoch. 24.08.22 17:00 - 18:30 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
Beschreibung: | Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Management, Personal und Information |
Teilnehmende: | Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Das Modul sollte im Masterstudium absolviert werden. |
Voraussetzungen: | Zur Teilnahme reicht ein Eintrag in StudIP sowie die Teilnahme am Kick-Off am 24.08.2022. |
Lernorganisation: | Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte und Präsentationen einzelner Themen durch die Studierenden. |
Leistungsnachweis: | Theoretische und empirische Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats (ca. 30 Minuten)- Kann je nach Ausgestaltung der Veranstaltung als Gruppenarbeit oder Einzelleistung ausgestaltet sein. |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Detaillierte Informationen finden Sie auf der Lehrstuhl-homepage |
Qualifikationsziele: | · Kennenlernen der allgemeinen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten · Verständnis für die jeweilige Themenstellung · Vorbereitung auf die Masterarbeit · Arbeiten im Team · Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten |
Workload: | Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) |
33174 | Masterseminar MPI |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
33178 | Wissenschaftliches Arbeiten |
---|---|
Dozierende: | Stefan Faltermaier Susanne Kiener Prof. Dr. Marina Fiedler |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 1 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
Beschreibung: | Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am Lehrstuhl für Management, Personal und Information ein empirisches Seminar oder eine Abschlussarbeit schreiben möchten und hierzu vertiefte Kenntnis der Literatur erwerben wollen. |
Voraussetzungen: | Wenden Sie sich zur Anmeldung bitte an einen Mitarbeiter des Lehrstuhls. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
33181 | Bachelorarbeiten |
---|---|
Untertitel: | Colloquium zu Bachelorarbeiten |
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Stefan Faltermaier Susanne Kiener |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
33182 | Masterarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Stefan Faltermaier Susanne Kiener |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
33190 | Doktorandenseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 11:00 - 13:00 Uhr |
Zeiten: | Mo. 11:00 - 13:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
33214 | Entwicklung von Managementfähigkeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Stefan Faltermaier |
Erster Termin: | Fr., 10.02.2023 07:30 - 09:30 Uhr, Ort: (Raum (AM) HS 9) |
Zeiten: | Termine am Freitag. 10.02.23 07:30 - 09:30 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
Beschreibung: | Ziel des Moduls ist die Hervorhebung der Bedeutung und Wichtigkeit von Managementfähigkeiten, das Kennenlernen grundlegender Managementfähigkeiten, die Erläuterung eines Lernmodells zur Entwicklung von Managementfähigkeiten und die kritische Betrachtung der Vorlesungsinhalte. Hierzu werden im Wesentlichen folgende Aspekte behandelt: • Entwicklung von Selbstwahrnehmung • Stressmanagement • Analytische und kreative Problemlösung • Macht und Einfluss • Motivation und Engagement • Management positiven Wandels Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in Stud.IP. |
Voraussetzungen: | Gem. der Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs |
Lernorganisation: | • Gastvorträge verschiedener Experten zum Thema der Bedeutung und Entwicklung von Managementfähigkeiten • Erstellung eines anwendungsbezogenen Gruppenprojekts, in dem Bedeutung und Entwicklung einer Managementfähigkeit in einem eigens kreierten Unternehmenskontext umgesetzt werden. |
Leistungsnachweis: | Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Portfolio-Veranstaltung. Die Gesamtnote setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen: Teilleistung 1: Erstellung einer Gruppenarbeit. Teilleistung 2: 60-minütige schriftliche Klausur zur Mitte des Semesters. Beachten Sie hierfür bitte die aktuellen Hinweise in der Veranstaltung sowie in StudIP. Teilleistung 1: Gruppenarbeit, 25 Punkte (1. Teil max. 4 Punkte; 2. Teil max. 21 Punkte) Teilleistung 2: 60-minütige Klausur, 60 Punkte Gesamtnote: Insgesamt (Teilleistung und Klausur) sind maximal 85 Punkte zu erreichen, woraus sich die Gesamtnote berechnet. Die Benotung der von den Gruppen der Studierenden zu erstellenden Projekte soll nicht nur den Aufwand reflektieren, den die Studierenden investieren, sondern stellt auch einen wesentlichen Bestandteil des für die Veranstaltung vorgesehenen Lernprozesses dar. In den Projekten sollen die Teilnehmer der Veranstaltung das in der Vorlesung erlernte theoretische Wissen praktisch anwenden und eine Managementfähigkeit eintrainieren. Die Studierenden sollen hierbei selbstständig eine relevante Managementfähigkeit identifizieren und diese vor dem Hintergrund des in der Vorlesung angeeigneten Wissens umsetzen. Die Anwendung der erlernten Inhalte soll das Verstehen anstelle eines passiven Lernens begünstigen. Eine solche Aufgabe trägt direkt zur Berufsbefähigung der Studierenden bei, wäre jedoch innerhalb einer 60-minütigen Klausur aufgrund der Länge und Komplexität nicht umsetzbar. Gleichzeitig soll die Erarbeitung dieser Aufgabe darüber hinaus die Fach- und Methodenkompetenz auf individueller Ebene stärken und die Reflektion eigener Managementfähigkeiten anregen. Eine Rückmeldung durch die Korrektur des Inhalts soll den Studierenden eine Rückmeldung zum eigenen Kenntnisstand bieten. Auf Basis dieses Zwischenschritts kann im Verlauf der Veranstaltung der Lernprozess der Studierenden enger begleitet werden, mögliche Defizite erkannt und behoben werden. Das Ziel des Moduls, das im Erkennen der Bedeutung von Managementfähigkeiten und dem Wissen um deren mögliche Weiterentwicklung liegt, kann daher wesentlich besser und in detaillierterem Ausmaß erreicht werden. Zusätzlich soll das Erarbeiten der Projekte in einer Gruppe nicht nur eine sich für die Studierenden im zukünftigen Berufsleben realisierenden Situation darstellen, sondern auch deren Problemlösungskompetenz im Team sowie die damit verbundenen sozialen Fähigkeiten stärken. Zusätzlich zur Projektarbeit werden am Ende des Semesters die erlernten theoretischen Kenntnisse im Rahmen einer Klausur auf individueller Ebene bewertet. Dies soll den Lernerfolg des Moduls insgesamt sicherstellen. |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Werden in der Vorlesung und in den zur Vorlesung gehörenden Unterlagen im StudIP bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Lehrstuhl-Homepage |
Qualifikationsziele: | • Hervorheben der Bedeutung und Wichtigkeit von Managementfähigkeiten • Kennenlernen grundlegender Managementfähigkeiten • Erläuterung eines Lernmodells zur Entwicklung von Managementfähigkeiten und kritische Analyse |
Workload: | Aufteilung des Workloads (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) |
33234 | Empirische Methoden für Masterstudierende im Bereich Management, Personal und Information |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler Susanne Kiener |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (E003 (Paula Labor)) |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information |
Beschreibung: | Die Veranstaltung thematisiert die verschiedenen empirischen Methoden im Bereich Management, Personal und Information. Dabei werden folgende Fragen behandelt: • Welche Methoden stehen in der empirischen Managementforschung zur Verfügung? • Welche Arten von Daten gibt es? Wie werden sie erhoben? • Wie können Experimente umgesetzt und durchgeführt werden? • Wie können diese Daten mittels der Verwendung von statistischer Analysesoftware (SPSS) aufbereitet werden? • Welche Möglichkeiten zur Auswertung stehen zur Verfügung? • Wie werden deskriptive, bi- und multivariate Verfahren mit der Software durchgeführt? Worauf muss hierbei geachtet werden? • Wie können die Ergebnisse interpretiert werden? • Wie können Datenanalysen selbstständig durchgeführt werden? Die Veranstaltung wird in einem Rechnerpool durchgeführt und soll durch die interaktive Konzeption dem Studenten ermöglichen das erlernte Wissen direkt an konkreten Bei-spielen zu vertiefen und selbst erste empirische Erfahrungen zu sammeln. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP |
Teilnehmende: | Dieser Kurs richtet sich explizit an Masterstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Management, Personal und Information planen. |
Lernorganisation: | • Kennenlernen empirischer Analysemethoden • Vertiefung bestehender Kenntnisse |
Leistungsnachweis: | Erstellung einer Projektarbeit Präsentation |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jedes Semster |
Qualifikationsziele: | • Erlangung eines tieferen Verständnisses für den Bereich der empirischen Methoden. • Eigenständige Umsetzung einer wissenschaftlichen Datenanalyse. |
Workload: | 2 SWS (Präsenzzeit 30 h, Eigenarbeitszeit 120 h) |
33600 | Marketing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (AM) HS 10 |
Zeiten: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10,
Termine am Dienstag. 13.12.22 18:00 - 19:30, Ort: (AM) HS 10 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | • Grundkonzept des Marketings • Konsumentenverhalten • Marktforschung • Produktpolitik • Preispolitik • Kommunikationspolitik • Vertriebspolitik • Dienstleistungsmarketing • Business-to-Business Marketing |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundkenntnisse der linearen Algebra und Differentialrechnung sind hilfreich. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 60 Minuten) Gewichtung: 100% |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | •Homburg, Christian (2017): Grundlagen des Marketingmanagement, 5. Aufl., Wiesbaden •Spezielle Literatur zu den einzelnen Kapiteln wird in der Vorlesung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jeweils im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | •Die Studierenden erlangen ein umfassendes und integriertes Wissen im Bereich des Marketings und verstehen, welche Rolle das Marketing in Unternehmen spielt. •Die Studierenden sind sicher im Umgang mit grundlegen Methoden der Marktforschung. •Die Studierenden besitzen ein fundiertes Wissen zur Interpretation und Anwendung der verschiedenen Maßnahmen des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Kommunikation und Vertrieb). •Die Studierenden kennen die Besonderheiten zentraler institutioneller Marketingkontexte. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung (Nr. 33601) 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. |
33601 | Marketing-Übung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek Klara Greinwald |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5,
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5 |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | Die Übung umfasst wöchentliche Termine von 45 Minuten (1 ECTS). Nur ein Termin ist zu wählen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
33620 | International Marketing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | Das Modul in englischer Sprache behandelt die zentralen Herausforderungen strategischer und operativer Marketingentscheidungen im internationalen Kontext. Insbesondere werden folgende Themen behandelt: • Verständnis des internationalen Marketingumfelds • Internationale Marktabdeckungsstrategie • Internationales Produkt- Marken- und Kommunikationsmanagement • Internationales Preismanagement • Internationales Kundenbeziehungsmanagement • Organisationale Aspekte im internationalen Marketing |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Der vorherige Besuch des Basismoduls Marketing ist hilfreich. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten) Gewichtung: 100% |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Basisliteratur: • Czinkota, M. R., Ronkainen, I. A. (2013), International Marketing, 10. Aufl., Stamford. • Homburg, Ch., Kuester, S., Krohmer, H. (2013), Marketing Management, 2. Aufl., Maidenhead. • Kotabe, M., Helsen, K. (2015), Global Marketing Management, 6. Aufl., Hoboken. Ausgewählte Aufsätze als Pflichtlektüre. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jeweils im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | Durch aktive Teilnahme an Vorlesung und Übung und durch das Selbststudium sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, • die wesentlichen Herausforderungen des Marketings in globalisierten Unternehmen zu erkennen, • Markteinführungsstrategien und -formen hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen zu kennen, • die Elemente des Marketing-Mix in einem globalen Kontext erfolgreich anzuwenden, • die zentralen Probleme der Koordination der Marketingaktivitäten in internationalisierten Unternehmen zu verstehen. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 70 St. Eigenarbeitszeit) Übung 1 SWS (Nr. 33621) (15 St. Präsenz- und 35 St. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. |
33621 | International Marketing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek Bettina Schiermeier-Werner Philip Möhrle |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 16:00 - 17:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 7 |
Zeiten: | Mi. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Mi. 17:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7 |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | Die Übung umfasst 1 SWS (45 Minuten). Es ist nur ein Übungsslot zu besuchen. |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
33640 | Ethik der digitalen Kommunikation (vhb-Kurs) |
---|---|
Untertitel: | Veranstaltung der Virtuellen Hochschule Bayern |
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek Bettina Schiermeier-Werner |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | Der Kurs wird von der Virtuellen Hochschule Bayern angeboten. Bitte melden Sie sich selbständig für den Kurs an. Die Anmeldung wird ab Semesterbeginn, d.h. 1.10.2022 über die Seite der vhb möglich sein. Informationen zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie auf der Seite der vhb: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp Kurs-Nr. LV_433_1250_2_76_1 Bitte melden Sie sich unbedingt parallel für die zugehörige Prüfung über HISQIS an der Universität Passau an (220381 | Digitalisation in Society). Die Prüfungsanmeldung ist nur für Studierende im Bachelorstudiengang Digital Transformation in Business and Society freigeschaltet. Studierende im Bachelorstudiengang Business Administration and Economics können die Veranstaltung im Studium Generale einbringen. Bitte melden Sie sich über die vhb an und beantragen Sie einen benoteten Leistungsnachweis (Schein). Diesen können Sie dann im Prüfungssekretariat vorlegen. Eine Anmeldung über HisQis ist nicht möglich. |
Teilnehmende: | Der Kurs richtet sich an Studierende, die das Modul "Digitalization in Society" im Bachelor DTBS einbringen möchten (Modulbereich A: Studieneingangsphase). HINWEIS: Eine Anrechnung im Studium Generale beim Bachelor Business Administration and Economics kann nicht über den Lehrstuhl vorgenommen werden. Dennoch ist eine Anrechnung des Kurses im Studium Generale prinzipiell möglich. Hierzu können Sie sich bei der vhb anmelden und einen Leistungsnachweis (Schein) beantragen, den Sie dann beim Prüfungssekretariat vorlegen können. |
Voraussetzungen: | keine |
Lernorganisation: | individueller Selbstlernkurs (online) mit Betreuung |
Leistungsnachweis: | Portfolio (es muss ein benoteter Leistungsnachweis abgelegt werden). |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jedes Semester |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden ... erwerben grundlegende Kenntnisse und Begrifflichkeiten der Digitalisierungsethik. ... sind dazu in der Lage grundlegende ethische Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, zu skizzieren und zu analysieren. ... schulen ihre ethische Urteilskraft an ausgewählten Beispielen. ... nehmen unterschiedliche (medienethische) Perspektiven auf Themenbereiche der Digitalisiierung ein und können diese bewerten. ... können die rechtlichen Herausforderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen, skizzieren und Grauzonen benennen. ... erkunden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Informationsvermittlung und journalistische Berichterstattung. ... erhalten das Handwerkszeug, um ethische Implikationen ihres eigenen Handelns im digitalen Raum zu erfassen und dieses Handwerkszeug anzuwenden. |
Workload: |
33701 | Bachelorseminar Marketing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek Eileen Dauti Alisa Keller Klara Greinwald Philip Möhrle |
Erster Termin: | Di., 26.07.2022 16:00 - 17:00 Uhr, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 26.07.22 16:00 - 17:00, Mittwoch. 14.12.22 10:00 - 14:00, Ort: (WIWI) R 301, (IM) VR 008b |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | • Das Bachelorseminar dient als Einstiegspunkt in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit. • Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden lernen, mit wissenschaftlichen Arbeiten im Marketing umzugehen. • Konkret soll ein aktuelles Forschungsthema anhand eines einführenden Artikels intensiv aufgearbeitet werden, insbesondere Forschungsfrage, theoretische Fundierung, empirische Untersuchung, Stärken und Schwächen der eingesetzten Methodik, Beziehung zu anderen Forschungsarbeiten, Einordnung, kritische Würdigung. |
Teilnehmende: | 8 |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an zwei Marketing-Veranstaltungen im Bachelorstudium. |
Lernorganisation: | • Anfertigung der Seminararbeit in Einzelarbeit • Präsentation des einzelnen Themas durch die jeweiligen Studierenden |
Leistungsnachweis: | Seminararbeit, 60% Präsentation, 40% |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Der zentrale Forschungsartikel wird im Rahmen der Themenzuteilung bekannt gegeben. Basisliteratur: Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Jedes Semester |
Qualifikationsziele: | • Die Studierenden sind auf ihre Bachelorarbeit vorbereitet. • Sie können eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt erstellen, aber auch inhaltlich kreativ gestalten. • Sie können ihre Forschungsergebnisse präsentieren und vor wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich kommunizieren. • Sie sind in der Lage sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen in ihrer Arbeit umzusetzen. |
Workload: | 30 St. Präsenz- und 180 St. Eigenarbeitszeit Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. |
33704 | Praxisprojekt Marketing und Services (Bachelor) in Kooperation mit Sixt |
---|---|
Untertitel: | Marketing für die Generationen Y und Z |
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek Bettina Schiermeier-Werner Philip Möhrle |
Erster Termin: | Di., 15.11.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (NK) R 401 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 15.11.22 14:00 - 16:00, Ort: (NK) R 401 |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | • Darstellung der Grundzüge und besonderen Herausforderungen der Marketingpraxis • Bearbeitung einer Case-Study zu aktuellen und praktischen Problemstellungen im Marketing • Analyse eines komplexen marketingspezifischen Sachverhalts in Partner- und Gruppenarbeit • Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Lösungsvorschläge |
Teilnehmende: | Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im Schwerpunkt MIM (Bachelor BAE) oder im Major Management (Bachelor DTBS) |
Voraussetzungen: | Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an mindestens einer Marketing-Veranstaltung im Bachelorstudium. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung einer Case-Study in Gruppenarbeit • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | Portfolio (Bearbeitung und Lösung der Case-Study, Teamleistung 60%; Präsentation der Case-Study, individuelle Leistung 40%). |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Bachelor BAE (Schwerpunkt MIM), Bachelor DTBS (Major Management) |
Turnus: | Unregelmäßig im Winter- oder Sommersemester |
Qualifikationsziele: | •In diesem Modul lernen die Studierenden neben den für die Marketingpraxis relevanten Grundlagen das selbstständige Erarbeiten von Lösungen für praxisnahe Problemstellungen. •Ferner können die Studierenden ihre Entscheidungen, die auf komplexen Zusammenhängen beruhen, formulieren, diskutieren und argumentativ verteidigen. •Nach Abschluss des Workshops können die Studierenden sich differenziert mit komplexen Sachverhalten auseinandersetzen. |
Workload: | Übung 1 SWS (10 St. Präsenz- und 80 St. Eigenarbeitszeit) |
33730 | Bachelorarbeit Wintersemester |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek Klara Greinwald Philip Möhrle Eileen Dauti Alisa Keller |
Erster Termin: | Mo., 31.10.2022 14:30 - 15:30 Uhr, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Montag. 31.10.22 14:30 - 15:30, Montag. 12.12.22 13:30 - 15:30, Ort: (WIWI) R 301 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/bachelorarbeit |
Teilnehmende: | Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Services verfassen. |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
33800 | Price Management |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek Eileen Dauti |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (JUR) HS 14 |
Zeiten: | Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14,
Termine am Montag. 20.02.23 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) HS 5 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | Das Modul behandelt folgende Themen: Allgemeine Grundlagen des Preismanagements Grundlagen der klassischen Preistheorie Verhaltenswissenschaftliche Preisforschung Preisstrategie und Preisstruktur Preisbestimmung Preisimplementierung |
Voraussetzungen: | Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Kenntnisse in „Marketing“ und mathematischen Methoden werden nachdrücklich empfohlen. Grundkenntnisse in Modulen des Gebiets Methoden (z.B. „Multivariate Verfahren“) sind von Vorteil. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht Es wird die Teilnahme an der Übung Preismanagement empfohlen. |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Basic readings: • Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6th ext. ed., Wiesbaden. • Homburg, Ch., Totzek, D. (2011), Preismanagement auf Business-to-Business-Märkten, Wiesbaden. • Monroe, K. B. (2003), Pricing – Making Profitable De-cisions, 3rd ed., New York. • Simon, H., Fassnacht, M. (2019), Price Management, Cham. Selected papers as compulsory reading. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Three-semester cycle |
Qualifikationsziele: | Price management is a central marketing mix instrument. In this module, essential decisions concerning price policy are presented. The module also focuses on central theories and concepts of classical economic price theory and behavioural price research. Finally, students will be taught key price management problems of current marketing practice. In particular, students should be taught the following skills: • Knowledge of the basic theories and concepts of price management • Knowledge of procedures and problems of application concerning central approaches for determining price-sales functions • Formal-analytical determination of optimal prices • Knowledge of the central decision-making problems in the design of pricing strategies and price structures • Knowledge of the central problems of price implementation and possible solutions |
Workload: | Lecture 2 SWS (30 hours attendance & 90 hours own study) Exercise 1 SWS (15 hours attendance & 15 hours own study) |
33801 | Price Management |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek Eileen Dauti |
Erster Termin: | Di., 06.12.2022 08:30 - 10:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 034 |
Zeiten: | Di. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034,
Di. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | Bitte besuchen Sie eine der zwei Übungsgruppen gleichen Inhalts. Geblockt: zweite Semesterhälfte, zweistündig pro Woche. |
Teilnehmende: | Teilnehmende der Vorlesung "Price Management" |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
33901 | Masterseminar Marketing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek Eileen Dauti Alisa Keller Klara Greinwald Philip Möhrle |
Erster Termin: | Di., 26.07.2022 17:00 - 18:00 Uhr, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 26.07.22 17:00 - 18:00, Donnerstag. 15.12.22 13:00 - 17:00, Ort: (WIWI) R 301, (IM) VR 008b |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | Das Seminar dient der Verbesserung des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Marketing und als Vorbereitung auf die Masterarbeit. Die Studierenden fertigen in Einzelarbeit eine Seminararbeit zu Themen aus den Forschungsfeldern des Lehrstuhls an. |
Teilnehmende: | 8-12 |
Voraussetzungen: | Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. |
Lernorganisation: | Anfertigung der Seminararbeit in Einzelarbeit. Präsentation des Themas durch die jeweiligen Studierenden. |
Leistungsnachweis: | 60% Seminararbeit 40% Präsentation |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Eine Liste mit Startliteratur zum Seminararbeitsthema wird zum Start des Seminars über die Betreuer mitgeteilt. Basisliteratur: Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist ein Vertiefungsmodul im Gebiet "International Managment und Marketing". Es ist für alle Studiengänge geeignet, die Ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten. |
Turnus: | jedes Sommer- und Wintersemester |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden können ein komplexes Forschungsfeld hinsichtlich der zentralen theoretischen Grundlagen und des Stands der empirischen Forschung strukturiert aufarbeiten und eine kritische Bewertung des Standes der Forschung zum Thema vornehmen. Die Studierenden sind für die Anfertigung ihrer Masterarbeit im Fach Marketing vorbereitet. |
Workload: | 30 St. Präsenz- und 180 St. Eigenarbeitszeit |
33930 | Masterarbeit |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek Eileen Dauti Alisa Keller Klara Greinwald Philip Möhrle |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Beschreibung: | Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Masterarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/masterarbeit |
Teilnehmende: | Studierende, die eine Masterarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Services verfassen. |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
33998 | Begrüßung der Erstsemester im Bachelorstudiengang DTBS (Präsenz) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Termine am Montag. 17.10.22 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 026 |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
34049 | Doktorandenseminar Marketing und Services |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Dirk Totzek Bettina Schiermeier-Werner |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 09:30 - 11:00 Uhr, Ort: (WiWi 115) |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 19.10.22 09:30 - 11:00 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services |
Teilnehmende: | Seminar für Doktoranden des Lehrstuhls Marketing und Services |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
34510 | Bachelorseminar in Marketing und Innovation |
---|---|
Untertitel: | Unsicherheit im Marketing und Konsumentenverhalten |
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Florian Brodschelm Isabel-Sophie Lazarovici |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 08:30 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) R 301 |
Zeiten: | Termine am Donnerstag. 20.10.22 08:30 - 14:00, Dienstag. 08.11.22 08:30 - 13:00, Donnerstag. 08.12.22, Dienstag. 24.01.23 08:30 - 16:00, Ort: (WIWI) R 301, (HK 16) VR 202 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Teilnehmende: | Zielgruppe sind alle, die sich optimal auf eine Bachelorarbeit im Bereiche Marketing vorbereiten möchten. |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden. Empfohlene Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an zwei marketing-Veranstaltungen im Bachelorstudium. |
Lernorganisation: | - Erstellen einer Seminararbeit - Präsentation von Lernfortschritt und Ergebnis |
Leistungsnachweis: | - Zwischenpräsentation ca. 15 Minuten - Abschlusspräsentation ca. 15 Minuten - Seminararbeit - 12-seitig (exkl. Deckblatt, Verzeichnisse, Referenzen, Anhang) - 1,5-zeilig - APA-Format - Weitere Anforderungen werden im Detail im Kick-Off besprochen. - Aktive Mitarbeit im Seminar - Die Bewertung erfolgt nach dem Portfolio-Prinzip! Bitte, beachten Sie, dass sich sowohl die Zusammensetzung als auch die Gewichtung der Teilleistungen je nach Bachelorseminar ändern können. Veränderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Bewertung erfolgt nach dem Portfolio-Prinzip zur Bestimmung der finalen Note. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Es wird zu jedem Themengebiet Einstiegsliteratur angeboten. Es wird jedoch von den Teilnehmern erwartet, weitere relevante Literatur zu recherchieren (Hinweise zur Recherche werden zum Kick-Off-Termin besprochen). |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. |
Turnus: | jedes Sommer- und Wintersemester |
Qualifikationsziele: | Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung und Aufarbeitung ausgewählter Forschungsergebnisse im Themenbereich der Customer Experience. |
Workload: | 2 SWS = 30 Std. Präsenzzeit und 180 Std. Eigenarbeitszeit Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden a 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) |
34515 | Bachelor Kolloquium 3/2022 |
---|---|
Untertitel: | Kolloquium für Bachelorarbeiten |
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Dr. Sebastian Schubach Anne Volkmann Lea Postel Johanna Zimmermann Corinna Braun Alina Grüner Florian Brodschelm Janina Garbas Isabel-Sophie Lazarovici Annika Kroos |
Erster Termin: | Di., 02.08.2022 08:00 - 09:30 Uhr, Ort: (Video) |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 02.08.22 08:00 - 09:30, Dienstag. 11.10.22 08:00 - 12:30, Ort: (WIWI) SR 026, (Video) |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Das Kolloquium befähigt Studierende, eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen und ermöglicht den Studierenden, die eigene Bachelorarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren |
Teilnehmende: | Bachelorstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl schreiben. |
Voraussetzungen: | Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren. |
Lernorganisation: | - Vortrag, Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte. - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden. |
Leistungsnachweis: | - Anfertigung der Bachelorarbeit - Vorstellung der Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit - mündliche Mitarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Startliteratur wird ggf. von den Betreuern zur Verfügung gestellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jedes Winter- und Sommersemester |
Qualifikationsziele: | - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten entwickeln - Präsentationsfähigkeiten - kritische Diskussion |
Workload: | 2 SWS (Präsenzzeit: 30 h, Eigenarbeitszeit: 60 h) Es wird mit 15 Semesterwochenstunden gerechnet (14 Vorlesungs + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. |
34516 | Bachelor Kolloquium 4/2022 |
---|---|
Untertitel: | Kolloquium zu Bachelorarbeiten |
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Dr. Sebastian Schubach Janina Garbas Florian Brodschelm Lea Postel Isabel-Sophie Lazarovici Johanna Zimmermann Corinna Braun Alina Grüner Anne Volkmann Annika Kroos |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Das Kolloquium befähigt Studierende, eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen und ermöglicht den Studierenden, die eigene Bachelorarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren |
Teilnehmende: | Bachelorstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl schreiben. |
Voraussetzungen: | Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren. |
Lernorganisation: | - Vortrag, Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte. - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden. |
Leistungsnachweis: | - Anfertigung der Bachelorarbeit - Vorstellung der Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit - mündliche Mitarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Literatur wird ggf. von den Betreuern zur Verfügung gestellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jedes Winter- und Sommersemester |
Qualifikationsziele: | - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten entwickeln - Präsentationsfähigkeiten - kritische Diskussion |
Workload: | 2 SWS (Präsenzzeit: 30 h, Eigenarbeitszeit: 60 h) Es wird mit 15 Semesterwochenstunden gerechnet (14 Vorlesungs + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. |
34520 | Masterseminar Marketing und Innovation |
---|---|
Untertitel: | Experimentelle Forschung zu aktuellen Marketing-Themen |
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Anne Volkmann Alina Grüner |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 09:00 - 15:00 Uhr, Ort: (HK 16) VR 202 |
Zeiten: | Termine am Mittwoch. 19.10.22 09:00 - 15:00, Dienstag. 25.10.22 09:00 - 14:00, Dienstag. 15.11.22 09:00 - 13:00, Mittwoch. 14.12.22 13:00 - 17:00, Donnerstag. 15.12.22 08:00 - 12:00, Dienstag. 31.01.23 09:00 - 13:00, Ort: (WIWI) R 030, (IM) VR 008b, (JUR) VR 147b |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Thema des Seminars ist die experimentelle Forschung. Das Seminar wird zu aktuellen Themen am Lehrstuhl Marketing und Innovation im Bereich des B2C-Marketings durchgeführt. |
Teilnehmende: | Alle, die sich optimal auf eine Masterarbeit im Marketing vorbereiten möchten und insbesondere ein großes Interesse an experimenteller Forschung aufweisen. |
Voraussetzungen: | Gem. §3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreicher Besuch von zwei Master-Vorlesungen im Fach Marketing, davon mindestens eine am Lehrstuhl Marketing und Innovation. |
Lernorganisation: | Aktive Teilnahme am Seminar Gruppenarbeit zu einer wissenschaftlichen Fragestellung |
Leistungsnachweis: | Gruppenarbeit zu einer wissenschaftlichen Fragestellung - Zwischenpräsentation 20% - Abschlusspräsentation 20% - Seminararbeit (ca. 15 Seiten) 60% - Aktive Teilnahme am Seminar. Die Bestimmung der finalen Note erfolgt nach dem Portfolio-Prinzip. Wir behalten uns vor, den Ablauf und die Gruppenaufteilungen zu einem späteren Zeitpunkt noch an die konkreten inhaltlichen Anforderungen des Seminars anzupassen. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Zu Seminarbeginn wird passend zum Seminarthema Einstiegsliteratur durch die Betreuer bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist ein Vertiefungsmodul im Gebiet "Internationales Management und Marketing". Es ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten. |
Turnus: | jedes Winter- und Sommersemester |
Qualifikationsziele: | Ziel ist es, ausgehend von Theorien des Konsumentenverhaltens im Rahmen einer Gruppenarbeit ein Thema aus den genannten Bereichen eigenständig empirisch zu erforschen. Die Studierenden sammeln dabei Erfahrung mit der Erhebung und Auswertung von Daten, sowie der Präsentation von Forschungsergebnissen. |
Workload: | Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) 2 SWS = 30 Std. Präsenzzeit + 180 Std. Eigenarbeitszeit und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. |
34521 | Master Kolloquium 3/2022 |
---|---|
Untertitel: | Kolloquium für Masterarbeiten |
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Dr. Sebastian Schubach Janina Garbas Lea Postel Isabel-Sophie Lazarovici Johanna Zimmermann Alina Grüner Florian Brodschelm Anne Volkmann Corinna Braun Annika Kroos |
Erster Termin: | Di., 09.08.2022 08:00 - 09:00 Uhr, Ort: (WiWi SR 026) |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 09.08.22 08:00 - 09:00, Dienstag. 18.10.22, Dienstag. 17.01.23 09:00 - 11:00, Ort: (WIWI) R 301, (WiWi SR 026) |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Das Kolloquium befähigt Studierende eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu erstellen, zu präsentieren und zu diskutieren. |
Teilnehmende: | Alle Masterstudierenden, die am Lehrstuhl ihre Abschlussarbeit schreiben. |
Voraussetzungen: | Formale Voraussetzungen (s. Studien- u. Prüfungsordnung) - Ein ordnungsgemäßes Studium - Immatrikulation im Masterstudiengang "Business Administration" oder "Kulturwirtschaft" - Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 35 ECTS-Leistungspunkten gem. § 17 (StuPO M.Sc.B A) bzw. 60 ECTS-Leistungspunkten gem. § 19 (StuPO M.Sc.Kuwi) Empfohlene Voraussetzungen: - Mindestens ein Seminarschein im Bereich Marketing - Besuch von mindestens zwei Marketing-Veranstaltungen Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvier |
Lernorganisation: | - Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | - Anfertigung der Masterarbeit - Vorstellung der Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit - mündliche Mitarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Literatur wird ggf. von den Betreuern zur Verfügung gesellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jedes Winter- und Sommersemester |
Qualifikationsziele: | - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen |
Workload: | 2 SWS = 30 Std, Präsenzzeit + 60 Std. Eigenarbeitszeit. |
34522 | Master Kolloquium 4/2022 |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Dr. Sebastian Schubach Janina Garbas Florian Brodschelm Anne Volkmann Lea Postel Isabel-Sophie Lazarovici Alina Grüner Johanna Zimmermann Corinna Braun Annika Kroos |
Erster Termin: | Di., 17.01.2023 09:00 - 11:00 Uhr, Ort: ((WIWI) R 301) |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 17.01.23 09:00 - 11:00 |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Das Kolloquium befähigt Studierende eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu erstellen, zu präsentieren und zu diskutieren. |
Teilnehmende: | Alle Masterstudierenden, die am Lehrstuhl ihre Abschlussarbeit schreiben. |
Voraussetzungen: | Formale Voraussetzungen (s. Studien- u. Prüfungsordnung) - Ein ordnungsgemäßes Studium - Immatrikulation im Masterstudiengang "Business Administration" oder "Kulturwirtschaft" - Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 35 ECTS-Leistungspunkten gem. § 17 (StuPO M.Sc.B A) bzw. 60 ECTS-Leistungspunkten gem. § 19 (StuPO M.Sc.Kuwi) Empfohlene Voraussetzungen: - Mindestens ein Seminarschein im Bereich Marketing - Besuch von mindestens zwei Marketing-Veranstaltungen Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvier |
Lernorganisation: | - Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden |
Leistungsnachweis: | - Anfertigung der Masterarbeit - Vorstellung der Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit - mündliche Mitarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Literatur wird ggf. von den Betreuern zur Verfügung gesellt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jedes Winter- und Sommersemester |
Qualifikationsziele: | - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen |
Workload: | 2 SWS = 30 Std, Präsenzzeit + 60 Std. Eigenarbeitszeit. |
34525 | Einführung in das Online-Marketing |
---|---|
Untertitel: | E-Learning-Kurs der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) |
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Im Rahmen des Moduls erhalten die Studierenden eine Einführung in das Online-Marketing sowie einen fundierten Überblick über die wichtigsten Online-Marketingkanäle Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Online-Marketing wie die Personalisierung sowie die Effektivitätsmessung behandelt. Begleitung und Moderation der Lehrveranstaltung durch E-Tutoren. |
Teilnehmende: | Das Modul sollte im fortgeschrittenen Stadium des Bachelorstudiums belegt werden. |
Voraussetzungen: | Erfolgreicher Besuch einer einführenden Marketingvorlesung. Das Modul sollte daher im fortgeschrittenen Stadium des Bachelorstudiums belegt werden. |
Lernorganisation: | - Kursmaterialien in Form eines folienbasierten Vorlesungsskripts - Video und Online-Tutorials zur gezielten Ergänzung von Kursmaterialien - Bearbeitung von Übungsaufgaben und Case Studies, die von Unternehmen bereitgestellt werden - gezielte, synchrone Q&A-Sessions |
Leistungsnachweis: | schriftliche Klausur 60 Minuten am Ende des Semesters Gewichtung: Endklausur 100% |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Die relevante Literatur wird am Ende jeder Lehreinheit aufgelistet. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. |
Turnus: | jedes Sommer- und Wintersemester |
Qualifikationsziele: | Anhand von Online-Kursmaterialien, Video-Tutorials und Fallstudien werden Sie am Ende des Kurses u.a. über folgende Kenntnisse verfügen: - Wissen über die Unterschiede zwischen klassischem Marketing und Online-Marketing - Funktionsweise und Erfolgsfaktoren zentraler Online-Marketing-Kanäle wie Suchmaschinenwerbung, E-Mail oder Social Media - Potentiale und Herausforderungen des Zusammenspiels einzelner Online-Marketing-Kanäle - Arten, Chancen und Risiken von Personalisierung von Online-Marketingkanälen - Ansätze zur Effektivitätsmessung von Online-Marketingkanälen |
Workload: | 2 SWS (150 Std. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. |
34540 | Kundenmanagement |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Inhalt der Vorlesung sind die Grundlagen des (datenbasierten) Kundenmanagements. Im Rahmen der Vorlesung lernen die Studierenden typische Problemstellungen des Kundenmanagements und deren Lösungsansätze kennen. Dazu werden grundlegende Methoden und Konzepte (z.B. Kundenakquise, Cross-Selling, Kundenbindung, Beschwerdemanagement und Chum) und deren Umsetzung in der Praxis besprochen. |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Grundkenntnisse in "Marketing" sind vorteilhaft. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Prüfung am Semesterende (Dauer: 60 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote: Prüfung am 100% |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Blattberg, Robert C., Byung-Do Kim and Scott A. Neslin (2008), Database Marketing: Analyzing and Managing Customers, Berlin: Springer. Kumar, V. and Werner Reinartz (2012), Customer Relationship Management: Concept, Strategy and Tools. Berlin: Springer. Aktuelle Forschungsliteratur aus internationalen Fachzeitschriften (wird im Rahmen der Vorlesung angegeben). |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann als Grundlagen- oder Vertiefungsmodul im Gebiet "Internationales Management und Marketing" eingebracht werden. Es ist zu |
Turnus: | jedes Wintersemester |
Qualifikationsziele: | Mit Abschluss des Moduls haben die Studierenden folge Fähigkeiten erlangt: - Grundverständnis des CRM-Ansatzes sowie des wertorientierten Kundenmanagements. - Verständnis für den Unterschied zwischen vergangenheitsbezogener Kundenbewertung und prognostizierter Kundenbewertung sowie deren jeweiligen Stärken und Schwächen. - Kenntnis von wichtigen Kundenmanagementstrategien und Kenngrößen. - Verständnis für die spezifischen Herausforderungen, die die Einführung eines wertorientierten Kundenmanagements mit sich bringt und geeignete Ansätze, diesen zu begegnen. - Kritische Auseinandersetzung mit typischen Kundenmanagementszenarien. - Abtleitung von Kundenmanagementstrategien auf Basis der Schlüsselgrößen Customer Lifetime Value und Customer Equity. |
Workload: | Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden a 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 120 Std. Eigenarbeitszeit) |
34660 | 'Doktorandenseminar |
---|---|
Untertitel: | Research Meeting für Doktoranden des Lehrstuhls Marketing und Innovation |
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Das Seminar ermöglicht den Doktoranden die eigene Forschungsarbeit in den verschiedenen Abschnitten der Dissertationsphase im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsthemen im Plenum diskutiert. |
Teilnehmende: | Doktoranden des Lehrstuhls |
Voraussetzungen: | Immatrikulation als Doktorand |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jedes Winter- und Sommersemester |
Qualifikationsziele: | - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Doktoranden |
Workload: | 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 180 S'td. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterstundenwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Min. in die Berechnung ein. |
34670 | Doktorandenseminar |
---|---|
Untertitel: | Publizieren in internationalen Journals |
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Erster Termin: | Fr., 21.10.2022 09:00 - 16:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 033 |
Zeiten: | Termine am Freitag. 21.10.22, Freitag. 16.12.22, Freitag. 20.01.23 09:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 033, (WIWI) SR 027 |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
Beschreibung: | Im Rahmen dieses Kurses sollen die Anforderungen an ein erfolgreiches Publizieren in führenden internationalen Journals kritisch reflektiert und auf die eigene Forschung angewandt werden. Ausgehend von allgemeinen Erfolgskriterien sollen die unterschiedlichen Anforderungen und Ausrichtungen der führenden (Marketing)-Journals anhand der Selbstbeschreibungen der Journals, Äußerungen der Editoren und typischer Artikel identifiziert und beschrieben werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in einem nächsten Schritt auf die eigene Forschungsarbeit angewandt werden. In einem abschließenden Schritt wird im Rahmen des Seminars ein typischer Reviewprozess vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. |
Teilnehmende: | Promovenden |
Voraussetzungen: | Immatrikulation als Doktorand/Doktorandin an der Universität Passau |
Lernorganisation: | - interaktiver Frontalunterricht - Literaturarbeit - Referate |
Leistungsnachweis: | Intensive schriftliche Vor- und Nachbereitung der Termine sowie mündliche Beteiligung. Vorbereitung und Halten von Referaten Eine Benotung wird nicht durchgeführt. Erwerb eines Scheins als Doktorand/Doktorandin je nach Promotionsordnung. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Huff, A.S. (1999). Writing for Scolarly Publication. Sage: Thousand Oaks. Huff, A.S. (2008). Designing Ressearch for Publication. Sage: Thousand Oaks. Weitere Quellen werden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt bzw. sind selbst zu recherchieren. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Erwerb eines Scheins als Doktorand/in, je nach Promotionsordnung |
Turnus: | jeweils im Winterssemiester - nach Ankündigung |
Qualifikationsziele: | Mit Abschluss des Moduls sollen die Teilnehmer in der Lage sein, die Anforderungen von Editoren und Reviewern an die Positionierung und den wissenschaftlichen Beitrag von Forschungsarbeiten zu erkennen und diese Erkenntnis auf die eigene Forschungsarbeit anzuwenden. |
Workload: |
34931 | Marketing Incubation I |
---|---|
Dozierende: | Dr. Sebastian Schubach Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Lea Postel Philip Möhrle Alisa Keller Prof. Dr. Dirk Totzek |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
35400 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaften |
---|---|
Dozierende: | Dr. Joachim Schnurbus |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (AM) HS 10 |
Zeiten: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10,
Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
Beschreibung: | Kommentar/Beschreibung: Hilfsmittel der Arithmetik und der analytischen Geometrie Ungleichungen Mengen Funktionen Grenzwerte Differentialrechnung mit einer Variablen Kurvendiskussion Integralrechnung Differentialrechnung mit mehreren Variablen Extremwerte bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen Elastizitäten Integralrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen Matrizenrechnung Lineare Gleichungssysteme Grundzüge der linearen Programmierung Eigenwertprobleme, Ähnlichkeiten von Matrizen, quadratische Formen Gewöhnliche Differenzen- und Differentialgleichungen |
Voraussetzungen: | keine Voraussetzungen |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben • Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten in Kleingruppen/Tutoriaten |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Klausur (120 Minuten) |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | • Formelsammlung und Übungsaufgaben des Lehrstuhls für Statistik • BOSCH, K.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 14. Aufl., München 2003 • HETTICH, G., JÜTTER, H., LUDERER, B.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik, 9. Aufl., München 2006 • ROMMELFANGER, H.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1, 6. Aufl., und Band 2, 5. Aufl., Mannheim 2004 bzw. 2002 • SIMON, C.P., BLUME, L.: Mathematics for Economists, London 1994 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Wintersemester |
Qualifikationsziele: | • Die Studierenden erlernen die im Rahmen eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums benötigten mathematischen Grundfertigkeiten • Durch eigenständige aktive Lösung von Übungsaufgaben und Praxisbeispielen lernen Sie den Transfer der in der Vorlesung vorgestellten Techniken auf wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen |
Workload: | Vorlesung 4 SWS Übung 2 SWS (Tutorien 2 SWS ) Gesamt (86 h Präsenzzeit, 64 h Eigenarbeitszeit) |
35401 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaften |
---|---|
Dozierende: | Katrin Feigl Dr. Joachim Schnurbus |
Erster Termin: | Mo., 24.10.2022 08:00 - 10:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 2 |
Zeiten: | Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2,
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Do. 12:00 - 13:30 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
Beschreibung: | Vorlesungsbegleitende Übung zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes und Besprechung von Übungsaufgaben. |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | siehe Vorlesung |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
35402 | Tutorium: Mathematik für Wirtschaftswissenschaften |
---|---|
Dozierende: | Katrin Feigl |
Erster Termin: | Mo., 24.10.2022 16:00 - 17:30 Uhr, Ort: (WIWI) SR 033 |
Zeiten: | Mo. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033,
Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14,
Mi. 08:00 - 09:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034,
Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034,
Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033,
Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 034,
Do. 18:00 - 19:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033,
Fr. 08:00 - 09:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033,
Fr. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
Beschreibung: | Fakultative Übungsmöglichkeit zur Vorbereitung auf die Klausur "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" |
Teilnehmende: | Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie an die Studierenden des Bachelors International Cultural and Business Studies. |
Voraussetzungen: | Keine |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
35500 | Multivariate Verfahren |
---|---|
Dozierende: | Dr. Joachim Schnurbus Matthias Wild |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 08:30 - 10:00 Uhr, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Mo. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
Beschreibung: | Multivariate Verfahren sind ein wichtiger Bestandteil in der empirischen Forschungspraxis, unter Anderem im Bereich der Marktforschung. In diesem Modul werden grundlegende Analysetechniken für multivariate Datenstrukturen sowie deren theoretische Fundierung behandelt. Neben einer Einführung in die Grundlagen multivariater Analysemethoden umfasst das Modul folgende Themen-gebiete: o Hauptkomponentenanalyse o Regressionsanalyse o Faktorenanalyse o Varianzanalyse o Diskriminanzanalyse o Clusteranalyse |
Lernorganisation: | o Interaktiver Frontalunterricht o Berechnen und besprechen von Übungsaufgaben o Anwenden der Statistiksoftware R |
Leistungsnachweis: | Klausur 90 Minuten |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | o Handl, A. & T. Kuhlenkasper (2017), Multivariate Analysemethoden, Springer. o Johnson, R.A. & D.W. Wichern (2007), Applied Multivariate Statistical Analysis, Pearson Prentice Hall. o Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer. o Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Wintersemester |
Qualifikationsziele: | Sowohl die grundlegenden strukturprüfenden als auch die strukturentdeckenden Verfahren werden in einer Vielzahl von Praxisbereichen angewendet und dienen der Entscheidungsunterstützung. Das Modul qualifiziert die Studierenden zur Anwendung multivariater Verfahren. Konkret bedeutet dies: o Die Studierenden kennen die Voraussetzungen und Grundlagen, auf deren Basis die Verfahren angewendet werden können. o Sie wissen, für welche Sachverhalte diese Verfahren prinzipiell geeignet sind und können ihr Fachwissen auf Praxisbeispiele - auch mit Hilfe der statistischen Software R – übertragen. |
Workload: | Vorlesung 2-3 SWS (30-45 h Präsenzzeit, 45-60 h Eigenarbeitszeit) Übung 1-2 SWS (15-30 h Präsenzzeit, 30-45 h Eigenarbeitszeit) |
35555 | Einführung in die Ökonometrie |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Harry Haupt |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 8 |
Zeiten: | Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
Beschreibung: | Zentraler Gegenstand der Veranstaltung ist die Regressionsanalyse, mit der sich datenbasiert ökonomische Zusammenhänge quantifizieren und korrespondierende Hypothesen testen lassen. Das den Ergebnissen zu Grunde liegende Ausmaß an Unsicherheit lässt sich abschätzen. In diesem Kurs lernen die Studierenden die grundlegenden regressionsanalytischen Werkzeuge und deren statistische Theorie kennen. Damit können sie zum einen eigenständig einfache empirisch-ökonometrische Analysen durchführen und damit quantitative Aussagen inklusive der ihnen zu Grunde liegenden Unsicherheit geben, und zum anderen auch fehlerhafte empirische Studien und deren Konsequenzen erkennen. |
Teilnehmende: | Der Kurs richtet sich an Studierende, die grundlegende Kenntnisse im Bereich der Regressionsanalyse (Schätzen und Testen) erwerben möchten. Da diese Kenntnisse in weiteren Veranstaltungen in der 2. Phase des Bachelors von Vorteil sind, wird ein Besuch im 3. Semester empfohlen. |
Voraussetzungen: | Die Veranstaltungen - Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Statistik werden als bestanden vorausgesetzt. |
Lernorganisation: | - Interaktiver Frontalunterricht - Diskussion von Lehrinhalten Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen in der Vorlesung. In der dazugehörigen Übung (35556) werden Übungsaufgaben besprochen. |
Leistungsnachweis: | Die Veranstaltungsnote ergibt sich zu 100% aus der Klausur (60 Minuten) am Veranstaltungsende. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | Regression, Test |
Literatur: | - Folien zur Vorlesung (werden am Ende jeder Vorlesungswoche in StudIP zur Verfügung gestellt) - Wooldridge, J. (2013), Introductory Econometrics, 5A., South-Western. - Weitere Lektüre: alle Bücher auf denen \"Ökonometrie\" o. \"Econometrics\" steht |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jedes Wintersemester |
Qualifikationsziele: | In diesem Kurs lernen die Studierenden die grundlegenden regressionsanalytischen Werkzeuge und deren statistische Theorie kennen. Damit können sie zum einen eigenständig einfache empirisch-ökonometrische Analysen durchführen und damit quantitative Aussagen inklusive der ihnen zu Grunde liegenden Unsicherheit geben, und zum anderen auch fehlerhafte empirische Studien und deren Konsequenzen erkennen. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit) |
35556 | Einführung in die Ökonometrie |
---|---|
Dozierende: | Matthias Wild |
Erster Termin: | Mi., 26.10.2022 08:00 - 09:30 Uhr, Ort: (HK 28) SR 010 (Hybridausstattung) |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 09:30 (wöchentlich), Ort: (HK 28) SR 010 (Hybridausstattung) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
Lernorganisation: | Bearbeitung von Übungsblättern und Datenbeispielen (mit der Software R). Einzel- und Gruppenarbeit |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
35560 | Einführung in die Zeitreihenanalyse |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Harry Haupt |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 08:30 - 10:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Do. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
Teilnehmende: | Der Kurs richtet sich an Studierende, die grundlegende Kenntnisse im Bereich der Zeitreihenanalyse erwerben möchten. Da diese Kenntnisse in weiteren Veranstaltungen in der 2. Phase des Bachelors von Vorteil sind, wird ein Besuch im 3. Semester empfohlen. |
Voraussetzungen: | Die Veranstaltungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Statistik werden als bestanden vorausgesetzt. |
Lernorganisation: | •Interaktiver Frontalunterricht •Diskussion von Lehrinhalten Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen in der Vorlesung. In der dazugehörigen Übung (35561) werden im wöchentlichen Turnus Übungsaufgaben am PC bearbeitet. |
Leistungsnachweis: | Klausur am Ende des Semesters (60 Minuten) oder häusliche Leistungsfeststellung |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | Zeitreihen, Glättungsverfahren, Regression, Prognose |
Literatur: | 1. Unterlagen zur Vorlesung. Prof. Haupt (2022) 2. Forecasting: principles and practice. Hyndman & Athanasopoulos http://otexts.com/fpp/ 3. Kirchgässner, Wolters & Hassler (2013) Introduction to Modern Time Series Analysis. 2A. Springer. 4. Schlittgen & Sattarhoff (2020) Angewandte Zeitreihenanalyse mit R. 4A. De Gruyter. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Wintersemester |
Qualifikationsziele: | |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit) |
35561 | Einführung in die Zeitreihenanalyse |
---|---|
Dozierende: | Constanze Lehner |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 12:00 - 13:30 Uhr, Ort: (WIWI) SR 029 |
Zeiten: | Do. 12:00 - 13:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
Lernorganisation: | Übungen am PC mit statistischer Software (R) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
35600a | Statistik 1 für Wirtschaftswissenschaften |
---|---|
Untertitel: | Teil I |
Dozierende: | Dr. Joachim Schnurbus |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (AM) HS 10 |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10 |
ECTS-Punkte: | ingesamt 10 (Teil 1 u. Teil 2) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
Beschreibung: | • Deskriptive Statistik und Exploration von Daten • Kombinatorik • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung • Zufallsvariablen • Diskrete und stetige Verteilungen • Zufallsstichproben • Punkt- und Intervallschätzungen • Verteilungsgebundene und verteilungsfreie Hypothesentests • Lineare Regressionsanalyse • Die Nutzung von statistischer Standardsoftware |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte am Anfang des Studiums (1. Semester: Statistik I, 2. Semester: Statistik II) absolviert werden. Der gleichzeitige Besuch von Statistik I und „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler“ im ersten Semester wird empfohlen. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben In der dazugehörigen Übung (35601a) werden Übungsaufgaben besprochen. |
Leistungsnachweis: | Klausur nach Statistik II am Ende jedes Sommersemesters (WH-Klausur im Winter) 120 Minuten |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | • Formelsammlung und Übungsaufgaben des Lehrstuhls für Statistik und Data Analytics und der Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik • FAHRMEIR, L., KÜNSTLER, R., PIGEOT, I., TUTZ, G.: Statistik - Der Weg zur Datenanalyse, 7. Aufl., Berlin u.a. 2011 Weitere Quellen werden in der Veranstaltung genannt. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Teil I im Wintersemester, Teil II im Sommersemester |
Qualifikationsziele: | • Die Studierenden können statistische Kenngrößen berechnen und Diagramme anfertigen, interpretieren und bewerten. • Sie sind vertraut mit dem Aufbau von Zufallsvariablen und deren Verteilung. • Sie kennen die prinzipielle Vorgehensweise beim Testen von Parameterhypothesen. • Sie sind in der Lage, grundlegende Testverfahren (Mittelwertvergleichende T-Tests, Tests auf stochastische Unabhängigkeit, ANOVA etc.) selbstständig durchzuführen und deren Ergebnisse zu interpretieren. • Die Studierenden beherrschen die Voraussetzungen sowie die Vorgehensweise der Regressionsanalyse und sind in der Lage, deren Ergebnisse zu interpretieren. |
Workload: | (Teil I und Teil II) Vorlesung 4 SWS (60 h Präsenzzeit, 90 h Eigenarbeitszeit) Übung 4 SWS (60 h Präsenzzeit, 90 h Eigenarbeitszeit) Fakultativ: Rechnerübung (60 h Präsenzzeit, 90 h Eigenarbeitszeit) |
35601a | Statistik 1 für Wirtschaftswissenschaften |
---|---|
Untertitel: | Teil I |
Dozierende: | Katrin Feigl |
Erster Termin: | Di., 25.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, (online) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
Lernorganisation: | 2-stündige Übung, die die Vorlesung 35600a "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler" ergänzt. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
35601c | Wiederholerübung Statistik |
---|---|
Dozierende: | Katrin Feigl |
Erster Termin: | Mo., 31.10.2022 10:30 - 12:00 Uhr, Ort: (JUR) HS 14 |
Zeiten: | Mo. 10:30 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14 |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
Beschreibung: | Wiederholerübung zur Vorbereitung auf die Wiederholerklausur, diese Veranstaltung ist nur für Personen gedacht, die die Vorlesung bereits in vergangenen Semestern gehört haben und sich nun gezielt auf die Wiederholerklausur vorbereiten möchten. |
Teilnehmende: | Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die beide Teile der Vorlesung und Übung (Statistik 1 und 2) bereits gehört haben und sich nun auf die Wiederholerklausur vorbereiten möchten. |
Voraussetzungen: | Teilnahme an Statistik 1 und 2; keine Erstsemester, da diese erst den regulären Vorlesungszyklus durchlaufen. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
35602a | Statistik 1 für Wirtschaftswissenschaften |
---|---|
Untertitel: | Teil 1 |
Dozierende: | Katrin Feigl |
Erster Termin: | Mo., 24.10.2022 16:00 - 17:30 Uhr, Ort: (HK 16) SR 005 |
Zeiten: | Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033,
Mo. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (HK 16) SR 005,
Di. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (ZMK) SR 003,
Di. 18:00 - 19:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033,
Mi. 18:00 - 19:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029,
Do. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
35620 | Computergestützte Statistik - Einführung in R |
---|---|
Dozierende: | Dr. Joachim Schnurbus Ida Bauer |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (Online) |
Zeiten: | Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
Beschreibung: | Zentraler Gegenstand ist die Einführung in die Arbeit mit dem Statistikprogramm R. Dies umfasst neben der Vermittlung von programmiertechnischen Grundlagen (Objekte, Funktionen, Schleifen, etc.) auch eine Einführung in die statistische Datenanalyse (Erstellen hilfreicher Tabellen und Graphiken, deskriptive Analysen, Modellschätzungen). |
Voraussetzungen: | Grundlegende Kenntnisse in Statistik. |
Lernorganisation: | Geleitete Computerübungen; Vertiefung durch Übungsaufgaben, die selbständig in R bearbeitet werden. |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Klausur (60 Minuten) ca. 2-3 Wochen nach Kursende. Termin wird im Kurs festgelegt. Bei bestandener Abschluss-Klausur werden die R-Grundlagenkenntnisse auch mittels eines Zertifikats bescheinigt. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | - Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer. - Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer. - Field, A. & Miles, J. & Field, Z. (2012), Discovering Statistics using R, SAGE. - Wooldridge, J. (2013), Introductory Econometrics, 5A., South Western. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Üblicherweise jedes Semester - meist als Blockkurs vor oder nach Vorlesungszeit (oder zwei Kurse pro Semester) |
Qualifikationsziele: | Ziel des Kurses ist, dass Studierende ein Grundverständnis für den Umgang mit dem Statistikprogramm R erlangen. Dies umfasst das Handling von Datensätzen, deren deskriptive Auswertung und einfache Modellschätzungen. |
Workload: | 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45-60 h Eigenarbeitszeit) |
35621 | Computational Statistics - Regression in R |
---|---|
Dozierende: | Dr. Joachim Schnurbus Matthias Wild |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 3 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
Beschreibung: | The course focuses on estimating regression models and evaluating the estimated specifications with the statistical software R. Model evaluation procedures discussed in class range from graphical methods, classic validation techniques and tests to simulation-based approaches. The effects of variables being measured on different scales and variable transformations are discussed. Dealing with different data structures such as cross-sections, time series, and panel data is also covered in class. |
Voraussetzungen: | The course aims at students with a basic knowledge in statistics and complements some of the topics treated in 'Methods in Econometrics I and II'. |
Lernorganisation: | Guided computer tutorials; students are expected to deepen their knowledge by completing self-contained R-exercises and by presenting/explaining code snippets. |
Leistungsnachweis: | Final exam (60 minutes); R-skills are certified via a certificate when the final exam is passed. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | - Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer. - Field, A. & Miles, J. & Field, Z. (2012), Discovering Statistics using R, SAGE. - Wooldridge, J. (2013), Introductory Econometrics, 5Ed., South Western. - Greene, W.H. (2012), Econometric Analysis, Pearson. - Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Usually each winter term |
Qualifikationsziele: | The course aims at providing students with a basic understanding, which regression models to employ for certain types of variables and data structures. A further course objective is to enable students to choose between competing model specifications and to judge if a given model is (severely) misspecified. |
Workload: | 2 SWS (30 h attendance, 45-60 h self-study) |
35777 | Econometric Methods |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Harry Haupt |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 08:30 - 10:00 Uhr, Ort: (AM) HS 9 |
Zeiten: | Di. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics |
Beschreibung: | This course provides an introduction to the methods of econometrics at international standard master's level. The following content will be covered: Regression analysis, econometric models, hypothesis testing in regression, endogeneity, heteroskedasticity. |
Voraussetzungen: | Bachelor's level understanding of calculus and matrix algebra, introductory statistics including inferential methods, regression analysis, and testing methods. Basic knowledge of R statistical software is an advantage. |
Lernorganisation: | This lecture is organized in a set of lectures and tutorials (Übungen). In the tutorials students solve problem sets corresponding to the topics of the lecture, some of the tutorials are hands-on using the open-source statistical software R. Students are explicitly invited to play an active role in lectures and tutorials through questions and input for discussions. Additionally, students are invited to indicate those parts of the course for which they need additional training. Readings are essential to prepare the class and the exam. |
Leistungsnachweis: | End-of-semester written exam, 60 min., or home performance assessment, 100%. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | - Hansen, B. (2021), Econometrics. http://www.ssc.wisc.edu/~bhansen/econometrics/ - Davidson, R. & J.G. MacKinnon (2009), Econometric Theory and Methods, Oxford Univ. Press. - Stock J.H. & M.M.Watson (2019) Introduction to Econometrics. 4e. Pearson. - Angrist J.D. & J.S. Pischke (2009) Mostly Harmless Econometrics. Princeton Univ. Press. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Wintersemester |
Qualifikationsziele: | The objective of the course is to provide participants with a basic understanding of some of the core methods of econometrics: To teach the elementary mathematical principles and the corresponding assumptions of estimation and inference procedures for core methods. Introduce the statistical and economic interpretations of core methods and potential pitfalls in empirical practice. To enable students to perform, interpret, and critically evaluate basic empirical regression analyses using core methods, data sets, and R software. |
Workload: | Lecture 2 SWS (28 h Contact hours and 28 h Self-study) Tutorial 2 SWS (28 h Contact hours, 28 h Self-study) We are calculating with 15 semester weeks (14 lecture + 1 examination week). Each SWS is included in the calculation with 60 minutes. |
35778 | Econometric Methods |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Harry Haupt Dr. Joachim Schnurbus |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 08:30 - 10:00 Uhr |
Zeiten: | Mi. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14,
Termine am Mittwoch. 19.10.22 08:30 - 10:00 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
35780 | Advanced Data Analytics |
---|---|
Dozierende: | Dr. Markus Fritsch |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 12:00 - 13:30 Uhr, Ort: (WIWI) SR 028 (Hybridausstattung) |
Zeiten: | Di. 12:00 - 13:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 028 (Hybridausstattung) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
35781 | Advanced Data Analytics |
---|---|
Dozierende: | Dr. Markus Fritsch |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 10:00 - 11:30 Uhr, Ort: (WIWI) SR 027 |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027 |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
35801 | Research Colloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Harry Haupt Dr. Joachim Schnurbus |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr |
Zeiten: | Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik |
Beschreibung: | Dieses Kolloquium ermöglicht den Nachwuchswissenschaftler/Innen eigene Forschungsarbeiten in den verschiedenen Phasen der Bachelor-/Master-Dissertation zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen Neben den genannten Vortrags- und Organisationsterminen, dienen die restlichen Termine als Sprechstunden für die laufenden Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. |
Lernorganisation: | •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
35850 | Behavioral Public Economics (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Geske Rolvering |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 033 |
Zeiten: | Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
Beschreibung: | The model of homo oeconomicus, a rational perfectly informed and self-interested individual who maximizes her utility, sometimes fails to provide an adequate picture of individual decision-making processes. In some circumstances, individuals make systematically wrong decisions. This lecture demonstrates which implications can be drawn from behavioral economic insights for the field of public economics. Amongst the topics covered in the lecture are time-inconsistent behavior (hyperbolic discounting) and its implications for the taxation of sin goods such as alcohol or unhealthy food, mental accounting and its implications for labelling social transfers, the salience of information and its implications for attitudes and behavior, reference points and loss aversion and its implications for labor supply, and the role of default options for retirement and health insurance. |
Voraussetzungen: | According to § 3 of the Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Business. Basic knowledge in microeconomics and statistics/econometrics recommended |
Lernorganisation: | Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials and student presentations |
Leistungsnachweis: | 100 % final exam (90 minutes) or 80% final exam (90 minutes), 20 % oral presentation (20-30 minutes) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Angner, E. (2012), A Course in Behavioral Economics, Basingstoke: Palgrave McMillan. Congdon, W., Kling, J., Mullainathan, S. (2011), Policy and Choice - Public Finance through the Lens of Behavioral Economics, Washington D.C.: Brookings Institution Press. Thaler, R., Sunstein, C. (2009), Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness, London: Penguin Books. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Every winter semester |
Qualifikationsziele: | Students get acquainted with key topics in behavioral public economics and learn to work with applied recent research papers in this area. They learn in which way insights from behavioral economics/psychology can improve policy decisions. |
Workload: | Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) Uebung 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) |
35851 | Behavioral Public Economics (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Geske Rolvering |
Erster Termin: | Di., 25.10.2022 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 027 |
Zeiten: | Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
35852 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Katharina Drescher |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 08:00 - 10:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 1 |
Zeiten: | Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 1 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
Beschreibung: | Inhalte des Moduls sind die Grundlagen der Wohlfahrtsökonomie und dabei insbesondere die Frage, wann Märkte so funktionieren, dass individuell rationale Entscheidungen zu einem gesellschaftlichen Wohlfahrtsoptimum führen, und wann individuelle und kollektive Rationalität auseinanderfallen. Schwerpunkt ist die Analyse bekannter Marktversagenstatbestände und die Rechtfertigung staatlicher Eingriffe. Dabei wird insbesondere auf den Bereich der öffentlichen Güter (Trittbrettfahrer-Problem bei individueller Entscheidung und öffentliche Bereitstellung), der externen Effekte (Umweltverschmutzung und Umweltpolitik), der unreinen öffentlichen Güter (Tragik der Allmende und Clubgüter), der asymmetrischen Informationen (moral hazard, adverse Selektion und Sozialversicherungssystem) und der natürlichen Monopole (Netzindustrien und Regulierung) eingegangen. Abschließend wird aufgezeigt, wie kollektive Entscheidungen organisiert werden können, die zu einem gesellschaftlichen Wohlfahrtsoptimum führen. |
Teilnehmende: | Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen können. |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mikroökonomik und Markt und Wettbewerb werden empfohlen. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben |
Leistungsnachweis: | Abschlussklausur: 100% (90 Minuten) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Varian, H.R. (2010), Intermediate Microeconomics, 8. Aufl., W.W. Norton Weimann, J. (2009), Wirtschaftspolitik, 5. Aufl., Springer |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Jeweils im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden lernen zu analysieren, wann Märkte effizient sind und wann Staatseingriffe normativ gerechtfertigt sind. Sie können die verschiedenen Marktversagenstatbestände analysieren und geeignete Politikeingriffe charakterisieren. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) |
35853 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Katharina Drescher |
Erster Termin: | Mi., 26.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (ISA) SR 008 |
Zeiten: | Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 008,
Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
35854 | Natural and Field Experiments (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Geske Rolvering |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 6 |
Zeiten: | Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 6 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
Beschreibung: | This course provides an introduction to applied microeconometric program evaluation and thereby creates a valuable basis for understanding a wide range of empirical work not only in economics but also in management, sociology, or political science. Understanding how specific policies/historical events/institutions affect human beings is at the very heart of empirical research in social sciences. Although these questions appear universally, the answers are complicated by the fact that the clean identification of cause and effect goes far beyond the demonstration of naive correlations. This course introduces empirical methods that explicitly aim at distinguishing naive correlation from actual causation. Among the methods discussed are fixed effects strategies, difference-in-differences approaches, instrumental variable techniques, regression discontinuity designs, and field experiments with random assignment to treatment. After a theoretical introduction to the respective methods, seminal empirical research papers applying these methods are discussed in detail. These research papers improve our understanding of how we can apply microeconometric techniques to answer policy relevant questions in a causal way. |
Voraussetzungen: | According § 3 of the Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Business. Basic knowledge in microeconomics and statistics/econometrics recommended |
Lernorganisation: | Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials and student presentations |
Leistungsnachweis: | 100 % final exam (90 minutes) or portfolio (80 % final exam (90 minutes), 20 % oral presentation (20-30 minutes)) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Angrist, J. D., Pischke, J.S. (2009), Mostly Harmless Econometrics, Princeton, NJ: Princeton University Press. Harrison, G., List, J. (2004), Field Experiments, Journal of Economic Literature, 42(4), 1009-1055. Rubin, D. B. (1974), Estimating Causal Effects of Treatments in Randomized and Nonrandomized Studies, Journal of Educational Psychology, 66(5), 688-701. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Every winter semester |
Qualifikationsziele: | Students get acquainted with the application of microeconometric techniques to identify causal effects. With this knowledge, students are enabled to discuss problems and evaluate the validity of applied empirical research papers. |
Workload: | Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) Uebung 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) |
35855 | Natural and Field Experiments (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Geske Rolvering |
Erster Termin: | Do., 27.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 029 |
Zeiten: | Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029, (WIWI) R 031,
Termine am Donnerstag. 08.12.22, Donnerstag. 15.12.22, Donnerstag. 26.01.23 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 032 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
35866 | Topics in Public Economics (englisch) |
---|---|
Untertitel: | Replicating Empirical Research |
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Dr. Aixa Maria Garcia Ramos Geske Rolvering Katharina Drescher |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Termine am Montag. 17.10.22 16:00 - 18:00, Dienstag. 18.10.22 14:00 - 16:00, Montag. 19.12.22 - Dienstag. 20.12.22 08:00 - 12:00, Montag. 09.01.23 16:00 - 18:00, Ort: (WIWI) R 030, (WIWI) R 301, (IM) VR 008b |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
Beschreibung: | This course introduces students to the replication of empirical research papers. It is divided into two parts. In the first part, students work in groups of two to replicate the main results of a paper. The results of this exercise (including the code developed by the students themselves) are then presented to the rest of the class. In the second part, students individually prepare a short seminar paper in which they extend the replication of the paper by conducting further analyses. The research papers assigned will be in the broad area of public economics and the software used can either be Stata or R. |
Teilnehmende: | Masterstudierende der Studiengänge M.Sc.BA, M.A. IEB, M.A. ICBS, MaNoLAS und M.A. GKU |
Voraussetzungen: | According to § 3 of the Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Business. To participate in this course, students must have attended the course “Natural and Field Experiments” offered by the Chair of Public Economics. In case of remaining free capacities, we also accept students who have attended the course “Evaluation of Development Policies” instead. |
Lernorganisation: | Introductory sessions with interactive elements Seminar as a blocked course with student presentations and discussions |
Leistungsnachweis: | Portfolio (50% presentation, 50% seminar thesis (6 pages)) |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | winter term |
Qualifikationsziele: | The objective of the course is for students to learn the importance of replicating research papers and how it can be done. They will get first-hand experience in applying econometric methods and generating results using Stata or R. As part of this process, creativity will be developed by extending the analyses conducted in the research paper. By the end of this course, students will also be able to synthesise and effectively communicate the content of research papers. |
Workload: | Seminar (30 hours class instruction; 180 hours self-study) |
35867 | Abschlussarbeitenkolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Dr. Aixa Maria Garcia Ramos Geske Rolvering Katharina Drescher |
Erster Termin: | Di., 25.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (JUR) SR 154 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 25.10.22 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) SR 154 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
Beschreibung: | Dieses Kolloquium ist exklusiv für Studierende, die eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Public Economics schreiben. Ziel des Kolloquiums ist es, in Form von ca 30-minütigen Referaten strukturelle und inhaltliche Aspekte der Abschlussarbeiten zu diskutieren und so frühzeitig Feedback zu erhalten. Alle Studierenden tragen während ihrer Bearbeitungszeit zwei Mal vor; einmal ihre Gliederung ca. 10 Tage nach Anmeldung der Abschlussarbeit und einmal ihre (fast) fertige Abschlussarbeit ca. 10 Tage vor dem Abgabetermin. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
35868 | Doktorandenkolloquium Public Economics |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Dr. Aixa Maria Garcia Ramos Geske Rolvering Katharina Drescher |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
Beschreibung: | Dieses Kolloquium für die Doktoranden des Lehrstuhls für Public Economics führt in die inhaltliche und methodische Forschung des Lehrstuhls ein. Insbesondere werden einschlägige wissenschaftliche Aufsätze im Detail besprochen. Darüber hinaus wird gemeinsam über Forschungsideen, dafür geeignete empirische Methoden und Datensätze diskutiert. Zudem werden eigene Forschungsarbeiten in frühen Stadien vorgestellt. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
35870 | Advanced Microeconomics (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Aixa Maria Garcia Ramos |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 08:00 - 10:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
Beschreibung: | This course provides students with the core elements of microeconomic theory. It will cover topics such as consumer theory, choice under uncertainty and game theory. Although the focus of the course is theoretical, empirical applications of the models will also be discussed. |
Voraussetzungen: | According to § 3 of the Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Business. Basic knowledge in microeconomics and statistics/econometrics recommended. |
Lernorganisation: | Lectures; tutorials with exercises and empirical applications of the theoretical models. |
Leistungsnachweis: | 100% final exam (90 minutes) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | A list of references will be provided in class. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Every winter semester |
Qualifikationsziele: | Students will obtain a comprehensive understanding of the key elements of microeconomic theory and how they can be applied to real-world situations. |
Workload: | Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self- study) Tutorial 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self- study) Calculation is based on: every hr./sem.-week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to be 15 weeks, i.e. 14 course + 1 exam week |
35871 | Advanced Microeconomics (englisch) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Aixa Maria Garcia Ramos |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 029 |
Zeiten: | Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 029 |
ECTS-Punkte: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Public Economics |
Beschreibung: | The objective of the course is to provide students with the core elements of microeconomic theory. It will cover topics such as consumer theory, choice under uncertainty and game theory. Although the focus of the course is theoretical, empirical applications of the models will also be discussed. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
36300 | Institutionenökonomik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Dr. Katharina Werner Stephan Geschwind Deborah Voß |
Erster Termin: | Mo., 24.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr, Ort: (AM) HS 9 |
Zeiten: | Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | Die Entstehung von Regeln des ökonomischen Austauschs (Institutionen) wird aus Sicht der rational choice mit Hilfe von Transaktionskosten und asymmetrischer Information erklärt und kontrastierend dazu aus evolutorischer Sicht. Themenschwerpunkte sind make-or-buy, adverse selection, moral hazard, principal-agent, Delegation, pooling, separating, incomplete contracts, bilateral governance, sowie die historische Entwicklung menschlicher Kooperation in Bezug auf Gruppen, Geld, Kredit, Staaten und Unternehmen. Daneben bietet die Vorlesung gleichzeitig einen ersten Einstieg in die Spieltheorie. |
Voraussetzungen: | Das Modul eignet sich für das 3. oder 5. Semester. Kenntnisse in Mikroökonomik werden vorausgesetzt. |
Lernorganisation: | Vorlesung mit Übung, unterstützt durch zusätzliche Tutorien in Kleingruppen. Im Rahmen der Vorlesung werden Fallstudien integriert und interaktive Experimente mit classEx durchgeführt. |
Leistungsnachweis: | Teilnahme an einer Abschlussklausur à 60 Minuten (100% Klausur). |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Zum Beginn der Lehrveranstaltung wird ein vorlesungsbegleitendes Buch zum Download bereitgestellt, Lambsdorff, J. Graf (2020), Institutionenökonomik - Vorlesung in Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl. , Selbstverlag, Passau. Darüber hinaus werden in der Vorlesung folgende Quellen bearbeitet: • Furubotn, E.G. und R. Richter (2005), Institutions and Economic Theory, 2. Aufl. (Ann Arbor: University of Michigan Press). • Erlei, M, M. Leschke und D. Sauerland (1999), Neue Institutionenökonomik, (Stuttgart: Schäfer-Poeschel). • Hodgson, G. (2016) Conceptualizing Capitalism: Institutions, Evolution, Future. Univer-sity of Chicago Press: 227. • Voigt, S. (2009), Institutionenökonomik, 2. Aufl. (UTB-Taschenbuch Wilhelm Fink: Paderborn). • Williamson, O.E. (1985), The Economic Institutions of Capitalism: Firms, Markets, Rela-tional Contracting, (New York: The Free Press). |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Jeweils im Wintersemester (1 Semester). |
Qualifikationsziele: | Studierende werden in die Lage versetzt, Transaktionen, Verträge, Organisationen und Regeln zu verstehen unter Berücksichtigung von extrinsischen und intrinsischen Anreizen, begrenzter Information und begrenzter Rationalität. Dabei erkennen sie die historische Bedingtheit von Institutionen und sowohl ihre Gestaltbarkeit als auch ihre Evolution. |
Workload: | Vorlesung: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 45 Übung + Tutorium: 3 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 45, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 30 |
36301 | Institutionenökonomik |
---|---|
Dozierende: | Dr. Katharina Werner Stephan Geschwind Deborah Voß Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
Erster Termin: | Do., 20.10.2022 18:00 - 19:30 Uhr, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Do. 18:00 - 19:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | Die Übung orientiert sich an den Inhalten der gleichnamigen Vorlesung und gibt die Möglichkeit zur Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
36309 | The Economics of Corruption (October 2022) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
Erster Termin: | Di., 04.10.2022 08:00 - 18:00 Uhr, Ort: (JUR) HS 14 |
Zeiten: | Termine am Dienstag. 04.10.22 - Donnerstag. 06.10.22 08:00 - 18:00, Freitag. 07.10.22, Freitag. 07.10.22 08:00 - 13:00, Freitag. 07.10.22 - Samstag. 08.10.22 08:00 - 18:00, Samstag. 08.10.22 13:00 - 20:00, Sonntag. 09.10.22 08:00 - 18:00, Montag. 10.10.22 08:00 - 15:00, Ort: (WIWI) SR 033, (WIWI) R 301, (KT) HS 1 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | The course introduces into the economic analysis of corruption, defined as the misuse of public power for private benefit. A focus is put on institutional, behavioral and experimental economics, seeking to address how citizens behave and how officials react to corrupt incentives and sanctions. Approaches to reform, particularly based on the United Nations Convention Against Corruption (UNCAC), are critically discussed and confronted with behavioral insights. Topics covered embrace the 4-eyes principle, Abuse of Office, Corruption Perceptions Index, Debarment, Diffusion of Responsibility, Limiting Discretion, Illicit Enrichment, Intermediaries, Intrinsic Motivation, Job Rotation, Leniency, Nullity of the Basic Contract, Procurement, Separation of Functions and the Tone at the Top. |
Voraussetzungen: | Knowledge in microeconomics and institutional economics is strongly recommended. Interest in experimental economics and game theory is helpful. |
Lernorganisation: | Students must work through 3-hours of lectures that are supplied as pre-recorded videos, to be found in the "video"-section. The slides can be found in the "Dateien"-section on StudIP. Students must prove their understanding of this material in an introductory online-exam in the form of a single-choice test. The test takes place on Sep 29. The exam must be passed for being accepted to the subsequent workshop, which is conducted as a face-to-face event. Guest presentations, case studies, games and simulations are core ingredients of the face-to-face part of the course. These motivate and guide participants in developing their own experiment. This development and subsequent implementation is deepened by help of group-work. Groups jointly develop, design and run an experiment related to corruption and present the findings briefly in the plenary. Each individual participant then submits a final report on the findings. The deadline for the reports will be announced during the workshop. |
Leistungsnachweis: | For 7 ECTS Portfolio exam (Master IEB, DS and other programs): 15 points introductory online-exam (20 minutes), 25 points (40 minutes) for a final test and 60 points short report (5,000 characters) on the research findings from the group work, where the own contribution to the group work is explained. For 10 ECTS Portfolio exam (Master Governance only!): 15 points introductory online-exam (20 minutes), 20 points (40 minutes) for a final test and 55 points short report (5,000 characters) on the research findings from the group work, where the own contribution is explained, 10 points home assignment (8,000 characters) on a topic about anti-corruption. |
SWS: | 2+2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Lambsdorff, j. Graf (2007), "The New Institutional Economics of Corruption and Reform: Theory, Evidence and Policy". Cambridge University Press. Lambsdorff, J. Graf (2009),The Organization of Anticorruption - Getting Incentives Right. In: Corruption, Global Security, and World Order, ed. by R. Rotberg, (The Brooking Institution Press: Washington, D.C., 2009): 389-415. Lambsdorff, J. Graf (2015), Preventing Corruption by Promoting Trust - Insights from Behavioral Science. University of Passau, Version: Diskussionsbeitrag Nr. V-69-15 (Volkswirtschaftliche Reihe der Passauer Diskussionspapiere). |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Blocked course, starting prior to the winter semester, every 2 semesters. |
Qualifikationsziele: | Understand the Corruption Perceptions Index (CPI), including its limitations; Consider results from field studies and their relationships to the CPI. Comprehend how corrupt actors enforce their deals and avoid being cheated, including the role played by kompromat, trust, reputation, intermediaries and vertical integration. Understand the role played reciprocity as a method for enforcing corrupt deals. Investigate how gift-limit rules, leniency, punishing abuse of functions and nullity impact corrupt behavior. Attain comprehension on the behavioral contribution to anti-corruption, including the role played by nudges. Gain an understanding of the interplay between control and intrinsic motivation. |
Workload: | Online-Videos: Required total time = 30 hrs., Self-work time 60 hrs. for preparing introductory exam and final exam. Face-to-face event: 60 hours, Writing of report 60 hrs. Calculation is based on the workload for 7 ECTS (210 hrs.). |
36310 | The Economics of Corruption |
---|---|
Dozierende: | Dr. Katharina Werner |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
36311 | Advanced Macroeconomics |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Florian Irmscher Dominik Ulke |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 027 |
Zeiten: | Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | The lecture presents state-of-the-art macroeconomic models based on micro-founded methods of dynamic optimization and pricing, related to Calvo pricing, the Phillips-curve, lifecycle consumption, the Taylor rule, the zero-lower bound and the term structure of the interest rate. It employs experimental games in class to detect behaviorally founded limitations to these models (higher-order beliefs, myopia …). Students learn to analyze macroeconomies and related policies and to recommend policies for governments as well as financial investment decisions for the private sector. Table of Contents: The Business Cycle Monetary Policy Fiscal Policy Inflation and the Phillips Curve The Term Structure of Interest Rates Policy Failures and the Liquidity Trap |
Voraussetzungen: | Basic knowledge in microeconomics and macroeconomics recommended. |
Lernorganisation: | Classroom lecture with interactive elements. Students write 4 out of 5 (300-word) policy briefs during the semester, in which they apply the content of each chapter to a current topic in politics and finance. |
Leistungsnachweis: | 60 % final exam (60 minutes), 40% short policy briefs |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Blinder, A. (1998), Central Banking in Theory and Practice: 36-51. Bofinger, P. (2001), Monetary Policy, Oxford University Press Jarchow, H.-J. (2010a), Grundriss der Geldtheorie, 12. neu bearb. und erw. Aufl., Stuttgart: UTB. Lambsdorff, J. Graf and M. Giamattei (2020) Macroeconomics, Lectures in Economics. 1st English edition. Self-Publishing. https://de.scribd.com/document/517219494/Macroeconomics Romer, D. (2006), Advanced Macroeconomics, 3. Ed. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | In the winter semester (1 semester). Every 2 semesters. |
Qualifikationsziele: | Participants obtain an understanding of Keynesian and microfounded macroeconomics for a closed economy. This includes determinants of the business cycle, aggregate demand, lifecycle consumption, behavioral determinants of consumption, fiscal policy, government debt, the short-term and the long-term Phillips curve, the term structure and the Taylor rule. Participants learn how to integrate these aggregate relationships into an overarching model. They see how models correspond to experimental evidence and apply their insights by writing short policy briefs. Overall, this enables them to understand monetary and fiscal policy, to retrieve relevant data and to predict the output gap, interest rates and inflation rates and to make inferences for financial investment decisions. |
Workload: | Lecture: 2 SWS, attendance time (in hours) = 30, working time (in hours) = 45. Tutorial: 2 SWS, attendance time (in hours) = 30, working time (in hours) = 45. |
36312 | Advanced Macroeconomics |
---|---|
Dozierende: | Florian Irmscher Dominik Ulke Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
Erster Termin: | Fr., 21.10.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (IM) HS 11 |
Zeiten: | Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 11 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | This tutorial is part of the lecture of Advanced Macroeconomics and will be held in English. Depending on the covid situation the tutorial will be held in presence or online in form of live zoom sessions. All information can be found on the lecture's infopage. The course was formely called "Geld, Zins und Inflation". |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
36314 | Behavioral Game Theory |
---|---|
Dozierende: | Dr. Kevin Grubiak |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 16:00 - 19:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 026 |
Zeiten: | Mi. 16:00 - 19:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 026 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | The module analyses the influence of non-standard preferences (fairness, inequality and reciprocity) on human behavior by help of ultimatum and trust games. It introduces to non-standard decision-making and non-standard expectations in order to understand systematic errors in a variety of games, ranging from zero-sum games with mixed strategy equilibria, bargaining games, dominance-solvable games such as the beauty contest and dirty faces game, coordination games and the role of communication. The lecture will be given in English. |
Voraussetzungen: | Knowledge in (advanced) microeconomics and/or game theory recommended. |
Lernorganisation: | Lecture with practical part. Students have to implement and present their own experiments. |
Leistungsnachweis: | Portfolio examination: Written final examination of 60 minutes (50 points). Presentation of 2 experiments in interactive form of about 30 minutes (50 points in total). |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | C. Camerer, (2003), Behavioral Game Theory, Princton University Press. Further literature will be announced in the course. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | In the winter semester (1 semester). |
Qualifikationsziele: | Students are enabled to recognize the limits of economic modelling in the description of human behavior and to develop predictions that deviate from these. |
Workload: | Vorlesung: 4 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 60, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 90. |
36315 | Kolloquium: Behavioral Game Theory |
---|---|
Dozierende: | Dr. Kevin Grubiak |
Erster Termin: | Mo., 24.10.2022 19:00 - 20:00 Uhr |
Zeiten: | Mo. 19:00 - 20:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | This appointment can be held flexible either after the course (36314) or on an other date that suits you. |
Voraussetzungen: | Knowledge in (advanced) microeconomics and/or game theory recommended. |
Lernorganisation: | Lecture with practical part. Students have to implement and present their own experiments. |
Leistungsnachweis: | Portfolio examination: Written final examination of 60 minutes (50 points). Presentation of 2 experiments in interactive form of about 30 minutes (50 points in total). |
SWS: | 4 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | C. Camerer, (2003), Behavioral Game Theory, Princton University Press. Further literature will be announced in the course. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | In the winter semester (1 semester). |
Qualifikationsziele: | Students are enabled to recognize the limits of economic modelling in the description of human behavior and to develop predictions that deviate from these. |
Workload: | Vorlesung: 4 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 60, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 90. |
36316 | Institutionenökonomik |
---|---|
Dozierende: | Dr. Katharina Werner Stephan Geschwind Deborah Voß Florian Irmscher |
Erster Termin: | Di., 25.10.2022 09:00 - 10:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 033 |
Zeiten: | Di. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033,
Di. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (JUR) HS 14,
Mi. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (IM) SR 007,
Mi. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033,
Do. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033,
Do. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 002 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
36322 | Bachelor- und Masterarbeitskolloqium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Dr. Katharina Werner Stephan Geschwind Dr. Kevin Grubiak Florian Irmscher |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 10:00 - 12:00 Uhr |
Zeiten: | Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | Kolloqium zum Abfassen der Bachelor- und Masterarbeiten. Raum WiWi 108 und WiWi 118. Immer Mittwoch 10-12 Uhr |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
36326 | Institutionenökonomik |
---|---|
Untertitel: | Theorien, Hypothesen und Evidenz |
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Dr. Katharina Werner |
Erster Termin: | Mi., 19.10.2022 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 027 |
Zeiten: | Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 027 |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie |
Beschreibung: | In diesem Seminar werden institutionenökonomische Artikel zur historischen und theoretischen Entwicklung von Institutionen und der dazugehörigen empirischen Evidenz behandelt. |
Teilnehmende: | Studierende mit Schwerpunkt Economics im Bachelor Business Administration and Economics, Staatswissenschaften sowie Kulturwirtschaft |
Voraussetzungen: | Erfolgreicher Besuch der Vorlesung Institutionenökonomik. |
Lernorganisation: | Seminar |
Leistungsnachweis: | Teilnehmende müssen ein Referat halten und vorab hierzu ein Handout mit 3 Hypothesen einreichen (30%). Bis Ende März 2022 ist eine Hausarbeit à 15.000 Anschläge einzureichen (70%) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Unregelmäßig (Wintersemester). |
Qualifikationsziele: | Studierende lernen anhand ausgesuchter ökonomischer Texte zur Herausbildung von Institutionen and Anreizsystemen den Umgang mit Modellen und hierzu gehörigen empirischen Befunden. Studierende identifizieren Forschungsfragen, Hypothesen und Evidenz und entwickeln daraus eine eigenständige Idee für eine Hausarbeit. Insgesamt erhalten sie damit das Rüstzeug für die mögliche Erstellung einer späteren Bachelorarbeit. |
Workload: | Seminar: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 180. |
37000 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Sebastian Krautheim |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 5 |
Zeiten: | Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5, (Online) |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für International Economics |
Beschreibung: | Wie wirkt sich die Zinswende in den USA auf Schwellenländer oder den Euro-Raum aus? Wieso verliert der Rubel an Wert, wenn der Rohölpreis fällt und warum kann die russische Zentralbank den Verfall nicht stoppen? Warum haben fixe Wechselkurssysteme in der Vergangenheit Währungen und Volkswirtschaften stabilisiert aber zugleich immer wieder zu massiven – durch Währungsspekulationen ausgelösten – Krisen geführt? Warum raten (einige) führende Ökonomen Griechenland zum Austritt aus dem Euro? Wieso konnte die Aufhebung der Bindung des Schweizer Franken an den Euro polnische Häuslebauer in den Ruin treiben (und was sollten zukünftige Bauherren daraus lernen)? Steht eine neue Asienkrise bevor? Ist der Verfall des Britischen Pfunds (im Vergleich zum Euro) in Reaktion auf das Brexit-Votum „good news or bad news“ für das Vereinigte Königreich? Wäre es angesichts der massiven internationalen Krisen nicht das Beste, wieder zu einem Goldstandard zurückzukehren? Ziel der Veranstaltung „Makroökonomik offener Volkswirtschaften“ ist nicht, einfach Antworten auf diese Fragen zu geben, sondern die Studierenden in die Lage zu versetzen, Antworten auf diese und ähnliche Fragen selbst zu finden. Wichtige Themenbereiche sind die Zahlungsbilanz, die Zusammenhänge zwischen Geldmarkt, Zinssätzen und Wechselkursen sowie die Beziehung zwischen Produktion, Exporten und dem Wechselkurs in der kurzen und der langen Frist. Im Zentrum der Vorlesung steht ein graphisches Tool, das erlaubt, die Effekte von Geld- und Fiskalpolitik (und anderen makroökonomischen Schocks) durch den Geld-, Devisen- und Gütermarkt zu verfolgen. Dies gilt sowohl für flexible wie auch für fixe Wechselkurse. Im ersten Teil der Vorlesung wird dieses Modell schrittweise entwickelt, indem zunächst einzelne Modelle des Geld-, Devisen- und Gütermarktes in einer offenen Volkswirtschaft entwickelt und analysiert werden. Im zweiten Teil werden die einzelnen Modelle kombiniert und ein graphisches Tool entwickelt, das es ermöglicht, den Einfluss verschiedener Schocks auf die verschiedenen Märkte simultan zu analysieren. Im dritten Teil wird das graphische Tool eingesetzt, um den Einfluss von Geld- und Fiskalpolitik auf Produktion, Beschäftigung, Preisniveau und Wechselkurs bei flexiblen Wechselkursen zu analysieren. In vierten Teil werden die Möglichkeiten der Geld- und Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen, sowie die Möglichkeit einer politisch administrierten Abwertung analysiert. Anhand verschiedener Fallbeispiele (z.B. die Krise des britischen Pfundes und Austritt aus dem EWS 1992, der Asienkrise 1997, die Eurokrise 2010, die Rubelkrise 2014/15, das Brexit-Votum 2016) werden verschiedene der o.g. Aspekte exemplarisch vertieft. In einem abschließenden Kapitel werden internationale makroökonomische Politikoptionen diskutiert. Konkrete Themen sind der Goldstandard (Funktionsweise und Probleme), das Bretton Woods-System (Funktionsweise und Gründe für den Zusammenbruch) und die Theorie der optimalen Währungsräume (am Beispiel der Frage, ob es sich beim Euro-Raum um einen optimalen Währungsraum handelt). |
Voraussetzungen: | Das vorherige Absolvieren der Module Mikroökonomik und Makroökonomik wird empfohlen. |
Lernorganisation: | Im Wintersemester 2022/23 kann das Modul komplett online studiert werden. Es ist aber auch ein breites Angebot in Präsenz verfügbar. Die Vorlesung besteht aus drei Terminen in Präsenz, in denen ein starker Aktualitätsbezug hergestellt wird und Fragen beantwortet werden. Die Vorlesungen in Präsenz werden aufgezeichnet und online verfügbar gemacht. In den restlichen Wochen werden Videoaufzeichnungen der Vorlesung online gestellt. Die Übung wird wahlweise online oder in Präsenz angeboten (zwei wöchentliche Termine in Präsenz und ein wöchentlicher Termin online). Für den Fall, dass die Universität Passau im WS 2022/23 auf reine Onlinelehre umstellt, werden die aktuell in Präsenz geplanten Angebote online angeboten. |
Leistungsnachweis: | Klausur in Präsenz, 60 Min. + 10 Min. Lesezeit, 100 % |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Deutsche Version: Krugman, Obstfeld, Melitz: Internationale Wirtschaft, 9. Auflage, Pearson, 2012 Englische Version: Krugman, Obstfeld, Melitz: International Economics, 9. Auflage, Pearson, 2012 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jeweils im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | Studierende erarbeiten sich ein gutes Grundlagenwissen über die wichtigsten Konzepte und Methoden im Bereich der internationalen Makroökonomik. Studierende können die gelernten Inhalte auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragen anwenden und sind dadurch in der Lage, Vorhersagen zu Effekten z.B. der aktuellen Geldpolitik der EZB oder aktueller finanzpolitischer Entscheidungen zu treffen. Hierbei können sie die Effekte berücksichtigen, die die internationale Verflechtung nationaler Volkswirtschaften auf die Wirksamkeit nationaler Politiken hat. Studierende verstehen die Rolle, die das Wechselkursregime für die Effekte z.B. von Geld- und Fiskalpolitik spielt und sind in der Lage, sowohl für flexible als auch für fixe Wechselkurse kompetente Vorhersagen zu treffen. Die Studierenden erarbeiten sich exemplarisch anhand eines Modells der offenen Volkswirtschaft ein tiefgehendes Verständnis für die Rolle der Modellierung in der VWL. Sie sind in der Lage, den Effekt eines Schocks durch die verschiedenen Märkte hindurch nachzuverfolgen und können das neue Gleichgewicht auf allen Märkten graphisch ermitteln. Die Studierenden können dieses Modell anwenden, um den Effekt beliebiger makroökonomischer Schocks zu analysieren. |
Workload: | • Vorlesung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit) • Übung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. |
37002 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften |
---|---|
Dozierende: | Nicolas Dietl Maria Retzer Susanne Keller |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 14:15 - 15:45 Uhr, Ort: (Zoom) |
Zeiten: | Di. 14:15 - 15:45 (wöchentlich) - Zoom-Übung, Ort: (Zoom),
Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007,
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für International Economics |
Beschreibung: | Die Übung orientiert sich an den Inhalten der gleichnamigen Vorlesung und gibt die Möglichkeit zur Bearbeitung von Übungsaufgaben. Nähere Informationen finden Sie bei der Beschreibung der Vorlesung. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
37010 | Fundamentals of International Trade |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Sebastian Krautheim |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 2 |
Zeiten: | Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für International Economics |
Beschreibung: | Both theoretical and empirical research on international trade has surged in the last two decades. All these recent developments are deeply rooted in two fundamental and analytically very tractable models of international trade: the basic two-country-two-goods Ricardian model and the model by Krugman (1980). One of the main objectives of this course will be to put students in a position to solve these models analytically and to deepen their understanding of economic modeling in general. While the (relatively simple) analytical solutions to the Ricardian and the Krugman model are derived in this course, the seminal papers that started the large and active recent literature in international trade (Eaton and Kortum, 2002, and Melitz, 2003) will be covered on an intuitive and graphical basis. This will be simple to do as they directly build on the Ricardian and the Krugman model. The analytical solutions to the advanced models of international trade, along with the literature they triggered, are the subject of the course “Advanced International Trade” usually offered in the summer term. One key result of the Ricardian model of international trade is that everybody always gains from trade. This implication is strikingly at odds with reality – and is widely criticized and ridiculed in the public debate (often along with the whole economics profession). Starting from the question if this implies that the Ricardian model is a “bad” model and if models in economics can help to understand anything about the real world at all, we will learn more about how (not) to interpret the results of theoretical models in economics, how to judge their assumptions and implications and ultimately how to decide if a model (specifically, the Ricardian model) is “a good model” or not. The theoretical focus of the course is complemented by a lecture on stylized facts on global trade and by a chapter on the gravity equation – the leading empirical tool in the analysis of international trade data. The empirical aspects of the course will be deepened and extended to state of the art empirical trade research in the course “Empirical International Trade” usually offered in the summer term. List of topics: 1. Trade in the Global Economy 2. Trade and Technology: the Ricardian Model of Trade 3. Critical Assessment of the Ricardian Model of Trade 4. Modern Ricardian Trade Models: Dornbusch, Fischer and Samuelson (1977) and Eaton and Kortum (2002) 5. Increasing Returns to Scale and Monopolistic Competition: Krugman (1980) 6. Firm Heterogeneity in International Trade 7. Empirics of International Trade: the Gravity Equation |
Voraussetzungen: | Solid knowledge of undergraduate (Bachelor-level) Microeconomics is recommended. |
Lernorganisation: | For the winter term 2022/23 this course is planed with in-class lectures and exercise classes. No video recordings of lectures or exercise classes will be provided. In the unlikely event that the university of Passau will switch to online teaching in the winter term 2022/23, the course will be adjusted as follows: (1) videos of both lectures and exercise classes will be made available online. In addition, both for the lecture and exercise classes there will be live sessions in Zoom where material will be discussed in the group. (2) We will focus on the general topic “The Krugman (1980) model and its role for the ‘New Trade Theory’”. This focus will involve students working on different aspects of this topic in small groups where they will prepare short video presentations on their respective topics. |
Leistungsnachweis: | Exam 90 Min. + 10 min. reading time, 100 % In the unlikely case of online teaching: Portfolio: The final grade consists of - 66,67% final exam, 60 min. + 10 min. reading time - 33,33% video presentations |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | - Feenstra, Robert C. and Alan M. Taylor: “International Trade”, Worth Publishers, 4th edition. (The book “International Economics“ by the same authors covers the same topics.) - Dornbusch, R., S. Fischer and P. A. Samuelson (1977). “Comparative Advantage, Trade, and Payments in a Ricardian Model with a Continuum of Goods.” In: The American Economic Review 67 (5), pp. 823–839. - Eaton, J. and S. Kortum (2002). “Technology, Geography, and Trade.” In: Econometrica 70, pp. 1741–1779. - Krugman, P. (1980). “Scale Economies, Product Differentiation, and the Pattern of Trade.” In: The American Economic Review 70 (5), pp. 950–959. - Melitz, M. J. (2003). “The Impact of Trade on Intra-Industry Reallocations and Aggregate Industry Productivity.” In: Econometrica 71, pp. 1695–1725. - Anderson, James E. and Eric van Wincoop (2003). “Gravity with Gravitas: A Solution to the Border Puzzle.” In: The American Economic Review 93 (1), pp. 170–192. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | each winter term |
Qualifikationsziele: | After taking this course, students are able to analytically solve two of the most important theoretical models of international trade: the two-country-two-goods Ricardian model as well as the Krugman (1980) model. This will allow students to develop a deep understanding of the different elements and mechanics of general equilibrium models in economics. Moreover, students develop criteria to critically assess the quality of economic models and to form an informed opinion about the usefulness of theoretical analysis in economics. Students also acquire a good overview over the main stylized facts on global trade flows, recent developments in the analysis of international trade flows as well as the gravity equation, the main tool in the empirical analysis of international trade flows. |
Workload: | • Lecture 2 SWS (30 hours of attendance and 45 hours of independent study time) • Exercise class 2 SWS (30 hours of attendance and 45 hours of independent study time) Calculation is based on: every hr./sem.-week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to be 15 weeks, i.e. 14 course + 1 exam week |
37011 | Fundamentals of International Trade |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Sebastian Krautheim Nicolas Dietl |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (ISA) SR 007 |
Zeiten: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für International Economics |
Beschreibung: | see lecture |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
37050 | Kolloquium für Abschlussarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Sebastian Krautheim Dr. Davide Sala Susanne Keller Nicolas Dietl |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für International Economics |
Beschreibung: | Ziel des Kolloquiums ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihren Arbeitsfortschritt in regelmäßigen Abständen zu präsentieren und ausgiebiges Feedback zum aktuellen Stand der Arbeit sowie Ratschläge für die weitere Ausarbeitung zu erhalten. Darüber hinaus ermöglicht das Kolloquium Studierenden, bei Präsentationen Ihrer Kollegen anwesend zu sein. Auf diese Weise bekommen die Studierenden frühzeitig Gelegenheit vom Feedback für die Arbeiten Dritter Rückschlüsse auf ihre eigene Arbeit zu ziehen. |
Teilnehmende: | Anmeldung erfolgt durch den Lehrstuhl. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Kathrin.Wunner@uni-passau.de http://www.wiwi.uni-passau.de/en/international-economics/teaching/theses/ |
Leistungsnachweis: | Die Teilnahme am Kolloquium stellt keine Prüfungsleistung dar. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Jedes Semester. |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
37060 | Forschungskolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Sebastian Krautheim |
Zeiten: | |
ECTS-Punkte: | 0 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für International Economics |
Beschreibung: | Internes Forschungskolloquium am Lehrstuhl für International Economics. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
37090 | Recent Topics in International Trade |
---|---|
Untertitel: | Topics in International Trade Policy |
Dozierende: | Dr. Martin Braml |
Erster Termin: | Sa., 15.10.2022 08:00 - 18:00 Uhr, Ort: (WIWI) SR 028 (Hybridausstattung) |
Zeiten: | Termine am Samstag. 15.10.22 08:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 028 (Hybridausstattung) |
ECTS-Punkte: | 7 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für International Economics |
Beschreibung: | Changing topics in international trade policy, e.g. the institutional set-up of the WTO and the common foreign trade policy of the EU as well as recent challenges such as supply chain legislation, carbon border measures, and the logic of trade wars. |
Voraussetzungen: | Solid knowledge of undergraduate (Bachelor-level) Microeconomics and Macroeconomics is recommended. Besides, students should have basic knowledge of International Economics, for example from the course “Fundamentals of International Trade”. Knowledge from “Advanced International Trade” is an advantage, but not required. |
Lernorganisation: | • Seminar meetings and discussions. • Advice and feedback on the term paper and the final presentation. • The seminar will be held in English (term paper, presentation, discussion, literature). |
Leistungsnachweis: | Students write a term paper on a topic that is assigned at the beginning of the seminar. The term paper should have 10–12 pages (13000–15600 characters). Besides, students present their work in the seminar and engage in discussions. Portfolio: The final grade consists of - 50% term paper - 50% final presentation |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | This course aims at qualifying participants to discuss recent topics in international trade policy, such as carbon border taxes, supply chain laws, and tariff retaliation in the light of the institutional setting of the World Trade Organization and the EU foreign trade policy. Participants should get acquainted with economic principles of the WTO (a.o. most-favoured nation, non-discrimination) and its legal enforcement mechanisms. This course should convey a sound understanding of the need for trade policy coordination across countries and introduces to the pros and cons of policy choices, e.g. to join or withdraw from free trade areas, customs unions, or common markets. |
Workload: | Seminar 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 180 Stunden Eigenarbeitszeit) |
37404 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Thomas Widjaja |
Erster Termin: | Di., 18.10.2022 14:00 - 16:00 Uhr, Ort: (AM) HS 10 |
Zeiten: | Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Beschreibung: | Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über das Gebiet der Wirtschaftsinformatik, ihres Aufgaben- und Gegenstandsbereiches, sowie ihrer spezifischen Methoden und Techniken gegeben. Wichtige Aspekte sind dabei Einsatz und Nutzungsformen von Informationssystemen in Unternehmen. Neben der Funktionalität von Anwendungssystemen liegt ein besonderes Augenmerk auf der Modellierung von Prozessen und Datenstrukturen sowie dem Projektmanagement und der Entwicklung von Software. Darüber hinaus soll auch ein Überblick über moderne betriebliche Anwendungssysteme im Gesamtzusammenhang gegeben werden. Inhaltsüberblick: • Einführung und Überblick (Entwicklung der Wirtschaftsinformatik, Einordnung in die Wissenschaftslandschaft) • Begriffe und Grundlagen (System, Modell, IT-Artefakte, Anwendungssystem, Informationssystem, Programm, Software, Daten, Informationen) • Gestaltung von Informationssystemen (Konzeption von Datenbanken und Datenmanagement, Softwareentwicklung. Projektmanagement, Prozessmodellierung und Prozessmanagement) • Betriebliche Informationssysteme (Klassifikation von betrieblichen Informationssystemen, betriebswirtschaftliche Funktionalbereiche, Individual- vs. Standard-Software, Software-Implementierung, Integrierte Informationssysteme, zwischenbetriebliche und überbetriebliche Informationssysteme, ERP-Systeme, E-Business, Internetanwendungen) • Management der IT (Wirtschaftlichkeit und Auswirkungen des Einsatzes von Informationssystemen, IT-Management und IT-Governance, IT-Services und IT-Markt, Trends und aktuelle Entwicklungen) |
Voraussetzungen: | Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungsaufgaben |
Leistungsnachweis: | Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten) |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | • Lehner, F., Scholz, M., Wildner, St.: Wirtschaftsinformatik. 2. Aufl., München. • Laudon, Laudon, Schoder. (2015). Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, 3. Auflage, Pearson Deutschland GmbH. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | Jeweils im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | • Die Studierenden weisen ein breites und integriertes Wissen wissenschaftlicher Grundlagen im Bereich der Wirtschaftsinformatik auf. • Sie kennen die Begriffe, Methoden und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik zu betrieblichen Abläufen und können adäquate betriebliche Informationssysteme für die wichtigsten Funktionsbereiche beschreiben. • Die Studierenden verstehen es, geeignete Methoden für den Prozess der Modellierung und das Projektmanagement auszuwählen und anzuwenden. Einfache Daten- und Prozessmodelle können selbstständig erstellt, sowie einfache Wirtschaftlichkeitsrechnungen in Bezug auf IT-Investitionen angewendet werden. |
Workload: | Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) |
37405 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Sebastian Overhage Philipp Sleziona Martin Richthammer Abdul Muqeet Ghaffar |
Erster Termin: | Mi., 26.10.2022 14:00 - 15:30 Uhr, Ort: (N 12) SR 008 |
Zeiten: | Mi. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Mi. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008,
Do. 14:00 - 15:30 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 7,
Do. 16:00 - 17:30 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Beschreibung: | In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben. |
SWS: | |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
37407 | Betriebliche Anwendungssysteme (Bachelor) |
---|---|
Untertitel: | Wiederholer-Übung |
Dozierende: | Philipp Sleziona |
Zeiten: | |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Beschreibung: | Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien eigenständig mit der Software SAP ERP bearbeitet. |
SWS: | 1 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | |
Qualifikationsziele: | |
Workload: |
37409 | Praktikum zu ERP-Systemen (Bachelor) |
---|---|
Untertitel: | Geschäftsprozesse |
Dozierende: | Dr. Martin Voss |
Erster Termin: | Mo., 17.10.2022 08:00 - 12:00 Uhr, Ort: (JUR) R 057 |
Zeiten: | Termine am Montag. 17.10.22 - Dienstag. 18.10.22, Donnerstag. 20.10.22 08:00 - 12:00, Freitag. 25.11.22 08:00 - 14:00, Freitag. 09.12.22 14:00 - 16:00, Ort: (JUR) R 057, (WIWI) SR 026, (JUR) HS 14 |
ECTS-Punkte: | 5 |
Studienbereiche: |
|
Heimateinrichtung: | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme |
Beschreibung: | Das ERP-Praktikum gibt einen Einblick in den aktuellen Markt für ERP-Systeme und seine Trends. Im Vordergrund steht das Erlernen des Umgangs mit einer vollständig integrierten Businesslösung: Das ERP-System SAP ERP. Im Verlauf des Praktikums bearbeiten die Studierenden Fallstudien innerhalb der Businesslösung und bekommen hierüber Einblicke in die Bereiche Produktionsplanung, Controlling und Logistik. Neben den Kenntnissen in der Anwendung werden Customizing-Verfahren von SAP ERP in den Bereichen Rechnungswesen, Vertrieb und Logistik vermittelt und anhand von Aufgaben am System problemlösend vertieft. |
Voraussetzungen: | Der vorherige Besuch der Module "Betriebliche Anwendungssysteme" und "Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum" oder vergleichbarer Module wird empfohlen. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Praktikum sind grundlegende Vorkenntnisse zu ERP-Systemen. |
Lernorganisation: | Im Dialog werden Themen des Moduls mit den Studierenden bearbeitet. Diese müssen neben Eigenrecherche im Internet hauptsächlich Aufgaben am ERP-System lösen. Die Lehrmethode beinhaltet Diskussionen, Power-Point-Präsentationen, Vorträge und ERP-System-Vorführungen. |
Leistungsnachweis: | Folgende Zulassungsvoraussetzungen zur Klausur müssen absolviert werden: • ca. 10-minütige Präsentation zu Themen aus dem ERP-Umfeld • Bearbeitung der Fallstudien an den Systemen • Lösung der Aufgaben an den Systemen Prüfungsleistung: • Klausur (60 Min.; 75 % der Gesamtnote) • Präsentation (10 Min.; 25 % der Gesamtnote) Die Zulassungsvoraussetzungen zu den Prüfungen können im Rahmen der Frist nach § 6 Abs. 4 Satz 2 bzw. § 6 Abs. 5 Satz 2 der Prüfungs- und Studienordnung mehrfach wiederholt werden. |
SWS: | 2 |
Exkursionstage: | |
Schlüsselwörter: | |
Literatur: | Unterlagen zur Veranstaltung (Primär- und Sekundärliteratur) werden online zur Verfügung gestellt. Empfohlene Literatur: - M. Hesseler, M. Görtz: Basiswissen ERP-Systeme. Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, 2007 - http://help.sap.com - Folien zur Veranstaltung "Betriebliche Anwendungssysteme" |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | |
Turnus: | jeweils im Wintersemester |
Qualifikationsziele: | • Einblick in den aktuellen Markt für ERP-Systeme und seine Trends • Befähigung zur Anwendung von SAP E |