Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis für das WiSe 20/21

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Generiert von Stud.IP Version 4.5.1


Stipendiatengruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung
Dozierende: Peter Kainz
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Teilnehmende: Stipendiaten der Konrad Adenauer Stiftung
Schlüsselwörter:
DTE Entrepreneurial Pathfinder WS2020/21
Dozierende: Hendrike Werwigk
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Pathfinder (Bachelor)
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Advanced Pathfinder (Master)
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: The Entrepreneurial Pathfinder certificates for both, Bachelor and Master, consists of the following modules: - 3 courses out of a list of courses that are part of the Entrepreneurial Pathfinder - DTE Project - Participation in the DTE Community Meetings (- Entrepreneurship-related internship for the Entrerpreneurial Pathfinder Plus Certificate) 3 COURSES As an Entrepreneurial Pathfinder, you enroll in three courses related to digitalization, technology, and/or entrepreneurship. Of these three courses, onehas to be offered by a faculty different to your ownand another one of the three has to be a course that is not part of your regular degree. Courses such as the lecture series on digitalization and digital trends, informatics, data and media law, media psychology, innovation, technology, and digital marketing are offered at the different faculties. Dive into the various perspectives on digital technology and entrepreneurship to gain a broader understanding! Please note: bachelor and master students have to take courses according to their study level at the University of Passau. Courses for both levels are available at the vhb - Virtuelle Hochschule Bayern. For a comprehensive course list have look at the Course list for the Entrepreneurial Pathfinder. DTE PROJECT In the DTE Project, you can pursue an idea or project related to entrepreneurship and digitalization on your own or in a team. For example, you can participate in a startup challenge, advise a startup, organize a guest speaker for the DTE Community – any initiative related to digital technology and entrepreneurship is highly welcome. We also encourage collaborations with university groups such as enactus etc. After completion, you will present your DTE Project to the other students in the DTE Community. DTE COMMUNITY The DTE Community (former DTE Pathfinder Forum) is a vibrant platform for sharing experiences, exchanging ideas, and presenting projects and represents a unique opportunity to discover the interesting field of digital technologies and entrepreneurship together with an inspiring group of creative minds. In this community, Entrepreneurial Pathfinders will also present their DTE Projects. PRACTICAL EXPERIENCE One of the best ways to learn is through experience. For receiving the Entrepreneurial Pathfinder Plus Certificate, you will have to complete an entrepreneurship-related internship. This can be in a start-up, in an accelorator, in venture capitalism, intrapreneurship etc.
Teilnehmende: Bachelor and Master students from all factulties of the University of Passau, who are interested in Entrepreneurship and Digital Technology and want to meet like-minded people.
Voraussetzungen: Are you interested in digital technologies and entrepreneurship and would like to delve deeper into this topic? As part of the Entrepreneurial Pathfinder, you can choose from a wide variety of courses in the field of digital technology and entrepreneurship to earn a certificate. Additionally, you are invited to join the DTE Community to meet other likeminded people and exchange experiences and ideas regarding digital technologies and entrepreneurship.
Leistungsnachweis: Entrepreneurial Pathfinder Certificate - 3 courses out of a list of courses that are part of the Entrepreneurial Pathfinder - DTE Project - Participation in the DTE Community Meetings Entrepreneurial Pathfinder Plus Certificate - 3 courses out of a list of courses that are part of the Entrepreneurial Pathfinder - DTE Project - Participation in the DTE Community Meetings - Entrepreneurship-related internship
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit: open for bachelor and master students from all faculties
Turnus: every semester
Qualifikationsziele:
Workload:
Strategic Management Online Kurs - Videopool
Untertitel:
Dozierende: Verena Komander
Hendrike Werwigk
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211601 | Strategic Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Teilnehmende:
Voraussetzungen:
Lernorganisation:
Leistungsnachweis:
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
Download alter Klausuren
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: In diesem Verzeichnis befinden sich Klausuren von Veranstaltungen, die in diesem Semester nicht gelesen werden. Wichtige Hinweise: Der Lehrstuhl übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Musterlösungen! Sollten Sie offensichtliche Unrichtigkeiten in den Lösungen feststellen, teilen Sie diese bitte den Lehrstuhl-Mitarbeitern mit. Die hier angebotenen Ergänzungen zu Vorlesung/Übung stellen keine Ergänzungen der jeweiligen Formelsammlungen dar und dürfen nicht in den Prüfungen als solche verwendet werden. Die downloadbaren Unterlagen werden zusätzlich zum Vorlesungs- bzw. Übungsstoff angeboten und dienen lediglich der Prüfungsvorbereitung!
Schlüsselwörter:
Informationsveranstaltung zum Semesterstart für Bachelor-Studierende Wirtschaftsinformatik
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Prof. Dr. Jan Krämer
Erster Termin: Di , 03.11.2020 16:00 - 17:00
Zeiten: Termine am Dienstag. 03.11.20 16:00 - 17:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Das Webinar richtet sich an ALLE Studierende der Wirtschaftsinformatik oder mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik unabhängig vom Fachsemester. Nicht nur bedingt durch die Umstellung auf Online-Lehre, ergeben sich einige Änderungen und Ankündigungen für das Wintersemester, über die wir Sie in einem Zoom-Webinar informieren möchten. Sie können hier auch direkt Fragen an die Lehrstühle der Wirtschaftsinformatik stellen.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
Informationsveranstaltung zum Semesterstart für Master-Studierende der Wirtschaftsinformatik bzw. mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Prof. Dr. Thomas Widjaja
Erster Termin: Di , 03.11.2020 17:00 - 18:00
Zeiten: Termine am Dienstag. 03.11.20 17:00 - 18:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Das Webinar richtet sich an ALLE Studierende der Wirtschaftsinformatik oder mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik unabhängig vom Fachsemester. Nicht nur bedingt durch die Umstellung auf Online-Lehre, ergeben sich einige Änderungen und Ankündigungen für das Wintersemester, über die wir Sie in einem Zoom-Webinar informieren möchten. Sie können hier auch direkt Fragen an die Lehrstühle der Wirtschaftsinformatik stellen.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
Graduierten Jour fix
Dozierende: Elisabeth Riesinger
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Regelmäßiges Treffen der Stipendiaten der Graduiertenschule der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Schlüsselwörter:
Informationsveranstaltung zum Semesterstart für Bachelor-Studierende Wirtschaftsinformatik
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Prof. Dr. Jan Krämer
Erster Termin: Di , 03.11.2020 16:00 - 17:00
Zeiten: Termine am Dienstag. 03.11.20 16:00 - 17:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Das Webinar richtet sich an ALLE Studierende der Wirtschaftsinformatik oder mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik unabhängig vom Fachsemester. Nicht nur bedingt durch die Umstellung auf Online-Lehre, ergeben sich einige Änderungen und Ankündigungen für das Wintersemester, über die wir Sie in einem Zoom-Webinar informieren möchten. Sie können hier auch direkt Fragen an die Lehrstühle der Wirtschaftsinformatik stellen.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
Informationsveranstaltung zum Semesterstart für Master-Studierende der Wirtschaftsinformatik bzw. mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Prof. Dr. Thomas Widjaja
Erster Termin: Di , 03.11.2020 17:00 - 18:00
Zeiten: Termine am Dienstag. 03.11.20 17:00 - 18:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Das Webinar richtet sich an ALLE Studierende der Wirtschaftsinformatik oder mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik unabhängig vom Fachsemester. Nicht nur bedingt durch die Umstellung auf Online-Lehre, ergeben sich einige Änderungen und Ankündigungen für das Wintersemester, über die wir Sie in einem Zoom-Webinar informieren möchten. Sie können hier auch direkt Fragen an die Lehrstühle der Wirtschaftsinformatik stellen.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
Download alter Klausuraufgaben
Dozierende: Prof. Dr. Gerhard Kleinhenz
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Schlüsselwörter:
0815 Testveranstaltung Klausuren Lehrstuhl für Management, Personal und Information
Untertitel:
Dozierende: Stefan Faltermaier
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Mithilfe dieser Veranstaltung soll die Erstellung und der Upload häuslicher Leistungsfeststellungen für das Wintersemester 20/21 des Lehrstuhls für Management, Personal und Information getestet werden.
Teilnehmende:
Voraussetzungen:
Lernorganisation:
Leistungsnachweis:
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
11003A Betriebswirtschaftliches Management
Untertitel: Modul 7
Dozierende: Prof. Dr. Suleika Bort
Maja Schmitz
Erster Termin: Do , 12.11.2020 14:00 - 16:00, Ort: (ONLINE)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 12.11.20 14:00 - 16:00, Freitag. 22.01.21 - Samstag. 23.01.21, Freitag. 29.01.21 09:00 - 17:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Department für Katholische Theologie > Masterstudiengang Caritaswissenschaft > Version WS 2012 > Gesamtkonto MR CAR > Modulgruppe C: Menschen führen und Organisationen entwickeln > Modul 7: Betriebswirtschaftliches Management > 822110 | Betriebswirtschaftliches Management in Non-Profit-Einrichtungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Theologische Ethik
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
11016A Sustainability and Business Ethics: Diskussion Ethischer Konzepte (digital)
Untertitel: I. Teilmodul: Diskursives Modul: Unternehmens- und Wirtschaftsethik
Dozierende: Dr. Annekatrin Meißner
Prof. Dr. Dr. Peter Fonk
Prof. Dr. Suleika Bort
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3 / 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Interdisziplinärer Block > 264572 | Sustainability and Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe II: Historisch-soziale und geographische Fächer > Philosophie > 153701 | HS Europäische Philosophie 1
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe II: Historisch-soziale und geographische Fächer > Philosophie > 153702 | HS Europäische Philosophie 2
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > Ausgewählte Vertiefungen der Betriebswirtschaftslehre > 264572 | Sustainability and Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264572 | Sustainability and Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Philosophie > Prüfungsmodul Philosophie II > 153702 | HS Europäische Philosophie II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264572 | Sustainability and Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Philosophie > Prüfungsmodul Philosophie I > 153701 | HS Europäische Philosophie I
  • Department für Katholische Theologie > Masterstudiengang Caritaswissenschaft > Version WS 2012 > Gesamtkonto MR CAR > Modulgruppe B: Ethisch entscheiden und handeln > Modul 6: Wirtschafts- und Unternehmensethik > 821310 | Wirtschafts- u. Unternehmensethik
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264572 | Sustainability and Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264572 | Sustainability and Business Ethics: Diskussion ethischer Konzepte
Heimateinrichtung: Institut für angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Beschreibung: Mehr Nachhaltigkeit und Ethik in der Wirtschaft sind Forderungen, die verstärkt auch an die Universitätslehre gestellt werden. Mit der fakultätsübergreifenden Lehrinnovation des Moduls Sustainability and Business Ethics schafft die Universität Passau ein attraktives Angebot speziell für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, ihre unternehmens- und wirtschaftsethischen Kompetenzen zu erweitern. Didaktisch innovativ baut sich das Lehrkonzept aus der interdisziplinären Verknüpfung von diskursiven, virtuellen und praktischen Teilmodulen auf. Zu Themenschwerpunkten wie z.B. CSR, Sustainability, Social Entrepreneurship und weiteren relevanten Ansätzen und Konzepten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsethik wird im diskursiven Teil die Wissens- und Reflexionskompetenz aufgebaut. In dem daran anschließenden virtuellen Teilmodul mit Präsenzanteilen entwickeln Sie Ihre Kompetenzen im digitalen Lernen durch die Anwendung des Blended Learning und diskutieren und reflektieren die virtuell vermittelten Inhalte mit Bezugnahme zu aktuellen Herausforderungen der globalisierten Welt. Im Praxismodul (nachfolgendes Sommersemester) können Sie Ihre Handlungs- und Problemlösungskompetenzen für die inter- und transdisziplinäre Umsetzung von innovativen und unternehmerischen Lösungen für gesellschaftliche Probleme im Rahmen von Social Entrepreneurship mit Unternehmen aus der Region erweitern. - I. Teilmodul: Diskursives Modul: Unternehmens- und Wirtschaftsethik In dem diskursiven Teilmodul erwerben Sie Wissens- und Reflexionskompetenz zu relevanten Ansätzen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik in Auseinandersetzung mit ethischen Konzepten und Ansätzen des nachhaltigen Wirtschaftens.
Teilnehmende: Für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, insbesondere MBA, MA ICBS, MA European Studies. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach interdisziplinären Kriterien. Insgesamt max. 25 Studierende.
Voraussetzungen: Bewerbung an: annekatrin.meissner@uni-passau.de mit HISQIS-Auszug und Motivationsschreiben bis zum 30.09.2020 Hinweise zum Motivationsschreiben: Das Motivationsschreiben sollte eine Länge von maximal 500 Wörter umfassen und Ihre Motivation darlegen, warum Ihnen eine Teilnahme an dem Modul wichtig ist sowie Ihr besonderes Interesse an Social Entrepreneurship darlegen. Eine Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme erhalten Sie bis spätestens zum 7.10.2020.
Lernorganisation: Eine Vorbesprechung, in der Sie Details zur Aufgabenverteilung, der Prüfungsleistung, der Organisation und dem Ablauf des gesamten Mastermoduls „Sustainability and Business Ethics“ erhalten, findet zum ersten regulären Termin statt. Die Seminarsprache ist deutsch.
Leistungsnachweis: Referat mit Diskussionsleitung (80%) sowie Beteiligung an der Diskussion (20%) (3 ECTS) Referat mit Diskussionsleitung (30%) und Beteiligung an der Diskussion (20%) sowie Hausarbeit (10 Seiten) (50%) (5 ECTS)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Anerkennung in den Studiengängen MBA, Master ICBS, Master European Studies, Mater Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management. Details unter Studienbereiche und im Dateienordner. Prüfungsanmeldung über HISQIS. Nach Abschluss der Teilmodule 11016A / 11016B und 11016C (SS20) erhalten Sie eine Bescheinigung "Sustainability and Business Ethics" für Bewerbungszwecke
Turnus:
Qualifikationsziele: Ziel ist es, mit der fakultätsübergreifenden Lehrinnovation des Blended Learning Moduls Sustainability and Business Ethics für die Universität Passau ein attraktives Angebot speziell für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug zu konzipieren, um deren ökonomische Fachkompetenz um die Themen Nachhaltigkeit sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik zu erweitern. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, im Rahmen des Lehrkonzepts folgende Kompetenzen der Studierenden für den Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen im Rahmen des Wirtschaftens zu stärken: 1) Die Wissens- und Reflexionskompetenz zu Themenschwerpunkten wie z.B. CSR, Sustainability, Social Entrepreneurship und weiteren relevanten Ansätzen und Konzepten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsethik zu entwickeln und zu fördern. 2) Kompetenzen im digitalen Lernen werden durch die Anwendung des Blended Learning erworben. Dies erfolgt durch den Einbau eines virtuellen Teilmoduls in das Lehrkonzept mit begleitenden Präsenzanteilen. Entscheidend ist dabei auch die Diskussion und Verknüpfung mit bereits erworbenem Wissen sowie aktuellen Herausforderungen der globalisierten Welt, damit die Studierenden einen reflektierten Umgang mit digitalem Wissen erlangen.
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 60 h Eigenarbeitszeit) Eigenarbeitszeit: Lesen und Vorbereiten der Texte, die zur ersten Sitzung bekannt gegeben werden. Übernahme der Präsentation eines Textes - Argumente und Inhalte sowie Diskussionsleitung.
11016B Sustainability and Business Ethics: Nachhaltiges Management (digital)
Untertitel: II. Teilmodul: Virtuelles Modul: Nachhaltiges Management
Dozierende: Dr. Annekatrin Meißner
Prof. Dr. Suleika Bort
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe II: Historisch-soziale und geographische Fächer > Philosophie > 153701 | HS Europäische Philosophie 1
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Fächergruppe II: Historisch-soziale und geographische Fächer > Philosophie > 153702 | HS Europäische Philosophie 2
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264571 | Sustainability and Business Ethics: Nachhaltiges Management
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Philosophie > Prüfungsmodul Philosophie II > 153702 | HS Europäische Philosophie II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264571 | Sustainability and Business Ethics: Nachhaltiges Management
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe B: Europäische Module > Philosophie > Prüfungsmodul Philosophie I > 153701 | HS Europäische Philosophie I
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264571 | Sustainability and Business Ethics: Nachhaltiges Management
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > Ausgewählte Vertiefungen der Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe E: Business > 264571 | Sustainability and Business Ethics: Nachhaltiges Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264571 | Sustainability and Business Ethics: Nachhaltiges Management
Heimateinrichtung: Institut für angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Beschreibung: Mehr Nachhaltigkeit und Ethik in der Wirtschaft sind Forderungen, die verstärkt auch an die Universitätslehre gestellt werden. Mit der fakultätsübergreifenden Lehrinnovation des Moduls Sustainability and Business Ethics schafft die Universität Passau ein attraktives Angebot speziell für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, ihre unternehmens- und wirtschaftsethischen Kompetenzen zu erweitern. Didaktisch innovativ baut sich das Lehrkonzept aus der interdisziplinären Verknüpfung von diskursiven, virtuellen und praktischen Teilmodulen auf. Zu Themenschwerpunkten wie z.B. CSR, Sustainability, Social Entrepreneurship und weiteren relevanten Ansätzen und Konzepten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsethik wird im diskursiven Teil die Wissens- und Reflexionskompetenz aufgebaut. In dem daran anschließenden virtuellen Teilmodul mit Präsenzanteilen entwickeln Sie Ihre Kompetenzen im digitalen Lernen durch die Anwendung des Blended Learning und diskutieren und reflektieren die virtuell vermittelten Inhalte mit Bezugnahme zu aktuellen Herausforderungen der globalisierten Welt. Im Praxismodul (11016C, nachfolgendes Sommersemester) können Sie Ihre Handlungs- und Problemlösungskompetenzen für die inter- und transdisziplinäre Umsetzung von innovativen und unternehmerischen Lösungen für gesellschaftliche Probleme im Rahmen von Social Entrepreneurship mit Unternehmen aus der Region erweitern. - In Kooperation mit der Plattform der Virtuellen Akademie für Nachhaltigkeit va-bne.org belegen Sie den Kurs „Nachhaltiges Management“. Mit dem virtuellen Teilmodul erlangen Sie nicht nur anwendungsorientierte Managementfähigkeiten zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Wirtschaftsethik im Unternehmen, sondern auch Kompetenzen im digitalen Lernen. Durch die Einbindung von Präsenzteilen (Vorlesung und Teilmodul - 11016A) werden die virtuell vermittelten Inhalte (Blended Learning) mit Bezug zu Praxisbeispielen und theoretischen Konzepten aus der Ethik kritisch diskutiert.
Teilnehmende: Für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, insbesondere MBA, MA ICBS, MA European Studies. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach interdisziplinären Kriterien. Insgesamt max. 25 Studierende. Für die Teilnahme ist es erforderlich, dass Sie auch das erste Diskursive Teilmodul (11016A) belegen.
Voraussetzungen: Bewerbung an: annekatrin.meissner@uni-passau.de mit HISQIS-Auszug und Motivationsschreiben bis zum 30.09.2020 Hinweise zum Motivationsschreiben: Das Motivationsschreiben sollte eine Länge von maximal 500 Wörter umfassen und Ihre Motivation darlegen, warum Ihnen eine Teilnahme an dem Modul wichtig ist sowie Ihr besonderes Interesse an Social Entrepreneurship darlegen. Eine Rückmeldung zu Ihrer Teilnahme erhalten Sie bis spätestens zum 7.10.2020.
Lernorganisation: Es wird eine Vorbesprechung geben (Termin siehe Teilmodul A), in der Sie Details zur Aufgabenverteilung, der Prüfungsleistung, der Organisation und dem Ablauf des gesamten Mastermoduls „Sustainability and Business Ethics“ erhalten. Vorgesehen für das Virtuelle Modul: Freie Bearbeitung des Seminars der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit "Nachhaltiges Management" mit Prüfung am Semesterende. Als Teil der Seminarkonzeption Blended Learning ist der Besuch der Ringvorlesung "Unternehmen & Verantwortung" und die Diskussion im Rahmen des Teilmoduls A (11016A) vorgesehen. Die Seminarsprache ist deutsch.
Leistungsnachweis: E-Portfolio (100%)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Anerkennung in den Studiengängen MBA, Master ICBS, Master European Studies, Master International Economics and Business. Details unter Studienbereiche und im Dateienordner. Prüfungsanmeldung über HISQIS. Nach Abschluss der Teilmodule 11016A / 11016B und 11016C (SS20) erhalten Sie eine Bescheinigung "Sustainability and Business Ethics" für Bewerbungszwecke
Turnus: unregelmäßig
Qualifikationsziele: Ziel ist es, mit der fakultätsübergreifenden Lehrinnovation des Blended Learning Moduls Sustainability and Business Ethics für die Universität Passau ein attraktives Angebot speziell für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug zu konzipieren, um deren ökonomische Fachkompetenz um die Themen Nachhaltigkeit sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik zu erweitern. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, im Rahmen des Lehrkonzepts folgende Kompetenzen der Studierenden für den Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen im Rahmen des Wirtschaftens zu stärken: 1) Die Wissens- und Reflexionskompetenz zu Themenschwerpunkten wie z.B. CSR, Sustainability, Social Entrepreneurship und weiteren relevanten Ansätzen und Konzepten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsethik zu entwickeln und zu fördern. 2) Kompetenzen im digitalen Lernen werden durch die Anwendung des Blended Learning erworben. Dies erfolgt durch den Einbau eines virtuellen Teilmoduls in das Lehrkonzept mit begleitenden Präsenzanteilen. Entscheidend ist dabei auch die Diskussion und Verknüpfung mit bereits erworbenem Wissen sowie aktuellen Herausforderungen der globalisierten Welt, damit die Studierenden einen reflektierten Umgang mit digitalem Wissen erlangen.
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 120 h Eigenarbeitszeit)
11017A Global Justice & Business Ethics: Diskussion Ethischer Konzepte (digital)
Dozierende: Dr. Annekatrin Meißner
Prof. Dr. Christian Thies
Prof. Dr. Suleika Bort
Prof. Dr. Dr. Peter Fonk
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3 / 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Ausgewählte Vertiefungen in Management > 215032 | Global Justice & Business Ethics: Diskussion Ethischer Konzepte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 215032 | Global Justice & Business Ethics: Diskussion Ethischer Konzepte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 215032 | Global Justice & Business Ethics: Diskussion Ethischer Konzepte
Heimateinrichtung: Institut für angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Beschreibung: Um aktuelle und zukünftige Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung und einer gerechten Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung zu meistern, nimmt die Universitätslehre und -forschung eine Schlüsselfunktion ein. Nach der erfolgreichen Einführung des Pilotmoduls Sustainability and Business Ethics im Masterbereich, wird das Angebot aufgrund der hohen Anfrage von Bachelorstudierenden mit Wirtschaftsbezug um ein Bachelormodul Global Justice and Business Ethics erweitert. Didaktisch zeichnet sich dieses, analog zu dem Mastermodul, durch die innovative Verknüpfung aus einem ethisch-diskursiven Teilmodul mit einem digitalen Lehrangebot und Blended Learning Einheiten sowie einem wirtschaftswissenschaftlichen Teilmodul aus. Ziel des diskursiv-ethischen Teilmoduls ist der Erwerb von Wissens- und Reflexionskompetenz zu Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik in Auseinandersetzung mit Fragen globaler Gerechtigkeit. Mit der Einbindung eines digitalen Teilmoduls durch die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit und Blended Learning Einheiten entwickeln Sie einen reflektierten Umgang mit digitalen Lernformen. Im wirtschaftswissenschaftlichen Teilmodul können Sie zwischen einem VWL-Modul zu „Global Production and its Watchdogs: Firms and NGOs in the Regulatory Void“ und einem BWL-Modul „Applied CSR“ wählen. • In dem diskursiven Teilmodul erwerben Sie Wissens- und Reflexionskompetenz zu relevanten Ansätzen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik in Auseinandersetzung mit ethischen Konzepten und Ansätzen globaler Gerechtigkeit und globaler Verantwortung.
Teilnehmende: Für Bachelorstudierende mit Wirtschaftsbezug, insbesondere BAE, Bachelor ICBS, Bachelor Governance and Public Policy. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach interdisziplinären Kriterien. Insgesamt max. 25 Studierende. Interessierte anderer Studiengänge können eine Teilnahme abklären lassen.
Voraussetzungen: Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats ist die Teilnahme an alle drei Teilmodulen (11017A, 11017B, 11017C1/ 11017C2 / 11017C3). Die Seminarsprache ist deutsch. Ausnahme: 11017C2.
Lernorganisation: Eine Vorbesprechung, in der Sie Details zur Aufgabenverteilung, der Prüfungsleistung, der Organisation und dem Ablauf des gesamten Bachelormoduls „Global Justice and Business Ethics“ erhalten, findet zum ersten regulären Termin statt.
Leistungsnachweis: Referat mit Diskussionsleitung (80%) sowie Beteiligung an der Diskussion (20%) (3 ECTS) Referat (50%) + Hausarbeit (50%) (5 ECTS)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter: Wirtschaftsethik, Globale Gerechtigkeit, Globale Verantwortung
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Dieses Seminar ist Teil eines großen Moduls. Bei Belegung aller drei Teilmodule (11017A-C) erhalten Sie eine Bescheinigung. Für Studierende des BA ICBS und des BA Governance and Public Policy wird die Note im dritten Teilmodul 11017C1 (BWL) oder 11017C2 (VWL) 11017C3 (Soziologie) generiert.
Turnus:
Qualifikationsziele: Ziel ist es, mit der fakultätsübergreifenden Lehrinnovation des Blended Learning Moduls Global Justice and Business Ethics für die Universität Passau ein attraktives Angebot speziell für Bachelorstudierende mit Wirtschaftsbezug zu konzipieren, um deren ökonomische Fachkompetenz um die Themen Globale Gerechtigkeit und Verantwortung sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik zu erweitern. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, im Rahmen des Lehrkonzepts folgende Kompetenzen der Studierenden für den Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen im Rahmen des Wirtschaftens zu stärken: 1) Die Wissens- und Reflexionskompetenz zu Themenschwerpunkten wie z.B. globale Gerechtigkeit, globale Verantwortung und weiteren relevanten Ansätzen und Konzepten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsethik zu entwickeln und zu fördern. 2) Kompetenzen im digitalen Lernen werden durch die Anwendung des Blended Learning erworben. Dies erfolgt durch den Einbau eines digitalen Teilmoduls in das Lehrkonzept mit begleitenden Präsenzanteilen. Entscheidend ist dabei auch die Diskussion und Verknüpfung mit bereits erworbenem Wissen sowie aktuellen Herausforderungen der globalisierten Welt, damit die Studierenden einen reflektierten Umgang mit digitalem Wissen erlangen.
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 60 h Eigenarbeitszeit) Eigenarbeitszeit: Lesen und Vorbereiten der Texte, die zur ersten Sitzung bekannt gegeben werden. Übernahme der Präsentation eines Textes - Argumente und Inhalte sowie Diskussionsleitung.
11017B Global Justice & Business Ethics: Transition Management (digital)
Dozierende: Dr. Annekatrin Meißner
Prof. Dr. Suleika Bort
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Ausgewählte Vertiefungen in Management > 215033 | Global Justice & Business Ethics: Transition Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 215033 | Global Justice & Business Ethics: Transition Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 215033 | Global Justice & Business Ethics: Transition Management
Heimateinrichtung: Institut für angewandte Ethik in Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Beschreibung: Um aktuelle und zukünftige Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung und einer gerechten Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung zu meistern, nimmt die Universitätslehre und -forschung eine Schlüsselfunktion ein. Nach der erfolgreichen Einführung des Pilotmoduls Sustainability and Business Ethics im Masterbereich, wird das Angebot aufgrund der hohen Anfrage von Bachelorstudierenden mit Wirtschaftsbezug um ein Bachelormodul Global Justice and Business Ethics erweitert. Didaktisch zeichnet sich dieses, analog zu dem Mastermodul, durch die innovative Verknüpfung aus einem ethisch-diskursiven Teilmodul mit einem digitalen Lehrangebot und Blended Learning Einheiten sowie einem wirtschaftswissenschaftlichen Teilmodul aus. Ziel des diskursiv-ethischen Teilmoduls ist der Erwerb von Wissens- und Reflexionskompetenz zu Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik in Auseinandersetzung mit Fragen globaler Gerechtigkeit. Mit der Einbindung eines digitalen Teilmoduls durch die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit und Blended Learning Einheiten entwickeln Sie einen reflektierten Umgang mit digitalen Lernformen. Im wirtschaftswissenschaftlichen Teilmodul können Sie zwischen einem VWL-Modul zu „Global Production and its Watchdogs: Firms and NGOs in the Regulatory Void“ und einem BWL-Modul „Applied CSR“ wählen. • In Kooperation mit der Plattform der Virtuellen Akademie für Nachhaltigkeit va-bne.org belegen Sie den Kurs „Transition Management“. Mit dem virtuellen Teilmodul erlangen Sie nicht nur anwendungsorientierte Managementfähigkeiten zur Berücksichtigung von globalen Übergangsprozessen und Wirtschaftsethik, sondern auch Kompetenzen im digitalen Lernen. Durch die Einbindung von Präsenzteilen (Vorlesung und Teilmodul - 11017A) werden die virtuell vermittelten Inhalte (Blended Learning) mit Bezug zu Praxisbeispielen und theoretischen Konzepten aus der Ethik kritisch diskutiert.
Teilnehmende: Für Bachelorstudierende mit Wirtschaftsbezug, insbesondere BAE, Bachelor ICBS, Bachelor Governance and Public Policy. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach interdisziplinären Kriterien. Insgesamt max. 25 Studierende.
Voraussetzungen: Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats ist die Teilnahme an alle drei Teilmodulen (11017A, 11017B, 11017C1/ oder 11017C2). Die Seminarsprache ist deutsch. Ausnahme: 11017C2.
Lernorganisation: Eine Vorbesprechung, in der Sie Details zur Aufgabenverteilung, der Prüfungsleistung, der Organisation und dem Ablauf des gesamten Bachelormoduls „Global Justice and Business Ethics“ erhalten, findet zum ersten Termin des Teilmoduls A 11017A statt. Vorgesehen für das Virtuelle Modul: Freie Bearbeitung des Seminars der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit "Transition Management" mit Prüfung am Semesterende. Als Teil der Seminarkonzeption Blended Learning ist der Besuch der Ringvorlesung "Unternehmen & Verantwortung" und die Diskussion im Rahmen des Teilmoduls A (11017A) vorgesehen.
Leistungsnachweis: E-Portfolio (100%)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Dieses Seminar ist Teil eines großen Moduls. Bei Belegung aller drei Teilmodule (11017A-C) erhalten Sie ein Zertifikat. Für Studierende des BA ICBS und des BA Governance and Public Policy wird die Note im dritten Teilmodul 11017C1 (BWL) oder (11017C2) generiert.
Turnus: unregelmäßig
Qualifikationsziele: Ziel ist es, mit der fakultätsübergreifenden Lehrinnovation des Blended Learning Moduls Global Justice and Business Ethics für die Universität Passau ein attraktives Angebot speziell für Bachelorstudierende mit Wirtschaftsbezug zu konzipieren, um deren ökonomische Fachkompetenz um die Themen Globale Gerechtigkeit und Verantwortung sowie Wirtschafts- und Unternehmensethik zu erweitern. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, im Rahmen des Lehrkonzepts folgende Kompetenzen der Studierenden für den Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen im Rahmen des Wirtschaftens zu stärken: 1) Die Wissens- und Reflexionskompetenz zu Themenschwerpunkten wie z.B. globale Gerechtigkeit, globale Verantwortung und weiteren relevanten Ansätzen und Konzepten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsethik zu entwickeln und zu fördern. 2) Kompetenzen im digitalen Lernen werden durch die Anwendung des Blended Learning erworben. Dies erfolgt durch den Einbau eines digitalen Teilmoduls in das Lehrkonzept mit begleitenden Präsenzanteilen. Entscheidend ist dabei auch die Diskussion und Verknüpfung mit bereits erworbenem Wissen sowie aktuellen Herausforderungen der globalisierten Welt, damit die Studierenden einen reflektierten Umgang mit digitalem Wissen erlangen.
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 120 h Eigenarbeitszeit)
29010 Orientierungswoche Wintersemester 2020/2021
Untertitel: Orientierungswoche für Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
Dozierende: Tobias Klostermaier
Philipp Thorwirth
Erster Termin: Mo , 26.10.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Termine am Montag. 26.10.20 - Samstag. 31.10.20 10:00 - 12:00
ECTS-Punkte: 0
Heimateinrichtung: Fachschaftsvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Beschreibung: Liebe Quietschies, liebe Ersties, Servus zusammen! Die Orientierungswoche im Winter 2020/2021 wird aufgrund des Corona-Virus nicht wie gewohnt stattfinden. Einige unserer Events können nicht stattfinden, wir werden euch aber zeitnah informieren, wie unser Plan im Winter aussieht. Auf all zu viele Veranstaltungen müssen wir nicht verzichten.
Voraussetzungen: Die Orientierungswoche (O-Woche) soll euch helfen, Best möglichst vorbereitet in euer neues Studium zu starten. Die O-Woche ist für Bachelor und Master Studierende gedacht.
Leistungsnachweis: Kneipentour am Freitagabend ;)
Schlüsselwörter:
29011 WiWi Buddy-Programm
Untertitel:
Dozierende: Philipp Thorwirth
Tobias Klostermaier
Erster Termin: Di , 03.11.2020 09:00 - 10:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Dienstag. 03.11.20 09:00 - 10:00
ECTS-Punkte:
Heimateinrichtung: Fachschaftsvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Beschreibung: Um euch dieses Semester nach der Orientierungswoche weiter zu helfen und unter die Arme zu greifen, haben wir für euch in Zusammenarbeit mit dem Honors Programm der Uni dieses Jahr unser neues Buddy Programm ins Leben gerufen. Ziel ist es, euch trotz der aktuellen Situation zu ermöglichen, eure Kommilitonen kennen zu lernen und von erfahrenen Studierenden aus der Fakultät bei Fragen rund um Passau und die Universität unterstützt zu werden. Die Teilnahme am Buddy-Programm ist natürlich kostenlos und nicht verpflichtend. Wir empfehlen jedem teil zu nehmen ;) Nach der O-Woche wollen wir es euch so ermöglichen, weiterhin mit einem erfahreren Studierenden, der viel Erfahrung mitbringt in Kontakt zu bleiben und so einen Ansprechpartner zu haben. Dieser Buddy organisiert kleine Events, ob es ein Kneipenabend, Spieleabend oder Zoomrunde ist ... die Möglichkeiten sind endlos. In einer kleinen Gruppe von 10 Leuten werdet ihr immer in Kontakt sein. Wir achten natürlich bei der Einteilung darauf, Master und Bachelor, sowie Studiengänge so gut es geht zu trennen.
Teilnehmende:
Voraussetzungen:
Lernorganisation:
Leistungsnachweis:
Schlüsselwörter:
29110 Get up to Date mit FS WiWi
Untertitel: Inforamtionsveranstaltung über Prüfungen/Semester/Wahl etc.
Dozierende: Tobias Klostermaier
Philipp Thorwirth
Erster Termin: Mo , 08.06.2020 20:00 - 21:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Montag. 08.06.20 20:00 - 21:00, Montag. 26.10.20 10:00 - 20:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Fachschaftsvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Beschreibung: Da zur Zeit einiges passiert und alle eine andere Meinung zur akteullen Studiensituation haben wollen wir euch auf den aktuellen Stand der Dinge bringen. Wir informieren euch über den Prüfungsablauf, die Prüfungsmöglichkeiten, beantworten eure FAQs, breichten über das kommende Semester, die O-Woche und vieles mehr. Wir wollen so verhindern, dass Inforamtionen, die uns von der Uni gegeben wurden, falsch verstanden werden und Fakenews von Jodel aufklären.
SWS:
Exkursionstage: Leider fallen wegen der Corona-Krise alle Präsenzveranstaltungen aus, gerne dürft ihr aber zur nächsten O-Woche mitkommen
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
29111 FS WiWi Stadtrallye
Dozierende: Tobias Klostermaier
Philipp Thorwirth
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Heimateinrichtung: Fachschaftsvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Beschreibung: Um an der Stadtrallye teilnehmen zu können ist es erforderlich, sich für diese Veranstaltung einzutragen. Zusätzlich muss das Formular auf unserer Website unter "Orientierungswoche" ausgefüllt werden. Dies dient zu eurem eigenen Schutz und der schnellstmöglichen Nachverfolgung möglicher Infektionswege.
Schlüsselwörter:
29112 FS WiWi Radltour
Untertitel:
Dozierende: Tobias Klostermaier
Philipp Thorwirth
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Heimateinrichtung: Fachschaftsvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Beschreibung: Auf gehts, sattelt die Drahtesel und schwingts euch her! Wohin es geht, tja, das wissen dann wohl nur wir! Um an der Radltour teilnehmen zu können ist es erforderlich, sich für diese Veranstaltung einzutragen. Zusätzlich muss das Formular auf unserer Website unter "Orientierungswoche" ausgefüllt werden. Dies dient zu eurem eigenen Schutz und der schnellstmöglichen Nachverfolgung möglicher Infektionswege.
Teilnehmende:
Voraussetzungen:
Lernorganisation:
Leistungsnachweis:
Schlüsselwörter:
29113 FS WiWi Campusführung
Untertitel:
Dozierende: Tobias Klostermaier
Philipp Thorwirth
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Fachschaftsvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Beschreibung: Um an der Campusführung teilnehmen zu können ist es erforderlich, sich für diese Veranstaltung einzutragen. Zusätzlich muss das Formular auf unserer Website unter "Orientierungswoche" ausgefüllt werden. Dies dient zu eurem eigenen Schutz und der schnellstmöglichen Nachverfolgung möglicher Infektionswege.
Teilnehmende:
Voraussetzungen:
Lernorganisation:
Leistungsnachweis:
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
29114 FS WiWi Cook & Stay
Dozierende: Tobias Klostermaier
Philipp Thorwirth
Erster Termin: Mi , 28.10.2020 20:00 - 23:00, Ort: (Bei dir Dahaom)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 28.10.20 20:00 - 23:00
ECTS-Punkte:
Heimateinrichtung: Fachschaftsvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Beschreibung: Um am Cook'n'Run teilnehmen zu können ist es erforderlich, sich für diese Veranstaltung einzutragen. Zusätzlich muss das Formular auf unserer Website unter "Orientierungswoche" ausgefüllt werden. Dies dient zu eurem eigenen Schutz und der schnellstmöglichen Nachverfolgung möglicher Infektionswege.
Schlüsselwörter:
29115 FS WiWi We Zoom U Together
Dozierende: Tobias Klostermaier
Philipp Thorwirth
Erster Termin: Fr , 30.10.2020 20:00 - 23:00, Ort: (Bei dir Dahoam)
Zeiten: Termine am Freitag. 30.10.20 20:00 - 23:00
ECTS-Punkte:
Heimateinrichtung: Fachschaftsvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Beschreibung: Um an der Kneipentour teilnehmen zu können ist es erforderlich, sich für diese Veranstaltung einzutragen. Zusätzlich muss das Formular auf unserer Website unter "Orientierungswoche" ausgefüllt werden. Dies dient zu eurem eigenen Schutz und der schnellstmöglichen Nachverfolgung möglicher Infektionswege.
Schlüsselwörter:
29116 FS WiWi Quietschietüten
Untertitel:
Dozierende: Tobias Klostermaier
Philipp Thorwirth
Erster Termin: Mo , 26.10.2020 12:00 - 14:00, Ort: (025 GW II)
Zeiten: Termine am Montag. 26.10.20 - Freitag. 30.10.20 12:00 - 14:00
ECTS-Punkte:
Heimateinrichtung: Fachschaftsvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Beschreibung: Um eine Tüte zu bekommen ist es erforderlich, sich für diese Veranstaltung einzutragen. Zusätzlich muss das Formular auf unserer Website unter "Orientierungswoche" ausgefüllt werden. Dies dient zu eurem eigenen Schutz und der schnellstmöglichen Nachverfolgung möglicher Infektionswege. Wenn ihr an der Campusführung teilnehmt ist eine Anmeldung für diese Veranstaltung und auf unserer Website nicht notwendig.
Teilnehmende:
Voraussetzungen:
Lernorganisation:
Leistungsnachweis:
Schlüsselwörter:
30030 Ertragsteuern und Steuerbilanzen
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212327 | Ertragsteuern und Steuerbilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212327 | Ertragsteuern und Steuerbilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 212327 | Ertragsteuern und Steuerbilanzen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Die Studierenden erlernen im Rahmen dieses Moduls die Grundlagen, sowie Details des deutschen Ertragsteuerrechts (ESt, KSt, GewSt). Darüber hinaus erlernen die Studierenden die Grundzüge des Steuerbilanzrechts. Es werden Grundkenntnisse im Bereich der steuerlichen Einkünfteermittlung und Vermögensbewertung erörtert. Anhand von Übungsaufgaben wird das theoretische Wissen praxisnah umgesetzt.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Aministration and Economics. Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren.
Lernorganisation: • Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis • Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jährlich, jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, die Besonderheiten von Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbeertragsteuer zu erklären. Sie verfügen über die notwendigen rechtlichen Kenntnisse hinsichtlich der Aufstellung der Steuerbilanz und sind in der Lage, das erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anzuwenden. Sie verfügen über die Fähigkeit, ihr theoretisches Wissen auf praktische Fallbeispiele zu übertragen und Problemlösungen zu erarbeiten.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30040 Ertragsteuern und Steuerbilanzen
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
David Meier
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Die Studierenden erlernen im Rahmen dieses Moduls die Grundlagen, sowie Details des deutschen Ertragsteuerrechts (ESt, KSt, GewSt). Darüber hinaus erlernen die Studierenden die Grundzüge des Steuerbilanzrechts. Hier werden Grundkenntnisse im Bereich der steuerlichen Einkünfteermittlung und Vermögensbewertung vermittelt. Anhand von Übungsaufgaben wird das theoretische Wissen praxisnah umgesetzt.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30050 Steuerseminar Master
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Mi , 14.10.2020 14:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Termine am Mittwoch. 14.10.20 14:00 - 18:00, Freitag. 30.10.20 10:00 - 12:00, Mittwoch. 11.11.20, Mittwoch. 25.11.20 14:00 - 18:00, Freitag. 18.12.20 14:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 026, (WIWI) SR 028, ((WIWI) SR 026 (mit 30055))
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 200305 | Steuerseminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Im Rahmen des Moduls befassen sich die Studierenden mit aktuellen Forschungsfragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Sie verfassen eigenständig eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Standards. Qualifikationsziele des Moduls: In diesem Modul lernen die Studierenden das selbständige Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten, das Präsentieren von steuerlichen Zusammenhängen und die Diskussion über aktuelle steuerliche Forschungsthemen. Sie verfügen über das nötige Wissen, um sich differenziert mit Publikationen aus dem Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinander zu setzen und diese hinsichtlich ihrer Forschungsfrage und Methodik zu beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und werden auf ihre Masterarbeit vorbereitet.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengagng Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse werden empfohlen.
Lernorganisation: Selbständige Erarbeitung von Fachliteratur Interaktive Präsentation und Diskussion
Leistungsnachweis: Portfolioprüfung
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Die empfohlene Literatur ist abhängig von der jeweiligen Forschungsarbeit und wird den Studierenden individuell mitgeteilt bzq. muss eigenständig erarbeitet werden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Master Studiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
Turnus: Wintersemester
Qualifikationsziele: In diesem Modul lernen die Studierenden das selbstständige Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten, das Präsentieren von steuerlichen Zusammenhängen und die Diskussion über aktuelle steuerliche Forschungsthemen. Sie verfügen über das nötige Wissen, um sich differenziert mit Publikationen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinander zu setzen und diese hinsichtlich ihrer Forschungsfrage und Methodik zu beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, selbständig eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und werden auf ihre Masterarbeit vorbereitet.
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 180 h Eigenarbeitszeit)
30055 Steuerseminar für Bachelor
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Mi , 14.10.2020 08:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 026
Zeiten: Termine am Mittwoch. 14.10.20 08:00 - 12:00, Freitag. 30.10.20 10:00 - 12:00, Mittwoch. 11.11.20, Mittwoch. 25.11.20 08:00 - 12:00, Freitag. 18.12.20 08:00 - 14:00, Ort: (WIWI) SR 026, (WIWI) SR 028
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Die Studierenden bearbeiten im Rahmen des Moduls eine praxisorientierte Problemstellung aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Ausgewählte, aktuelle Themen werden unter Verwendung von wissenschaftlichen Methoden kritisch analysiert und bewertet. Die Studierenden verfassen eigenständig eine Seminararbeit und präsentieren ihre Ergebnisse.
Voraussetzungen: Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. Darüber hinaus sind weiterführende Kenntnisse im Ertragsteuerrecht von Vorteil.
Lernorganisation: Selbständige Erarbeitung von Fachinhalten. Interaktive Präsentation und Diskussion.
Leistungsnachweis: Portfolioprüfung
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Die empfohlene Literatur hängt von der jeweiligen Forschungsarbeit ab und wird den Studierenden individuell mitgeteilt bzw. muss eigenständig erarbeitet werden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen.
Turnus:
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, selbständig eine Forschungsfrage zu bearbeiten. Sie erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und können sich kritisch mit einer steuerlichen Problemstellung auseinandersetzen. Des Weiteren sind sie in der Lage, ihre erzielten Ergebnisse vor einem Kreis kritischer Zuhörer zu präsentieren.
Workload: Seminar 2 SWS (30 h Präsenzzeit; 180 h Eigenarbeitszeit)
30060 Steuerplanung
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210861 | Steuerplanung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 210861 | Steuerplanung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210861 | Steuerplanung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 210861 | Steuerplanung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Steuerplanung > 210861 | Steuerplanung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210861 | Steuerplanung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Steuerplanung > 210861 | Steuerplanung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 210861 | Steuerplanung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210861 | Steuerplanung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Zum einen werden die Grundlagen für die wichtigsten Ertragsteuern in Deutschland gelegt, zum anderen werden erste steuerplanerische Ansätze entwickelt.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: • Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis • Bearbeitung von Fallbeispielen • Diskussion von Vorlesungsunterlagen • Dynamische und animierte Diagramme zur Veranschaulichung der Optimierungsansätze
Leistungsnachweis: Klausur ( 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jährlich, jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Folgen von Steuersystemen zu erkennen und zu beurteilen. Sie erlangen ein Verständnis für verschiedene Optimierungsansätze anhand der deutschen Ertragsteuern und erkennen die Entscheidungsrelevanz von Steuern bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30070 Steuerplanung
Untertitel:
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Miriam Kamper
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Teilnehmende:
Voraussetzungen:
Lernorganisation:
Leistungsnachweis:
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30080 Bachelor-Kolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Mi , 28.10.2020 12:00 - 18:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Termine am Mittwoch. 28.10.20, Mittwoch. 18.11.20 12:00 - 18:00, Mittwoch. 16.12.20, Mittwoch. 20.01.21 14:00 - 18:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30090 Master-Kolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Mi , 28.10.2020 12:00 - 18:00, Ort: ((WIWI) SR 029 (mit 30080))
Zeiten: Termine am Mittwoch. 28.10.20, Mittwoch. 18.11.20 12:00 - 18:00, Mittwoch. 16.12.20, Mittwoch. 20.01.21 14:00 - 18:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262750 | Kolloquium für Masterarbeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30095 Doktoranden-Kolloquium
Untertitel:
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 09:00 - 10:00, Ort: (WIWI) SR 034
Zeiten: Mo. 09:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Teilnehmende:
Voraussetzungen:
Lernorganisation:
Leistungsnachweis:
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30130 Internationale Unternehmensbesteuerung
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262640 | Internationale Unternehmensbesteuerung
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 262640 | Internationale Unternehmensbesteuerung
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262640 | Internationale Unternehmensbesteuerung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262640 | Internationale Unternehmensbesteuerung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262640 | Internationale Unternehmensbesteuerung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 262640 | International Business Taxation
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262640 | Internationale Unternehmensbesteuerung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262640 | Internationale Unternehmensbesteuerung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262640 | Internationale Unternehmensbesteuerung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 262640 | Internationale Unternehmensbesteuerung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe E: Business > 262640 | Internationale Unternehmensbesteuerung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Das Modul befasst sich mit grenzüberschreitenden, steuerlichen Sachverhalten. Die Studierenden erhalten einen systematischen, betriebswirtschaftlichen Überblick über die steuerlichen Probleme von Steuerinländern im Ausland und Steuerausländern im Inland. Neben den nationalen und internationalen steuerrechtlichen Regelungen geht es insbesondere um wichtige Fragen bei der Steuerplanung. Es werden schwerpunktmässig solche Regelungen betrachtet, die für international tätige Konzerne von großer Bedeutung sind. Im Vordergrund stehen Verrechnungspreise, Steuerbelastungsvergleich von Standorten, aber auch die Rechtsformwahl.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG) sind empfehlenswert.
Lernorganisation: • Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis • Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten, 100% )
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jährlich (jedes Wintersemester) ein Semester
Qualifikationsziele: Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen des internationalen Steuerrechts. Sie erkennen die wichtigsten steuerlichen Implikationen für international tätige Unternehmen und können deren Einfluss auf unternehmerische Entscheidungssituationen beurteilen. Das theoretisch erworbene Wissen kann auf komplexe Sachverhalte angewendet werden.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit
30140 Internationale Unternehmensbesteuerung
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Miriam Kamper
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262640 | Internationale Unternehmensbesteuerung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 262640 | International Business Taxation
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 262640 | Internationale Unternehmensbesteuerung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Voraussetzungen: Teilnahme an der Vorlesung (VA-Nr. 30130); Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG, GewStG) sind empfehlenswert.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30250 EEBDA - Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics
Untertitel: Onlinevorlesung über Lernplattform ILIAS
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Prof. Dr. Markus Diller
Daniel Ehm
Erster Termin: Do , 17.12.2020 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 027
Zeiten: Termine am Donnerstag. 17.12.20, Donnerstag. 28.01.21 18:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 027, (WIWI) HS 7
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 213302 | EEBDA - Evidenzbasierte Entscheidungen auf Grundlage von Big Data Analytics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Evidenzbasierte Entscheidungen aufgrund von Big Data Analytics > 213302 | EEBDA - Evidenzbasierte Entscheidungen auf Grundlage von Big Data Analytics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 213302 | EEBDA - Evidenzbasierte Entscheidungen auf Grundlage von Big Data Analytics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Evidenzbasierte Entscheidungen aufgrund von Big Data Analytics > 213302 | EEBDA - Evidenzbasierte Entscheidungen auf Grundlage von Big Data Analytics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Die Studierenden erlernen in begleitenden Fallstudien die grundlegenden Arbeitsschritte der Datenaufbereitung, welche im Zuge von Big Data Analysen relevant sind. Für die fallstudienspezifischen Auswertungen greifen die Studierenden auf das Statistikprogramm R zurück und werten Datensätze mit Hilfe der aufgezeigten Verfahren aus. Die Fallstudien bestehen jeweils aus folgenden Elementen, wobei jeweils einzelne stärker betont werden: • Ökonomische Theorie/Fragestellungen (inkl. Praktiker-Interviews) • Datenaufbereitung und explorative Datenanalyse • Zielgerichtete Datenverarbeitung (Modellschätzung und Analyse) • Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die ökonomische Fragestellungen.
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und Statistik werden vorausgesetzt.
Lernorganisation: Interaktives Vorlesungsskript bestehend aus Fallstudien Zugriff auf einen Datencenter sowie auf R-Studio Videos und Online-Tutorials zur gezielten Ergänzung von Kursmaterialien
Leistungsnachweis: Multiple-Choice-Klausur (60 Minuten) 100% der Gesamtnote
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Die relevante Literatur wird am Ende jeder Lehreinheit aufgelistet.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss der Veranstaltung „Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics” sind die Studierenden in der Lage, • Eigenschaften von Big Data-Analysen den traditionellen betriebswirtschaftlichen Theorien/ Entscheidungen/Methoden gegenüberzustellen (insbesondere hinsichtlich Datenerstellung, Datenspeicherung, Datenaufbereitung), • (Einsatz-)Möglichkeiten von Big Data für die Wirtschaftswissenschaften zu identifizieren, • grundlegende Methoden der Datenbeschaffung, -aufbereitung und -auswertung anzuwenden, • Herausforderungen beim Einsatz von Big Data (z.B. Datenschutz, Datensicherheit, ethische Erwägungen usw.) zu erkennen, • mögliche Trends und Entwicklungen von Big Data Analytics zu erkennen und für ihre spätere Tätigkeit oder für eine Unternehmensgründung zu nutzen.
Workload: 2 SWS (150 Std. Eigenarbeitszeit)
30454 Bilanzen
Dozierende: Prof. Dr. Florian Hoos
Christopher Böhme
Erster Termin: Di , 03.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Bilanzen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210841 | V mit Ü Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 210841 | V mit Ü Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Bilanzen > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 210841 | V mit Ü Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Bilanzen > 210841 | V mit Ü Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Bilanzen > 210841 | Bilanzen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Inhalt siehe Vorlesung "Bilanzen"
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30455 Bilanzen
Dozierende: Prof. Dr. Florian Hoos
Christopher Böhme
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Bilanzen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210841 | V mit Ü Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 210841 | V mit Ü Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Bilanzen > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 210841 | V mit Ü Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 210841 | Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Bilanzen > 210841 | V mit Ü Bilanzen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210841 | Bilanzen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Bilanzen > 210841 | Bilanzen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: • Funktionen, theoretische Grundlagen und Grundsätze (GoB) des handelsrechtlichen Jahresabschlusses sowie die Ableitung der konkreten Rechnungslegungsvorschriften aus Handelsrecht, Steuerrecht (Maßgeblichkeit) und Kommentierung; • Erläuterung der Vorschriften zum Bilanzansatz, zur Jahresabschlussgliederung und zur Bewertung einschließlich der Differenzierungen zwischen den Rechtsformen und Größenklassen; • Verdeutlichung dieser Vorschriften durch Beispiele und Einübung durch Übungsfragen sowie Übungsaufgaben; • Aufzeigen der Verbindungen zwischen den Zahlen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (G.u.V.) im Rahmen der Darstellung und Durchleuchtung der G.u.V.; • Diskussion aller Vorgaben unter Berücksichtigung der Abbildungsspielräume (Bilanzpolitik) und im Hinblick auf die Rolle von Reformen des Handelsrechts für die Rechnungslegung; • Kritische Würdigung der Rechnungslegungsregeln aus Sicht der Funktionen des Jahresabschlusses.
Teilnehmende: Bachelor-Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Voraussetzungen: 2-semestriges Bachelorstudium und Vorkenntnisse speziell im Bereich des Betrieblichen Rechnungswesens werden empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver, um Dialog bemühter Frontalunterricht; ein auf den Inhalt der Veranstaltung genau abgestimmtes Lehrbuch mit Übungsaufgaben; begleitende Lektüre des aktuellen Gesetzestextes und Verweise auf Kommentierung; Bearbeitung geeigneter Übungsaufgaben und Fallbeispiele durch die Studierenden in der begleitenden Übung.
Leistungsnachweis: Klausur 60 Minuten 100 % Klausur
SWS: 4 SWS
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Basis- bzw. Pflichtmodul im Rahmen der Bachelorstudiengänge "Business Administration and Economics" und "Wirtschaftsinformatik/Business Computing" sowie Modul im Rahmen des Bachelorstudiengangs "Kulturwissenschaft/International Cultural and Business Studies"
Turnus: jedes Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden sind grundlagentheoretisch kompetent geschult, einen Jahresabschluss betriebswirtschaftlich kritisch zu lesen, zu interpretieren und relevante Informationen und Funktionen vernünftig filtern und einordnen zu können. Durch die Herleitung und Interpretation von Zahlen bekommen die Studierenden ein weit reichendes Verständnis für die Rolle der Buchführung, die dabei zu beachtenden Regeln und Grundsätze. Die Studierenden sind in der Kenntnis, wie auf Basis des Rechtstands zum Zeitpunkt der Veranstaltung wichtige Geschäftsvorfälle und Risiken im Jahresabschluss nach HGB abzubilden sind. Ferner verfügen die Teilnehmer der Veranstaltung über das Rüstzeug, aus der Verbindung von Rechtsnormen und geforderter Abbildung die Folgen reformierter Rechtsnormen in modifizierte Abbildungen umzusetzen sowie zu diesem Zweck selbständig Lehrbücher und Kommentare heranzuziehen. Zudem kennen diese die Rolle und die Auswirkungen der Nutzung von Abbildungsspielräumen und können bilanzpolitische Ziele im Hinblick auf die Vermögens- und Erfolgsdarstellung umsetzen. Die Studierenden verstehen des Weiteren Diskussionen über Reformvorhaben und können fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, wichtige Auswirkungen auf den Inhalt des Jahresabschlusses einzuschätzen.
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Vorlesung: 2 SWS; Übung: 2 SWS Aufteilung des Workloads (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche): Präsenzzeit Vorlesung / Übung: jeweils 30 Eigenarbeitszeit Vorlesung / Übung: 90
30464 Masterseminar Accounting und Auditing
Untertitel: Corporate Reporting and Fraud: A seminar in experimental accounting research
Dozierende: Prof. Dr. Florian Hoos
Christopher Böhme
Erster Termin: Di , 06.10.2020 10:00 - 15:00, Ort: (WIWI) SR 028
Zeiten: Termine am Dienstag. 06.10.20 10:00 - 15:00, Dienstag. 24.11.20 15:00 - 20:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262730 | Masterseminar Accounting und Auditing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Im Rahmen des Moduls befassen sich die Studierenden mit aktuellen Forschungsfragen im Bereich Accounting and Auditing. Sie verfassen eigenständig eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Standards.
Teilnehmende: Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Voraussetzungen: Ausreichende Vorkenntnisse auf dem speziellen Gebiet, das im Seminar aufgegriffen wird – etwa in Form des Leistungsnachweises in der Veranstaltung aus dem Schwerpunkt, an dem das Seminar anknüpft.
Lernorganisation: Die Fähigkeit entwickeln, systematische Literaturrecherchen durchzuführen und auf dieser Basis ein Problem zu verstehen sowie in wissenschaftlicher Form darzustellen; Vermittlung von Präsentationserfahrung und -routine durch einen eigenen Vortrag; durch praktische Übung im Seminar Weiterentwicklung der Fähigkeit zur wissenschaftlichen Diskussion von Problemen.
Leistungsnachweis: Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation einer Seminararbeit Die Seminararbeit und die thematisch auf das Themengebiet der Seminararbeit bezogene Präsentation werden zusammen als eine Prüfungsleistung gewertet.
SWS: 2 SWS
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Die empfohlene Literatur ist in Abhängigkeit der jeweiligen Forschungsarbeit und wird den Studierenden individuell mitgeteilt bzw. muss eigenständig erarbeitet werden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Master-Studiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: In diesem Modul lernen die Studierenden das selbständige Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten, das Präsentieren von Zusammenhängen im Bereich „Accounting and Auditing“ und die Diskussion über aktuelle Forschungsthemen in diesem Bereich. Sie verfügen über das nötige Wissen, um sich differenziert mit Publikationen aus dem internationalen Bereich in diesem Forschungsgebiet auseinander zu setzen und diese hinsichtlich ihrer Forschungsfrage und Methodik zu beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, selbständig eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und werden auf ihre Masterarbeit vorbereitet.
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Seminar: 2 SWS Aufteilung des Workloads (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche): Präsenzzeit Seminar: 30; Eigenarbeitszeit: 180
30465 Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS
Dozierende: Prof. Dr. Florian Hoos
Christopher Böhme
Erster Termin: Fr , 13.11.2020 10:00 - 16:00
Zeiten: Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Termine am Freitag. 13.11.20 10:00 - 16:00, Freitag. 27.11.20, Freitag. 04.12.20, Freitag. 11.12.20 10:00 - 14:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262700 | Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Die Veranstaltung wird im Zusammenarbeit mit der Firma PwC (Team der Abteilung „Corporate Treasury Solutions“) durchgeführt. Die Veranstaltung besteht aus Theoriethemen und Anwendungsbeispielen (Übungen und Fallstudien). Inhalt des Moduls: Die Veranstaltung behandelt die Rechnungslegung von Finanzinstrumenten und konzentriert sich hierbei insbesondere auf die Anwendung der einschlägigen Normen nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Die Veranstaltung ist als Vorlesung mit integrierten Übungselementen konzipiert.
Teilnehmende: Master-Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang; in anderen Fällen individuelle Vereinbarung geeigneter ergänzender Studien und Lektüre empfehlenswert
Lernorganisation: Interaktiver, um Dialog bemühter Frontalunterricht; ein auf den Inhalt der Veranstaltung abgestimmter Foliensatz; Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen durch die Studierenden in begleitenden Übungsfällen.
Leistungsnachweis: Klausur über 60 Min. Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote: Klausur 100 %
SWS: 2 SWS
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist ein Vertiefungsmodul im Gebiet "Accounting, Finance and Taxation". Es ist ggf. – nur bei geeigneter Ergänzung durch ausgewählte Studien und Lektüre – für andere Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden des Master-Studiengangs auf diesem Gebiet ein Angebot machen wollen.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten stellt ein anspruchsvolles und sehr kontroverses Spezialgebiet innerhalb der Bilanzierung dar. Besondere Probleme für die Bilanzierung von Finanzinstrumenten werden insbesondere durch die starken Wertschwankungen verursacht, denen Finanzinstrumente aufgrund von Zinsänderungen, Wechselkursveränderungen, Bonitätsänderungen etc. unterliegen. Weitere praktische und konzeptionelle Probleme bereiten die Bilanzierung derivativer Finanzinstrumente (Termingeschäfte, Optionen etc.) sowie die bilanzielle Abbildung von Kurssicherungszusammenhängen. In der Veranstaltung setzen sich die Studierenden mit den konzeptionellen Problemen der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS auseinander. Die theoretischen Erkenntnisse werden anhand von praxisnahen Fallbeispielen vertieft.
Workload: Aufteilung des Workloads (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche): Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Vorlesung / in Vorlesung integrierte Übungen: 2 SWS Vorlesung/Übung: Präsenzzeit: 25 Eigenarbeitszeit: 125
30474 Kolloquium zum Masterseminar
Dozierende: Prof. Dr. Florian Hoos
Christopher Böhme
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262730 | Masterseminar Accounting und Auditing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30476 Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS
Dozierende: Prof. Dr. Florian Hoos
Christopher Böhme
Erster Termin: Fr , 04.12.2020 14:00 - 18:00
Zeiten: Termine am Freitag. 04.12.20, Freitag. 18.12.20 14:00 - 18:00, Freitag. 08.01.21 10:00 - 14:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262700 | Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30477 Triple-impact: The future of corporate reporting
Dozierende: Prof. Dr. Florian Hoos
Christopher Böhme
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 16:00 - 20:00
Zeiten: Mo. 16:00 - 20:00 (wöchentlich), Termine am Dienstag. 12.01.21 16:00 - 20:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262104 | Triple-impact: The future of corporate reporting
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262104 | Triple-impact: The future of corporate reporting
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: The global debates around climate change, the COVID-19 pandemic, and corporate scandals all suggest that companies have to create a positive ecologic and social impact in addition to economic value creation. Therefore, leading companies integrate social and ecological value creation into their strategic goals and reporting. The major objective of this course is to familiarize you with the general ideal of integrated (or triple-impact) reporting where social and ecological reporting are connected to the financial reporting systems of a firm. As a result, important content dimensions include the following: • Trends in corporate reporting: Status quo of corporate reporting and why non-financial disclosure on social and ecological impact will become more important in the future • Theoretical foundations of corporate reporting: From agency theory to stakeholder theory perspectives • Historical outline: Illustrating why companies need to manage a triple-bottom line (i.e., economic, social, and ecological value creation) in the future, and provide according corporate reporting • Different models of corporate social responsibility and sustainability reporting, including voluntary and mandatory reporting models • The regulatory environment of different forms of non-financial reporting and the effect on different dimensions (e.g., firm performance, growth, brand reputation, etc.) • Integrated reporting versus sustainability reporting as two competing models • Teaching cases on best (and worst) practices of triple-impact reporting
Teilnehmende: Master-Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang; in anderen Fällen individuelle Vereinbarung geeigneter ergänzender Studien und Lektüre empfehlenswert
Lernorganisation: This course utilizes a variety of participatory methods (cases, short exercises and games, simulations, etc.) to achieve the learning objectives. Participation requires the willingness to reflect upon and discuss the readings and one’s own (work) experiences. Respectful debate decorum and an openness to the views of others is also considered an essential part of class participation.
Leistungsnachweis: Individuelle Aufsätze („reflection paper“) sowie Klausur mit gleicher Gewichtung.
SWS: 2 SWS
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: By the end of this course students should be able to critically discuss the issues that arise in contemporary business reporting, their causes, consequences, and possible remedies: • Through a historical perspective on reporting in the course, and an outline of major trends that influence corporate reporting, students will be able to discuss the global challenges (demographic, ecological, and societal) that involve a company’s responsibility • Students will understand the concept of triple-impact reporting, master its tools, and gain experience in applying the triple-impact logic. • The different models that are presented during the course allow students to critically examine different models of corporate reporting and make recommendations for improvements in any corporate setting. • Finally, students gain knowledge and skills for critically examining a company’s reporting strategy through the lenses of a triple-impact perspective, and become experts for this new way of measuring and communicating a firm’s performance.
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Vorlesung: 2 SWS Präsenzzeit Vorlesung / Übung: 30 Eigenarbeitszeit: 120 Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
30900 Financial Engineering und Strukturierte Finanzierung
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 14:00 - 16:00, Ort: (Start Upload zum 04.11.2020; kompletter Ablaufplan unter "Dateien" in dieser Veranstaltung)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 04.11.20 14:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262200 | Financial Engineering und Strukturierte Finanzierung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 262200 | Financial Engineering und Strukturierte Finanzierung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262200 | Financial Engineering und Strukturierte Finanzierung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 262200 | Financial Engineering und Strukturierte Finanzierung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: Fixed-Income: Spot Markt und symmetrische Derivate (Zinsstrukturkurvenschätzung, Swaps, Forwards, Futures) Equities: Optionen (Wertgrenzen, Ein- und Mehr-Perioden-Binomialbäume, Black/Scholes, europäische und amerikanische Derivate) Fixed-Income: Zins- und Bondoptionen (Caps, Floors, Black-Modell, Zinsstrukturkurvenmodelle wie Vasicek und Cox/Ingersoll/Ross) Fixed-Income: Zertifikate und Strukturierte Produkte (Marktüberblick, Capped, Floored, Collared Floater, Reverse und Fixed-Maxi-Floater, Callable Step-up Bonds, Kapitalmarktfloater, etc.) Equities: Zertifikate und Strukturierte Produkte (Marktüberblick, Indexzertifikate, Aktienanleihen, Diskontzertifikate, Quantozertifikate, Turbozertifikate, etc.) Strukturmodelle (Passivpositionen als Derivate auf Unternehmensassets, Agency -Konflikte zwischen Eigenkapital- und Fremdkapitalgebern, Covenants, Determinanten optimaler Unternehmensausfall, Wirkungsanalyse von Kapitalstrukturmaßnahmen, Rating aus Marktpreisen, Schätzung von Assetwerten und -volatilitäten aus Passivposition und Derivaten) Reduced Form Modelle Asset Backed Securities (ABS, CLOs etc), Credit Default Swaps und Sturctured Debt
Teilnehmende: Masterstudierende empfohlenes Fachsemester 1-3
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration; Einführungsmodul in Finance wird empfohlen; weitere Bachelor-Finance-Module von Vorteil.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur 60 Minuten
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch in StudIP zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch Übungsaufgaben. Darüber hinaus wird dort eine umfassende Excel-Datei bereit gestellt, mit deren Hilfe die quantitativen Inhalte interaktiv nachvollzogen werden können. Weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jährlich im Wintersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen die theoretischen Grundlagen der modernen Finanztitel und insbesondere Derivatebewertung vertiefend kennen. Sie verstehen die allgemein ökonomischen Grundlagen und erkennen deren Möglichkeiten und Grenzen. Das Modul konzentriert sich dabei auf Aktien- und Zinsderivate sowie auf strukturierte Produkte wie sie typischerweise von Privatpersonen und Unternehmen erworben werden. Studierende werden in die Lage versetzt, Bewertungsprobleme zu erkennen, zu strukturieren und praktisch zu lösen. Sie verstehen die Einsatzmöglichkeiten verschiedenster Finanztitel und deren Risikostruktur. Studierende können ihre Kenntnisse schnell auf neue Finanztitel übertragen und auch neue Finanztitel selbst entwickeln. Darüber hinaus begreifen die Studierenden ein Unternehmen als komplexes System derivativer Ansprüche und verstehen insbesondere den Wirkungseinfluss konkreter Kapitalstrukturmaßen auf schon bestehende Finanzierungsinstrumente.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30901 Übung zu Financial Engineering und Strukturierte Finanzierung
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 14:00 - 16:00, Ort: (Start Upload zum 04.11.2020; kompletter Ablaufplan unter "Dateien" in der Vorlesung "Financial Engineering und Strukturierte Finanzierung")
Zeiten: Termine am Mittwoch. 04.11.20 14:00 - 16:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262200 | Financial Engineering und Strukturierte Finanzierung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 262200 | Financial Engineering und Strukturierte Finanzierung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262200 | Financial Engineering und Strukturierte Finanzierung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 262200 | Financial Engineering und Strukturierte Finanzierung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30902 Quantitative Methoden in Finance
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 4. Sonstige und interne Veranstaltungen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: • Einführung in die empirische Analyse von Finanzdaten • Querschnitts-, Zeitreihen- und Panelregressionen in Stata • Logit- und Probit-Regressionen in Stata • Stata-Programmierung und -Automatisierung sowie erweiterte Befehle • Numerische Methoden in VBA • Bewertung von Derivaten mittels Simulation in VBA
Teilnehmende: Masterstudierende empfohlenes Fachsemester 1-3
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration; Einführungsmodul in Finance wird empfohlen; weitere Bachelor-Finance-Module von Vorteil. Ein vorheriger oder paralleler Besuch von "Financial Engineering und Strukturirte Finanzierung" wird empfohlen. Solide Excel-Kenntnisse und Kenntnisse in Statistik und einem Statistikprogramm sind hilfreich.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht In der Übung werden direkt im Anschluss an die entsprechende Vorlesung die behandelten Konzepte an realen Datensätzen in Stata (1.Teil) oder realen Bewertungsfragestellungen in VBA (2.Teil) umgesetzt.
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Skript wird in StudIP zur Verfügung gestellt Weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: Das Modul macht Studierende mit zentralen quantitativen Methoden vertraut, die sehr häufig in Finance und verwandten Gebieten zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen angewendet werden. Im ersten Teil werden anhand ausgewählter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen ökonometrische und statistische Methoden behandelt. Parallel dazu werden diese Methoden in Stata auf empirische Daten angewandt. Im zweiten Teil lernen Studierende verschiedene numerische Methoden, insbesondere Simulationstechniken zur Bewertung von Derivaten und deren Umsetzung in VBA kennen. Die Studierenden erwerben in dieser Veranstaltung Kompetenzen, die regelmäßig in quantitativen Seminaren, Abschlussarbeiten und insbesondere auch in der Finanzpraxis benötigt werden. Nach der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, komplexe betriebswirtschaftliche Probleme zu strukturieren und mit den behandelten Methoden selbständig zu lösen. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren und können darüber hinaus diese selbständig auf Fragestellungen aus zu Finance verwandten Disziplinen übertragen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30907 Übung zu Quantitative Methoden in Finance
Untertitel: Übung in 3 Gruppen
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Marco Seruset
Erster Termin: Do , 05.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Gruppe 1, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Gruppe 2, Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Gruppe 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 4. Sonstige und interne Veranstaltungen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch die Übungsaufgaben. Die Beispieldatensätze werden jeweils in den Übungen bereitgestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30908 Finanz- und Bankmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 10:00 - 12:00, Ort: (Start Upload zum 04.11.2020)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 04.11.20 10:00 - 12:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: • Bewertung von Fixed-Income Positionen und Management von Marktzinsrisiken (Zinsrisikomanagement auf der Grundlage einzelner Yields, Duration, Convexity, Spot Rates und Forward Rates, Zinsstrukturkurvenschätzung, Bewertung und Sensitivitäten zentraler Fixed-Income Produkte und zugehöriger Derivate, Bewertung und Sensitivitäten von Fremdwährungsprodukten und zugehöriger Derivate, Hedging gegen mögliche Veränderungen der gesamten Yield Curve) • Risikomessung von Marktrisiken und Value at Risk (VaR) (Grundlagen VaR, Methoden, Varianz-Kovarianz-Methode, stochastische Simulation, historische Simulation, Volatilitätsschätzer, einfache gleitende Durchschnitte, exponentiell gewichtete gleitende Durchschnitte, GARCH-Modelle, implizite Volatilitäten, Abbildung von Finanztiteln und Derivaten durch Standardmarktfaktoren, „Mapping“ von Fixed-Income Produkten, Aktien, Optionen, Geschäftssteuerung mit VaR-Kennzahlen) • Aufbau und Funktion des Banken- und Finanzsystems (Bankensysteme, Existenzberechtigung von Banken und allgemein Finanzunternehmen, staatliche Aufsicht von Finanzunternehmen) • Steuerungssysteme für Finanzunternehmen (Grundlagen zum Bank-Controlling, zentrale Elemente der Bankkostenrechnung, Kostenartenrechnung, Ge-samtbetriebsergebnisrechnung und Gesamtzins-spannenrechnung sowie typische Kennzahlen(systeme), Verrechnungskonzepte für Zinskosten und Zinserlöse insbesondere Marktzinsmethode im Margen- und Barwertkonzept, Ermittlung und Verrechnung anderer Kosten- und Erlösarten)
Teilnehmende: empfohlenes Fachsemester 3 oder 5
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs -und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums (3. oder 5. Semester) absolviert werden. Grundlegende Kapitalmarkt- und Finanzierungskenntnisse werden empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur 60 Minuten
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Skript Weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Wahlmodul
Turnus: Jährlich, 1 Semester
Qualifikationsziele: Die Studierenden werden mit den wichtigsten Methoden der Risikomessung und Risikosteuerung in Unternehmen und Banken vertraut. Sie lernen aktuelle Methoden kennen und werden in die Lage versetzt, diese selbständig umzusetzen sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu reflektieren. Die Studierenden können Risiken, insbesondere in den Bereichen Equities, Fixed-Income und FX, selbständig identifizieren und managen. Die Studierenden lernen die wesentlichen Funktionen von Finanzintermediären kennen und verstehen die Auswirkungen der staatlichen Aufsicht auf unternehmerische Entscheidungen. Sie werden mit Steuerungskonzepten für Finanzunternehmen vertraut und verinnerlichen eine strikte risikobezogene Opportunitätssichtweise.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30909 Übung zu Finanz- und Bankmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Carl-Friederich Grösbrink
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 14:00 - 16:00, Ort: (Start Upload zum 04.11.2020; kompletter Ablaufplan unter "Dateien" in der Vorlesung "Finanz- und Bankmanagement")
Zeiten: Termine am Mittwoch. 04.11.20 14:00 - 16:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30911 Master-Seminar Finance und Banking
Untertitel: Sustainable Finance und Kapitalmärkte
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Do , 23.07.2020 16:00 - 19:00, Ort: (via ZOOM)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 23.07.20 16:00 - 19:00, Dienstag. 19.01.21, Montag. 25.01.21 13:00 - 17:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262690 | Masterseminar Finance und Banking
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 262690 | Masterseminar Finance und Banking
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 262690 | Masterseminar Finance und Banking
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: In diesem Modul führen 2er-Teams von Studierenden eine abgegrenzte eigene wissenschaftliche Untersuchung durch, die sich in der Regel an einer aktuellen Forschungsarbeit aus einer international führenden Zeitschrift orientiert. Die eigene Untersuchung ist je nach Thema entweder empirisch oder modellorientiert ausgerichtet.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien-und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Das Modul sollte unmittelbar vor der Masterarbeit absolviert werden. Im Idealfall wurden die anderen Mastervorlesungen des Lehrstuhls bereits absolviert oder werden parallel besucht.
Lernorganisation: Wissenschaftliche Untersuchung einer Forschungsarbeit in einem 2er-Team, je nach Thema empirisch oder modellorientiert ausgerichtet.
Leistungsnachweis: Portfolio aus Seminararbeit ca. 25.000 Zeichen Haupttext pro Person, Vortrag ca. 45 Minuten pro Person. Seminararbeit, Vortrag (100%). Für beide Leistungen wird eine Gesamtnote vergeben.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Masterarbeit in diesem Bereich unverzichtbar sind.
Workload: 2 SWS (30 St. Präsenszeit und 180 St. Eigenarbeitszeit)
30912 Bachelor-Seminar Finance und Banking
Untertitel: Sustainable Finance und Kapitalmärkte
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Di , 21.07.2020 16:00 - 19:00, Ort: (via ZOOM)
Zeiten: Termine am Dienstag. 21.07.20 16:00 - 19:00, Montag. 18.01.21 13:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: In diesem Modul führen 2er-Teams von Studierenden eine abgegrenzte eigene wissenschaftliche Untersuchung durch, die sich in der Regel an einer aktuellen Forschungsarbeit aus einer international führenden Zeitschrift orientiert. Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind.
Teilnehmende: Das Modul sollte im 5. Fachsemester absolviert werden.
Voraussetzungen: Neben der einführenden Veranstaltung "Corporate Finance" aus dem 2. Semester sollten ein oder zwei weitere Kurse im Bereich Finance oder Finanzcontrolling bereits absolviert sein oder parallel absolviert werden. Eine klare Fokussierung auf AFT sollte erkennbar sein. Eine gewisse Affinität zu Statistik und quantitativen Methoden ist notwendig, um sich die Inhalte empirischer oder modellorientierter Paper erarbeiten zu können.
Lernorganisation: • Wissenschaftliche Untersuchung in einem 2er-Team • Vortrag • Seminararbeit
Leistungsnachweis: Seminararbeit, Vortrag, Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: in der Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Schwerpunktveranstaltung im Gebiet \"Accounting, Finance and Taxation\".
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind.
Workload: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 180 St. Eigenarbeitszeit)
30919 Mergers & Acquisitions: Internationale Unternehmenstransaktionen
Dozierende: Dr. Matthias Merkel
Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Fr , 13.11.2020 13:00 - 20:00, Ort: (via Zoom)
Zeiten: Termine am Freitag. 13.11.20 13:00 - 20:00, Samstag. 14.11.20 09:00 - 17:00, Freitag. 04.12.20 13:00 - 20:00, Freitag. 11.12.20 10:00 - 11:15
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262250 | Mergers & Acquisitions: Internationale Unternehmenstransaktionen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262250 | Mergers & Acquisitions: Internationale Unternehmenstransaktionen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: - Definition - Entwicklung und Trends - Gründe - Beteiligte Akteure - Eigenschaften eines idealen Übernahmeobjektes - Identifikation von geeigneten Objekten - M&A Prozess - Due Dilligence - Bewertung - Analyse und Beurteilung - Vertragsverhandlung und Vertragsgestaltung - Post Merger Integration
Voraussetzungen: Gem. §3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration; empfohlen werden Kenntnisse wie im Einführungsmodul in Finance vermittelt; weitere Finance-Module von Vorteil.
Lernorganisation: - Vorlesung - Fallstudien
Leistungsnachweis: schriftliche Klausur am Ende der Vorlesung (Dauer:45 Minuten, 30% der Gesamtnote) und Fallstudien (70% der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: - Behringer, S. (2013). Unternehmenstransaktionen - Basiswissen - Unternehmensbewertung - Ablauf von M&A, Berlin. - DePamphilis, D.M. (2013). Mergers, Acquisitions, and other Recruiting Activities, 7th Ed. - Picot, G. (2012), Handbuch Mergers & Acquisitions, 5. Auflage, Stuttgart. - Müller-Stewens, G., Kunisch, S., Binder, A. (2010), Mergers & Acqusitions, Stuttgart. - Wirtz, B. (2006): Handbuch Mergers & Acqusitions Management, Wiesbaden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: MBA
Turnus: jährlich im Wintersemester
Qualifikationsziele: - Studierende des Kurses sollen verstehen, was M&A bedeutet und welche Gründe es für M&A Aktivitäten gibt. - Die Studierenden sollen in der Lage sein, Übernahmeobjekte zu identifizieren und zu analysieren. - Darüber hinaus sollen die Studierenden in der Lage sein, ein Übernahmeobjekt zu bewerten und eine Transaktion zu strukturieren.
Workload: Vorlesung/Fallstudien 2 SWS (Vorlesung: 20 St. Präsenzzeit und 50 St. Eigenarbeitszeit; Fallstudien: 10 St. Präsenzzeit und 70 St. Eigenarbeitszeit)
30999 Anmeldung Einsicht Open-Book Exam - SoSe2020
Untertitel: Derzeit noch in der Planungsphase!
Dozierende: Christa Listl
Erster Termin: Mo , 23.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Termine am Montag. 23.11.20 10:00 - 12:00, Dienstag. 24.11.20 14:00 - 16:00, Donnerstag. 26.11.20 08:00 - 10:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Corporate Finance II > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212320 | Corporate Finance II
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Informatik > 262530 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262530 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Corporate Finance II > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 262530 | Corporate Finance II
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262530 | Corporate Finance II
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: Anmeldung zu einem konkreten Termin ist nur unter dem Reiter "Terminvergabe" möglich.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31352 Verrechnungspreise - Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern
Untertitel: Vormaliger Titel der Veranstaltung: Transfer Pricing - Managerial Control and Tax Aspects
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Daschner
David Meier
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 10:00 - 12:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Termine am Mittwoch. 11.11.20 08:00 - 10:00, Freitag. 08.01.21 - Samstag. 09.01.21 10:00 - 14:00
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262760 | Verrechnungspreise - Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262760 | Verrechnungspreise - Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Die Vorlesung „Verrechnungspreise - Im Spannungsfeld von Controlling und Steuern“ hat die Ermittlung und Analyse von Verrechnungspreisen zum Gegenstand. Hierunter versteht man Wertansätze, zu denen Leistungen zwischen den Teilbereichen eines Unternehmens ausgetauscht werden. Verrechnungspreise werden insbesondere vor dem Hintergrund folgender Problemstellungen gebildet: a) Die Erfolgsermittlung in dezentralen Unternehmen erfordert eine Allokation der bei der Leistungserstellung entstehenden Kosten. b) Im Rahmen der Ausrichtung dezentraler Entscheidungen bzw. Aktivitäten auf übergeordnete Ziele der Unternehmensleitung werden Verrechnungspreise zur Etablierung eines Marktmechanismus im Unternehmen genutzt. c) Verrechnungspreise grenzüberschreitender Transaktionen beeinflussen die steuerliche Belastung eines multinationalen Unternehmens, wodurch die optimalen Verrechnungspreise aus a) und b) regelmäßig verändert werden. Des Weiteren existieren gerade aufgrund der Möglichkeit von Steuerplanung durch Verrechnungspreise äußerst detaillierte steuerliche Vorschriften zu deren Bestimmung, die ebenfalls Gegenstand der Veranstaltung sind.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Grundlegende Kenntnisse in Rechnungslegung, Investitionsrechnung und Unternehmensbesteuerung werden empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wird im Verlauf der Vorlesung bekanntgegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jährlich im Sommersemester
Qualifikationsziele: Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung solider Kenntnisse des Transfer Pricing in Theorie und Praxis. Das angeeignete Wissen eignet sich zum Einsatz bei der Ermittlung und kritischen Analyse von Verrechnungspreisen für Zwecke der Kostenallokation, Anreizgewährung und Besteuerung.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 60 St. Eigenarbeitszeit)
31353 Bachelorseminar
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Schweikl
Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Michael Bleicher
Erster Termin: Do , 19.11.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 028
Zeiten: Termine am Donnerstag. 19.11.20 10:00 - 12:00, Donnerstag. 17.12.20, Donnerstag. 21.01.21 10:00 - 14:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31355 Masterseminar Accounting und Controlling
Untertitel: Szenario III
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Daschner
Stefan Schweikl
Matthias Schinnen
Michael Bleicher
Erster Termin: Do , 19.11.2020 10:00 - 12:00, Ort: (Raum (WIWI) SR 028 - mit VA 31353)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 19.11.20 10:00 - 12:00, Donnerstag. 17.12.20, Donnerstag. 21.01.21 10:00 - 14:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262650 | Masterseminar zu Accounting und Controlling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung:
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang.
Lernorganisation: • Gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Selbständige Erarbeitung der Fachinhalte • Präsentation und Diskussion durch die Studierenden
Leistungsnachweis: - Erstellung einer Seminararbeit in der Gruppe mit einem Umfang von ca. 20-25 Seiten über den jeweilig erarbeiteten Business Case (Gewichtung: 40 %). Abgabetermin s.o. Ein Leitfaden mit Hinweisen für die Erstellung einer Seminararbeit steht zum Download bereit. - Zwischenpräsentation des Business Cases (ca. 20 Minuten + 10 Minuten Diskussion) (Ge-wichtung: 10%). - Abschlusspräsentation (ca. 30 Minuten) und Diskussion des Business Cases mit Unterneh-mensvertretern der ZF Friedrichshafen AG und den anderen Studierenden (ca. 15 Minuten) (Gewichtung: 50%).
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wird im Rahmen der Veranstaltung bekanntgegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: - Ziel des Seminars ist das Verständnis über das Themenfeld der Industrie 4.0 / Internet of Things sowie in diesem Zusammenhang die Erarbeitung eines realen Business Case. - Aufgabe der Seminararbeiten ist die fundierte Abbildung eines Business Case im digitalen Kontext sowie eine entsprechend überzeugende Präsentation des Ergebnisses.
Workload: 30 Stunden Präsenzzeit 180 Stunden Eigenarbeitszeit
31356 Bachelorarbeitskolloquium
Untertitel: Präsentation der Abschlussarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Schweikl
Philipp Mosch
Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31357 Masterarbeitskolloquium
Untertitel: Präsentation der Abschlussarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Schweikl
Philipp Mosch
Stefan Daschner
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262750 | Kolloquium für Masterarbeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262750 | Kolloquium für Masterarbeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31359 Kolloqium zum Masterseminar 31355
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Philipp Mosch
Stefan Schweikl
Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > 269900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31362 Unternehmensbewertung
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 10:00 - 11:30, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262710 | Unternehmensbewertung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Die Vorlesung „Unternehmensbewertung“ behandelt eines der interessantesten und komplexesten Gebiete der BWL. Nach einer Systematisierung von Anlässen und Zwecken einer Bewertung ganzer Unternehmen oder Unternehmensteilen erfolgt ein Überblick über die theoretischen Grundlagen und relevanten Komponenten der Unternehmensbewertung. Den Schwerpunkt der Vorlesung bilden Discounted Cash Flow (DCF) – Ansätze sowie die entsprechende Ermittlung adäquater Kapitalkostensätze.
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Grundlegende Kenntnisse in Rechnungslegung und Investitionsrechnung werden empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien
Leistungsnachweis: a) Klausur 100 % oder b) Klausur 90% + 10 % durch fakultative semester-begleitende Leistung (unter Vorbehalt; Bei geeigneter Teilnehmerzahl kann der Lehrstuhl eine freiwillige semesterbegleitende Leistung anbieten, durch welche bis zu 6 Bonuspunkte (10% der Endklausur) erworben werden können. Diese werden zur erreichten Punktzahl der Endklausur addiert.)
SWS: je 2 SWS Vorlesung + Übung - Achtung: Im WS 2018/19 wird die Veranstaltung geblockt angeboten, der Termin wird noch bekanntgegeben.
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Ballwieser, Wolfgang: Unternehmensbewertung – Prozeß, Methoden und Probleme, 4. Aufl., Stuttgart 2013 • Drukarczyk, Jochen / Schüler, Andreas: Unternehmensbewertung, 6. Auflage, München 2009 • Obermaier, Robert: Bewertung, Zins und Risiko, Frankfurt am Main 2004 • weitere Quellen werden vorlesungsbegleitend bekannt gemacht
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Ziel ist die Vermittlung solider Kenntnisse der Unternehmensbewertung von Theorie und Praxis. Das angeeignete Wissen eignet sich zum Einsatz bei der Erstellung und kritischen Analyse von Wertgutachten aller Art, sei es als Controller, Wirtschaftsprüfer oder Investmentbanker; Empfänger von Bewertungsgutachten werden sensibilisiert für Problemfelder und damit besser in der Lage sein, die Ergebnisse kritisch zu beurteilen. Des Weiteren sind die Themenfelder relevant für das Beteiligungscontrolling, Mergers & Acquisitions sowie die wertorientierte Steuerung von Unternehmen und Unternehmensteilen.
Workload: Vorlesung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit; 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit; 45 Std. Eigenarbeitszeit)
31363 Unternehmensbewertung
Untertitel: Übung 1
Dozierende: Stefan Daschner
Erster Termin: Di , 10.11.2020 08:00 - 09:30, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Di. 08:00 - 09:30 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262710 | Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe E: Business > 262710 | Unternehmensbewertung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31364 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Schweikl
Matthias Schinnen
Michael Bleicher
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 12:00 - 13:30, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Mo. 12:00 - 13:30 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Das Modul behandelt Ansätze der Entscheidungstheorie zur Strukturierung und Unterstützung wirtschaftlicher (besonders: betriebswirtschaftlicher) Entscheidungen. Dabei werden (multikriterielle) Entscheidungen unter Sicherheit, Entscheidungen unter Unsicherheit und unter Risiko sowie Gruppen-entscheidungen und Entscheidungen in strategischen (Spiel-)Situationen behandelt.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Es wird empfohlen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mindestens zwei betriebswirtschaftliche Grundlagenveranstaltungen besucht haben und gefestigte Kenntnisse in den Gebieten der Mathematik und Statistik haben.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Unterstützung durch computer-basierte Beispiele unter Verwendung elementarer OR-Routinen
Leistungsnachweis: Klausur (Dauer: 60 Minuten; Gewichtung 100%)
SWS: 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Präsentationsfolien zur Vorlesung • Obermaier/Saliger: “Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie”, 6. Auflage, 2013, Oldenbourg Verlag, München
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden sind in der Lage, ein wirtschaftwissenschaftliches Entscheidungsproblem zu strukturieren und in quantitativ handhabbare Form zu bringen. • Sie vermögen, adäquate theoretische Kategorien zu identifizieren und anzuwenden, um in der jeweiligen Entscheidungssituation einen, unter Berücksichtigung der Präferenzen des Entscheidungsträgers, fundierten Lösungsvorschlag zu machen. • Insbesondere sind sie mit einer methodischen Handhabung von Risiken und Risikopräferenzen vertraut.
Workload: Vorlesung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit)
31365 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Untertitel: Übung 1
Dozierende: Stefan Schweikl
Matthias Schinnen
Michael Bleicher
Erster Termin: Mi , 11.11.2020 08:00 - 09:30, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Mi. 08:00 - 09:30 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31367 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Untertitel: Übung 1
Dozierende: Stefan Schweikl
Matthias Schinnen
Michael Bleicher
Erster Termin: Di , 10.11.2020 08:00 - 09:30, Ort: (PHIL) HS 1
Zeiten: Di. 08:00 - 09:30 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31368 Blockveranstaltung Controlling mit Standard-Software
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Matthias Schinnen
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212324 | Controlling mit Standard-Software
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212324 | Controlling mit Standard-Software
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 212324 | Controlling mit Standard-Software
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: „Controlling mit Standardsoftware“ baut auf den Inhalten der Vorlesung „Controlling“ auf und umfasst die rechnergestützte Bearbeitung von Fallstudien mit Standardauswertungen und speziellen Analysen in Microsoft Excel. Neben der Vermittlung von methodischen Grundlagen und Funktionen in Microsoft Excel (z.B. Pivot-Tabellen, SVERWEIS, DBSUMME, etc.) werden von den Studierenden Controlling-Instrumente (z.B. Budgetierung, Deckungsbeitragsrechnung, Sensitivitäts analysen) konstruiert und genutzt, um Lösungsvorschläge zu den Fallstudien zu erarbeiten.
Teilnehmende: Studierende in Bachelorstudiengängen
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Die Teilnahme ist begrenzt, so dass ggf. ein Einstufungstest stattfindet. Das Modul sollte frühestens im 5. Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Das bestandene Modul „Controlling“ wird vorausgesetzt. Bewerbungsvoraussetzungen und -fristen siehe Lehrstuhl-Homepage!
Lernorganisation: • Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Fallstudien
Leistungsnachweis: Klausur 60 Minuten (100% der Gesamtnote).
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wird vorlesungsbegleitend bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Ziel der Veranstaltung “Controlling mit Standardsoftware” ist die Befähigung der Studierenden zum selbständigen und eigenverantwortlichen Umgang mit Microsoft Excel im Controlling -Kontext. Im Rahmen der Veranstaltung „Controlling mit Standardsoftware“ sollen die Studierenden: • Komplexe controllingrelevante Sachverhalte analysieren, • relevante Funktionen von Microsoft Excel im Controlling-Kontext beherrschen, • ausgewählte Instrumente des Controllings durch Anwendung geeigneter Instrumente in Microsoft Excel kontextbezogen implementieren, • Lösungsansätze für controllingspezifische Problemstellungen entwickeln.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit)
31369 Doktorandenseminar
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31373 Kolloquium zum Bachelorseminar 31353
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Philipp Mosch
Stefan Schweikl
Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31800 Online-Vorlesung Corporate Finance
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Di , 03.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Corporate Finance > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Corporate Finance > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Corporate Finance > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Corporate Finance > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: • Erläuterung der Grundkonzeption von Jahresabschlüssen und finanziellem Cash Flow • Langfristige Finanzplanung • Bewertung von Investitionsobjekten auf Grundlage des Bar- bzw. Kapitalwerts sowie intertemporale Konsumplanung • Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien • Grundlagen der Investitionsrechnung (NPV, interner Zins, Payback Periode, durchschnittliche Buchrendite) unter Einbezug von Inflation und operativem Cash Flow • Realoptionen und Entscheidungsbäume • Einführung in die Grundlagen der Kapitalmarkttheorie (z.B.: µ-Sigma-Theorem) • Capital-Asset-Pricing Model (CAPM) • Das Modigliani-Miller-Theorem (insbesondere Bedeutung der Kapitalkosten und des Verschuldungsgrades für die betriebswirtschaftliche Finanzplanung) • Einführung in die Grundlagen von Event-Studien sowie das Effizienzmarkttheorem • Grenzen der Fremdfinanzierung und Signaling
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch empfohlen.
Lernorganisation: • Online-Vorlesung • Diskussion von Vorlesungsinhalten
Leistungsnachweis: Endklausur (Prüfungsanmeldung über HISQIS erforderlich) 60 Minuten Endklausur 100%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Lehrbuch - Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin Europäische Version des Lehrbuchs - Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2010): Corporate Finance - European Edition, McGraw-Hill/Irwin Sekundärliteratur - Berk, J. and DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München - Franke, G.and Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5th Edition, Springer, Berlin - Perridon, L. and Steiner, M. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 14th Edition, Vahlen München - Spremann, K. (2007): Finance, 3th Edition, Oldenbourg, München - Shefrin, H. (2008): Behavioral Corporate Finance, McGraw-Hill, Boston
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jeweils im Wintersemester 1 Semester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden kennen die Stärken bzw. Schwächen der unterschiedlichen Investitionsrechenverfahren • Sie können absolute bzw. relative Vorteilhaftigkeit von alternativen Investitionsobjekten bestimmen. • Die Studierenden können den gegenwärtigen Wert von festverzinslichen Wertpapieren ermitteln • Darüber hinaus sind die Teilnehmer in der Lage, riskante Wertpapiere zu bewerten und eine entsprechende Anlageentscheidung zu treffen. • Die Studierenden kennen die Bedeutung der Kapitalstruktur • Die Studierenden sind in der Lage, ein Portfolio optimal zu diversifizieren.
Workload: Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Tutorium 1 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 h 45 h Übung 15 h 22,5 h Tutorium 15 h 22,5 h
31801 Corporate Finance
Untertitel: Übung
Dozierende: Nina Anolick
Prof. Dr. Niklas Wagner
Florian Sterner
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 10:00 - 12:00, Ort: (Asynchrone Videoaufzeichnung)
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Corporate Finance > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Corporate Finance > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Corporate Finance > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Corporate Finance > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Übung und Tutorium werden im Stud.IP einheitlich unter der Bezeichnung "Corporate Finance Übung 31801" geführt. • Erläuterung der Grundkonzeption von Jahresabschlüssen und finanziellem Cash Flow • Langfristige Finanzplanung • Bewertung von Investitionsobjekten auf Grundlage des Bar- bzw. Kapitalwerts sowie intertemporale Konsumplanung • Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien • Grundlagen der Investitionsrechnung (NPV, interner Zins, Payback Periode, durchschnittliche Buchrendite) unter Einbezug von Inflation und operativem Cash Flow • Realoptionen und Entscheidungsbäume • Einführung in die Grundlagen der Kapitalmarkttheorie (z.B.: µ-Sigma-Theorem) • Capital-Asset-Pricing Model (CAPM) • Das Modigliani-Miller-Theorem (insbesondere Bedeutung der Kapitalkosten und des Verschuldungsgrades für die betriebswirtschaftliche Finanzplanung) • Einführung in die Grundlagen von Event-Studien sowie das Effizienzmarkttheorem • Grenzen der Fremdfinanzierung und Signaling **Textbook References:** Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin European Version of the Textbook Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2013): Corporate Finance - European Edition, 2nd Edition, McGraw-Hill/Irwin **Additional References:** Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München Franke, G. und Hax, H. (2009): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. überarb. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 16. überarb. und erw. Auflage, Vahlen München Spremann, K. (2010): Finance, 4. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg, München
SWS: 2 UE (i. Wechsel 14-tägig) 2 TU (i. Wechsel 14-tägig)
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31810 Futures und Options Management
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 12:00 - 14:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - findet auf Zoom statt, Termine am Montag. 02.11.20 12:00 - 14:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 200411 | Futures und Options Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 200411 | Futures und Options Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 200411 | Futures und Options Management
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Das Modul befasst sich mit derivativen Finanzkontrakten und deren Anwendung in internationalen Finanzmärkten. Wichtige Schwerpunkte bilden sowohl das Risikomanagement, als auch die Bewertung von Derivaten. Insbesondere vertieft das Modul folgende Schwerpunkte: • Einführung in die Funktionsweise klassischer Derivate wie Forwards, Futures, Optionen, usw. • Risikomanagement/Hedging mittels Derivaten • Bewertungsmodelle für Optionen, Forwards und Swaps • Handelsstrategien unter Einbeziehung von Derivaten Sämtliche Schwerpunkte werden in der Übung anhand von Aufgaben und Anwendungsbeispielen weiter vertieft.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in Statistik, Finanzmathematik sowie Finanzierung werden empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Gruppendiskussion von ausgewählten Fallstudien
Leistungsnachweis: schriftliche Endklausur 60 Minuten Endklausur 100%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Hull, John. C. (2013), Fundamentals of Futures and Options Markets, Prentice Hall, Upper Saddle River.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jeweils im Wintersemester 1 Semester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Funktionsweise internationaler Finanzmärkte • Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche derivative Finanzkontrakte hinsichtlich ihrer Besonderheiten und Anwendungsgebiete zu unterscheiden. • Die Studierenden sind mit grundlegenden Bewertungsmodellen für Derivate vertraut und können diese anwenden. • Sie erhalten einen Einblick in das Risikomanagement internationaler Unternehmen. • Sie können Entscheidungen des unternehmensinternen Risikomanagements interpretieren, kritisch beurteilen und ggf. weiterentwickeln. • Die Studierenden sind mit grundlegenden, auf Derivaten basierenden Handelsstrategien, vertraut.
Workload: Zusammensetzung/Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS = Summe 3 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 70 Übung 15 35
31811 Futures und Options Management
Dozierende: Dr. Harald Kinateder
Prof. Dr. Niklas Wagner
Patrizia Perras
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 14:00 - 16:00
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 200411 | Futures und Options Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 200411 | Futures und Options Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 200411 | Futures und Options Management
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Das Modul befasst sich mit derivativen Finanzkontrakten und deren Anwendung in internationalen Finanzmärkten. Wichtige Schwerpunkte bilden sowohl das Risikomanagement, als auch die Bewertung von Derivaten. Insbesondere vertieft das Modul folgende Schwerpunkte: • Einführung in die Funktionsweise klassischer Derivate wie Forwards, Futures, Optionen, usw. • Risikomanagement/Hedging mittels Derivaten • Bewertungsmodelle für Optionen, Forwards und Swaps • Handelsstrategien unter Einbeziehung von Derivaten Sämtliche Schwerpunkte werden in der Übung anhand von Aufgaben und Anwendungsbeispielen weiter vertieft.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in Statistik, Finanzmathematik sowie Finanzierung werden empfohlen.
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31812 Financial Valuation
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Patrizia Perras
Erster Termin: Di , 03.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 213301 | Financial Valuation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 213301 | Financial Valuation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: • Detaillierte Beschäftigung mit methodischen Grundlagen zur Bestimmung des Unternehmenswertes (Multiple-Bewertung, Discounted Cash Flow-Verfahren, Dividendendiskontierungsmodell, Residualgewinnmethode, weiterentwickelte und klassische Verfahren der Unternehmenswertbestimmung) • Herangehensweisen an die Analyse von Über- bzw. Unterbewertung eines Unternehmens auf dem Kapitalmarkt im Vergleich zu Fundamentaldaten des Unternehmens (Jahresabschlussdaten, Vergleichszahlen, Beachtung der Irrationalität („Blasen“, Herdenverhalten) auf Kapitalmärkten) • Wiederholung im Hinblick auf und genauere Analyse von Jahresabschlussdaten im Zusammenhang mit fundamentaler Aktienanalyse (z.B. detaillierte Berechnung des Discounted Cash Flow) • Weiterentwickelte Ansätze der Wertpapierpreisbestimmung unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren (Arbitrage Pricing Theorie, Multifaktormodelle und Styles vor dem Hintergrund aktueller empirischer Erkenntnisse) • Unternehmens- bzw. Aktienanalyse unter Berücksichtigung verschiedener (interner und externer) Risiken (Fehlbewertungsrisiko, fundamentale Risiken) • Einführung in die Analyse von Fremdkapitalrisiken (Ausfallvorhersage, Liquiditätskennzahlen)
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums (3. oder 5. Semester) absolviert werden. Grundlegende Kapitalmarkt-, Finanzierungs- und Bilanzierungskenntnisse werden empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben/Case Studies (teilweise auch in Gruppenarbeit) • Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten in der Gruppe
Leistungsnachweis: schriftliche Endklausur 60 Minuten Endklausur: 100%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Penman, S. H. (2007): Financial Statement Analysis and Security Valuation, 3rd ed., McGraw Hill, Boston et al. , Chapters 1-6 und 18-19 • Ross, S.A; Westerfield, R. W.; Jaffe, J.; Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th ed., McGraw Hill, Boston et al., Chapter 11 • Ausgewählte Aufsätze
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jeweils im Wintersemester 1 Semester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden können mit realen Abschlussdaten als Ausgangslage für eine Aktienbewertung umgehen. • Die Studierenden wissen, dass man aufgrund von möglichen Fehlbewertungen Marktpreisen nicht immer vertrauen kann und erlernen das Handwerkszeug zur Bestimmung fundamental gerechtfertigter Bewertungen. • Die Studierenden lernen die Vor- und Nachteile und Anwendungsgebiete der einzelnen Bewertungsmethoden kennen. • Die Studierenden können die Fundamentaldaten eines Aktienunternehmens, etwa unter Berücksichtigung von Risiken oder mit Zuhilfenahme von aggregierten Vergleichszahlen, analysieren
Workload: Zusammensetzung/Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS = Summe 3 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 h 70 h Übung 15 h 35 h
31813 Financial Valuation
Dozierende: Patrizia Perras
Prof. Dr. Niklas Wagner
Nina Anolick
Erster Termin: Di , 03.11.2020 14:00 - 16:00
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 213301 | Financial Valuation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 213301 | Financial Valuation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: • Detaillierte Beschäftigung mit methodischen Grundlagen zur Bestimmung des Unternehmenswertes (Multiple-Bewertung, Discounted Cash Flow-Verfahren, Dividendendiskontierungsmodell, Residualgewinnmethode, weiterentwickelte und klassische Verfahren der Unternehmenswertbestimmung) • Herangehensweisen an die Analyse von Über- bzw. Unterbewertung eines Unternehmens auf dem Kapitalmarkt im Vergleich zu Fundamentaldaten des Unternehmens (Jahresabschlussdaten, Vergleichszahlen, Beachtung der Irrationalität („Blasen“, Herdenverhalten) auf Kapitalmärkten) • Wiederholung im Hinblick auf und genauere Analyse von Jahresabschlussdaten im Zusammenhang mit fundamentaler Aktienanalyse (z.B. detaillierte Berechnung des Discounted Cash Flow) • Weiterentwickelte Ansätze der Wertpapierpreisbestimmung unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren (Arbitrage Pricing Theorie, Multifaktormodelle und Styles vor dem Hintergrund aktueller empirischer Erkenntnisse) • Unternehmens- bzw. Aktienanalyse unter Berücksichtigung verschiedener (interner und externer) Risiken (Fehlbewertungsrisiko, fundamentale Risiken) • Einführung in die Analyse von Fremdkapitalrisiken (Ausfallvorhersage, Liquiditätskennzahlen)
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31814 Finanzcontrolling II
Dozierende: Dr. Axel Buchner
Prof. Dr. Niklas Wagner
Dr. Harald Kinateder
Erster Termin: Di , 03.11.2020 14:00 - 16:00
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262140 | Finance and Financial Control II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262140 | Finance and Financial Control II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262140 | Finance and Financial Control II
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Zielsetzung des Moduls „Finanzcontrolling II“ ist den Studierenden einen Überblick über die moderne Konzepte des Finanzcontrollings zu vermitteln und deren Bedeutung für Entscheidungen im Investitions- und Finanzierungsbereich aufzuzeigen. Der Kurs startet mit einer kurzen Einführung in die Entscheidungstheorie unter Unsicherheit. Dem schließt sich eine umfassende Einführung in quantitative Risikomaße und deren Anwendung im Risikomanagement an. Vom Management finanzieller Risiken auf Bankebene wird der Bogen schließlich zum Management von systemischen Risiken geschlagen. Die Inhalte im Einzelnen: • Entscheidungstheorie unter Unsicherheit • Theorie der Portfolioselektion nach Markowitz sowie Erweiterungen und Modellvarianten • Kapitalmarkttheorie: Capital Asset Pricing Model (CAPM) • Management finanzieller Risiken • Risikomaße und deren Anwendung im Risikomanagement • Identifikation von systemischen Risiken im Bankensektor • Marktliquidität: Messung und Anwendung im Asset/Risikomanagement
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Solide Grundkenntnisse in Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie werden empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht. Bearbeitung von Übungsaufgaben. Lösung und Präsentation von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Endklausur 60 Minuten Endklausur: 100%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Huang, C.-F., Litzenberger, R. H. (1988): Foundations for Financial Economics, Elsevier, Amsterdam. • Greene, W. H. (2007): Econometric Analysis, Pearson, Upper Saddle River. • Markowitz, H. M. (1987): Mean-Variance Analysis in Portfolio Choice and Capital Markets, Blackwell, New York. • Prigent, J.-L. (2007): Portfolio Optimization and Performance Analysis, Chapman & Hall/CRC, Boca Raton. • Scherer, B. M., Martin, D. R. (2005), Modern Portfolio Optimization, Springer, New York
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden ein umfassendes Bild der wichtigsten Erkenntnisse der Theorie der Portfolioselektion sowie der modernen Kapitalmarkttheorie. Neben dem theoretischen Fundament wird den Studierenden zudem anhand von Fallbeispielen mit realen Daten aufgezeigt, wie die wichtigsten Modelle in der Software MATLAB umgesetzt werden können. Sie können auf Basis der erworbenen Kenntnisse in der Veranstaltung eine Masterarbeit im Bereich AFT in Angriff nehmen.
Workload: Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 70 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 1 SWS (15 Std. Präsenzzeit und 35 Std. Eigenarbeitszeit)
31815 Finanzcontrolling II
Dozierende: Dr. Axel Buchner
Dr. Harald Kinateder
Erster Termin: Di , 03.11.2020 16:00 - 18:00
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262140 | Finance and Financial Control II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262140 | Finance and Financial Control II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262140 | Finance and Financial Control II
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Zielsetzung des Moduls „Finanzcontrolling II“ ist den Studierenden einen Überblick über die moderne Kapitalmarkttheorie zu vermitteln und deren Bedeutung für Entscheidungen im Investitions- und Finanzierungsbereich aufzuzeigen. Der Kurs startet mit einer kurzen Einführung in die Entscheidungstheorie unter Unsicherheit. Dem schließt sich eine umfassende Darstellung der Theorie der Portfolioselektion nach Markowitz an. Von der Theorie der Portfolioselektion wird der Bogen schließlich zur Bewertung von Investitionen gemäß der modernen Kapitalmarkttheorie geschlagen. Daraufhin werden wichtige Erweiterungen der Theorie der Portfolioselektion besprochen sowie deren Implementierung in der Software MATLAB aufgezeigt. Die Inhalte im Einzelnen: • Entscheidungstheorie unter Unsicherheit • Theorie der Portfolioselektion nach Markowitz • Modellvarianten und Erweiterung der Theorie der Portfolioselektion • Kapitalmarkttheorie: Capital Asset Pricing Model (CAPM) • Multi-Faktorenmodelle und Arbitrage Pricing Theory (APT) • Portfoliooptimierung bei Transaktionskosten • Benchmark Relative Optimization • Robuste Portfoliooptimierung • Bootstrap Methoden und Portfolio Resampling • Portfoliooptimierung bei nicht-normalverteilten Renditen • Implementierung von Portfoliooptimierungs-modellen in MATLAB
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31816 Master-Seminar Finanzcontrolling
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Dr. Harald Kinateder
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 12:30 - 14:00, Ort: ((WIWI) R 301 (zusammen mit 31817))
Zeiten: Termine am Montag. 02.11.20 12:30 - 14:00, Montag. 11.01.21 12:30 - 20:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262570 | Master-Seminar Finanzcontrolling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In dem Seminar Finanzcontrolling sollen verschiedene, ausgewählte Themenfelder des Finanz-controllings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Wertpapierallokation und Asset Management • Performancemessung • Beteiligungscontrolling • Fondsmanagement (z.B. Hedge Fonds, Fondsratings) • Risikomanagement (Markt- und Kreditrisiko) • Bonität und Kreditcontrolling • Zinsstrukturmodelle • Aspekte ökonomischer Modelle im Finanzcontrolling
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang.
Lernorganisation: • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende
Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (12 – 15 Seiten) und mündliche Präsentation (ca. 20 Minuten) der Teilnehmer. Hausarbeit: 2/3 Präsentation: 1/3
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Vom Lehrstuhl bereitgestellte Seminarthemenliste sowie Anleitung zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Sommer- und Wintersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Die Studierenden bearbeiten die oben angesprochenen Fragestellungen nicht nur theoretisch, sondern führen empirische Analysen mit einschlägiger Fincon-Software durch. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Workload: Zusammensetzung/Aufteilung des Workload: Seminar 2 SWS Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Eigenarbeitszeit Seminar 30 180
31817 Bachelor-Seminar quantitatives Finanzcontrolling
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Nina Anolick
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 12:30 - 14:00, Ort: (WIWI) R 301
Zeiten: Termine am Montag. 02.11.20 12:30 - 14:00, Montag. 11.01.21 12:30 - 20:00, Ort: (WIWI) R 301, (ITZ) R 017
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Im Bachelorseminar Finanzcontrolling sollen verschiedene, ausgewählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Wertpapierallokation und Asset Management • Performancemessung • Beteiligungscontrolling • Fondsmanagement (z.B. Hedge Fonds, Fondsratings) • Risikomanagement (Markt- und Kreditrisiko) • Bonität und Kreditcontrolling • Zinsstrukturmodelle • Aspekte ökonomischer Modelle im Finanzcontrolling
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch werden empfohlen.
Lernorganisation: • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende
Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten) und mündliche Präsentation (ca. 20 Minuten) der Teilnehmer. Hausarbeit: 2/3 Präsentation: 1/3
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Vom Lehrstuhl bereitgestellte Seminarthemenliste sowie Anleitung zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Sommer- und Wintersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Die Studierenden bearbeiten die oben angesprochenen Fragestellungen nicht nur theoretisch, sondern führen empirische Analysen mit einschlägiger Fincon-Software durch. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Workload: Zusammensetzung/Aufteilung des Workloads: Seminar 2 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Seminar 30 180
31818 PhD Seminar
Untertitel: Advanced Studies in Finance and Financial Control
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Kolloquium - Raum 103 WIWI
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Im PhD Seminar Finance and Financial Control werden diverse, ausgewählte methodische Themenfelder diskutiert die für Anwendungen des Finanzcontrollings als Grundlage dienen können. Es handelt sich um Themen aus folgenden Bereichen: • Applied financial econometrics • Asset pricing and capital market microstructure • Empirical finance, Empirical corporate finance • Risk management • Financial control
Voraussetzungen: Aufnahme im Doktorandenprogramm
Lernorganisation: • Erlernen einer selbstständigen Weiterbildung im Bereich quantitativer Methoden durch Literaturstudium. • Die Teilnehmer sollen die Anfertigung und das Abhalten eines wissenschaftlichen Vortrages einüben.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: http://www.wiwi.uni-passau.de/finanzcontrolling/lehre/promotionsstudium/ankuendigung-phd-seminar/
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jeweils im Wintersemester 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit selbständigem Methodenstudium vertraut zu machen. • Die Teilnehmer bearbeiten die Themengebiete aus theoretischer Sicht. • Verständnis und Begründung der Vorgehensweise spezifischer Methoden.
Workload:
31819 Softwareanwendungen im Finanzcontrolling
Dozierende: Dr. Harald Kinateder
Erster Termin: Do , 12.11.2020 14:00 - 16:00
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Rechnerübung
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 212541 | Softwareanwendungen im Finanzcontrolling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Studium Generale > 212541 | Softwareanwendungen im Finanzcontrolling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Excel •Finanzmathematik mit Excel •Arbeiten mit der Recheneinheit „Excel Solver“ - Interner Zinsfuß - Optimierung von Funktionen - Simplex-Algorithmus und Sensitivitätsanalyse - Berechnung der Zinsstruktur am Rentenmarkt EViews •Einführung in die Benutzeroberfläche •Einlesen von Daten •Deskriptive Statistik •Regressionsanalyse, Kleinst-Quadrate Schätzung •Iterative Maximum-Likelihood Schätzung (z.B. Schätzung der Parameter von GARCH Modellen) R •Einführung - Installation - Einführung in die Benutzung von R - Hilfe und Informationen zu Paketen - Ein- und Auslesen von Daten • Grundlegende Datenstrukturen und R Syntax - Rechenoperationen in R - Vektoren und Arrays - Zuweisung von Objekten • Grafische Darstellung von Daten - Grafikfunktionen (z.B. Boxplot, Histogramm, Quantil-Plot) - Einführung in die Erstellung individueller Grafiken • Deskriptive Statistik • Regressionsanalyse • Umgang mit „Missing Values“ • Simulation von Zufallszahlen • Programmieren und Funktionen in R - Programmierung, Schleifen und R Skripte - Definition eigener Funktionen (z.B. Funktion zur Nullstellenberechnung) • Quantitatives Risikomanagement mit R - Programmieren von gleitenden Schätzfenstern - Automatische Ausgabe der out-of-Sample Prognoseergebnisse alternativer Modelle (z.B. historische Simulation, GARCH Modelle) - Backtesting von Value-at-Risk Prognosen
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Statistik empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Betreute Rechnerübung
Leistungsnachweis: Die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltungsdauer ist Voraussetzung für den Scheinerwerb. Es werden Studium Generale Punkte ohne Note vergeben.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Excel: Vose, D. (2008): Risk Analysis – A Quantitative Guide, 3. Auflage, Wiley, Chichester. EViews: Brooks, C. (2008): Introductory Econometrics for Finance, 2. Auflage, Cambridge University Press, Cambridge. Hackl, P. (2012): Einführung in die Ökonometrie, 2. Auflage, Pearson, München. Vogelvang, B. (2005): Econometrics – Theory and Applications with EViews, Pearson, Harlow. R: Faes, G. (2007): Einführung in R: Ein Kochbuch zur statistischen Datenanalyse mit R, Books on Demand, Norderstedt. Hatzinger, R., Hornik, K., Nagel, H., Maier, M.J. (2014): R – Einführung durch angewandte Statistik, 2. Auflage, Pearson, München. Ligges, U. (2009): Programmieren mit R, 3. Auflage, Springer, Berlin. R Development Core Team (ed.) (2010): R: A Language and Environment for Statistical Computing, R Foundation for Statistical Computing, Vienna, (http://www.r-project.org/). Sachs, L., Hedderich, J. (2006): Angewandte Statistik: Methodensammlung mit R, 12. Auflage, Springer, Berlin.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Studium Generale
Turnus: Jeweils im Wintersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen einer Abschlussarbeit computergestützt mittels Excel, EViews und/oder R zu lösen. • Die Studierenden weisen ein breites und integriertes Wissen der Grundlagen der Programmierung von R nach.
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Rechnerübung 2 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung/Rechnerübung 30 60
31820 Kolloquium für Bachelorarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Dr. Harald Kinateder
Dr. Axel Buchner
Patrizia Perras
Nina Anolick
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 08:00 - 10:00
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Kolloquium - Raum 103 WIWI
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212325 | Kolloquium für Bachelorarbeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212325 | Kolloquium für Bachelorarbeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In dem Kolloquium werden verschiedene ausgewählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Finanzierung und Kapitalmärkte • Empirische Kapitalmarktforschung • Asset Management • Quantitatives Bank- und Risikomanagement • Derivate und Financial Engineering
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch werden empfohlen.
Lernorganisation: • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende
Leistungsnachweis: Mündliche Präsentation (ca. 30 Minuten) 100% mündliche Präsentation
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Theisen, M. R. (2011) Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Auflage, Vahlen
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Schwerpunkt AFT
Turnus: Jeweils im Winter- und Sommersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Kolloquium 2 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Kolloquium 30 60
31821 Kolloquium für Masterarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Dr. Axel Buchner
Dr. Harald Kinateder
Patrizia Perras
Nina Anolick
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Kolloquium - Raum 103 WIWI
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262750 | Kolloquium für Masterarbeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262750 | Kolloquium für Masterarbeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In dem Kolloquium werden verschiedene ausgewählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Finanzierung und Kapitalmärkte • Empirische Kapitalmarktforschung • Asset Management • Quantitatives Bank- und Risikomanagement • Derivate und Financial Engineering
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration bzw. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang und Masterarbeit am Lehrstuhl für Finanzcontrolling.
Lernorganisation: • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende
Leistungsnachweis: Mündliche Präsentation (ca. 30 Minuten) 100% mündliche Präsentation
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Theisen, M. R. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Auflage, Vahlen
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Vertiefung AFT
Turnus: Jeweils im Winter- und Sommersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workload: Seminar 2 SWS Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Eigenarbeitszeit Seminar 30 60
32300 Mikroökonomik
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: Di , 03.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Das Ziel der Mikroökonomie ist es, Entscheidungen wirtschaftlicher Akteure, insbesondere der Konsumenten und der Unternehmen, aber auch des Staates und anderer Institutionen, zu erklären und zu modellieren. Die Mikroökonomie bildet eine Grundlage für die verschiedenen betriebs‐ und volkswirtschaftlichen Spezialisierungen. Der Kurs folgt einem international üblichen Aufbau. Nach einer Einführung in die ökonomische Analyse und das ökonomische Denken behandelt der Kurs im zweiten Abschnitt die Grundlagen der Haushaltstheorie, Konsum und Nachfrage und im dritten Teil Produktion, Kosten und Angebot. Das Marktgleichgewicht wird in einem vierten Teil des Kurses aufgegriffen. Der Kurs betont an vielen Beispielen den Praxisbezug sowie die empirische Überprüfung und Anwendung.
Voraussetzungen: Mathematik der gymnasialen Oberstufe
Lernorganisation: Neben der Vorlesung bieten wir begleitend Übung und Tutorien an. In der Übung werden Übungsaufgaben bearbeitet, die helfen, den Stoff der Vorlesung zu verinnerlichen. Sie bereiten Studierende auch speziell auf die Klausuraufgaben vor. Zudem gibt es optionale Tutorien in kleineren Gruppen, in denen weitere Übungsaufgaben bearbeitet werden. Wer in der Vorlesung und in der Übung gut mitkommt, braucht die Tutorien nicht zwingend zu besuchen. Sowohl in der Übung als auch im Tutorium wird eine aktive Mitarbeit erwartet. Es wird dringend geraten, immer die gleiche Übung und das gleiche Tutorium zu besuchen. Trotz Übung und Tutorium ist das Selbststudium in Form einer Vorlesungsnachbereitung, Übungsvorbereitung und Lektüre unerlässlich.
Leistungsnachweis: Klausur 80 min.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Die Vorlesung folgt in weiten Teilen dem folgenden Lehrbuch  Varian, Hal R. (2006), Intermediate Microeconomics. A Modern Approach. 7th Edition,W.W. Norton, New York u.a. (oder neuere Auflage). Auch als E‐Book an der Uni erhältlich. Anwendungsbeispiele bezieht die Vorlesung auch aus den folgenden Lehrbüchern:  Frank, Robert H. (2008), Microeconomics and Behavior, 7th edition, McGrawHill, New York u.a.  Goolsbee, Austan, Steven Levitt and Chad Syverson (2014), Mikoökonomik, Schäfer‐Poeschl.  Pindyck, Robert S. and Daniel L. Rubinstein (2009), Mikroökonomie. 7. Auflage. Pearson, Deutschland. In einigen Teilen der Vorlesung werden mathematische Ansprüche gestellt, die über das Niveau dieser Lehrbücher hinausgehen. Zum Studium können hierfür u.a. herangezogen werden:  Henderson, James R. und Richard E. Quandt (1980), Microeconomic Theory. A Mathematical Approach. McGrawHill, New York u.a.  Gravelle, Hugh und Ray Rees (2004), Microeconomics, 3rd Edition, Prentice Hall, Harlow  Varian, Hal R. (1992), Microeconomic Analysis, 3rd Edition,W.W. Norton, New York u.a. Spezifische Literaturangaben finden Sie bei jedem einzelnen Kapitel im Skript. Die Literatur steht in der Wiwi Bibliothek als Semesterapparat gesammelt bereit. Zudem wird empfohlen, die ökonomische Tagespresse zu verfolgen, insbesondere der Wirtschaftsteil großer Tageszeitungen (Süddeutsche, FAZ), das Handelsblatt, Financial Times und The Economist.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Vorlesung, Übungen und Tutorien im Wintersemester; Übungen und Tutorien im Sommersemester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden sind in der Lage, Kosten-Nutzen Kategorien ökonomisch zu durchdringen und zu durchdenken. • Sie können Nachfrage- und Angebotsentscheidungen, sowie Entwicklungen auf Märkten analysieren, ökonomisch-intuitiv verstehen und präsentieren sowie sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen austauschen. • Das Modul schult überdies grundlegende analytische Fähigkeiten (graphisch und rechnerisch), welche für das weitere wirtschaftswissenschaftliche Studium essentiell sind.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit)
32300-F Mikroökonomik - Forum
Dozierende: Nicolas Büttner
Stefan Beierl
Zeiten:
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Forum zu den Übungen und Tutorien zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
Voraussetzungen: Mathematik der gymnasialen Oberstufe
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32301 Mikroökonomik - Übung 1
Dozierende: Nicolas Büttner
Erster Termin: Di , 10.11.2020 14:00 - 16:00
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32302 Mikroökonomik - Übung 2
Dozierende: Nicolas Büttner
Erster Termin: Mi , 11.11.2020 16:00 - 18:00
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32303 Mikroökonomik - Übung 3
Dozierende: Stefan Beierl
Erster Termin: Do , 12.11.2020 14:00 - 16:00
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32304 entfällt - bitte löschen
Dozierende: N. N.
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: 0
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32305 Mikroökonomik - Tutorium 1
Dozierende: Christina Petrik
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 16:00 - 18:00
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Tutorium
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32306 Mikroökonomik - Tutorium 2
Dozierende: Andreas Hofmann
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 18:00 - 20:00
Zeiten: Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Tutorium
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32307 Mikroökonomik - Tutorium 4
Dozierende: Marie Fichtner
Erster Termin: Di , 03.11.2020 18:00 - 20:00
Zeiten: Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Tutorium
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32308 Mikroökonomik - Tutorium 5
Dozierende: Anya Schmitz
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Tutorium
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32309 Mikroökonomik - Tutorium 6
Dozierende: Andreas Hofmann
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 18:00 - 20:00
Zeiten: Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Tutorium
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32310 Mikroökonomik - Tutorium 3
Dozierende: Marie Fichtner
Erster Termin: Di , 03.11.2020 16:00 - 18:00
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Tutorium
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32311 Mikroökonomik - Tutorium 7
Dozierende: Anya Schmitz
Erster Termin: Do , 05.11.2020 16:00 - 18:00
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Tutorium
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32312 Mikroökonomik - Tutorium 8
Dozierende: Christina Petrik
Erster Termin: Fr , 06.11.2020 08:00 - 10:00
Zeiten: Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Tutorium
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32400 Micro Development Economics
Untertitel: Englisch
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (N 12) SR 008, Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - online per Zoom (siehe Link "Zoom") k.A., Termine am Montag. 22.02.21 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) HS 7, (WIWI) HS 8
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 271080 | Micro Development Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 271080 | Micro Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Governance, Institutions and Anticorruption > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 271080 | Micro Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271080 | Micro Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe A: Core Courses > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 271080 | Micro Development Economics
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Promotionsstudium
  • Juristische Fakultät > Promotionsstudium
  • Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
  • Department für Katholische Theologie > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: This course is motivated by the idea that development requires a transformation in economic processes and changes in the underlying micro structures of a country so that the development potential of a country may be released. Accordingly, the aim of this course is to study and analyse households, firms and institutions engaged in the process of economic development. The course will rely mainly on micro economic analysis to study the interactions between these various agents. The course is broadly conceived and will draw on material from neoclassical economics, institutional economics, and behavioural/experimental economics. The course will introduce students to current debates and research in the microeconomics of development and examine the role of market imperfections, market failure and non‐market institutions in shaping decisions. For example, the decision to attend school or to work may depend on credit constraints, the social and cultural environment in which households are located and investments made by the government in the availability and quality of schooling. The source of market imperfections, and the evolution of various non‐market and governance institutions may in turn depend on various factors (e.g., history, location, factor endowments), which can help provide explanations of development or the lack of it. Current research in this area blends theoretical models and empirical application. Accordingly, the course will draw on both types of work and will be divided into four broader blocks.
Teilnehmende: - To provide participants with the theoretical foundations of modern development economics, - To familiarize participants with the literature in the relevant domains, - To equip participants with the techniques necessary to derive hypotheses from the theory that can tested empirically, - To introduce participants to the key policy debates in the areas covered by this course.
Voraussetzungen: An understanding of intermediate micro and macro‐economics and basic econometrics is required. Prior knowledge in development economics is an advantage. Students without any prior knowledge in development economics may read the books by either Perkins (2012), Ray (1998) or Todaro and Smith (2006) (see course book for details).
Lernorganisation: This lecture is organised in a set of lectures and tutorials (Übungen). Students are explicitly invited to actively participate in the lecture through questions and input for discussion. In the tutorials students solve set problems in relation to the lecture. In addition students are invited to indicate those parts of the course for which they need additional training. This may refer to a particular theoretical model, an empirical method or a certain debate in development politics. Readings are essential to prepare the class and the exam.
Leistungsnachweis: Written exam 90 min
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Material - Course book with detailed information about the course. - Readings - Presentation Slides (script) - Set problems (tutorial/Übung) General background readings - Banerjee, A.V. and E. Duflo (2005), Growth Theory through the Lens of Development Economics. In Philippe Aghion and Steven Durlauf (eds.), Handbook of Economic Growth, edition 1, volume 1, chapter 7, pages 473‐552 Elsevier. A working paper version can be downloaded at: http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=651483 - Banerjee, A.V. and E. Duflo (2011), Poor Economics, Penguin Books. - Bardhan, P. and C. Udry (1999), Development Microeconomics. Oxford University Press: Oxford. - Basu K. (1997), Analytical Development Economics, Cambridge: MIT Press. - De Janvry, A. and E. Sadoulet (2016), Development Economics. Theory and Practice. Routledge, London. - Fafchamps, M. (2003), Rural Poverty, Risk and Development. Edward Elgar Publishing, Cheltenham. - Platteau, J.P. (2000), Institutions, social norms and economic development. Harwood Academic Publishers. - Perkins, D.H., S. Radelet, D.L. Lindauer and S.A. Block (2012), Economics of Development, Norton & Company. - Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. - World Bank Economic Review 15 (1): 115‐140. [Download: http://www.eclac.cl/ilpes/noticias/paginas/2/40352/ravallion__mystery_2001.pdf] - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Development. 9th edition (or newer), Pearson: Essex.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: im Wintersemester
Qualifikationsziele: On completing this course students should be able to: 1. Apply advanced micro‐economic theory to real world problems of development. 2. Assess and understand the role of incentives and institutions in driving economic growth, reducing inequality and poverty, enhancing human development. 3. Assess and analyse the relevant economic and non‐economic relations underlying the response of different agents such as individuals, households, firms, and government to processes of change. 4. Understand various methods to test micro‐economic models empirically. 5. Understand various methods to evaluate targeted policy interventions.
Workload: Vorlesung 2 SWS (28 h Präsenzzeit, 48 h Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (24 h Präsenzzeit, 24 h Eigenarbeitszeit) Vorbereitung Klausur (2 h Präsenzzeit, 24 h Eigenarbeitszeit)
32401 Micro Development Economics
Untertitel: Englisch
Dozierende: Nicolas Büttner
Manuela Fritz
Nathalie Luck
Erster Termin: Mo , 09.11.2020 12:00 - 14:00, Ort: (zoom)
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 271080 | Micro Development Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 271080 | Micro Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Governance, Institutions and Anticorruption > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 271080 | Micro Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271080 | Micro Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe A: Core Courses > 271080 | Micro Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 271080 | Micro Development Economics
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Promotionsstudium
  • Juristische Fakultät > Promotionsstudium
  • Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
  • Department für Katholische Theologie > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Teilnehmende: - To provide participants with the theoretical foundations of modern development economics, - To familiarize participants with the literature in the relevant domains, - To equip participants with the techniques necessary to derive hypotheses from the theory that can tested empirically, - To introduce participants to the key policy debates in the areas covered by this course.
Voraussetzungen: An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage.
Lernorganisation: Lecture, class room discussions, tutorials.
Leistungsnachweis: Written exam 90 min
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings - Bardhan P. and C. Udry (1999), Development Microe-conomics. Oxford University Press: Oxford. - Duflo E. and A. Banerjee (2011), Poor economics. A radical rethinking of the way to fight global poverty. Public Affairs. - Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. World Bank Economic Review 15 (1): 115-140. [Download: http://www.eclac.cl/ilpes/noticias/paginas/2/40352/ravallion__mystery_2001.pdf] - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Devel-opment. 9th edition, Pearson: Essex. - UNDP (2011), The Millennium Development Goals Report 2011. New York.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32410 Growth, Inequality and Poverty
Untertitel: Englisch
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Dr. Johannes Jütting
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Southeast Asia > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Economic growth has led to substantial reductions in poverty world‐wide, specifically in South‐East Asia and in large countries such as China, India and Brazil. The picture is more mixed in Sub‐Saharan Africa where poverty in some parts Has been reduced while in other parts such as theSahel region very recent forecasts suggest at least a stagnation if not an increase. While hencethe reduction in world‐wide poverty is remarkable, in many emerging economies, includingChina, growth and poverty reduction are accompanied by a significant increase in inequality in countries. The first part of the course which is delivered by Michael Grimm discusses the statistical tools to investigate these dynamics and the underlying policies and external factors causing these changes. The course starts with a presentation of the theoretical foundations of the mainstream welfare measures and discusses the advantages and disadvantages of alternative approaches including Sen’s Capability Approach and the concept of happiness. In this context the course will also critically assess the poverty estimates produced by the World Bank. The second block starts with the arithmetics linking growth, inequality and poverty and deals with the effects of growth on inequality. The discussions also cover Thomas Piketty’s recent book “Capital in the 21st century”. This block concludes with the inverse relationship, i.e. the effects of inequality and growth. Competing hypotheses are discussed and empirically validated. The second part of the course which is delivered by Johannes Jütting focusses on how development policies and development co‐operation can help fighting poverty and addressing inequality. It starts with setting out the changing paradigms in development strategies and cooperation over the last decades from the more unilateral focus on poverty in the 70s to the more holistic Agenda 2030 with its ambition to leave no one behind. The course will then turn to the question how digitalization (development 4.0) can provide new opportunities for sustainable growth and improving well‐being of the population. The block ends with a reflection on the contours of a new narrative for development co‐operation in times of an emerging multi‐polar world, shifting wealth from west to east and rising populism in donor countries questioning the effectiveness of multilateral approaches.
Voraussetzungen: An understanding of intermediate micro and macro‐economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage. Students without any prior knowledge in development economics may read the books by either De Janvry and Sadoulet (2016), Perkins (2012), Ray (1998) or Todaro and Smith (2006) (see course book).
Lernorganisation: This lecture is organized in a set of lectures and tutorials (Übungen). Part I is taught on a weekly basis (about 7 weeks). Part II is taught as one block over two days. Students are explicitly invited to actively participate in the lecture through questions and input for discussion. In the tutorial students solve set problems in relation to the lecture. In addition students are invited to indicate those parts of the course for which they need additional training. This may refer to a particular concept, an empirical method or a certain debate in development politics. Readings are essential to prepare the class and the exam. Lecture Part I: Start lecture: Wednesday 14.10.2020, 10:00 ‐ 12:00 End lecture: Wednesday 25.11./02.12.2020 Lecture Part II: Intro Lecture Part 1 per video (tba) Friday and Saturday in January 2021 (tba) Tutorial Start tutorial: Thursday 22.10.2020, 10:00 – 12:00 End tutorial: Thursday 4.2.2021. No tutorials: tba Exam: At the end of the term (exact date to be announced)
Leistungsnachweis: Written exam 90 min
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Material - Readings - Presentation slides - Set problems (tutorial/Übung) - Video General background readings - De Janvry, A. and E. Sadoulet (2016), Development Economics. Theory and Practice. Routledge, London. - Grimm M., A. McKay and S. Klasen (2007), Determinants of Pro‐Poor Growth: Analytical Issues and Findings from Country Cases. London: Palgrave‐Macmillan. - Haughton, J. and S. R. Khandker (2009), Handbook on Poverty and Inequality. World Bank, Washington D.C. - Perkins, D.H., S. Radelet, D.L. Lindauer and S.A. Block (2012), Economics of Development, Norton & Company. - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Shorrocks, A.F. and R. van der Hoeven (2004), Growth, Inequality and Poverty. Prospects for Pro‐Poor Economic Development, Oxford: Oxford University Press. - Szirmai, A. (2015), Socio‐Economic Development. 2nd edition, Cambridge University Press. - Todaro, M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Development. 9th edition (or newer), Pearson: Essex. - World Bank (2006), World Development Report: Equity and Development. World Bank, Washington D.C.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Winter term
Qualifikationsziele: - To provide participants with the theoretical foundations of commonly used welfare measures. - To introduce participants to alternative welfare measures and approaches. - To equip participants with the techniques necessary to analyse statistically growth, poverty and inequality dynamics. - To introduce participants in the most important theories explaining the link between growth and inequality. - To equip students to assess different development policies and co‐operation instruments in view of their effects on poverty and inequality in a changing development context.
Workload: Lecture 2 SWS (28 h Contact hours, 48 h Self-study) Tutorial 2 SWS (24 h Contact hours, 24 h Self-study) Preparation final exam (2 h Contact hours, 24 h Self-study)
32411 Growth, Inequality and Poverty
Untertitel: Englisch
Dozierende: Nathalie Luck
Erster Termin: Do , 12.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Southeast Asia > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 272100 | Growth, Inequality and Poverty
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32500 Development Economics: Debates in Climate Change Economics (Master) Dr. Jörg Peters
Untertitel: ENGLISCH
Dozierende: Prof. Dr. Jörg Peters
Luciane Lenz
Erster Termin: Do , 21.01.2021 08:00 - 18:00, Ort: (ZMK) SR 004
Zeiten: Termine am Donnerstag. 21.01.21 - Samstag. 23.01.21 08:00 - 18:00, Ort: (ZMK) SR 004, (WIWI) SR 034
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Interdisziplinärer Block > 372120 | MC/OS zur Global Governance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Global Governance > 372120 | MC/OS Global Governance
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 272110 | Seminar in Development Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Climate change is one of the central challenges of the coming decades. Policy must take important decisions to set the course for a viable future. The current debate in Germany rightly focuses on the decarbonization of our energy consumption, but climate change obviously has global causes and global effects. In this seminar we will examine economic concepts for determining the costs triggered by climate change and discuss a variety of proposed solutions from an economic perspective, ranging from a carbon tax to the Green New Deal and geoengineering. Distributional effects and political feasibility will also play a central role in our course. Another focus of the seminar will be the special role of the Global South, which has hardly contributed to carbon emissions in the past, but whose importance will increase significantly in the future due to rapid economic and population growth. Furthermore, poor countries in Africa and South Asia will be most vulnerable to a changing environment, which raises questions of how to increase their resilience. The aim of the course is to grasp the economic dimensions of the climate policy debate. The course will be discussion-oriented and we will make an attempt to link the academic literature to the public debate in media and policy. The course (literature, term paper and the discussion) will be in English. Basic knowledge in econometrics, evaluation methodologies (e.g. RCTs vs. Difference in Differences), and development economics is a prerequisite to participate in this course.
Teilnehmende: This course is available on the M.A. Development Studies, the M.A. International Economics and Business, the M.A. International Cultural and Business Studies and the M.A. Governance and Public Policy.
Voraussetzungen: The course language (including presentation and term paper) will be English. Basic knowledge in econometrics, evaluation methodologies (e.g. RCTs vs. Difference in Differences), and development economics is a prerequisite to participate in this course.
Lernorganisation: Enrolment period: 22-29 June 2020 (you can back out until 7 July 2020). Max. number of participants: 15 Please enrol via StudIP for this seminar. Afterwards please send a short CV and an up-to-date grade sheet (HISQIS) to DevEcon@uni-passau.de. We will inform you as soon as possible if you are offered a place in the seminar. You can back out without consequences until 7 July 2020, the nascent places will be given to the students on the waiting list. If you back out after 7 July 2020, you will be graded with NA (nicht angetreten = 5,0). The seminar will hopefully take place as a block seminar in January (21.-23.01.2021). Topics will be assigned in mid-October 2020. An introductory online Q&A session will be held in early/mid-October 2020 (as a webinar). The final paper is due mid-January 2021. (All dates are subject to change, but only slightly.)
Leistungsnachweis: The course grade will be based on a portfolio exam. This exam includes a term paper (50%) and its presentation in the January block (25%). Moreover, each participant will be assigned one paper of another participant for a 5 minutes post-presentation discussion in the seminar (10%). The aim of the seminar is to encourage engaged discussions and hence oral participation will enter the grade as well (15%).
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Master DevStudies, BA, IEB, ICBS, Governance
Turnus: winter term
Qualifikationsziele: • To deepen the knowledge of participants in a certain domain of development economics, • To train participants to review the relevant literature, to critically reflect on it and to undertake complementary own research, • To present the outcome of this research in class and to engage in a discussion with other students, • To critically reflect on the research papers by other students.
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 180 h Eigenarbeitszeit)
32698 Volkswirtschaftliches Forschungsseminar
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Bianca Bittner
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 12:15 - 13:45
Zeiten: Mi. 12:15 - 13:45 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
  • Philosophische Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Das Seminar findet während der Vorlesungszeit immer mittwochs ab 12 Uhr c.t. statt (sofern nicht anders angegeben). Die aktuelle Themenliste finden Sie unter https://www.wiwi.uni-passau.de/public-economics/volkswirtschaftliches-forschungsseminar/ Jede(r) Lehrstuhlmitarbeiter(in) und Professor(in) ist herzlich eingeladen, einen Vortrag zu halten und anschließend mit allen Teilnehmern zu diskutieren. Dabei können die Inhalte sehr frei gewählt werden, von ersten Forschungsideen bis hin zur Vorstellung von Ergebnissen und kompletten Papieren. Die Vorträge (inklusive Diskussion) finden auf Englisch statt und sollten auf 1,5 Stunden begrenzt sein. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Bianca Bittner.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32720 Technologie- und Innovationsmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Erster Termin: Di , 03.11.2020 10:00 - 11:30
Zeiten: Di. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - VL Technologie- und Innovationsmanagement
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Ausgewählte Vertiefungen in Management > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Pathfinder (Bachelor)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Entrepreneurship > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Technologie- und Innovationsmanagement > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Technologie- und Innovationsmanagement > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Organisatorischer Wandel und Innovation sind Voraussetzungen für nachhaltigen Unternehmenserfolg in zahlreichen Industrien. Sie stellen allerdings Unternehmen häufig vor große strategische und organisatorische Herausforderungen. Die Vorlesung thematisiert sowohl das strategische als auch das taktisch-operative Innovationsmanagement. In der Vorlesung erhalten Studierende Einblick in aktuelle Organisations- und Managementkonzepte, die geeignete Rahmenbedingungen für ein effektives und effizientes Technologie- und Innovationsmanagement darstellen. Thematisiert werden u.a.: Typen von Innovation, Disruptive Innovation, Quellen von Innovation, Open Innovation, Lead-User Modelle, Crowdsourcing, Anreizsysteme für Innovation, Management von Intellektuellem Eigentum, Promotorenmodelle, Schnittstellenmanagement und der Einfluss von Architektur auf Innovation und Kreativität. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Business Administration and Economics". Das Modul sollte in der Mitte/zweiten Hälfte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: • Interaktiver Unterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben • Diskussion von Lehrinhalten • Integration von Studierenden-Präsentationen
Leistungsnachweis: Endklausur 60 Minuten (100%)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Relevante Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften • Literaturquellen werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung sowie im Laufe des Kurses bekanntgegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. Das Modul ist Teil des Studienschwerpunkts Bachelor BAE - Management, Innovation, Marketing (MIM).
Turnus: Wintersemester
Qualifikationsziele: • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen von Innovationsprozessen und das Management organisationalen und technischen Wandels • Studierende sollen in der Lage sein, komplexe Innovationsprozesse zu analysieren und transparent darzustellen • Kennenlernen der Möglichkeiten zur Strukturierung von Innovationsprojekten und deren Beurteilung • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz des Innovationsprozesses • Kennenlernen aktueller Konzepte der Forschungsorganisation (z.B. Open Innovation)
Workload: 2 SWS (30 Std. Präszenzzeit 120 Std. Eigenarbeitszeit)
32730 Technologie- und Innovationsmanagement
Dozierende: Dörte Leusmann
Fabian Hans
Erster Termin: Mi , 11.11.2020 16:00 - 18:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Ausgewählte Vertiefungen in Management > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Pathfinder (Bachelor)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Entrepreneurship > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Technologie- und Innovationsmanagement > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Technologie- und Innovationsmanagement > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Übung zur Vorlesung "Technologie- und Innovationsmanagement"
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32742 Bachelorseminar im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Untertitel: How to manage a startup successfully?
Dozierende: Laura Körner
Dr. Patrick Figge
Prof. Dr. Carolin Häussler
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 08:00 - 12:00
Zeiten: Termine am Montag. 02.11.20, Freitag. 13.11.20, Montag. 23.11.20, Freitag. 04.12.20 08:00 - 12:00, Freitag. 04.12.20 14:00 - 18:00, Montag. 14.12.20 - Dienstag. 15.12.20 08:00 - 16:00, Ort: (WIWI) SR 034, (WIWI) SR 029, (JUR) VR 147b
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Unternehmen starten mit einer Idee deren Umsetzung Menschen und Kapital benötigt. In den ersten Jahren eines Startups verändern sich das Team und die Entscheidungsstrukturen kontinuierlich (Wasserman, 2012). Mitgründer, Investoren und Mitarbeiter werden Teil der neuen Organisation. Ziel des Seminars ist es zu verstehen wie Gründer diese Veränderungen managen und die Zusammenarbeit mit Mitgründern, Investoren und Mitarbeitern organisieren. Das Seminar dient des Erlernens des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens in den Fachbereichen Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship und insbesondere als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Die Studierenden fertigen in Einzelarbeit eine Seminararbeit zu Themen aus den aktuellen Forschungsfeldern des Lehrstuhls an und präsentieren diese. Darüber hinaus befassen sich die Studierenden mit den Seminararbeiten ihrer Mitstudierenden und kommentieren diese im Rahmen eines Korreferats.
Teilnehmende: Das Modul sollte im Bachelorstudium absolviert werden. Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelor-Arbeit absolviert werden. Die Teilnahme am Seminar ist nur nach erfolgreicher Bewerbung möglich.
Voraussetzungen: Seminararbeit (12 Seiten). Präsentation (ca. 15 Minuten) Ko-Referat (ca. 5 Minuten) Aktive Teilnahme an den Diskussionen
Lernorganisation: • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Seminararbeit: 60% Mündliche Mitarbeit (inkl. Präsentation und Ko-Referat): 40%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihrenStudierenden in einem vertiefendenwirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machenmöchten. Für die Anerkennung in anderen Studiengängen (außer Wirtschaftswissenschaften) wird auf die jeweilige Prüfungs- und Studienordnung verwiesen.
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32743 Kolloquium zum Bachelorseminar
Dozierende: Dr. Patrick Figge
Fabian Hans
Prof. Dr. Carolin Häussler
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Im Kolloquium erlernen die Studierenden die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Kolloquium ist Teil des Bachelorseminars \"Empirical Innovation Research\". es werden keine ECTS-Pkt. vergeben, da diese bereits im Seminar enthalten sind.
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32760 Bachelorkolloquium
Untertitel: Bachelorkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Erster Termin: Mi , 28.10.2020 16:00 - 18:00
Zeiten: Termine am Mittwoch. 28.10.20 16:00 - 18:00, Mittwoch. 25.11.20 10:00 - 12:00
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212421 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212421 | Bachelorkolloquium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Das Kolloquium • befähigt Studierende eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen • ermöglicht den Studierenden die eigene Forschungsarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren
Teilnehmende: Bachelorstudenten im höheren Semester
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration und Economics. Bitte die Regelungen zur Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Die Zulassung zur Abschlussarbeit gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium.
Lernorganisation: • Vortrag, Diskussion und gemeinsames Erarbeiten der wissenschaftlichen Methodik • Individuelles Exposé – Coaching der Studierenden • Erarbeiten, Anwendung und Diskussion empirischer Methoden • Präsentation einzelner Themen durch Studierende
Leistungsnachweis: • Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit • Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Relevante Literatur wird in den begleitenden Veranstaltungen sowie dem ersten individuellen Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Bachelorarbeit schreiben, verpflichtend. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren.
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: • Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens • Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten (v.a. Umgang bestehender Literatur und empirisches Arbeiten) • Präsentationsfähigkeit • Umgang mit Kritik
Workload: 2 SWS (Präsenzzeit 30 h, Eigenarbeitszeit 60 h) Vortragstermin und wöchentliche Besprechung, Mo 8 - 10 Uhr
32820 Organizational and Competitive Strategy
Untertitel: Lecture
Dozierende: Dr. Patrick Figge
Prof. Dr. Carolin Häussler
Erster Termin: Do , 05.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Lecture Videos
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe E: Business > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: This lecture focuses on the organizational and strategic challenges companies face in order to obtain a sustainable competitive advantage. It engages in an application-oriented analysis of intercompany interaction along the value chain. Using simple game theoretic models, we discuss how companies decide for strategic moves in order to attain competitive advantages. Amongst others, central topics will be pricing decisions, market entry decisions, intellectual property protection, network effects, and vertical relations within the value chain.
Voraussetzungen: Bachelor degree in business sciences or a economics related field of studies.
Lernorganisation: • Interactive lecture • Discussion of contents • Discussion of questions and case studies linked to the organizational and competitive strategy of companies • Interactive surveys and classroom experiments
Leistungsnachweis: Final exam 60 minutes Final exam: 100%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Besanko/Dranove/Shanley/Schaefer (2010): Economics of Strategy, John Wiley & Sons 2010 • Dixit/Nalebuff (2010): The Art of Strategy: A Game Theorist's Guide to Success in Business and Life, Norton Paperback • Selected essays and journal articles
Hinweise zur Anrechenbarkeit: This course is designed for students in the Master’s program Business Administration. It is also open to students from other Master’s programs that wish to offer their students a course in this specific area.
Turnus: Winter Term
Qualifikationsziele: • To understand concepts in the analysis of competition and strategy. • To master basic tools and instruments used in this analysis. • To apply the theoretical concepts to real-world examples. • To be able to evaluate corporate strategies and to analyze competitive environments.
Workload: 2 SWS (30 Std. Präszenzzeit 120 Std. Eigenarbeitszeit)
32825 Organizational and Competitive Strategy
Untertitel: Exercise
Dozierende: Fabian Fleischmann
Laura Körner
Dr. Patrick Figge
Erster Termin: Do , 12.11.2020 16:15 - 17:45
Zeiten: Do. 16:15 - 17:45 (wöchentlich), Fr. 10:15 - 11:45 (wöchentlich) - Q&A - Session
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe E: Business > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264190 | Organizational and Competitive Strategy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Topics covered will be strongly connected to those taught in the lecture. Learning objectives: - Supporting the lessons learned from the lecture - Finding analytic backgrounds to understand the problems behind each topic - Putting conceptional problems into practice and finding solutions to solve them
Lernorganisation: - Background analysis - Further information and concepts - Case studies and examples of practical use in real-life business problems - Question-answer-sessions
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32860 Masterkolloquium
Untertitel: Masterkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Erster Termin: Mi , 28.10.2020 16:00 - 18:00
Zeiten: Termine am Mittwoch. 28.10.20 16:00 - 18:00, Mittwoch. 25.11.20 10:00 - 12:00
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264501 | Masterkolloquim im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Das Kolloquium • befähigt Studierende eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen • ermöglicht den Studierenden die eigene Forschungsarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren
Teilnehmende: Masterstudenten im höheren Semester
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration Bitte die Regelungen zur Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Die Zulassung zur Abschlussarbeit gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium.
Lernorganisation: • Vortrag, Diskussion und gemeinsames Erarbeiten der Lehrinhalte • Individuelles Exposé – Coaching der Studierenden • Erarbeiten, Anwendung und Diskussion empirischer Methoden • Präsentation einzelner Themen durch Studierende
Leistungsnachweis: • Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit • Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Relevante Literatur wird in den begleitenden Veranstaltungen sowie dem ersten individuellen Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren. Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit schreiben verpflichtend.
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: • Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens • Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten (v.a. Umgang bestehender Literatur und empirisches Arbeiten) • Präsentationsfähigkeit • Umgang mit Kritik
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 60 h Eigenstudium) Vortragstermin und wöchentliche Besprechung, Die 8 - 10 Uhr
32893 Forschungsseminar
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Das Seminar ermöglicht den Doktoranden die eigene Forschungsarbeit in den verschiedenen Phasen der Dissertationsphase im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen im Plenum diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen durch die Doktoranden
Teilnehmende: Interne und externe Promotionsstudierende
Leistungsnachweis: Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32895 Doktorandenseminar
Untertitel: Doktorandenseminar im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Das Seminar ermöglicht den Doktoranden die eigene Forschungsarbeit in den verschiedenen Phasen der Dissertationsphase im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen im Plenum diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Teilnehmende: Doktorand am Lehrstuhl bzw. Teilnahme nach Bewerbung
Lernorganisation: •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen durch die Doktoranden
Leistungsnachweis: Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32900b Strategy for High-Tech Startups | Viewing Take-Home Exam Script
Untertitel: Information and Registration for Exam Script Viewing Slots
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Erster Termin: Mo , 16.11.2020 18:00 - 18:20
Zeiten: Termine am Montag. 16.11.20 18:00 - 18:20, Montag. 16.11.20 18:40 - 19:00, Freitag. 20.11.20 09:00 - 09:20, Freitag. 20.11.20 09:40 - 10:00
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Advanced Pathfinder (Master)
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: This Stud.IP module and the following information are just of interest for you if you have participated at the Take-Home Exam of the module "Strategy for High-Tech Startups" in summer term 2020! ! ! ! ! ! ! ! ! ! Please be aware that the scheduled Take-Home Exam Script Viewing may change because of the ongoing coronavirus situation. Updates will be announced at the lecture Stud.IP module (course code 32900) as well as here in this module (course code 32900b). ! ! ! ! ! ! ! ! ! The University of Passau, especially the Chair of Organisation, Technology-Management and Entrepreneurship, offers the opportunity for all students who took the Take-Home Exam to view their exam scripts. There will be four slots available in total of which you can choose ONE! The exam script viewing is currently scheduled to take place ... ... at 16 Nov 2020 (6 pm - 7 pm) and 20 Nov 2020 (9 am - 10 am). At each day, two separate 20 min slots will be offered. ... in room IS TO BE ANNOUNCED (see announcements of this Stud.IP module after signing in). In advance, you have to sign up for this Stud.IP module (course code 32900b). Registrations are open from 26 October 2020 (00:01 am) to 09 November 2020 (11:59 pm)! Please make sure you do not miss the deadline, as late registrations are not accepted! Once you have registered for the Stud.IP course, you have to pick a specific slot by enrolling in one of the four groups that can be found under the 'Participants' tab. If it is not possible for you to participate personally, please contact Fabian Hans (Fabian.Hans@uni-passau.de) and provide a justification. Finally, please make sure you read the general information document on exam script viewing (incl. authorisation of third persons, correction request, ...) provided by the examinations office of the University of Passau: https://www.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/studium/pruefungssekretariat/Dokumente_alle_Fakultaeten/General_information_on_exam_script_viewing.pdf Be aware: In case of a correction request (as described above) please do NOT contact Ms Ossada, but instead Fabian Hans (fabian.hans@uni-passau.de)! Never share a photo or copy of your exam script with anyone else and never, ever put it up on the internet!
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32930 Business Model Incubation (Content)
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Laura Körner
Erster Termin: Fr , 16.10.2020 12:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007
Zeiten: Termine am Freitag. 16.10.20 12:00 - 18:00, Ort: (ISA) SR 007, (ISA) SR 008
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Honors Degree in Digital Technology and Entrepeneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Module Content: Students are offered tools on how to turn an entrepreneurial idea into a real life start up. Student teams will identify and quantify market opportunities, conceptualize their business model and develop a detailed business plan. Amongst others, further topics will be quantitative business modeling (i.e. financial and revenue forecast), entrepreneurial finance, intellectual property protection and collaborating with partners. Throughout the process students teams will be coached by a team of lecturers and practitioners and get in touch with potential partners and investors as well as with experienced entrepreneurs. Thus, students will get the chance to experience entrepreneurial thinking and acting. Course objectives: • To be able to apply theoretic concepts and entrepreneurship tools in order to conceptualize a business model and execute it in teams. • To be able to develop creative solutions in order to solve (business) problems. • To be able to develop a sound business plan which is able to convince potential stakeholders (e.g. partners, employees or investors). • To be able to present and communicate an entrepreneurial idea.
Teilnehmende: The course is designed for students who aim to work in an entrepreneurial setting. It is only open to students who have been accepted to the Honours Program in Digital Technology and Entrepreneurship. This course can only be recognizes for the Honours Degree in Digital Technology and Entrepreneurship
Voraussetzungen: Successful enrollment in the Honours Program in Digital Technology and Entrepreneurship of the University of Passau
Lernorganisation: • Interactive lecture • Blended classroom approach (impulse talks and discussion) • Team specific coaching on business models and presentations.
Leistungsnachweis: • Written Business Plan and Pitch Desk Presentations • Presentation of Business Idea
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Aulet, Bill (2017) Disciplined Entrepreneurship: 24 Steps to a Successful Startup • Aulet, Bill (2017) Disciplined Entrepreneurship Workbook • Ostenwalder, Alexander and Pigneu,r, Yves (2009) Business Model Generation • Thomson, Jeffery and Spinelli, Stephen (2009) New Venture Creation, Entrepreneurship in the 21th century
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload: • Business Plan: 70% • Pitch Deck: 10% • Presentations/In-class participation: 20%
32935 Business Model Incubation (Practice)
Dozierende: Laura Körner
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Honors Degree in Digital Technology and Entrepeneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Module Content: Students are offered tools on how to turn an entrepreneurial idea into a real life start up. Student teams will identify and quantify market opportunities, conceptualize their business model and develop a detailed business plan. Amongst others, further topics will be quantitative business modeling (i.e. financial and revenue forecast), entrepreneurial finance, intellectual property protection and collaborating with partners. Throughout the process students teams will be coached by a team of lecturers and practitioners and get in touch with potential partners and investors as well as with experienced entrepreneurs. Thus, students will get the chance to experience entrepreneurial thinking and acting. Course objectives: • To be able to apply theoretic concepts and entrepreneurship tools in order to conceptualize a business model and execute it in teams. • To be able to develop creative solutions in order to solve (business) problems. • To be able to develop a sound business plan which is able to convince potential stakeholders (e.g. partners, employees or investors). • To be able to present and communicate an entrepreneurial idea.
Teilnehmende: The course is designed for students who aim to work in an entrepreneurial setting. It is only open to students who have been accepted to the Honours Program in Digital Technology and Entrepreneurship. This course can only be recognizes for the Honours Degree in Digital Technology and Entrepreneurship
Voraussetzungen: Successful enrollment in the Honours Program in Digital Technology and Entrepreneurship of the University of Passau
Lernorganisation: • Interactive lecture • Blended classroom approach (impulse talks and discussion) • Team specific coaching on business models and presentations.
Leistungsnachweis: • Written Business Plan and Pitch Desk Presentations • Presentation of Business Idea
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Aulet, Bill (2017) Disciplined Entrepreneurship: 24 Steps to a Successful Startup • Aulet, Bill (2017) Disciplined Entrepreneurship Workbook • Ostenwalder, Alexander and Pigneu,r, Yves (2009) Business Model Generation • Thomson, Jeffery and Spinelli, Stephen (2009) New Venture Creation, Entrepreneurship in the 21th century
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload: • Business Plan: 70% • Pitch Deck: 10% • Presentations/In-class participation: 20%
32950 Ideation Days - Generate and Develop your Startup-Idea
Untertitel: Content
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Fabian Hans
Zeiten:
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Pathfinder (Bachelor)
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Advanced Pathfinder (Master)
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Developing ideas can be the start of an exciting endeavor. This course guides students in the development and exploration of sound start-up ideas. They are introduced into tools and frameworks for ideation and will apply creativity techniques and primary market research to develop their own idea (in a team). Moreover, students learn how to effectively communicate their ideas. This course is accompanied by individual coaching sessions providing idea and team specific guidance. The course is intended for students who want to start their own business, further develop existing business ideas or be a member of a management team in a new enterprise. In case of only a few applications, we reserve the right not to offer the course. The course is open to students of all faculties and levels. The course is eligible for the DTE ‚Entrepreneurial Pathfinder‘ at the University of Passau. Students will receive a certificate at the end of the course. Further information will be published soon on the DTE website.
Voraussetzungen: Successful Application. Application will be open in autumn 2020. (Further application details will be announced via the DTE webpage)
Lernorganisation: • Interactive lecture • Work in groups • Individual Coaching • Self-reflection
Leistungsnachweis: • Active in-class participation • Pitch-Deck presentation
SWS: 3
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G., & Smith, A. (2015). Value proposition design. Campus Verlag. Heath, Chip and Heath, Dan (2010) Made to Stick: Why Some Ideas Survive and Others Die.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: The course is eligible for the “Entrepreneurial Pathfinder: Digital Technology and Entrepreneurship (DTE)” at the University of Passau.
Turnus: Winter Term
Qualifikationsziele: • Being acquainted with frameworks and tools for ideation in order to generate, develop and evaluate ideas effectively • Being able to communicate highly innovative and complex ideas in a way that is easy to understand and sticks • Being able to protect and increase the value of the generated ideas
Workload: 3 SWS (30 hrs. attendance 45 hrs. self-study)
32955 Ideation Days - Generate and Develop your Startup-Idea
Untertitel: (Practise)
Dozierende: Fabian Hans
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Pathfinder (Bachelor)
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Advanced Pathfinder (Master)
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: This 'practise course' is one part of the ideation module. The corresponding 'content course' is called "Ideation Days - Generate and Develop your Startup-Idea (Content)" (32950).
SWS: 3
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Winter Term
Qualifikationsziele:
Workload:
33152 Personal (Wiederholer)
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Stefan Faltermaier
Erster Termin: Fr , 27.11.2020 10:00 - 18:00, Ort: (Virtuelle Veranstaltung)
Zeiten: Termine am Freitag. 27.11.20 10:00 - 18:00, Freitag. 04.12.20, Freitag. 11.12.20 10:00 - 16:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211041 | V mit Ü Personal
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33153 Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Stefan Faltermaier
Susanne Kiener
Erster Termin: Mo , 09.11.2020 10:00 - 14:00, Ort: (Virtuelle Veranstaltung)
Zeiten: Mo. 10:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 09.11.2020), Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Optionale Sprechstunde zur Veranstaltung
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Die Veranstaltung thematisiert die verschiedenen empirischen Methoden im Bereich Management, Personal und Information. Dabei werden folgende Fragen behandelt: • Welche Methoden stehen in der empirischen Managementforschung zur Verfügung? • Welche Arten von Daten gibt es? Wie werden sie erhoben? • Wie können Experimente umgesetzt und durchgeführt werden? • Wie können diese Daten mittels der Verwendung von statistischer Analysesoftware aufbereitet werden? • Welche Möglichkeiten zur Auswertung stehen zur Verfügung? • Wie werden deskriptive, bi- und multivariate Verfahren mit der Software durchgeführt? Worauf muss hierbei geachtet werden? • Wie können die Ergebnisse interpretiert werden? • Wie können Strukturgleichungsmodelle mittels AMOS und Smart PLS umgesetzt werden? • Wie können Datenanalysen selbstständig durchgeführt werden? Die Veranstaltung wird in einem Rechnerpool durchgeführt und soll durch die interaktive Konzeption dem Studenten ermöglichen das erlernte Wissen direkt an konkreten Bei-spielen zu vertiefen und selbst erste empirische Erfahrungen zu sammeln. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP
Teilnehmende: Dieser Kurs richtet sich explizit an Bachelorstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Management, Personal und Information planen. Eine zeitgleiche Teilnahme an dem Bachelorseminar des Lehrstuhls ist empfehlenswert.
Voraussetzungen: Bitte beachten Sie das Anmeldeverfahren und zugehörige Hinweise auf Stud.Ip. Max. 12 Teilnehmer!
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Projektarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: Kennenlernen der verschiedenen Funktionalitäten der Statistiksoftware • Verständnis für die verschieden statistischen Methoden und Instrumente • Heranführen an selbstständiges empirisches Arbeiten • Heranführen an notwendige Qualifikationen zur Bewältigung künftiger Herausforderungen im Studium
Workload: 2 SWS (Präsenzzeit 30 h, Eigenarbeitszeit 120 h)
33161 Organizational Behaviour (Wiederholer)
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Anne-Sophie Mayer
Erster Termin: Do , 26.11.2020 09:00 - 17:00, Ort: (Virtuelle Veranstaltung)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 26.11.20 - Freitag. 27.11.20, Donnerstag. 03.12.20 09:00 - 17:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264170 | Organizational Behavior
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264170 | Organizational Behavior
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33165 Entwicklung von Managementfähigkeiten
Dozierende: Anne-Sophie Mayer
Erster Termin: Do , 12.11.2020 16:00 - 18:00, Ort: (Virtuelle Veranstaltung)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 12.11.20, Donnerstag. 26.11.20, Donnerstag. 17.12.20 16:00 - 18:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Modul Personal oder Marketing (Master) > 264670 | V Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33167 Change Management
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Susanne Kiener
Erster Termin: Di , 03.11.2020 14:00 - 16:00, Ort: (Virtuelle Veranstaltung)
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Virtuelle Veranstaltung, Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Virtuelle Veranstaltung
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 212414 | Change Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Zusatzqualifikationen > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212414 | Change Management
  • Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > Change Management > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Change Management > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Change Management > 212414 | Change Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: • Was sind zentrale Begriffe des Change Managements?: Um was handelt es sich bei Change Management? Welche unterschiedlichen Arten der Veränderung in Organisationen und welche Change Management Ansätze gibt es? • Welche aktuellen Entwicklungen sind im Change Management festzustellen?: Was bedeutet Digitale Transformation? Welchen Einfluss nehmen Automatisierung, künstliche Intelligenz und Deep Learning auf organisatorischen Wandel? Welcher Skill Shift ist zu erwarten? Welche strukturellen und personalbezogenen Maßnahmen stehen zur Verfügung, um den organisatorischen Wandel zu unterstützen? Welche Rolle spielt der Mindset? • Warum müssen sich Organisationen ändern? - Reorganisationsursachen und -kosten: Welche Faktoren machen organisatorischen Wandel notwendig? Welche Chancen sind mit organisatorischem Wandel verbunden? Wodurch werden Kosten bei der Reorganisation verursacht? Wie kann den Widerständen gegenüber einer Reorganisation begegnet werden? • Was muss geändert werden? - Reorganisationsstrategie: Was schafft Wert? Wie findet man den Unternehmenszweck? In welche Richtung soll die Veränderung gehen? Welche Fähigkeiten braucht die Organisation, um die Veränderung zu gestalten? • Wie muss geändert werden? - Change Management Ansätze und Instrumente: Mit welchen Ansätzen kann der Reorganisationsprozess erklärt werden? Welche Instrumente finden im Change Management Anwendung?
Teilnehmende: Gem. Prüfungs- und Studienordnung des jeweiligen Studienfachs Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Gastvorträge verschiedener Experten zu Change Management • Erstellung eines anwendungsbezogenen Gruppenprojekts zu Change Management
Leistungsnachweis: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Portfolio-Veranstaltung. Die Gesamtnote setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen: Teilleistung 1: Erstellung einer Gruppenarbeit, 25 Punkte Teilleistung 2: 60-minütige schriftliche Klausur zur Mitte des Semesters, 60 Punkte Gesamtnote: Insgesamt (Teilleistung und Klausur) sind maximal 85 Punkte zu erreichen, woraus sich die Gesamtnote berechnet. Beachten Sie hierfür bitte die aktuellen Hinweise in der Veranstaltung sowie im StudIP.
SWS: 4
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S. (2015): Organisation, 7. Auflage. • Aktuelle Journal Artikel
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Lehrstuhl-Homepage
Qualifikationsziele: • Kennenlernen der Bedeutung von Change Management • Verständnis für digitale Transformation, Automatisierung, KI und DL • Kenntnis von Theorien und Konzepten, die Reorganisationsursachen und –kosten erklären • Kenntnis zentraler strategischer Change Management Strategieansätze • Kenntnis wichtiger Change Management Ansätze und Instrumente
Workload: Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) e)
33168 Change Management
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Susanne Kiener
Erster Termin: Do , 12.11.2020 16:00 - 18:00, Ort: (Virtuelle Veranstaltung)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 12.11.20, Donnerstag. 26.11.20, Donnerstag. 17.12.20 16:00 - 18:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212414 | Change Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33169 Kolloquium Bachelorseminar
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Erster Termin: Mo , 19.10.2020 11:00 - 15:00
Zeiten: Mo. 11:00 - 15:00 (dreiwöchentlich, ab 19.10.2020)
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264170 | Organizational Behavior
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33170 Bachelorseminar Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Anne-Sophie Mayer
Erster Termin: Mi , 12.08.2020 15:00 - 15:30, Ort: (Zoom)
Zeiten: Di. 12:00 - 13:30 (zweiwöchentlich, ab 10.11.2020) - Virtuelle Veranstaltung, Termine am Mittwoch. 12.08.20 15:00 - 15:30
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Seminar in Betriebswirtschaftslehre > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Management, Personal und Information
Teilnehmende: Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Management, Personal und Information Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte ab dem 3. Semester des Bachelorstudiums absolviert werden
Lernorganisation: Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte und Präsentationen einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Theoretische und empirische Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats (ca. 30 Minuten)- Kann je nach Ausgestaltung der Veranstaltung als Gruppenarbeit oder Einzelleistung ausgestaltet sein.
SWS: 4
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Detaillierte Informationen finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage
Qualifikationsziele: • Kennenlernen allgemeine Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten • Verständnis für die jeweilige Themenstellung • Vorbereitung auf die Bachelorarbeit • Arbeiten im Team • Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten
Workload: Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)
33173 Masterseminar Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Anne-Sophie Mayer
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > Masterseminar Betriebswirtschaftslehre > 264750 | Masterseminar Management, Personal und Information
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264750 | Masterseminar Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264750 | Masterseminar Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Management, Personal und Information
Teilnehmende: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Das Modul sollte im Masterstudium absolviert werden.
Lernorganisation: Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte und Präsentationen einzelner Themen durch die Studierenden.
Leistungsnachweis: Theoretische und empirische Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats (ca. 30 Minuten)- Kann je nach Ausgestaltung der Veranstaltung als Gruppenarbeit oder Einzelleistung ausgestaltet sein.
SWS: 4
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Detaillierte Informationen finden Sie auf der Lehrstuhl-homepage
Qualifikationsziele: · Kennenlernen der allgemeinen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten · Verständnis für die jeweilige Themenstellung · Vorbereitung auf die Masterarbeit · Arbeiten im Team · Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten
Workload: Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)
33174 Masterseminar MPI
Untertitel:
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Franz Strich
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264501 | Masterkolloquim im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Teilnehmende:
Voraussetzungen:
Lernorganisation:
Leistungsnachweis:
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33178 Wissenschaftliches Arbeiten
Dozierende: Anne-Sophie Mayer
Dr. Kim Simon Strunk
Stefan Faltermaier
Susanne Kiener
Erster Termin: Mo , 26.10.2020 10:00 - 15:00
Zeiten: Mo. 10:00 - 15:00 (dreiwöchentlich, ab 26.10.2020)
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264210 | Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264210 | Wissenschaftliches Arbeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Die Veranstaltung richtet sich an Studenten, die am Lehstuhlt für Management, Personal und Information eine empirische Seminar oder Abschlussarbeit schreiben und hierzu vertiefte Stata Kenntnisse benötigen.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33181 Bachelorarbeiten
Untertitel: Colloquium zu Bachelorarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Dr. Kim Simon Strunk
Anne-Sophie Mayer
Stefan Faltermaier
Susanne Kiener
Erster Termin: Mo , 12.10.2020 15:00 - 19:00
Zeiten: Mo. 15:00 - 19:00 (dreiwöchentlich, ab 12.10.2020)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33182 Masterarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Dr. Kim Simon Strunk
Anne-Sophie Mayer
Stefan Faltermaier
Susanne Kiener
Erster Termin: Mo , 12.10.2020 15:00 - 19:00
Zeiten: Mo. 15:00 - 19:00 (dreiwöchentlich, ab 12.10.2020)
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > Masterseminar Betriebswirtschaftslehre > 264750 | Masterseminar Management, Personal und Information
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264750 | Masterseminar Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264750 | Masterseminar Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33190 Doktorandenseminar
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Erster Termin: Di , 20.10.2020 16:00 - 20:00
Zeiten: Di. 16:00 - 20:00 (dreiwöchentlich, ab 20.10.2020)
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33214 Entwicklung von Managementfähigkeiten
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Erster Termin: Di , 03.11.2020 16:00 - 18:00, Ort: (Virtuelle Veranstaltung)
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Virtuelle Veranstaltung, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Virtuelle Veranstaltung
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Modul Personal oder Marketing (Master) > 264670 | V Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Ziel des Moduls ist die Hervorhebung der Bedeutung und Wichtigkeit von Managementfähigkeiten, das Kennenlernen grundlegender Managementfähigkeiten, die Erläuterung eines Lernmodells zur Entwicklung von Managementfähigkeiten und die kritische Betrachtung der Vorlesungsinhalte. Hierzu werden im Wesentlichen folgende Aspekte behandelt: • Entwicklung von Selbstwahrnehmung • Stressmanagement • Analytische und kreative Problemlösung • Macht und Einfluss • Motivation und Engagement • Management positiven Wandels Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in Stud.IP.
Voraussetzungen: Gem. der Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Gastvorträge verschiedener Experten zum Thema der Bedeutung und Entwicklung von Managementfähigkeiten • Erstellung eines anwendungsbezogenen Gruppenprojekts, in dem Bedeutung und Entwicklung einer Managementfähigkeit in einem eigens kreierten Unternehmenskontext umgesetzt werden.
Leistungsnachweis: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Portfolio-Veranstaltung. Die Gesamtnote setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen: Teilleistung 1: Erstellung einer Gruppenarbeit. Teilleistung 2: 60-minütige schriftliche Klausur zur Mitte des Semesters. Beachten Sie hierfür bitte die aktuellen Hinweise in der Veranstaltung sowie in StudIP. Teilleistung 1: Gruppenarbeit, 25 Punkte (1. Teil max. 4 Punkte; 2. Teil max. 21 Punkte) Teilleistung 2: 60-minütige Klausur, 60 Punkte Gesamtnote: Insgesamt (Teilleistung und Klausur) sind maximal 85 Punkte zu erreichen, woraus sich die Gesamtnote berechnet. Die Benotung der von den Gruppen der Studierenden zu erstellenden Projekte soll nicht nur den Aufwand reflektieren, den die Studierenden investieren, sondern stellt auch einen wesentlichen Bestandteil des für die Veranstaltung vorgesehenen Lernprozesses dar. In den Projekten sollen die Teilnehmer der Veranstaltung das in der Vorlesung erlernte theoretische Wissen praktisch anwenden und eine Managementfähigkeit eintrainieren. Die Studierenden sollen hierbei selbstständig eine relevante Managementfähigkeit identifizieren und diese vor dem Hintergrund des in der Vorlesung angeeigneten Wissens umsetzen. Die Anwendung der erlernten Inhalte soll das Verstehen anstelle eines passiven Lernens begünstigen. Eine solche Aufgabe trägt direkt zur Berufsbefähigung der Studierenden bei, wäre jedoch innerhalb einer 60-minütigen Klausur aufgrund der Länge und Komplexität nicht umsetzbar. Gleichzeitig soll die Erarbeitung dieser Aufgabe darüber hinaus die Fach- und Methodenkompetenz auf individueller Ebene stärken und die Reflektion eigener Managementfähigkeiten anregen. Eine Rückmeldung durch die Korrektur des Inhalts soll den Studierenden eine Rückmeldung zum eigenen Kenntnisstand bieten. Auf Basis dieses Zwischenschritts kann im Verlauf der Veranstaltung der Lernprozess der Studierenden enger begleitet werden, mögliche Defizite erkannt und behoben werden. Das Ziel des Moduls, das im Erkennen der Bedeutung von Managementfähigkeiten und dem Wissen um deren mögliche Weiterentwicklung liegt, kann daher wesentlich besser und in detaillierterem Ausmaß erreicht werden. Zusätzlich soll das Erarbeiten der Projekte in einer Gruppe nicht nur eine sich für die Studierenden im zukünftigen Berufsleben realisierenden Situation darstellen, sondern auch deren Problemlösungskompetenz im Team sowie die damit verbundenen sozialen Fähigkeiten stärken. Zusätzlich zur Projektarbeit werden am Ende des Semesters die erlernten theoretischen Kenntnisse im Rahmen einer Klausur auf individueller Ebene bewertet. Dies soll den Lernerfolg des Moduls insgesamt sicherstellen.
SWS: 4
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Werden in der Vorlesung und in den zur Vorlesung gehörenden Unterlagen im StudIP bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Lehrstuhl-Homepage
Qualifikationsziele: • Hervorheben der Bedeutung und Wichtigkeit von Managementfähigkeiten • Kennenlernen grundlegender Managementfähigkeiten • Erläuterung eines Lernmodells zur Entwicklung von Managementfähigkeiten und kritische Analyse
Workload: Aufteilung des Workloads (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)
33234 Empirische Methoden für Masterstudierende im Bereich Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Stefan Faltermaier
Susanne Kiener
Erster Termin: Mo , 09.11.2020 10:00 - 14:00, Ort: (Virtuelle Veranstaltung)
Zeiten: Mo. 10:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 09.11.2020), Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Optionale Sprechstunde zur Veranstaltung, Termine am Donnerstag. 04.02.21 10:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 265109 | Empirische Methoden für Masterstudierende im Bereich Management, Personal und Information
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265109 | Empirische Methoden für Masterstudierende im Bereich Management, Personal und Information
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 265109 | Empirische Methoden für Masterstudierende im Bereich Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 265109 | Empirische Methoden für Masterstudierende im Bereich Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Die Veranstaltung thematisiert die verschiedenen empirischen Methoden im Bereich Management, Personal und Information. Dabei werden folgende Fragen behandelt: • Welche Methoden stehen in der empirischen Managementforschung zur Verfügung? • Welche Arten von Daten gibt es? Wie werden sie erhoben? • Wie können Experimente umgesetzt und durchgeführt werden? • Wie können diese Daten mittels der Verwendung von statistischer Analysesoftware (SPSS) aufbereitet werden? • Welche Möglichkeiten zur Auswertung stehen zur Verfügung? • Wie werden deskriptive, bi- und multivariate Verfahren mit der Software durchgeführt? Worauf muss hierbei geachtet werden? • Wie können die Ergebnisse interpretiert werden? • Wie können Datenanalysen selbstständig durchgeführt werden? Die Veranstaltung wird virtuell durchgeführt und soll durch die interaktive Konzeption den Studenten ermöglichen, das erlernte Wissen direkt an konkreten Beispielen zu vertiefen.
Teilnehmende: Dieser Kurs richtet sich explizit an Masterstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Management, Personal und Information planen. Eine zeitgleiche Teilnahme an dem Masterseminar des Lehrstuhls ist empfehlenswert.
Lernorganisation: • Kennenlernen empirischer Analysemethoden • Vertiefung bestehender Kenntnisse
Leistungsnachweis: Erstellung einer Projektarbeit Präsentation
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Semster
Qualifikationsziele: • Erlangung eines tieferen Verständnisses für den Bereich der empirischen Methoden. • Eigenständige Umsetzung einer wissenschaftlichen Datenanalyse.
Workload: 2 SWS (Präsenzzeit 30 h, Eigenarbeitszeit 120 h)
33600 Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 10:15 - 11:45, Ort: (Online via ZOOM)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 04.11.20, Mittwoch. 25.11.20, Mittwoch. 09.12.20, Mittwoch. 10.02.21 10:15 - 11:45
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Marketing > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Marketing > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Marketing > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Pflichtmodule > Marketing > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich C: Fachwissenschaft > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Leistungspunkten > Modul Marketing > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: • Grundkonzept des Marketings • Konsumentenverhalten • Marktforschung • Produktpolitik • Preispolitik • Kommunikationspolitik • Vertriebspolitik • Dienstleistungsmarketing • Business-to-Business Marketing
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundkenntnisse der linearen Algebra und Differentialrechnung sind hilfreich.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer: 60 Minuten) Gewichtung: 100%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: •Homburg, Christian (2017): Grundlagen des Marketingmanagement, 5. Aufl., Wiesbaden •Spezielle Literatur zu den einzelnen Kapiteln wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: •Die Studierenden erlangen ein umfassendes und integriertes Wissen im Bereich des Marketings und verstehen, welche Rolle das Marketing in Unternehmen spielt. •Die Studierenden sind sicher im Umgang mit grundlegen Methoden der Marktforschung. •Die Studierenden besitzen ein fundiertes Wissen zur Interpretation und Anwendung der verschiedenen Maßnahmen des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Kommunikation und Vertrieb). •Die Studierenden kennen die Besonderheiten zentraler institutioneller Marketingkontexte.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung (Nr. 33601) 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
33601 Marketing-Übung
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Klara Greinwald
Erster Termin: Do , 12.11.2020 08:00 - 12:00
Zeiten: Do. 08:00 - 12:00 (wöchentlich) - Online (2 Übungsslots je 90 Minuten)
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Marketing > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Marketing > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Marketing > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210941 | Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Pflichtmodule > Marketing > 210941 | Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich C: Fachwissenschaft > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Leistungspunkten > Modul Marketing > 210941 | V mit Ü Marketing
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Die Übung umfasst wöchentliche Termine von 45 Minuten (1 ECTS). Nur ein Termin ist zu wählen.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33620 International Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 16:15 - 17:45, Ort: (Online via ZOOM)
Zeiten: Termine am Montag. 02.11.20, Montag. 07.12.20, Montag. 21.12.20, Montag. 08.02.21 16:15 - 17:45
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211651 | International Marketing
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211651 | International Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211651 | International Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > International Marketing > 211651 | International Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211651 | International Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Das Modul in englischer Sprache behandelt die zentralen Herausforderungen strategischer und operativer Marketingentscheidungen im internationalen Kontext. Insbesondere werden folgende Themen behandelt: • Verständnis des internationalen Marketingumfelds • Internationale Marktabdeckungsstrategie • Internationales Produkt- Marken- und Kommunikationsmanagement • Internationales Preismanagement • Internationales Kundenbeziehungsmanagement • Organisationale Aspekte im internationalen Marketing
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Der vorherige Besuch des Basismoduls Marketing ist hilfreich.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten) Gewichtung: 100%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Basisliteratur: • Czinkota, M. R., Ronkainen, I. A. (2013), International Marketing, 10. Aufl., Stamford. • Homburg, Ch., Kuester, S., Krohmer, H. (2013), Marketing Management, 2. Aufl., Maidenhead. • Kotabe, M., Helsen, K. (2015), Global Marketing Management, 6. Aufl., Hoboken. Ausgewählte Aufsätze als Pflichtlektüre.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Durch aktive Teilnahme an Vorlesung und Übung und durch das Selbststudium sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, • die wesentlichen Herausforderungen des Marketings in globalisierten Unternehmen zu erkennen, • Markteinführungsstrategien und -formen hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen zu kennen, • die Elemente des Marketing-Mix in einem globalen Kontext erfolgreich anzuwenden, • die zentralen Probleme der Koordination der Marketingaktivitäten in internationalisierten Unternehmen zu verstehen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 70 St. Eigenarbeitszeit) Übung 1 SWS (Nr. 33621) (15 St. Präsenz- und 35 St. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
33621 International Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Bettina Schiermeier-Werner
Philip Möhrle
Erster Termin: Mi , 11.11.2020 16:00 - 18:00
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Online (2 Übungsslots je 45 Minuten)
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211651 | International Marketing
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211651 | International Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211651 | International Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211651 | International Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > International Marketing > 211651 | International Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211651 | International Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Die Übung umfasst 1 SWS (45 Minuten). Es ist nur ein Übungsslot zu besuchen.
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33701 Bachelorseminar Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Eva Kropp
Eileen Dauti
Alisa Keller
Erster Termin: Di , 21.07.2020 16:00 - 17:00
Zeiten: Termine am Dienstag. 21.07.20 16:00 - 17:00, Donnerstag. 26.11.20 14:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Seminar in Betriebswirtschaftslehre > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: • Das Bachelorseminar dient als Einstiegspunkt in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit. • Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden lernen, mit wissenschaftlichen Arbeiten im Marketing umzugehen. • Konkret soll ein aktuelles Forschungsthema anhand eines einführenden Artikels intensiv aufgearbeitet werden, insbesondere Forschungsfrage, theoretische Fundierung, empirische Untersuchung, Stärken und Schwächen der eingesetzten Methodik, Beziehung zu anderen Forschungsarbeiten, Einordnung, kritische Würdigung.
Teilnehmende: 8
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an zwei Marketing-Veranstaltungen im Bachelorstudium.
Lernorganisation: • Anfertigung der Seminararbeit in Einzelarbeit • Präsentation des einzelnen Themas durch die jeweiligen Studierenden
Leistungsnachweis: Seminararbeit, 60% Präsentation, 40%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Der zentrale Forschungsartikel wird im Rahmen der Themenzuteilung bekannt gegeben. Basisliteratur: Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jedes Semester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden sind auf ihre Bachelorarbeit vorbereitet. • Sie können eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt erstellen, aber auch inhaltlich kreativ gestalten. • Sie können ihre Forschungsergebnisse präsentieren und vor wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich kommunizieren. • Sie sind in der Lage sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen in ihrer Arbeit umzusetzen.
Workload: 30 St. Präsenz- und 180 St. Eigenarbeitszeit Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
33704 Case Study-Übung „Marketingpraxis”
Untertitel: Marketing für die Generationen Y und Z
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Volkan Kocer
Bettina Schiermeier-Werner
Philip Möhrle
Erster Termin: Di , 17.11.2020 16:00 - 17:30, Ort: (ZOOM)
Zeiten: Termine am Dienstag. 17.11.20 16:00 - 17:30
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 213402 | Case Study-Workshop "Marketingpraxis"
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Planspiel / Case Study in Digital Business > 221701 | Planspiel/Case Study Digital Business
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 213402 | Case Study-Workshop "Marketingpraxis"
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: • Darstellung der Grundzüge und besonderen Herausforderungen der Marketingpraxis • Bearbeitung einer Case-Study zu aktuellen und praktischen Problemstellungen im Marketing • Analyse eines komplexen marketingspezifischen Sachverhalts in Partner- und Gruppenarbeit • Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Lösungsvorschläge
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an zwei Marketing-Veranstaltungen im Bachelorstudium.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung einer Case-Study in Gruppenarbeit • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Portfolio (Bearbeitung und Lösung der Case-Study, Teamleistung 60%; Präsentation der Case-Study, individuelle Leistung 40%).
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing
Turnus: Unregelmäßig im Winter- oder Sommersemester
Qualifikationsziele: •In diesem Modul lernen die Studierenden neben den für die Marketingpraxis relevanten Grundlagen das selbstständige Erarbeiten von Lösungen für praxisnahe Problemstellungen. •Ferner können die Studierenden ihre Entscheidungen, die auf komplexen Zusammenhängen beruhen, formulieren, diskutieren und argumentativ verteidigen. •Nach Abschluss des Workshops können die Studierenden sich differenziert mit komplexen Sachverhalten auseinandersetzen.
Workload: Übung 2 SWS (20 St. Präsenz- und 130 St. Eigenarbeitszeit)
33730 Bachelorarbeit Wintersemester
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Bettina Schiermeier-Werner
Eva Kropp
Klara Greinwald
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/bachelorarbeit
Teilnehmende: Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Services verfassen.
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33840 B2B Marketing and Sales Management
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Di , 03.11.2020 08:30 - 10:00, Ort: (Online via ZOOM)
Zeiten: Termine am Dienstag. 03.11.20, Dienstag. 01.12.20, Dienstag. 09.02.21 08:30 - 10:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264790 | B2B Marketing and Sales Management
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264790 | B2B Marketing and Sales Management
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 264790 | B2B Marketing and Sales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264790 | B2B Marketing and Sales Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Das Modul in englischer Sprache behandelt insbesondere folgende Themen: • Besonderheiten des Business-to-Business-Marketings. • Ausgestaltung des Marketings für unterschiedliche Geschäftstypen. • Kundenbeziehungsmanagement. • Gestaltung und Management von Vertriebssystemen und Vertriebssteuerung. • Persönlicher Verkauf.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Kenntnisse in „Marketing“, „Marktforschung“ und Modulen des Gebiets Methoden (z.B. „Multivariate Verfahren“) werden nachdrücklich empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten) Gewichtung: 100%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Basisliteratur: • Homburg, Ch., Schäfer, H., Schneider, J. (2012), Sales Excellence, Heidelberg. • Lilien, G., Grewal, R. (2012, Hrsg.), Handbook of Business-to-Business Marketing, Cheltenham. • Palmatier, R. W., Stern, L. W., El-Ansary, A. I. (2014), Marketing Channel Strategy, 8th ed., Upper Saddle River. Ausgewählte Aufsätze als Pflichtlektüre. Weitere Literaturhinweise werden zu Veranstaltungsbeginn gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Dreisemesterturnus
Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen am Ende insbesondere in der Lage sein, • die Besonderheiten des Marketings auf Business-to-Business-Märkten und deren Implikationen für die Gestaltung der Marketing- und Vertriebsstrategie zu kennen, • die herausgehobene Bedeutung des Kundenbeziehungsmanagements aus theoretischer Perspektive zu verstehen, • Zentrale Herausforderungen der Implementierung von Instrumenten des Kundenbeziehungsmanagements in der Marketing- und Vertriebspraxis zu kennen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 120 St. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
33904 Praxisprojekt Marketing und Services
Untertitel: im Rahmen des Projekts DIGIONAL und DIGITOUR
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Alisa Keller
Eileen Dauti
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > Ausgewählte Vertiefungen der Betriebswirtschaftslehre > 265116 | Praxisprojekt Marketing und Services
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265116 | Praxisprojekt Marketing und Services
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265116 | Praxisprojekt Marketing und Services
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 265116 | Praxisprojekt Marketing und Services
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Während des Praxisprojekts … • erhalten die Studierenden eine Einführung in grundlegende Theorien, Methoden und Strategien aus der Marketingpraxis eines Unternehmens. • fertigen die Studierenden in Gruppen eine Präsentation an, in der ein Lösungsansatz für eine reale Problemstellung dargestellt wird. • präsentieren und diskutieren die Studierenden ihren erarbeiteten Lösungsansatz mit den anderen Seminarteilnehmern und ggf. Vertretern des Praxispartners.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreicher Besuch von mindestens zwei Master-Vorlesungen im Fach Marketing, davon mindestens eine am Lehrstuhl für Marketing und Services.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Praxisbezogene Bearbeitung einer konkreten Fragestellung aus dem Marketing • Präsentation und Diskussion der einzelnen Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Präsentation
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Basisliteratur: Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden. • Weitere Literaturhinweise werden zu Beginn des Projekts bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Praxisprojekt ist Veranstaltung mit 5 ECTS und nicht als Seminar (7 ECTS) anrechenbar.
Turnus: jeweils im Winter- oder Sommersemester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss des Praxisprojekts sind die Studierenden… • mit grundlegenden Methoden aus der Marketingpraxis eines Unternehmens vertraut. • in der Lage, Lösungen für ausgewählte Problemstellungen im Marketing selbständig zu erarbeiten. • fähig, sich differenziert mit komplexen Sachverhalten und Problemstellungen aus der Wirtschaft auseinanderzusetzen.
Workload: Seminar 2 SWS (20 St. Präsenz- und 130 St. Eigenarbeitszeit)
33930 Masterarbeit Wintersemester
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Volkan Kocer
Eileen Dauti
Alisa Keller
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > 269900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Masterarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/masterarbeit
Teilnehmende: Studierende, die eine Masterarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Services verfassen.
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
34049 Doktorandenseminar Marketing und Services
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Di , 08.12.2020 10:30 - 12:00
Zeiten: Termine am Dienstag. 08.12.20, Dienstag. 12.01.21 10:30 - 12:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Teilnehmende: Seminar für Doktoranden des Lehrstuhls Marketing und Services
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
34510 Bachelorseminar I Marketing und Innovation
Untertitel: Digitalisierung im regionalen Handel und Tourismus
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Dr. Sebastian Schubach
Janina Garbas
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Seminar in Betriebswirtschaftslehre > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung und Aufarbeitung ausgwählter Forschungsergebnisse. Aufgabe wird es sein, den aktuellen Stand der Forschung zu einem speziellen Marketingthema zu recherchieren, aufzuarbeiten und darzustellen. Der Lehrstuhl Marketing und Innovation bietet im WS 2020/21 zwei Bachelorseminare an. Sie können sich auf beide Seminare bewerben, erhalten jedoch nur einen Platz. Bitte, geben Sie bei der Bewerbung an, welches Seminar Sie priorisieren. Die Ausschreibungen zu beiden Seminaren finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage.: https://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/aktuelles/meldung/detail/bachelorseminare-im-wintersemester-202021/
Teilnehmende: Alle, die sich optional auf eine Bachelorarbeit im Bereich Marketing vorbereiten möchten.
Voraussetzungen: Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden.
Lernorganisation: Die Teilnehmer werden in einer Zwischen- und in einer Abschlusspräsentation den aktuellen Stand bzw. die Ergebnisse der Arbeit vorstellen. Wir wünschen uns von allen Teilnehmern/-innen eine aktive und rege Diskussionsteilnahme im Anschluss an die Präsentation.
Leistungsnachweis: Zwischenpräsentation 15% Abschlusspräsentation 15% Seminararbeit: 70% - 12-seitig (exkl. Deckblatt, Verzeichnisse, Referenzen, Anhang) - 1,5-zeilig - APA-Format - Weitere Anforderungen werden im Detail im Kick-Off besprochen. Aktive Mitarbeit im Seminar Die Bewertung erfolgt nach dem Portfolio-Prinzip!
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Es wird zu jedem Themengebiet Einstiegsliteratur angeboten. Es wird jedoch von den Teilnehmern erwartet, weitere relevante Literatur zu recherchieren (Hinweise zur Recherche werden zum Kick-Off-'Termin besprochen).
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten.
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: - Die Studierenden sind auf ihre Bachelorarbeit vorbereitet. - Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Forschungsbeiträgen zum Thema 'Digitalisierung im regionalen Handel und Tourismus'. - Sie können eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt, aber auch inhaltlich kreativ erstellen. - Sie können ihre Forschungsergebnisse präsentieren und vor wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich kommunizieren. - Sie sind in der Lage, sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen in ihrer Arbeit umzusetzen.
Workload: Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden a 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) 2 SWS=30 Std. Präsenzzeit und 180 Std. Eigenarbeitszeit
34511 Bachelsorseminar II Marketing und Innovation
Untertitel: Disruptionspotentiale datengetriebener Geschäftsmodelle
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Curd-Georg Eggert
Erster Termin: Do , 08.10.2020 14:00 - 17:00
Zeiten: Termine am Donnerstag. 08.10.20, Mittwoch. 14.10.20 - Donnerstag. 15.10.20, Donnerstag. 05.11.20 14:00 - 17:00, Donnerstag. 12.11.20 13:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Seminar in Betriebswirtschaftslehre > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung und Aufarbeitung ausgwählter Forschungsergebnisse. Aufgabe wird es sein, den aktuellen Stand der Forschung zu einem speziellen Marketingthema zu recherchieren, aufzuarbeiten und darzustellen. Der Lehrstuhl Marketing und Innovation bietet im WS 2020/21 zwei Bachelorseminare an. Sie können sich auf beide Seminare bewerben, erhalten jedoch nur einen Platz. Bitte, geben Sie bei der Bewerbung an, welches Seminar Sie priorisieren. Die Ausschreibungen zu beiden Seminaren finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage https://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/aktuelles/meldung/detail/bachelorseminare-im-wintersemester-202021/
Teilnehmende: Alle, die sich optional auf eine Bachelorarbeit im Bereich Marketing vorbereiten möchten.
Voraussetzungen: Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden.
Lernorganisation: Die Teilnehmer werden in einer Zwischen- und in einer Abschlusspräsentation den aktuellen Stand bzw. die Ergebnisse der Arbeit vorstellen. Wir wünschen uns von allen Teilnehmern/-innen eine aktive und rege Diskussionsteilnahme im Anschluss an die Präsentation
Leistungsnachweis: Zwischenpräsentation 15% Abschlusspräsentation 15% Seminararbeit: - 12-sdeitig (exkl. Deckblatt, Verzeichnisse, Referenzen, Anhang) - 1,5-zeilig - APA-Format - Weitere Anforderungen werden im Detail im Kick-Off besprochen. Aktive Mitarbeit im Seminar Die Bewertung erfolgt nach dem Portfolio-Prinzip!
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Es wird zu jedem Themengebiet Einstiegsliteratur angeboten. Es wird jedoch von den Teilnehmern erwartet, weitere relevante Literatur zu recherchieren (Hinweise zur Recherche werden zum Kick-Off-'Termin besprochen).
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten.
Turnus: nach Ankündigung
Qualifikationsziele: - Die Studierenden sind auf ihre Bachelorarbeit vorbereitet. - Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Forschungsbeiträgen zum Thema 'Disruptionspotentiale datengetriebener Geschäftsmodelle' - Sie können eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt, aber auch inhaltlich kreativ erstellen. - Sie können ihre Forschungsergebnisse präsentieren und vor wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich kommunizieren. - Sie sind in der Lage, sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen in ihrer Arbeit umzusetzen.
Workload: Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden a 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) 2 SWS=30 Std. Präsenzzeit und 180 Std. Eigenarbeitszeit
34515 Bachelor Kolloquium 3/2020
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Dr. Sebastian Schubach
Johanna Zimmermann
Janina Garbas
Corinna Winkler
Curd-Georg Eggert
Franziska Bongers
Florian Brodschelm
Lea Postel
Isabel-Sophie Lazarovici
Erster Termin: Mi , 12.08.2020 09:00 - 10:30, Ort: (Online)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 12.08.20 09:00 - 10:30, Dienstag. 20.10.20 09:00 - 12:30
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > 219900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > 609900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > 609900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Kolloquium befähigt Studierende, eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen und ermöglicht den Studierenden, die eigene Bachelorarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren
Teilnehmende: Bachelorstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl schreiben.
Voraussetzungen: Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Vortrag, Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte. - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden.
Leistungsnachweis: - Anfertigung der Bachelorarbeit - Vorstellung der Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit - mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literatur wird ggf. von den Betreuern zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Winter- und Sommersemester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Arbeitens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Workload: 2 SWS = 30 Std. Präsenzzeit + 60 Std. Eigenarbeitszeit
34516 Bachelor Kolloquium 4/2020
Untertitel: Kolloquium für Bachelorarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Dr. Sebastian Schubach
Janina Garbas
Florian Brodschelm
Johanna Zimmermann
Corinna Winkler
Curd-Georg Eggert
Lea Postel
Isabel-Sophie Lazarovici
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > 219900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > 609900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > 609900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Kolloquium befähigt Studierende, eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen und ermöglicht den Studierenden, die eigene Bachelorarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren
Teilnehmende: Bachelorstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl schreiben.
Voraussetzungen: Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Vortrag, Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte. - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden.
Leistungsnachweis: Anfertigung der Bachelorarbeit - Vorstellung der Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit - mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literatur wird ggf. von den Betreuern zur 'Verfügung gestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Winter- und Sommersemester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Workload: 2 SWS = 30 Std. Präsenzzeit + 60 Std. Eigenarbeitszeit
34520 Masterseminar Marketing und Innovation
Untertitel: Experimentelle Forschung zu aktuellen Themen des Lehrstuhls
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Janina Garbas
Florian Brodschelm
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264590 | Seminar zu Marketing und Innovation
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264590 | Seminar zu Marketing und Innovation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264590 | Seminar zu Marketing und Innovation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Thema des Seminars ist die experimentelle Forschung. Das Seminar wird zu aktuellen Themen am Lehrstuhl Marketing und Innovation im Bereich des B2C-Marketings durchgeführt. Ziel ist es, ausgehend von Theorien des Konsumentenverhaltens im Rahmen einer Gruppenarbeit ein Thema aus den Bereichen "Neugier und Konsumentenverhalten" und "Internes Hardware-Upgrading bei Produkten" eigenständig empirisch zu erforschen. Die Studierenden sammeln dabei Erfahrung mit der Erhebung und Auswertung von Daten, sowie der Präsentation von Forschungsergebnissen. Die Seminarausschreibung finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage: https://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-innovation/aktuelles/meldung/detail/masterseminar-im-wintersemester-202021/
Teilnehmende: Alle, die sich optimal auf eine Masterarbeit im Marketing vorbereiten möchten und insbesondere ein großes Interesse an experimenteller Forschung aufweisen.
Voraussetzungen: Gem. §3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreicher Besuch von zwei Master-Vorlesungen im Fach Marketing, davon mindestens eine am Lehrstuhl Marketing und Innovation.
Lernorganisation: Aktive Teilnahme am Seminar Gruppenarbeit zu einer wissenschaftlichen Fragestellung
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit zu einer wissenschaftlichen Fragestellung - Zwischenpräsentation 20% - Abschlusspräsentation 20% - Seminararbeit (ca. 15 Seiten) 60% - Aktive Teilnahme am Seminar. Die Bestimmung der finalen Note erfolgt nach dem Portfolio-Prinzip. Wir behalten uns vor, den Ablauf und die Gruppenaufteilungen zu einem späteren Zeitpunkt noch an die konkreten inhaltlichen Anforderungen des Seminars anzupassen.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Zu Seminarbeginn wird passend zum Seminarthema Einstiegsliteratur durch die Betreuer bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist ein Vertiefungsmodul im Gebiet "Internationales Management und Marketing". Es ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten.
Turnus: jedes Winter- und Sommersemester
Qualifikationsziele: Im Rahmen der Seminararbeit setzen Sie sich mit Fragestellungen zu einem der folgenden Themenschwerpunkte auseinander: Themenschwerpunkt 1: Neugier und Konsumentenverhalten Die Vielfältigkeit und Komplexität des Einsatzes von Neugier im Marketing (z.B. Mytery Deals, Teaserwerbung) führt zu unterschiedlichen Erfolgsfaktoren, die es näher zu erforschen gilt. Themenschwerpunkt 2: Internes Hardware Upgrading bei Produkten Ein neues Marktphänomen, das dadurch entsteht ist das Interne Hardware Upgrading. Dadurch lassen sich Hardware-Ausstattungen eines Produktes nach dessen Kauf nachträglich modifizieren.
Workload: Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) 2 SWS = 30 Std. Präsenzzeit + 180 Std. Eigenarbeitszeit und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
34521 Master Kolloquium 3/2020
Untertitel: Kolloquium für Masterarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Dr. Sebastian Schubach
Janina Garbas
Corinna Winkler
Franziska Bongers
Johanna Zimmermann
Curd-Georg Eggert
Florian Brodschelm
Lea Postel
Isabel-Sophie Lazarovici
Erster Termin: Di , 11.08.2020 09:00 - 10:30, Ort: (Onlin)
Zeiten: Termine am Dienstag. 11.08.20 09:00 - 10:30, Dienstag. 08.12.20 09:00 - 11:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > 659900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > 269900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > 659900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > 659900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Masterarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren.
Teilnehmende: Alle, die im Sommersemester 2020 bzw. Wintersemester 2020/21 mit ihrer Masterarbeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation beginnen möchten.
Voraussetzungen: Formale Voraussetzungen (s. Studien- u. Prüfungsordnung) - Ein ordnungsgemäßes Studium - Immatrikulation im Masterstudiengang "Business Administration" oder "Kulturwirtschaft" - Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 35 ECTS-Leistungspunkten gem. § 17 (StuPO M.Sc.B A) bzw. 60 ECTS-Leistungspunkten gem. § 19 (StuPO M.Sc.Kuwi) Empfohlene Voraussetzungen: - Mindestens ein Seminarschein im Bereich Marketing - Besuch von mindestens zwei Marketing-Veranstaltungen Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: - Anfertigung der Masterarbeit - Vorstellung der Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit - mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literatur wird ggf. von den Betreuern zur Verfügung gesellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Winter- und Sommersemester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Workload: 2 SWS = 30 Std. Präsenzzeit + 60 Std. Eigenarbeitszeit
34522 Master Kolloquium 4/2020
Untertitel: Kolloquium für Masterarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Dr. Sebastian Schubach
Janina Garbas
Corinna Winkler
Curd-Georg Eggert
Johanna Zimmermann
Florian Brodschelm
Lea Postel
Isabel-Sophie Lazarovici
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > 659900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > 269900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > 659900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > 659900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Masterarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren.
Teilnehmende: Alle, die im Sommersemester 2020 bzw. Wintersemester 2020/21 mit ihrer Masterarbeit am Lehrstuhl Marketing und Innovation beginnen möchten.
Voraussetzungen: Formale Voraussetzungen (s. Studien- u. Prüfungsordnung) - Ein ordnungsgemäßes Studium - Immatrikulation im Masterstudiengang "Business Administration" oder "Kulturwirtschaft" - Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 35 ECTS-Leistungspunkten gem. § 17 (StuPO M.Sc.B A) bzw. 60 ECTS-Leistungspunkten gem. § 19 (StuPO M.Sc.Kuwi) Empfohlene Voraussetzungen: - Mindestens ein Seminarschein im Bereich Marketing - Besuch von mindestens zwei Marketing-Veranstaltungen Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: - Anfertigung der Masterarbeit - Vorstellung der Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit - mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literatur wird ggf. von den Betreuern zur Verfügung gesellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Winter- und Sommersemester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Arbeitens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Workload: 2 SWS = 30 Std. Präsenzzeit + 60 Std. Eigenarbeitszeit
34525 Einführung in das Online-Marketing
Untertitel: vhb-Online Vorlesung über Lernplattform ILIAS
Dozierende: Dr. Sebastian Schubach
Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 213404 | Einführung in das Online Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 213404 | Einführung in das Online Marketing
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Pathfinder (Bachelor)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 213404 | Einführung in das Online Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Einführung in das Online-Marketing > 213404 | Einführung in das Online Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Im Rahmen des Moduls erhalten die Studierenden eine Einführung in das Online-Marketing sowie einen fundierten Überblick über die wichtigsten Online-Marketingkanäle Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Online-Marketing wie die Personalisierung sowie die Effektivitätsmessung behandelt.
Teilnehmende: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten.
Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch einer einführenden Marketingvorlesung. Das Modul sollte daher im fortgeschrittenen Stadium des Bachelorstudiums belegt werden.
Lernorganisation: - Kursmaterialien in Form eines folienbasierten Vorlesungsskripts - Video und Online-Tutorials zur gezielten Ergänzung von Kursmaterialien - Bearbeitung von Übungsaufgaben und Case Studies, die von Unternehmen bereitgestellt werden
Leistungsnachweis: schriftliche Klausur 60 Minuten am Ende des Semesters Gewichtung: Endklausur 100%
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Die relevante Literatur wird am Ende jeder Lehreinheit aufgelistet.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten.
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: Anhand von Online-Kursmaterialien, Video-Tutorials und Fallstudien werden Sie am Ende des Kurses u.a. über folgende Kenntnisse verfügen: - Wissen über die Unterschiede zwischen klassischem Marketing und Online-Marketing - Funktionsweise und Erfolgsfaktoren zentraler Online-Marketing-Kanäle wie Suchmaschinenwerbung, E-Mail oder Social Media - Potentiale und Herausforderungen des Zusammenspiels einzelner Online-Marketing-Kanäle - Arten, Chancen und Risiken von Personalisierung von Online-Marketingkanälen
Workload: 2 SWS (150 Std. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
34530 Services Marketing (ehemals Service Mangagement)
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Di , 03.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Die Vorlesung findet als Online-Lehrveranstaltung statt
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 265111 | Services Marketing
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 265111 | Services Marketing
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 265111 | Services Marketing
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265111 | Services Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 265111 | Services Marketing
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 265111 | Services Marketing
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265111 | Services Marketing
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 265111 | Services Marketing
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 265111 | Services Marketing
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Modul Personal oder Marketing (Master) > 265111 | V Services Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 265111 | Services Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: - Focus on the characteristics of services marketing - Distinction between services and products - Organizational challenges of service management - Tools used to market services - Overarching tools for planning strategic control and examples of selected service industries (media, financial services)
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Grundkenntnisse in "Marketing" sind vorteilhaft.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Fitzsimmons, J.A. & Fitzsimmons, M.J. (2013), Service Management: Operations, Strategy, Information Technology (8th ed.). McGraw-Hill: New York. Lovelock, C. & Wirtz, J. (2011). Services Marketing: People, Technology, Strategy (7th. ed.). Prentice Hill: Upper Saddle River. Meffert, H. & Bruhn, M. (2012). Dienstleistungsmarketing: Grundlagen, Konzepte, Methoden (7. Aufl.). Gabler: Wiesbaden. Wilson, A. et. al. (2012). Services Marketing. Integrating Customer Focus Across Firm. 2. europäische Auflage. New York: McGraw-Hill.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann sowohl als Grundlagen- als auch Vertiefungsmodul im Gebiet "International Management und marketing" eingebracht werden. Es ist für alle Studiengänge geeigent, die ihren Studierneden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten.
Turnus: Jeweils im Wintersemester nach Ankündigung
Qualifikationsziele: At the end of the lecture students will be able to: - ... understand the specific challenges regarding management and marketing of services versus physical products - ... develop and establish the organizational preconditions for an effective service management - ... plan and implement the marketing mix for services - ... obtain a deeper understanding of customers' perceptions of services
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 120 Std. Eigenarbeitszeit)
34540 Kundenmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Die Vorlesung findet als Online-Lehrveranstaltung statt, Termine am Mittwoch. 23.12.20, Mittwoch. 06.01.21 10:00 - 12:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264940 | Kundenmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264940 | Kundenmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264940 | Kundenmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264940 | Kundenmanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 264940 | Kundenmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264940 | Kundenmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Inhalt der Vorlesung sind die Grundlagen des (datenbasierten) Kundenmanagements. Im Rahmen der Vorlesung lernen die Studierenden typische Problemstellungen des Kundenmanagements und deren Lösungsansätze kennen. Dazu werden grundlegende Methoden und Konzepte (z.B. Kundenakquise, Cross-Selling, Kundenbindung, Beschwerdemanagement und Chum) und deren Umsetzung in der Praxis besprochen.
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Grundkenntnisse in "Marketing" sind vorteilhaft.
Lernorganisation: voraussichtlich asynchrone Online-Lehre mit voraussichtlich synchronen Einzelsitzungen (wie Übungsblock oder Gastvorträge)
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung am Semesterende (Dauer: 60 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote: Prüfung am 100%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Blattberg, Robert C., Byung-Do Kim and Scott A. Neslin (2008), Database Marketing: Analyzing and Managing Customers, Berlin: Springer. Kumar, V. and Werner Reinartz (2012), Customer Relationship Management: Concept, Strategy and Tools. Berlin: Springer. Aktuelle Forschungsliteratur aus internationalen Fachzeitschriften (wird im Rahmen der Vorlesung angegeben).
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann als Grundlagen- oder Vertiefungsmodul im Gebiet "Internationales Management und Marketing" eingebracht werden. Es ist zu
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Mit Abschluss des Moduls haben die Studierenden folge Fähigkeiten erlangt: - Grundverständnis des CRM-Ansatzes sowie des wertorientierten Kundenmanagements. - Verständnis für den Unterschied zwischen vergangenheitsbezogener Kundenbewertung und prognostizierter Kundenbewertung sowie deren jeweiligen Stärken und Schwächen. - Kenntnis von wichtigen Kundenmanagementstrategien und Kenngrößen. - Verständnis für die spezifischen Herausforderungen, die die Einführung eines wertorientierten Kundenmanagements mit sich bringt und geeignete Ansätze, diesen zu begegnen. - Kritische Auseinandersetzung mit typischen Kundenmanagementszenarien. - Abtleitung von Kundenmanagementstrategien auf Basis der Schlüsselgrößen Customer Lifetime Value und Customer Equity.
Workload: Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden a 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 120 Std. Eigenarbeitszeit)
34660 Doktorandenseminar
Untertitel: Research Meeting für Doktoranden des Lehrstuhls
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Seminar ermöglicht den Doktoranden die eigene Forschungsarbeit in den verschiedenen Abschnitten der Dissertationsphase im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsthemen im Plenum diskutiert.
Teilnehmende: Doktoranden des Lehrstuhls Marketing und Innovation
Voraussetzungen: Immatrikulation als Doktorand/'Doktorandin
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Winter- und Sommersemester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Doktoranden
Workload:
34670 Doktorandenseminar
Untertitel: Publizieren in internationalen Journals
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Fr , 23.10.2020 09:00 - 16:00, Ort: (Online Veranstaltung per ZOOM)
Zeiten: Termine am Freitag. 23.10.20, Freitag. 27.11.20, Freitag. 15.01.21 09:00 - 16:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Im Rahmen dieses Kurses sollen die Anforderungen an ein erfolgreiches Publizieren in führenden internationalen Journals kritisch reflektiert und auf die eigene Forschung angewandt werden. Ausgehend von allgemeinen Erfolgskriterien sollen die unterschiedlichen Anforderungen und Ausrichtungen der führenden (Marketing)-Journals anhand der Selbstbeschreibungen der Journals Äußerungen der Editoren und typischer Artikel identifiziert und beschrieben werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in einem nächsten Schritt auf die eigene Forschungsarbeit angewandt werden. In einem abschließenden Schritt wird im Rahmen des Seminars ein typischer Reviewprozess vorgestellt und gemeinsam erarbeitet.
Teilnehmende: Promovenden
Voraussetzungen: Immatrikulation als Doktorand/Doktorandin an der Universität Passau
Lernorganisation: - interaktiver Frontalunterricht - Literaturarbeit - Referate
Leistungsnachweis: Intensive schriftliche Vor- und Nachbereitung der Termine sowie mündliche Beteiligung. Vorbereitung und Halten von Referaten Eine Benotung wird nicht durchgeführt. Erwerb eines Scheins als Doktorand/Doktorandin je nach Promotionsordnung.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Huff, A.S. (1999). Writing for Scolarly Publication. Sage: Thousand Oaks. Huff, A.S. (2008). Designing Ressearch for Publication. Sage: Thousand Oaks. Weitere Quellen werden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt bzw. sind selbst zu recherieren.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Mit Abschluss des Moduls sollen die Teilnehmer in der Lage sein, die Anforderungen von Editoren und Reviewern an die Positionierung und den wissenschaftlichen Beitrag von Forschungsarbeiten zu erkennen und diese Erkenntnis auf die eigene Forschungsarbeit anzuwenden.
Workload:
34930 Marketing Incubation: Content
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Honors Degree in Digital Technology and Entrepeneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35020 Beschaffung und Produktion
Dozierende: Prof. Dr. Hans Ziegler
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210961 | Beschaffung und Produktion
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik
Beschreibung: Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35400 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodule Wirtschaftswissenschaftliche Methoden > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodulgruppe Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen und Methoden > Mathematik für Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich A: Studieneingangsphase > Pflichtmodule > Mathematik > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: Kommentar/Beschreibung: Hilfsmittel der Arithmetik und der analytischen Geometrie Ungleichungen Mengen Funktionen Grenzwerte Differentialrechnung mit einer Variablen Kurvendiskussion Integralrechnung Differentialrechnung mit mehreren Variablen Extremwerte bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen Elastizitäten Integralrechnung bei Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen Matrizenrechnung Lineare Gleichungssysteme Grundzüge der linearen Programmierung Eigenwertprobleme, Ähnlichkeiten von Matrizen, quadratische Formen Gewöhnliche Differenzen- und Differentialgleichungen
Voraussetzungen: keine Voraussetzungen
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben • Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten in Kleingruppen/Tutoriaten
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur (120 Minuten)
SWS: 4
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Formelsammlung und Übungsaufgaben des Lehrstuhls für Statistik • BOSCH, K.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, 14. Aufl., München 2003 • HETTICH, G., JÜTTER, H., LUDERER, B.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler und Finanzmathematik, 9. Aufl., München 2006 • ROMMELFANGER, H.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 1, 6. Aufl., und Band 2, 5. Aufl., Mannheim 2004 bzw. 2002 • SIMON, C.P., BLUME, L.: Mathematics for Economists, London 1994
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Wintersemester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden erlernen die im Rahmen eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums benötigten mathematischen Grundfertigkeiten • Durch eigenständige aktive Lösung von Übungsaufgaben und Praxisbeispielen lernen Sie den Transfer der in der Vorlesung vorgestellten Techniken auf wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen
Workload: Vorlesung 4 SWS Übung 2 SWS (Tutorien 2 SWS ) Gesamt (86 h Präsenzzeit, 64 h Eigenarbeitszeit)
35401 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Dozierende: Katrin Feigl
Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Mo , 09.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung, Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodule Wirtschaftswissenschaftliche Methoden > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodulgruppe Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen und Methoden > Mathematik für Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich A: Studieneingangsphase > Pflichtmodule > Mathematik > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: Vorlesungsbegleitende Übung zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes und Besprechung von Übungsaufgaben.
Leistungsnachweis: Klausur
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: siehe Vorlesung
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35402 Tutorium: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Dozierende: Katrin Feigl
Erster Termin: Mo , 09.11.2020 08:00 - 10:00
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung, Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung, Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung, Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung, Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung, Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung, Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung, Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodule Wirtschaftswissenschaftliche Methoden > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodulgruppe Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen und Methoden > Mathematik für Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich A: Studieneingangsphase > Pflichtmodule > Mathematik > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: Fakultative Übungsmöglichkeit zur Vorbereitung auf die Klausur "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler"
Teilnehmende: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät sowie an die Studierenden des Bachelors International Cultural and Business Studies.
Voraussetzungen: Keine
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35500 Multivariate Verfahren
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 08:00 - 10:00
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung, Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Methoden > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 201504 | Multivariate Verfahren
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: Multivariate Verfahren sind ein wichtiger Bestandteil in der empirischen Forschungspraxis, unter Anderem im Bereich der Marktforschung. In diesem Modul werden grundlegende Analysetechniken für multivariate Datenstrukturen sowie deren theoretische Fundierung behandelt. Neben einer Einführung in die Grundlagen multivariater Analysemethoden umfasst das Modul folgende Themengebiete: o Hauptkomponentenanalyse o Regressionsanalyse o Faktorenanalyse o Varianzanalyse o Diskriminanzanalyse o Clusteranalyse
Lernorganisation: o Interaktiver Frontalunterricht o Berechnen und besprechen von Übungsaufgaben o Anwenden der Statistiksoftware R (R-Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt)
Leistungsnachweis: Klausur 90 Minuten
SWS: 4
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: o Handl, A. & T. Kuhlenkasper (2017), Multivariate Analysemethoden, Springer. o Johnson, R.A. & D.W. Wichern (2007), Applied Multivariate Statistical Analysis, Pearson Prentice Hall. o Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer. o Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Wintersemester
Qualifikationsziele: Sowohl die grundlegenden strukturprüfenden als auch die strukturentdeckenden Verfahren werden in einer Vielzahl von Praxisbereichen angewendet und dienen der Entscheidungsunterstützung. Das Modul qualifiziert die Studierenden zur Anwendung multivariater Verfahren. Konkret bedeutet dies: o Die Studierenden kennen die Voraussetzungen und Grundlagen, auf deren Basis die Verfahren angewendet werden können. o Sie wissen, für welche Sachverhalte diese Verfahren prinzipiell geeignet sind und können ihr Fachwissen auf Praxisbeispiele - auch mit Hilfe der statistischen Software R – übertragen.
Workload: Vorlesung 2-3 SWS (30-45 h Präsenzzeit, 45-60 h Eigenarbeitszeit) Übung 1-2 SWS (15-30 h Präsenzzeit, 30-45 h Eigenarbeitszeit)
35560 Einführung in die Zeitreihenanalyse
Dozierende: Dr. Markus Fritsch
Erster Termin: Do , 05.11.2020 08:00 - 10:00
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 212107 | V/Ü Einführung in die Zeitreihenanalyse
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 212107 | V/Ü Einführung in die Zeitreihenanalyse
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212107 | V/Ü Einführung in die Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Einführung in die Zeitreihenanalyse > 212107 | Einführung in die Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212107 | V/Ü Einführung in die Zeitreihenanalyse
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Teilnehmende: Der Kurs richtet sich an Studierende, die grundlegende Kenntnisse im Bereich der Zeitreihenanalyse erwerben möchten. Da diese Kenntnisse in weiteren Veranstaltungen in der 2. Phase des Bachelors von Vorteil sind, wird ein Besuch im 4. Semester empfohlen.
Voraussetzungen: Die Veranstaltungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Statistik werden als bestanden vorausgesetzt.
Lernorganisation: •Interaktiver Frontalunterricht •Diskussion von Lehrinhalten Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen in der Vorlesung. In der dazugehörigen Übung (35561) werden im wöchentlichen Turnus Übungsaufgaben am PC bearbeitet.
Leistungsnachweis: Klausur am Ende des Semesters (60 Minuten) oder häusliche Leistungsfeststellung
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter: ZeitreihenGlättungsverfahrenRegressionPrognose
Literatur: 1. Vorlesungsmanuskript. Prof. Haupt (2012) 2. Forecasting: principles and practice. Hyndman & Athanasopoulos http://otexts.com/fpp/ (2012) 3. Forecasting, time series, and regression. Bowerman, O\'Connell & Koehler (2005)
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Wintersemester
Qualifikationsziele:
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit)
35561 Einführung in die Zeitreihenanalyse
Dozierende: Matthias Wild
Erster Termin: Do , 12.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 212107 | V/Ü Einführung in die Zeitreihenanalyse
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 212107 | V/Ü Einführung in die Zeitreihenanalyse
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212107 | V/Ü Einführung in die Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Einführung in die Zeitreihenanalyse > 212107 | Einführung in die Zeitreihenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212107 | Einführung Zeitreihenanalyse
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212107 | V/Ü Einführung in die Zeitreihenanalyse
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Lernorganisation: Übungen am PC mit statistischer Software (EViews, R)
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35600a Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Untertitel: Teil I
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 14:00 - 16:00
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung
ECTS-Punkte: ingesamt 10 (Teil 1 u. Teil 2)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich E: Kompetenzmodule > Sozialwissenschaftliche Methoden > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaflter
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich A: Studieneingangsphase > Pflichtmodule > Statistik > 250601 | Statistik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: • Deskriptive Statistik und Exploration von Daten • Kombinatorik • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung • Zufallsvariablen • Diskrete und stetige Verteilungen • Zufallsstichproben • Punkt- und Intervallschätzungen • Verteilungsgebundene und verteilungsfreie Hypothesentests • Lineare Regressionsanalyse • Die Nutzung von statistischer Standardsoftware
Voraussetzungen: Das Modul sollte am Anfang des Studiums (1. Semester: Statistik I, 2. Semester: Statistik II) absolviert werden. Der gleichzeitige Besuch von Statistik I und „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler“ im ersten Semester wird empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben In der dazugehörigen Übung (35600b) werden Übungsaufgaben besprochen.
Leistungsnachweis: Klausur nach Statistik II am Ende jedes Sommersemesters (WH-Klausur im Winter) 120 Minuten
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Formelsammlung und Übungsaufgaben des Lehrstuhls für Statistik und Data Analytics und der Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik • FAHRMEIR, L., KÜNSTLER, R., PIGEOT, I., TUTZ, G.: Statistik - Der Weg zur Datenanalyse, 7. Aufl., Berlin u.a. 2011 Weitere Quellen werden in der Veranstaltung genannt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Teil I im Wintersemester, Teil II im Sommersemester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden können statistische Kenngrößen berechnen und Diagramme anfertigen, interpretieren und bewerten. • Sie sind vertraut mit dem Aufbau von Zufallsvariablen und deren Verteilung. • Sie kennen die prinzipielle Vorgehensweise beim Testen von Parameterhypothesen. • Sie sind in der Lage, grundlegende Testverfahren (Mittelwertvergleichende T-Tests, Tests auf stochastische Unabhängigkeit, ANOVA etc.) selbstständig durchzuführen und deren Ergebnisse zu interpretieren. • Die Studierenden beherrschen die Voraussetzungen sowie die Vorgehensweise der Regressionsanalyse und sind in der Lage, deren Ergebnisse zu interpretieren.
Workload: (Teil I und Teil II) Vorlesung 4 SWS (60 h Präsenzzeit, 90 h Eigenarbeitszeit) Übung 4 SWS (60 h Präsenzzeit, 90 h Eigenarbeitszeit) Fakultativ: Rechnerübung (60 h Präsenzzeit, 90 h Eigenarbeitszeit)
35601a Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Untertitel: Teil I
Dozierende: Katrin Feigl
Erster Termin: Di , 10.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung, Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich A: Studieneingangsphase > Pflichtmodule > Statistik > 250601 | Statistik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Lernorganisation: 2-stündige Übung, die die Vorlesung 35600a "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler" ergänzt.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35602a Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Untertitel: Teil 2
Dozierende: Katrin Feigl
Erster Termin: Mo , 09.11.2020 08:00 - 10:00, Ort: (Online-Veranstaltung)
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Tutorium, Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Tutorium, Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Tutorium, Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Tutorium, Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Tutorium, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Tutorium
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich E: Kompetenzmodule > Sozialwissenschaftliche Methoden > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich A: Studieneingangsphase > Pflichtmodule > Statistik > 250601 | Statistik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35620 Computergestützte Statistik - Einführung in R
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 16:00 - 18:00
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Daten- und Wissensmanagement > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Mobile und Eingebettete Systeme
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: Zentraler Gegenstand ist die Einführung in die Arbeit mit dem Statistikprogramm R. Dies umfasst neben der Vermittlung von programmiertechnischen Grundlagen (Objekte, Funktionen, Schleifen, etc.) auch eine Einführung in die statistische Datenanalyse (Erstellen hilfreicher Tabellen und Graphiken, deskriptive Analysen, Modellschätzungen).
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Statistik.
Lernorganisation: Geleitete Computerübungen; Vertiefung durch Übungsaufgaben, die selbständig in R bearbeitet werden.
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur (60 Minuten) oder häusliche Leistungsfeststellung. Termin wird im Kurs festgelegt. Bei bestandener Abschluss-Klausur werden die R-Grundlagenkenntnisse auch mittels eines Zertifikats bescheinigt.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: - Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer. - Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer. - Field, A. & Miles, J. & Field, Z. (2012), Discovering Statistics using R, SAGE. - Wooldridge, J. (2013), Introductory Econometrics, 5A., South Western.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Üblicherweise jedes Semester
Qualifikationsziele: Ziel des Kurses ist, dass Studierende ein Grundverständnis für den Umgang mit dem Statistikprogramm R erlangen. Dies umfasst das Handling von Datensätzen, deren deskriptive Auswertung und einfache Modellschätzungen.
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45-60 h Eigenarbeitszeit)
35621 Computational Statistics - Regression in R
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Di , 03.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Methoden > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe B: Advanced Methods > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: The course focuses on estimating regression models and evaluating the estimated specifications with the statistical software R. Model evaluation procedures discussed in class range from graphical methods, classic validation techniques and tests to simulation-based approaches. The effects of variables being measured on different scales and variable transformations are discussed. Dealing with different data structures such as cross-sections, time series, and panel data is also covered in class.
Voraussetzungen: The course aims at students with a basic knowledge in statistics and complements some of the topics treated in 'Methods in Econometrics'.
Lernorganisation: Guided computer tutorials; students are expected to deepen their knowledge by completing self-contained R-exercises and by presenting/explaining code snippets.
Leistungsnachweis: Final exam (60 minutes) or performance assessment at home; R-skills are certified with a certificate if the final exam is passed.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: - Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer. - Field, A. & Miles, J. & Field, Z. (2012), Discovering Statistics using R, SAGE. - Wooldridge, J. (2013), Introductory Econometrics, 5Ed., South Western. - Greene, W.H. (2012), Econometric Analysis, Pearson. - Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Usually every term
Qualifikationsziele: The course aims at providing students with a basic understanding, which regression models to employ for certain types of variables and data structures. A further course objective is to enable students to choose between competing model specifications and to judge if a given model is (severely) misspecified.
Workload: 2 SWS (30 h attendance, 45-60 h self-study)
35622 Computational Statistics - Statistical Learning in R
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Dr. Markus Fritsch
Erster Termin: Di , 03.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Methoden > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe B: Advanced Methods > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: Statistical Learning sums up methods from computational statistics that are designed to deal with high dimensional, complex data sets. Various topics that facilitate modeling of and gaining a deeper insight into high dimensional, complex data sets are introduced. Basic subervised and unsupervised statistical learning techniques are presented, discussed, and applied in class (For example hierarchical clustering, linear and nonlinear classification and regression techniques, incorporating lasso, random forests, bagging, boosting, etc.). Meta-parameter selection, model evaluation, and specification choice in practical settings are also covered in the course.
Voraussetzungen: Knowledge of statistics and regression methods on master level and basic knowledge of R (e.g. via 'Computational Statistics – Regression in R').
Lernorganisation: Guided computer tutorials; students are expected to deepen their knowledge by completing self-contained exercises in R.
Leistungsnachweis: Final exam (60 minutes) or performance assessment at home; R-skills are certified via a certificate when the final exam is passed.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: - Kuhn, M. & Johnson, K. (2013), Applied Predictive Modeling, Springer. - Hastie, T., Tibshirani, R. & Friedman, J. (2009), The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction, 2Ed., Springer. - Efron, B., Hastie, T. (2016), Computer Age Statistical Inference, Cambridge University Press. - Torgo, L. (2017), Data Mining with R: Learning with Case Studies, 2Ed., CRC Press. - James, G., Witten, D., Hastie, T & Tibshirani, R. (2015), An Introduction to Statistical Learning: with Applications in R, Springer.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Usually every term
Qualifikationsziele: The course aims at providing participants with a basic understanding of some of the core concepts and building blocks of Statistical Learning. An additional goal of the course is to equip students with a variety of techniques to analyze high dimensional, complex data sets by means of the freely available statistical software R and to judge the appropriateness of the respective procedures for different data constellations.
Workload: 2 SWS (30 h attendance, 45-60 h self-study)
35777 Methoden der Ökonometrie
Dozierende: Dr. Markus Fritsch
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Methoden > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Beschreibung: Kurs ist Basis der Masterausbildung im Bereich der Regressions- und Testverfahren für Querschnittsdaten. Themen sind u.a.: - Kurze Wiederholung der Inhalte einer Einführung in die Ökonometrie. - Tiefergehende Interpretationen der Kleinst-Quadrate (KQ) Methode und deren statistische Eigenschaften. - exakte versus asymptotische Methoden - generalisierte KQ Verfahren (GLS, FGLS, 2SLS und IV-Schätzung) - generalisierte Momentenmethode (GMM) - Modellvalidierungs- und Testverfahren
Voraussetzungen: Voraussetzung sind Kenntnisse, die den Inhalten der folgenden Kurse (auf Bachelorniveau) entsprechen: „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler“, v.a. Matrixalgebra, „Statistik für Wirtschaftswissenschaftler“, v.a. Induktive Statistik, „Einführung in die Ökonometrie“, v.a. Regressions- und Testverfahren.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Diskussion von Lehrinhalten, Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen. Vertiefung durch Übungsaufgaben und Computerübungen. In der dazugehörigen Übung (35778) werden Übungsaufgaben besprochen.
Leistungsnachweis: Die Veranstaltungsnote ergibt sich damit zu 100% aus der Klausur (60 Minuten) bzw. der häuslichen Leistungsfeststellung am Veranstaltungsende.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: - Hsiao , C., Bodkin, R.G. & M.D. Intriligator (1996), Econometric Models, Techniques, and Applications, 2A., Prentice-Hall. - Davidson, R. & J.G. MacKinnon (2009), Econometric Theory and Methods, Oxford Univ. Press. - Hansen, B. (2020), Econometrics. http://www.ssc.wisc.edu/~bhansen/econometrics/ - Verbeek, M. (2012), A Guide to Modern Econometrics, 4A., Wiley. - Wooldridge, J.M. (2013), Introductory Econometrics. A Modern Approach. South-Western.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Wintersemester
Qualifikationsziele: Erlernen der Methoden und Interpretationsmöglichkeiten der (gewichteten) KQ Schätzung (u.a. OLS, (F)GLS, 2SLS, IV) und von GMM-, ML-Schätzung sowie von empirisch relevanten Testverfahren. Grundverständnis etablieren, wann komplexe(re) Schätz- und Testverfahren bei der Arbeit mit Querschnittsdaten einzusetzen sind.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit)
35778 Methoden der Ökonometrie
Untertitel: Online-Veranstaltung
Dozierende: Matthias Wild
Erster Termin: Di , 03.11.2020 08:00 - 10:00
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Methoden > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 261120 | Methoden der Ökonometrie I
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35801 Research Colloquium
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Dr. Markus Fritsch
Erster Termin: Do , 05.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Beschreibung: Dieses Kolloquium ermöglicht den Nachwuchswissenschaftler/Innen eigene Forschungsarbeiten in den verschiedenen Phasen der Bachelor-/Master-Dissertation zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen Neben den genannten Vortrags- und Organisationsterminen, dienen die restlichen Termine als Sprechstunden für die laufenden Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten.
Lernorganisation: •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35803 Digitalisierung im Einzelhandel
Untertitel: im Rahmen des Projekts DIGIONAL
Dozierende: Ida Bauer
Prof. Dr. Harry Haupt
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264511 | Praxisprojekt: Digitalisierung im Einzelhandel
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264511 | Praxisprojekt: Digitalisierung im Einzelhandel
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264511 | Praxisprojekt: Digitalisierung im Einzelhandel
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Voraussetzungen: Gem. der Studien- und Prüfungsordnung für den jeweiligen Masterstudiengang.
Lernorganisation: Bearbeitung der jeweiligen Fragestellung in Gruppen. Präsentation und Diskussion der einzelnen Themen durch die Studierenden.
Leistungsnachweis: Präsentation (Gruppenleistung): 70% Präsentation (Einzelleistung): 30%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literatur ist abhängig vom thematischen Fokus der Arbeit und wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Von den Studierenden wird erwartet weitere Literatur in einer Literatursammlung zusammenzutragen.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Praxisprojekt ist als Veranstaltung mit 5 ECTS und nicht als Seminar (7 ECTS) anrechenbar.
Turnus:
Qualifikationsziele: Die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens verinnerlicht zu haben, ist für die am Ende des Studiums zu erstellende Masterarbeit eine zentrale Voraussetzung. Ziel des Seminars ist daher unter anderem Präsentations- und Vortragstechniken zu verbessern.
Workload: Seminar 2 SWS (20 St. Präsenz- und 130 St. Eigenarbeitszeit)
35852 Marktversagen und Wirtschaftspolitik
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Hannah Lachenmaier
Dr. Wolfgang Habla
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Marktversagen und Wirtschaftspolitik > 211561 | V mit Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211561 | V mit Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Marktversagen und Wirtschaftspolitik > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 211561 | V+Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Inhalte des Moduls sind die Grundlagen der Wohlfahrtsökonomie und dabei insbesondere die Frage, wann Märkte so funktionieren, dass individuell rationale Entscheidungen zu einem gesellschaftlichen Wohlfahrtsoptimum führen, und wann individuelle und kollektive Rationalität auseinanderfallen. Schwerpunkt ist die Analyse bekannter Marktversagenstatbestände und die Rechtfertigung staatlicher Eingriffe. Dabei wird insbesondere auf den Bereich der öffentlichen Güter (Trittbrettfahrer-Problem bei individueller Entscheidung und öffentliche Bereitstellung), der externen Effekte (Umweltverschmutzung und Umweltpolitik), der unreinen öffentlichen Güter (Tragik der Allmende und Clubgüter), der asymmetrischen Informationen (moral hazard, adverse Selektion und Sozialversicherungssystem) und der natürlichen Monopole (Netzindustrien und Regulierung) eingegangen. Abschließend wird aufgezeigt, wie kollektive Entscheidungen organisiert werden können, die zu einem gesellschaftlichen Wohlfahrtsoptimum führen.
Teilnehmende: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen können.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mikroökonomik und Markt und Wettbewerb werden empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Abschlussklausur: 100% (90 Minuten)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Varian, H.R. (2010), Intermediate Microeconomics, 8. Aufl., W.W. Norton Weimann, J. (2009), Wirtschaftspolitik, 5. Aufl., Springer
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen zu analysieren, wann Märkte effizient sind und wann Staatseingriffe normativ gerechtfertigt sind. Sie können die verschiedenen Marktversagenstatbestände analysieren und geeignete Politikeingriffe charakterisieren.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
35853 Marktversagen und Wirtschaftspolitik
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Hannah Lachenmaier
Dr. Wolfgang Habla
Erster Termin: Mi , 18.11.2020 16:00 - 17:00
Zeiten: Mi. 16:00 - 17:00 (zweiwöchentlich, ab 18.11.2020) - Offene Sprechstunde
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Marktversagen und Wirtschaftspolitik > 211561 | V mit Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211561 | V mit Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Marktversagen und Wirtschaftspolitik > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211561 | Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 211561 | V+Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211561 | V/Ü Marktversagen und Wirtschaftspolitik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35854 Natural and Field Experiments (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Geske Rolvering
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 271100 | Natural and Field Experiments
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 271100 | Natural and Field Experiments
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 4. Sonstige und interne Veranstaltungen
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271100 | Natural and Field Experiments
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 271100 | Natural and Field Experiments
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271100 | Natural and Field Experiments
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271100 | Natural and Field Experiments
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe A: Core Courses > 271100 | Natural and Field Experiments
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: This course provides an introduction to applied microeconometric program evaluation and thereby creates a valuable basis for understanding a wide range of empirical work not only in economics but also in management, business administration, sociology, or political science. Therefore, we explicitly recommend this course as a basis for all other courses of the chair. It is in the very heart of public economics to understand how specific policies affect individual decision making. But also in many other areas of life, people are interested in the question how a specific institution/program/historic event/policy causally affects individuals. Although these questions appear universally, the answers are complicated by the fact that the clean identification of cause and effect goes far beyond the demonstration of naive correlations. This course introduces empirical methods that explicitly aim at distinguishing naïve correlation from actual causation. After a theoretical introduction to the respective methods, seminal empirical research papers are discussed in detail. These research papers improve our understanding of how we can apply microeconometric techniques to answer policy relevant questions in a causal way. Moreover, they impressively illustrate the variety of fields in which these methods are used.
Voraussetzungen: According § 3 of the Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Business. Basic knowledge in microeconomics and statistics/econometrics recommended
Lernorganisation: Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials and student presentations
Leistungsnachweis: 100 % final exam (90 minutes) or portfolio (80 % final exam (90 minutes), 20 % oral presentation (20-30 minutes))
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Angrist, J. D., Pischke, J.S. (2009), Mostly Harmless Econometrics, Princeton, NJ: Princeton University Press. Harrison, G., List, J. (2004), Field Experiments, Journal of Economic Literature, 42(4), 1009-1055. Rubin, D. B. (1974), Estimating Causal Effects of Treatments in Randomized and Nonrandomized Studies, Journal of Educational Psychology, 66(5), 688-701.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Every winter semester
Qualifikationsziele: Students get acquainted with the application of microeconometric techniques to identify causal effects. With this knowledge, students are enabled to discuss problems and evaluate the validity of applied empirical research papers.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) Uebung 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study)
35855 Natural and Field Experiments (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Geske Rolvering
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 271100 | Natural and Field Experiments
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 271100 | Natural and Field Experiments
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 4. Sonstige und interne Veranstaltungen
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271100 | Natural and Field Experiments
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 271100 | Natural and Field Experiments
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271100 | Natural and Field Experiments
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271100 | Natural and Field Experiments
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe A: Core Courses > 271100 | Natural and Field Experiments
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35867 Abschlussarbeitenkolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Hannah Lachenmaier
Dr. Aixa Maria Garcia Ramos
Geske Rolvering
Erster Termin: Do , 29.10.2020 14:00 - 16:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 29.10.20 14:00 - 16:00, Donnerstag. 26.11.20 14:00 - 15:00, Freitag. 11.12.20 14:00 - 16:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Dieses Kolloquium ist exklusiv für Studierende, die eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Public Economics schreiben. Ziel des Kolloquiums ist es, in Form von ca 30-minütigen Referaten strukturelle und inhaltliche Aspekte der Abschlussarbeiten zu diskutieren und so frühzeitig Feedback zu erhalten. Alle Studierenden tragen während ihrer Bearbeitungszeit zwei Mal vor; einmal ihre Gliederung ca. 10 Tage nach Anmeldung der Abschlussarbeit und einmal ihre (fast) fertige Abschlussarbeit ca. 10 Tage vor dem Abgabetermin.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35868 Doktorandenkolloquium Public Economics
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Hannah Lachenmaier
Dr. Aixa Maria Garcia Ramos
Geske Rolvering
Zeiten:
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Dieses Kolloquium für die Doktoranden des Lehrstuhls für Public Economics führt in die inhaltliche und methodische Forschung des Lehrstuhls ein. Insbesondere werden einschlägige wissenschaftliche Aufsätze im Detail besprochen. Darüber hinaus wird gemeinsam über Forschungsideen, dafür geeignete empirische Methoden und Datensätze diskutiert. Zudem werden eigene Forschungsarbeiten in frühen Stadien vorgestellt.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35870 Advanced Microeconomics (englisch)
Dozierende: Dr. Aixa Maria Garcia Ramos
Erster Termin: Do , 19.11.2020 14:00 - 16:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 19.11.20, Donnerstag. 10.12.20, Donnerstag. 07.01.21, Donnerstag. 21.01.21 14:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 271040 | Advanced Microeconomics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 271040 | Advanced Microeconomics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 271040 | Advanced Microeconomics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271040 | Advanced Microeconomics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 271040 | Advanced Microeconomics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271040 | Advanced Microeconomics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271040 | Advanced Microeconomics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe A: Core Courses > 271040 | Advanced Microeconomics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: This course provides students with the core elements of microeconomic theory. It will cover topics such as consumer theory, choice under uncertainty and game theory. Although the focus of the course is theoretical, empirical applications of the models will also be discussed.
Voraussetzungen: According to § 3 of the Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Business. Basic knowledge in microeconomics and statistics/econometrics recommended.
Lernorganisation: Lectures; tutorials with exercises and empirical applications of the theoretical models.
Leistungsnachweis: 100% final exam (90 minutes)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: A list of references will be provided in class.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Every winter semester
Qualifikationsziele: Students will obtain a comprehensive understanding of the key elements of microeconomic theory and how they can be applied to real-world situations.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self- study) Tutorial 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self- study) Calculation is based on: every hr./sem.-week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to be 15 weeks, i.e. 14 course + 1 exam week
35871 Advanced Microeconomics (englisch)
Dozierende: Dr. Aixa Maria Garcia Ramos
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 271040 | Advanced Microeconomics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 271040 | Advanced Microeconomics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 271040 | Advanced Microeconomics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271040 | Advanced Microeconomics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 271040 | Advanced Microeconomics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271040 | Advanced Microeconomics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271040 | Advanced Microeconomics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe A: Core Courses > 271040 | Advanced Microeconomics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: The objective of the course is to provide students with the core elements of microeconomic theory. It will cover topics such as consumer theory, choice under uncertainty and game theory. Although the focus of the course is theoretical, empirical applications of the models will also be discussed.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
36300 Institutionenökonomik
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Dr. Katharina Werner
Stephan Geschwind
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 10:00 - 11:30, Ort: (WIWI) HS 5
Zeiten: Mo. 10:00 - 11:30 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Institutionen, Märkte und Entwicklung > 211301 | V+Ü Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Die Entstehung von Regeln des ökonomischen Austauschs (Institutionen) wird aus Sicht der rational choice mit Hilfe von Transaktionskosten und asymmetrischer Information erklärt und kontrastierend dazu aus evolutorischer Sicht. Themenschwerpunkte sind make-or-buy, adverse selection, moral hazard, principal-agent, Delegation, pooling, separating, incomplete contracts, bilateral governance, sowie die historische Entwicklung menschlicher Kooperation in Bezug auf Gruppen, Geld, Kredit, Staaten und Unternehmen. Daneben bietet die Vorlesung gleichzeitig einen ersten Einstieg in die Spieltheorie.
Voraussetzungen: Das Modul eignet sich für das 3. oder 5. Semester. Kenntnisse in Mikroökonomik werden vorausgesetzt.
Lernorganisation: Vorlesung mit Übung, unterstützt durch zusätzliche Tutorien in Kleingruppen. Im Rahmen der Vorlesung werden Fallstudien integriert und interaktive Experimente mit classEx durchgeführt.
Leistungsnachweis: Teilnahme an einer Abschlussklausur à 60 Minuten (100% Klausur).
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Zum Beginn der Lehrveranstaltung wird ein vorlesungsbegleitendes Buch zum Download bereitgestellt, Lambsdorff, J. Graf (2020), Institutionenökonomik - Vorlesung in Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl. , Selbstverlag, Passau. Darüber hinaus werden in der Vorlesung folgende Quellen bearbeitet: • Furubotn, E.G. und R. Richter (2005), Institutions and Economic Theory, 2. Aufl. (Ann Arbor: University of Michigan Press). • Erlei, M, M. Leschke und D. Sauerland (1999), Neue Institutionenökonomik, (Stuttgart: Schäfer-Poeschel). • Hodgson, G. (2016) Conceptualizing Capitalism: Institutions, Evolution, Future. Univer-sity of Chicago Press: 227. • Voigt, S. (2009), Institutionenökonomik, 2. Aufl. (UTB-Taschenbuch Wilhelm Fink: Paderborn). • Williamson, O.E. (1985), The Economic Institutions of Capitalism: Firms, Markets, Rela-tional Contracting, (New York: The Free Press).
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jeweils im Wintersemester (1 Semester).
Qualifikationsziele: Studierende werden in die Lage versetzt, Transaktionen, Verträge, Organisationen und Regeln zu verstehen unter Berücksichtigung von extrinsischen und intrinsischen Anreizen, begrenzter Information und begrenzter Rationalität. Dabei erkennen sie die historische Bedingtheit von Institutionen und sowohl ihre Gestaltbarkeit als auch ihre Evolution.
Workload: Vorlesung: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 45 Übung + Tutorium: 3 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 45, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 30
36301 Institutionenökonomik
Dozierende: Dr. Katharina Werner
Stephan Geschwind
Erster Termin: Do , 05.11.2020 18:00 - 19:30, Ort: (AM) HS 10
Zeiten: Do. 18:00 - 19:30 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10, (PHIL) HS 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Institutionen, Märkte und Entwicklung > 211301 | V+Ü Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Die Übung orientiert sich an den Inhalten der gleichnamigen Vorlesung und gibt die Möglichkeit zur Bearbeitung von Übungsaufgaben.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
36309 The Economics of Corruption (March 2021)
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Zeiten:
ECTS-Punkte: Master International Economics a
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 201301 | Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Politische Institutionen und sozialer Wandel > 201301 | V/Ü Economics of Corruption
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 201301 | Economics of Corruption
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Governance, Institutions and Anticorruption > 201301 | Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 201301 | Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201301 | Economics of Corruption
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 201301 | Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201301 | Economics of Corruption
  • Juristische Fakultät > Promotionsstudium
  • Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: The course introduces into the economic analysis of corruption, definied as the misuse of public power for private benefit. A focus is put on behavioral and experimental economics, seeking to address how citizens behave and how officials react to corrupt incentives and sanctions. Approaches to reform, particularly based on the United Nations Convention Against Corruption (UNCAC), are critically discussed and confronted with behavioral insights. Topics covered embrace the 4-eyes principle, Abuse of Office, Corruption Perceptions Index, Debarment, Diffusion of Responsibility, Limiting Discretion, Illicit Enrichment, Intermediaries, Intrinsic Motivation, Job Rotation, Leniency, Nullity of the Basic Contract, Procurement, Separation of Functions and the Tone at the Top.
Voraussetzungen: Knowledge in microeconomics and institutional economics is strongly recommended. Interest in experimental economics and game theory is helpful. A registration via www.icgg.org is obligatory.
Lernorganisation: Lectures, guest presentations, case studies and simulations are core ingredients of this course. Participants also work in gruops to develop and implement their own experiments and discuss their findings. The course is given in English.
Leistungsnachweis: For 5 ECTS: Final written exam (60 minutes). For 7 ECTS: Portfolio exam: 70 points final written exam (60 minutes), 30 points short report (5,000 characters) on the research findings from the group work, where the own contribution is explained. For 10 ECTS: Portfolio exam: 50 points final written exam (60 minutes), 20 points short report (5,000 characters) on the research findings from the group work, where the own contribution is explained, 30 points home assignment (8,000 characters) on a topic about anti-corruption
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Lambsdorff, j. Graf (2007), "The New Institutional Economics of Corruption and Reform: Theory, Evidence and Policy". Cambridge University Press. Lambsdorff, J. Graf (2009),The Organization of Anticorruption - Getting Incentives Right. In: Corruption, Global Security, and World Order, ed. by R. Rotberg, (The Brooking Institution Press: Washington, D.C., 2009): 389-415. Lambsdorff, J. Graf (2015), Preventing Corruption by Promoting Trust - Insights from Behavioral Science. University of Passau, Version: Diskussionsbeitrag Nr. V-69-15 (Volkswirtschaftliche Reihe der Passauer Diskussionspapiere).
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Blocked course, starting prior to the winter semester, every 2 semesters.
Qualifikationsziele: Participants learn how to integrate legal, behavioral and economic incentives and their Impact on corrupt behavior in politics as well as private and public organizations. They understand the strengths and weaknesses of current anticorruption systems.
Workload: Vorlesung: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 75 Übung und Gastvorträge, Gruppenarbeit: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 75 Calculation is based on the workload for 7 ECTS.
36310 The Economics of Corruption
Dozierende: Prof. Dr. Marcus Giamattei
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Politische Institutionen und sozialer Wandel > 201301 | V/Ü Economics of Corruption
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Governance, Institutions and Anticorruption > 201301 | Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201301 | Economics of Corruption
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 201301 | Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201301 | Economics of Corruption
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
36311 Advanced Macroeconomics
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Florian Kammermeier
Erster Termin: Di , 03.11.2020 10:00 - 12:00, Ort: (AM) HS 9
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 271101 | Advanced Macroeconomics (Monetary Economics)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 271101 | Advanced Macroeconomics (Monetary Economics)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe A: Core Courses > 271101 | Advanced Macroeconomics (Monetary Economics)
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Organization: The lecture is held in a hybrid way. Both participation in the classroom and online will be possible. Meetings are broadcasted live with the help of zoom. Further information about the exact number of students who can be present in the lecture hall will be provided at least one week before the semester starts. Content: The lecture presents state-of-the-art macroeconomic models based on micro-founded methods of dynamic optimization and pricing, related to Calvo pricing and the Phillips-curve. Together with the derivation of an optimal Taylor rule, this results in a dynamic stochastic general equilibrium model (DSGE). The relevance of supply-side shocks (real business cycles) and time inconsistency is placed alongside those of the demand side and the money market. The model components are discussed critically on the basis of interactively generated experimental findings, contrasted with behaviorally-oriented approaches (hybrid New Keynesian model). The requirements for central bank policy resulting from the model are presented and the instruments and procedures for the allocation of central bank money are shown. Theories of interest rates and interest rate structures are used to understand the transmission mechanisms of central bank policy. The causes of misjudgments and financial crises are dealt with. Table of Contents: 1. Central Bank Loans 2. Tender Operations 3. The Term Structure of Interest Rates 4. The Business Cycle and Monetary Policy 5. Liquidity Trap and Quantitative Easing 6. Dynamic Demand and the IS-Curve 7. Inflation and the Phillips Curve 8. Optimal and Time Inconsistent Monetary Policy
Voraussetzungen: Basic knowledge in microeconomics and macroeconomics recommended.
Lernorganisation: Classroom lecture with interactive elements. The tutorials include options for student presentations.
Leistungsnachweis: 100 % final exam (90 minutes)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Blinder, A. (1998), Central Banking in Theory and Prac-tice: 36-51. Bofinger, P. (2001), Monetary Policy, Oxford University Press Jarchow, H.-J. (2010a), Grundriss der Geldtheorie, 12. neu bearb. und erw. Aufl., Stuttgart: UTB. Romer, D. (2006), Advanced Macroeconomics, 3. Ed.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: In the winter semester (1 semester). Every 2 semesters.
Qualifikationsziele: Participants learn about dynamic optimization, equilibrium models, stochastic models and methods of experimental falsification. This enables them to understand monetary policy and to predict interest rates and inflation rates.
Workload: Lecture: 2 SWS, attendance time (in hours) = 30, working time (in hours) = 45. Tutorial: 2 SWS, attendance time (in hours) = 30, working time (in hours) = 45.
36312 Advanced Macroeconomics
Dozierende: Florian Kammermeier
Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Erster Termin: Do , 05.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 271101 | Advanced Macroeconomics (Monetary Economics)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 271101 | Advanced Macroeconomics (Monetary Economics)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe A: Core Courses > 271101 | Advanced Macroeconomics (Monetary Economics)
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: This tutorial is part of the lecture of Advanced Macroeconomics and will be held in English. It will be held online in form of live zoom sessions. Sessions will be recorded. They remain online for one week. All information can be found on the lecture's infopage. The course was formely called "Geld, Zins und Inflation".
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
36314 Behavioral Game Theory
Dozierende: Dr. Katharina Werner
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 16:00 - 19:00
Zeiten: Mi. 16:00 - 19:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Politische Institutionen und sozialer Wandel > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe B: Advanced Methods > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 201314 | Behavioral Game Theory
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201314 | Behavioral Game Theory
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: The module analyses the influence of fairness, systematic errors in mixed equilibria and incomplete iteration steps on strategy selection and the resulting equilibria. These include ultimatum, trust, zero-sum games with mixed equilibria, negotiation games, games with dominated strategies and coordination games. The lecture will be given in English
Voraussetzungen: Knowledge in (advanced) microeconomics and/or game theory recommended.
Lernorganisation: Lecture with practical part. Students have to implement and present their own experiments.
Leistungsnachweis: Portfolio examination: Written final examination of 60 minutes (50 points). Presentation of 2 experiments in interactive form of about 30 minutes (50 points in total).
SWS: 4
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: C. Camerer, (2003), Behavioral Game Theory, Princton University Press. Further literature will be announced in the course.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: In the winter semester (1 semester).
Qualifikationsziele: Students are enabled to recognize the limits of economic modelling in the description of human behavior and to develop predictions that deviate from these.
Workload: Vorlesung: 4 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 60, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 90.
36316 Institutionenökonomik
Dozierende: Dr. Katharina Werner
Stephan Geschwind
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 14:00 - 15:00, Ort: (online)
Zeiten: Mo. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (online), Mo. 18:00 - 19:00 (wöchentlich), Ort: (online), Di. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (online), Di. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8, Mi. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8, Mi. 15:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8, Do. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) SR 033, Do. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 8
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Institutionen, Märkte und Entwicklung > 211301 | V+Ü Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
36316a Institutionenökonomik
Dozierende: Dr. Katharina Werner
Stephan Geschwind
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 14:00 - 15:00
Zeiten: Mo. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Mo. 18:00 - 19:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Institutionen, Märkte und Entwicklung > 211301 | V+Ü Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 211301 | Institutionenökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211301 | Institutionenökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 211301 | V/Ü Institutionenökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
36322 Bachelor- und Masterarbeitskolloqium
Dozierende: Dr. Katharina Werner
Florian Kammermeier
Stephan Geschwind
Zeiten:
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Kolloqium zum Abfassen der Bachelor- und Masterarbeiten. Raum WiWi 109 und WiWi 118. Immer Mittwoch 10-12 Uhr
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
36326 Makroökonomik
Untertitel: Vom Papiergeld zur Staatsanleihe: Theorien und Lehrmeinungen zum Problem der Staatsverschuldung
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Dr. Katharina Werner
Erster Termin: Do , 05.11.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) SR 029
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212122 | SE Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 321550 | HS Volkswirtschaftliches Projektseminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: In diesem Seminar werden wirtschaftshistorische, dogmengeschichtlich prägende sowie aktuelle Literatur zum Thema Staatsverschuldung behandelt.
Teilnehmende: Studierende mit Schwerpunkt Economics im Bachelor Business Administration and Economics, Staatswissenschaften sowie Kulturwirtschaft
Voraussetzungen: Besuch der Vorlesung Makroökonomik. Eine Anmeldung im vorherigen Semester ist erforderlich.
Lernorganisation: Seminar
Leistungsnachweis: Teilnehmende müssen ein Referat halten und vorab hierzu ein Handout einreichen (30%). Bis Ende März 2021 ist eine Hausarbeit à 15.000 Anschläge zu schreiben (70%)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Unregelmäßig (Wintersemester).
Qualifikationsziele: Studierende lernen, mit älteren und neueren ökonomischen Texten kritisch umzugehen. Anhand eines aktuellen volkswirtschaftlichen Problems, dem der Staatsverschuldung, vertiefen sie ihre Kenntnisse im Bereich des wissenschaftliche Arbeitens sowohl in Bezug auf Textanalyse, modelltheoretische Analyse als auch dem selbständigen Schreiben. Sie erhalten damit das Rüstzeug für die Erstellung einer Bachelorarbeit.
Workload: Seminar: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 180.
37000 Makroökonomik offener Volkswirtschaften
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Erster Termin: Di , 03.11.2020 16:00 - 18:00
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Makroökonomik offener Volkswirtschaften > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 201212 | V/Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Globale Wirtschaft > 201212 | V+Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 201212 | V/Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 201212 | V/Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Wie wirkt sich die Zinswende in den USA auf Schwellenländer oder den Euro-Raum aus? Wieso verliert der Rubel an Wert, wenn der Rohölpreis fällt und warum kann die russische Zentralbank den Verfall nicht stoppen? Warum haben fixe Wechselkurssysteme in der Vergangenheit Währungen und Volkswirtschaften stabilisiert aber zugleich immer wieder zu massiven – durch Währungsspekulationen ausgelösten – Krisen geführt? Warum raten (einige) führende Ökonomen Griechenland zum Austritt aus dem Euro? Wieso konnte die Aufhebung der Bindung des Schweizer Franken an den Euro polnische Häuslebauer in den Ruin treiben (und was sollten zukünftige Bauherren daraus lernen)? Steht eine neue Asienkrise bevor? Ist der Verfall des Britischen Pfunds (im Vergleich zum Euro) in Reaktion auf das Brexit-Votum „good news or bad news“ für das Vereinigte Königreich? Wäre es angesichts der massiven internationalen Krisen nicht das Beste, wieder zu einem Goldstandard zurückzukehren? Ziel der Veranstaltung „Makroökonomik offener Volkswirtschaften“ ist nicht, einfach Antworten auf diese Fragen zu geben, sondern die Studierenden in die Lage zu versetzen, Antworten auf diese und ähnliche Fragen selbst zu finden. Wichtige Themenbereiche sind die Zahlungsbilanz, die Zusammenhänge zwischen Geldmarkt, Zinssätzen und Wechselkursen sowie die Beziehung zwischen Produktion, Exporten und dem Wechselkurs in der kurzen und der langen Frist. Im Zentrum der Vorlesung steht ein graphisches Tool, das erlaubt, die Effekte von Geld- und Fiskalpolitik (und anderen makroökonomischen Schocks) durch den Geld-, Devisen- und Gütermarkt zu verfolgen. Dies gilt sowohl für flexible wie auch für fixe Wechselkurse. Im ersten Teil der Vorlesung wird dieses Modell schrittweise entwickelt, indem zunächst einzelne Modelle des Geld-, Devisen- und Gütermarktes in einer offenen Volkswirtschaft entwickelt und analysiert werden. Im zweiten Teil werden die einzelnen Modelle kombiniert und ein graphisches Tool entwickelt, das es ermöglicht, den Einfluss verschiedener Schocks auf die verschiedenen Märkte simultan zu analysieren. Im dritten Teil wird das graphische Tool eingesetzt, um den Einfluss von Geld- und Fiskalpolitik auf Produktion, Beschäftigung, Preisniveau und Wechselkurs bei flexiblen Wechselkursen zu analysieren. In vierten Teil werden die Möglichkeiten der Geld- und Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen, sowie die Möglichkeit einer politisch administrierten Abwertung analysiert. Anhand verschiedener Fallbeispiele (z.B. die Krise des britischen Pfundes und Austritt aus dem EWS 1992, der Asienkrise 1997, die Eurokrise 2010, die Rubelkrise 2014/15, das Brexit-Votum 2016) werden verschiedene der o.g. Aspekte exemplarisch vertieft. In einem abschließenden Kapitel werden internationale makroökonomische Politikoptionen diskutiert. Konkrete Themen sind der Goldstandard (Funktionsweise und Probleme), das Bretton-Woods-System (Funktionsweise und Gründe für den Zusammenbruch) und die Theorie der optimalen Währungsräume (am Beispiel der Frage, ob es sich beim Euro-Raum um einen optimalen Währungsraum handelt).
Voraussetzungen: Das vorherige Absolvieren der Module Mikroökonomik und Makroökonomik wird empfohlen.
Lernorganisation: In winter term 2020/2021 both lectures and exercise classes will be recorded and made available online. In addition, there will be weekly flipped classroom Zoom live sessions where material will be discussed in the group. For the exercise class those will be hosted by Dr. Davide Sala. For the lecture they will be performed by student tutors.
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten + 10 Minuten Lesezeit).
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Deutsche Version: Krugman, Obstfeld, Melitz: Internationale Wirtschaft, 9. Auflage, Pearson, 2012 Englische Version: Krugman, Obstfeld, Melitz: International Economics, 9. Auflage, Pearson, 2012
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Studierende erarbeiten sich ein gutes Grundlagenwissen über die wichtigsten Konzepte und Methoden im Bereich der internationalen Makroökonomik. Studierende können die gelernten Inhalte auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragen anwenden und sind dadurch in der Lage, Vorhersagen zu Effekten z.B. der aktuellen Geldpolitik der EZB oder aktueller finanzpolitischer Entscheidungen zu treffen. Hierbei können sie die Effekte berücksichtigen, die die internationale Verflechtung nationaler Volkswirtschaften auf die Wirksamkeit nationaler Politiken hat. Studierende verstehen die Rolle, die das Wechselkursregime für die Effekte z.B. von Geld- und Fiskalpolitik spielt und sind in der Lage, sowohl für flexible als auch für fixe Wechselkurse kompetente Vorhersagen zu treffen. Die Studierenden erarbeiten sich exemplarisch anhand eines Modells der offenen Volkswirtschaft ein tiefgehendes Verständnis für die Rolle der Modellierung in der VWL. Sie sind in der Lage, den Effekt eines Schocks durch die verschiedenen Märkte hindurch nachzuverfolgen und können das neue Gleichgewicht auf allen Märkten graphisch ermitteln. Die Studierenden können dieses Modell anwenden, um den Effekt beliebiger makroökonomischer Schocks zu analysieren.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit)
37002 Makroökonomik offener Volkswirtschaften
Dozierende: Prof. Dr. Davide Sala
Susanne Keller
Erster Termin: Do , 05.11.2020 14:00 - 16:00
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Makroökonomik offener Volkswirtschaften > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 201212 | V/Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Globale Wirtschaft > 201212 | V+Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 201212 | V/Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 201212 | V/Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Übung zur Vorlesung "Makroökonomik offener Volkswirtschaften". Es gibt drei Übungstermine (davon 2 optionale): 1) Dienstag 18:00 - 19:30 Uhr: Videotermin - Jede Woche wird ein neues Übungsvideo in Stud.IP hochgeladen. Um das Video anzusehen, empfehlen wir den ursprünglichen Übungstermin am Dienstagabend von 18 - 20h (natürlich ist das Video auch zu anderen Zeiten verfügbar). 2) Donnerstag 14:15 - 15:45 Uhr: Fragestunde zum Übungsvideo der jeweiligen Woche, welche als Live-Session via Zoom stattfindet. (optionaler Termin 1) 3) Freitag 8:30 - 10:00 Uhr: Fragestunde zum Übungsvideo der jeweiligen Woche, welche als Live-Session via Zoom stattfindet. (optionaler Termin 2)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37003 Makroökonomik offener Volkswirtschaften
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Makroökonomik offener Volkswirtschaften > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 201212 | V/Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Globale Wirtschaft > 201212 | V+Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 201212 | V/Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 201212 | V/Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Tutorium zur Vorlesung "Makroökonomik offener Volkswirtschaften".
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37004 Kolloquium für Tutorien
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 08:00 - 10:00
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Internes Kolloquium für Tutoriumsleitende am Lehrstuhl für International Economics
Leistungsnachweis: Die Teilnahme am Kolloquium stellt keine Prüfungsleistung dar.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37010 Fundamentals of International Trade
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Erster Termin: Di , 03.11.2020 16:00 - 18:00
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe A: Core Courses > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 272160 | Fundamentals of International Trade
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Note: Due to online teaching during the COVID-19 crisis we will focus in this course on the general topic “The Krugman (1980) model and its role for the ‘New Trade Theory’”. This focus will involve students working on different aspects of this topic in small groups where they will prepare short video presentations on their respective topics. Both theoretical and empirical research on international trade has surged in the last two decades. All these recent developments are deeply rooted in two fundamental and analytically very tractable models of international trade: the basic two-country-two-goods Ricardian model and the model by Krugman (1980). One of the main objectives of this course will be to put students in a position to solve these models analytically and to deepen their understanding of economic modeling in general. While the (relatively simple) analytical solutions to the Ricardian and the Krugman model are derived in this course, the seminal papers that started the large and active recent literature in international trade (Eaton and Kortum, 2002, and Melitz, 2003) will be covered on an intuitive and graphical basis. This will be simple to do as they directly build on the Ricardian and the Krugman model. The analytical solutions to the advanced models of international trade, along with the literature they triggered, are the subject of the course “Advanced International Trade” usually offered in the summer term. One key result of the Ricardian model of international trade is that everybody always gains from trade. This implication is strikingly at odds with reality – and is widely criticized and ridiculed in the public debate (often along with the whole economics profession). Starting from the question if this implies that the Ricardian model is a “bad” model and if models in economics can help to understand anything about the real world at all, we will learn more about how (not) to interpret the results of theoretical models in economics, how to judge their assumptions and implications and ultimately how to decide if a model (specifically, the Ricardian model) is “a good model” or not. The theoretical focus of the course is complemented by a lecture on stylized facts on global trade and by a chapter on the gravity equation – the leading empirical tool in the analysis of international trade data. The empirical aspects of the course will be deepened and extended to state of the art empirical trade research in the course “Empirical International Trade” usually offered in the summer term. List of topics: 1. Trade in the Global Economy 2. Trade and Technology: the Ricardian Model of Trade 3. Critical Assessment of the Ricardian Model of Trade 4. Modern Ricardian Trade Models: Dornbusch, Fischer and Samuelson (1977) and Eaton and Kortum (2002) 5. Increasing Returns to Scale and Monopolistic Competition: Krugman (1980) 6. Firm Heterogeneity in International Trade 7. Empirics of International Trade: the Gravity Equation
Voraussetzungen: Solid knowledge of undergraduate (Bachelor-level) Microeconomics is recommended.
Lernorganisation: In winter term 2020/2021 both lectures and exercise classes will be recorded and made available online. In addition, there will be flipped classroom Zoom live sessions where material will be discussed in the group. Moreover, students will prepare one short video presentation on different topics which will also be discussed in Zoom live sessions.
Leistungsnachweis: Portfolio: The final grade consists of - 70% final exam, 60 min. + 10 min. reading time - 30% video presentations
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: - Feenstra, Robert C. and Alan M. Taylor: “International Trade”, Worth Publishers, 4th edition. (The book “International Economics“ by the same authors covers the same topics.) - Dornbusch, R., S. Fischer and P. A. Samuelson (1977). “Comparative Advantage, Trade, and Payments in a Ricardian Model with a Continuum of Goods.” In: The American Economic Review 67 (5), pp. 823–839. - Eaton, J. and S. Kortum (2002). “Technology, Geography, and Trade.” In: Econometrica 70, pp. 1741–1779. - Krugman, P. (1980). “Scale Economies, Product Differentiation, and the Pattern of Trade.” In: The American Economic Review 70 (5), pp. 950–959. - Melitz, M. J. (2003). “The Impact of Trade on Intra-Industry Reallocations and Aggregate Industry Productivity.” In: Econometrica 71, pp. 1695–1725. - Anderson, James E. and Eric van Wincoop (2003). “Gravity with Gravitas: A Solution to the Border Puzzle.” In: The American Economic Review 93 (1), pp. 170–192.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: each winter term
Qualifikationsziele: After taking this course, students are able to analytically solve two of the most important theoretical models of international trade: the two-country-two-goods Ricardian model as well as the Krugman (1980) model. This will allow students to develop a deep understanding of the different elements and mechanics of general equilibrium models in economics. Moreover, students develop criteria to critically assess the quality of economic models and to form an informed opinion about the usefulness of theoretical analysis in economics. Students also acquire a good overview over the main stylized facts on global trade flows, recent developments in the analysis of international trade flows as well as the gravity equation, the main tool in the empirical analysis of international trade flows.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit)
37011 Fundamentals of International Trade
Dozierende: Prof. Dr. Davide Sala
Claudius Löhnert
Susanne Keller
Malte Decker
Erster Termin: Di , 03.11.2020 18:00 - 20:00
Zeiten: Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe A: Core Courses > 272160 | Fundamentals of International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 272160 | Fundamentals of International Trade
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: see lecture
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37022 International Economics
Dozierende: Claudius Löhnert
Erster Termin: Fr , 06.11.2020 09:00 - 13:00
Zeiten: Termine am Freitag. 06.11.20 09:00 - 13:00, Freitag. 04.12.20, Freitag. 18.12.20 09:00 - 15:00, Freitag. 22.01.21, Freitag. 29.01.21 09:00 - 13:00, Freitag. 05.02.21 09:00 - 11:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 200112 | International Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 200112 | International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 200112 | V/Ü International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 200112 | International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Globale Wirtschaft > 200112 | V+Ü International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Internationale Ökonomik > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü International Economics
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: See lecture. In winter term 2020/2021: retake exercise class to support students taking the retake exam. No lecture is offered in winter term.
SWS: 2 SWS
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37030 Advanced International Trade
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Erster Termin: Fr , 18.12.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272180 | Advanced International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272180 | Advanced International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 272180 | Advanced International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272180 | Advanced International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272180 | Advanced International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 272180 | Advanced International Trade
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Note: Due to online teaching during the COVID-19 crisis we will focus in this course on the general topic “The Chaney (2008) version of the Melitz (2003) model and its role for the ‘New New Trade Theory’”. This focus will involve students working on different aspects of this topic in small groups where they will prepare short video presentations on their respective topics. Over the last 15 years, academic research on international trade, foreign direct investment (FDI) and outsourcing has been booming. Since the late 1990s, firm level data are available that show a striking pattern: very few firms export and within the group of exporters the distributions of export values and number of export markets are highly skewed: roughly 10% of firms account for 90% of exports! These striking regularities have triggered a large and very active literature in International Trade. Based on the seminal contribution by Melitz (2003), a new class of models emerged, which introduce firm heterogeneity into settings of monopolistic competition (à la Krugman, 1980) and can thereby rationalize the patterns in the data. This active and innovative literature on international trade, FDI and outsourcing is characterized by the close link between empirical and theoretical work. The focus of the course is on the Melitz (2003) model, specifically the version by Chaney (2008). We will take much time to slowly work through the algebra and mechanics of this groundbreaking model in International Trade. The aim is that students get a good understanding of the workings of general equilibrium models in International Trade (and in general). A good knowledge of the Krugman (1980) model, e.g. obtained in the course “Fundamentals of International Trade” is a prerequisite. We then turn to some of the central contributions that are based on the Melitz (2003) model and constitute landmarks of the International Trade literature of the past 15 years. These papers address a large number of additional empirical regularities recent firm level studies have revealed. Our solid knowledge of the Melitz-model will allow us to fully appreciate how the different empirical patterns are accounted for in these papers and how the modifications and extensions of the model shed light on the different objects of study. In the last third of the course, we will treat some selected topics in International Trade that go beyond the Melitz-literature. This includes, among other things, the analysis of a new actor of International Economic Policy: advocacy NGOs and their interaction with the internationalization decisions of firms. Possible topics include: 1. The international organization of production (Antras, 2003) ... in the regulatory void (Herkenhoff and Krautheim, 2019) 2. International Trade, Global Sourcing and International NGO activity 3. Foundations for quantitative trade analysis: Eaton and Kortum (2002) 4. Into the machine room of our models – the CES price index 5. Trade Policy and Identity Politics: how to make sense of political support for Trump’s trade policy (Grossman and Helpman, 2018)
Voraussetzungen: Having completed the course “Fundamentals of International Trade” is highly recommended. Otherwise a good knowledge of the two-countries-two-goods Ricardian model as well as the Krugman (1980) model is needed to follow the course.
Lernorganisation: In winter term 2020/2021 both lectures and exercise classes will be recorded and made available online. In addition, there will be flipped classroom Zoom live sessions where material will be discussed in the group. Moreover, students will prepare one short video presentation on different topics which will also be discussed in Zoom live sessions.
Leistungsnachweis: Portfolio: The final grade consists of - 70% final exam, 60 min. + 10 min. reading time - 30% video presentations
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Feenstra, Robert C. (2003). “Advanced International Trade“, Princeton University Press. • Eaton, J. and S. Kortum (2002). “Technology, Geography, and Trade.” In: Econometrica 70, pp. 1741–1779. • Melitz, M. J. (2003). “The Impact of Trade on Intra-Industry Reallocations and Aggregate Industry Productivity.” In: Econometrica 71, pp. 1695–1725. • Anderson, James E. and Eric van Wincoop (2003). “Gravity with Gravitas: A Solution to the Border Puzzle.” In: The American Economic Review 93 (1), pp. 170–192. • Antràs, P. and E. Helpman (2004). “Global Sourcing”. In: Journal of Political Economy 112 (3), pp. 552–580. • Arkolakis, C. (2010). “Market Penetration Costs and the New Consumers Margin in International Trade”. In: Journal of Political Economy 118 (6), pp. 1151–1199. • Bernard, A. B., S. J. Redding, and P. K. Schott (2007). “Comparative Advantage and Heterogeneous Firms”. In: The Review of Economic Studies 74.1, pp. 31–66. • Bernard, A. B., S. J. Redding, and P. K. Schott (2011). “Multiproduct Firms and Trade Liberalization”. In: The Quarterly Journal of Economics 126.3, pp. 1271–1318. • Chaney, T. (2008). “Distorted Gravity: The Intensive and Extensive Margins of International Trade”. In: American Economic Review 98 (4), pp. 1707–1721. • Eaton, J., S. Kortum, and F. Kramarz (2011). “An Anatomy of International Trade: Evidence From French Firms”. In: Econometrica 79.5, pp. 1453–1498. • Eckel, C. and J. P. Neary (2010). “Multi-Product Firms and Flexible Manufacturing in the Global Economy”. In: Review of Economic Studies 77 (1), pp. 188–217. • Egger, H. and U. Kreickemeier (2012). “Fairness, Trade, and Inequality”. In: Journal of International Economics 86.2, pp. 184–196. • Helpman, E., O. Itskhoki, and S. Redding (2010). “Inequality and Unemployment in a Global Economy”. In: Econometrica 78 (4), pp. 1239–1283. • Helpman, E., M. J. Melitz, and Y. Rubinstein (2008). “Estimating Trade Flows: Trading Partners and Trading Volumes”. In: The Quarterly Journal of Economics 123 (2), pp. 441–487. • Helpman, E., M. J. Melitz, and S. R. Yeaple (2004). “Export Versus FDI with Heterogeneous Firms”. In: American Economic Review 94 (1), pp. 300–316. • Krautheim, S. (2012). “Heterogeneous Firms, Exporter Networks and the Effect of Distance on International Trade”. In: Journal of International Economics 87 (1), pp. 27–35. • Krautheim, S. (2013). “Export-supporting FDI”. In: Canadian Journal of Economics 46 (4), pp. 1571–1605. • Melitz, M. J. and G. I. P. Ottaviano (2008). “Market Size, Trade, and Productivity”. In: Review of Economic Studies 75 (1), pp. 295–316. • Herkenhoff, P. and S. Krautheim (2018). “The International Organization of Production in the Regulatory Void”, CESifo Working Paper 6922. • Grossman, G. M. and E. Helpman (2020). “Identity Politics and Trade Policy”, https://scholar.harvard.edu/files/helpman/files/socialidentityrevision051920.pdf.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: each summer term
Qualifikationsziele: After taking this course, students are able to analytically derive the main results of the two most influential papers in the trade literature since 1980: Eaton and Kortum (2002) and Melitz (2003). Most notably, a deep understanding of the Melitz (2003) model will be acquired allowing students to gain a good understanding of (and to form an independent opinion about) the most recent developments in the academic analysis of international trade, FDI and outsourcing. Students will develop a well-grounded intuitive understanding about the different topics at the research frontier in international trade, FDI and outsourcing.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours of attendance and 45 hours of independent study time) Exercise class 2 SWS (30 hours of attendance and 45 hours of independent study time)
37031 Advanced International Trade
Dozierende: Claudius Löhnert
Susanne Keller
Erster Termin: Fr , 18.12.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272180 | Advanced International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272180 | Advanced International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 272180 | Advanced International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272180 | Advanced International Trade
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272180 | Advanced International Trade
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 272180 | Advanced International Trade
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: see lecture
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37050 Kolloquium für Abschlussarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Prof. Dr. Davide Sala
Claudius Löhnert
Susanne Keller
Malte Decker
Erster Termin: Do , 05.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Ziel des Kolloquiums ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihren Arbeitsfortschritt in regelmäßigen Abständen zu präsentieren und ausgiebiges Feedback zum aktuellen Stand der Arbeit sowie Ratschläge für die weitere Ausarbeitung zu erhalten. Darüber hinaus ermöglicht das Kolloquium Studierenden, bei Präsentationen Ihrer Kollegen anwesend zu sein. Auf diese Weise bekommen die Studierenden frühzeitig Gelegenheit vom Feedback für die Arbeiten Dritter Rückschlüsse auf ihre eigene Arbeit zu ziehen.
Teilnehmende: Anmeldung erfolgt duch den Lehrstuhl. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Kathrin Wunner: Kathrin.Wunner@uni-passau.de http://www.wiwi.uni-passau.de/en/international-economics/teaching/theses/
Leistungsnachweis: Die Teilnahme am Kolloquium stellt keine Prüfungsleistung dar.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jedes Semester.
Qualifikationsziele:
Workload:
37060 Forschungskolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Erster Termin: Do , 05.11.2020 08:00 - 10:00
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Internes Forschungskolloquium am Lehrstuhl für International Economics.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37225 Einführung in die Informatik
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Erster Termin: Di , 03.11.2020 12:00 - 13:00
Zeiten: Termine am Dienstag. 03.11.20 12:00 - 13:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 2097 | Einführung in die Informatik
  • Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > Einführung in die Informatik > 2097 | Einführung in die Informatik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Die Vorlesung wird im Rahmen der Veranstaltung 5130 „Einführung in Internet Computing“ bei Herrn Prof. Kosch/Prof. Granitzer abgehalten. Die Klausur für Wirtschaftsinformatiker und -innen wird von Herrn Prof. Lehner erstellt. Anmeldung zur Klausur bitte mit der Prüfungsnummer der Veranstaltung von Herrn Prof. Lehner (2097)! Für Wirtschaftsinformatiker/-innen ist die Teilnahme an der Übung freiwillig.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Klausur (60 Min. 100 % der Gesamtnote) Anmeldung zur Klausur bitte mit der Prüfungsnummer der Veranstaltung von Herrn Prof. Lehner (2097)! Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über HISQIS zu erfolgen.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 120 Std. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
37228 Softwareentwicklung
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden allgemeine Aspekte und Techniken der Softwareentwicklung unter Java behandelt. Aufbauend auf einen strukturierten Entwurf von Algorithmen werden die wichtigsten heute in Programmen eingesetzten Algorithmen und Datenstrukturen besprochen. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Vermittlung der Konzepte der objektorientierten Programmierung. Die zu lösenden Aufgaben haben sowohl theoretische als auch praktische Relevanz und bilden eine wichtige Grundlage für vertiefende Veranstaltungen. Die Vorlesung wird im Rahmen der Veranstaltung 5102V Programmierung I abgehalten.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben • Betreute Rechnerübungen
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten, 100 % der Gesamtnote) Anmeldung zur Klausur bitte mit der Prüfungsnummer 201003. Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisqis zu erfolgen.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Winter-/Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit eigenständig algorithmische Probleme in der im Bereich betriebswirtschaftlicher Anwendungen dominierenden Programmiersprache Java zu lösen. Dabei werden sie zum Finden strategischer und kreativer Antworten bei der Suche nach Lösungen für genau definierte, konkrete und abstrakte Probleme befähigt. Verschiedene Prinzipien des Software-Engineerings können angewandt werden und die Komplexität von Softwareentwicklungsprojekten kann eingeschätzt werden.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Eigenarbeitszeit) Übung/Rechnerübung 2+2 SWS (60 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
37401 Seminar Wirtschaftsinformatik
Untertitel: Gestaltung Digitaler Plattformen
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Sebastian Overhage
Erster Termin: Mo , 09.11.2020 10:00 - 12:00, Ort: (Online)
Zeiten: Termine am Montag. 09.11.20 10:00 - 12:00, Montag. 07.12.20 09:00 - 12:00, Montag. 25.01.21 13:00, Montag. 01.02.21 09:00 - 15:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Seminar aus Wirtschaftsinformatik > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Internet Business > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Ziel des Seminars ist es aktuelle, praxisrelevante Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik theoriegeleitet und methodisch fundiert zu untersuchen. Die Seminarthemen sind dabei schwerpunktmäßig im Kontext betrieblicher Informationssysteme, datenbasierter Geschäftsmodelle und Softwareökonomie angesiedelt. Schriftliche Leistung: Erstellung einer Seminararbeit durch die Studierenden zu aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Auch eigene empirische Untersuchungen können Bestandteil der Arbeit sein. Mündliche Leistung: Präsentation und Diskussion von Problemstellung, Zielen und Vorgehen der Arbeit sowie der Ergebnisse der Untersuchung.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden.
Lernorganisation: • Individuelle Erstellung einer Seminararbeit • Präsentation der Seminararbeit • Diskussion der Ergebnisse
Leistungsnachweis: Portfolio. Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten).
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Themenspezifisch (wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben).
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: unregelmäßig
Qualifikationsziele: • Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Wirtschaftsinformatik sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. • Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. • Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen.
Workload: Seminar 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 180 St. Eigenarbeitszeit)
37404 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Erster Termin: Do , 05.11.2020 10:00 - 11:30
Zeiten: Do. 10:00 - 11:30 (wöchentlich) - Online
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich A: Studieneingangsphase > Wahlpflichtmodule > Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über das Gebiet der Wirtschaftsinformatik, ihres Aufgaben- und Gegenstandsbereiches, sowie ihrer spezifischen Methoden und Techniken gegeben. Wichtige Aspekte sind dabei Einsatz und Nutzungsformen von Informationssystemen in Unternehmen. Neben der Funktionalität von Anwendungssystemen liegt ein besonderes Augenmerk auf der Modellierung von Prozessen und Datenstrukturen sowie dem Projektmanagement und der Entwicklung von Software. Darüber hinaus soll auch ein Überblick über moderne betriebliche Anwendungssysteme im Gesamtzusammenhang gegeben werden. Inhaltsüberblick: • Einführung und Überblick (Entwicklung der Wirtschaftsinformatik, Einordnung in die Wissenschaftslandschaft) • Begriffe und Grundlagen (System, Modell, IT-Artefakte, Anwendungssystem, Informationssystem, Programm, Software, Daten, Informationen) • Gestaltung von Informationssystemen (Konzeption von Datenbanken und Datenmanagement, Softwareentwicklung. Projektmanagement, Prozessmodellierung und Prozessmanagement) • Betriebliche Informationssysteme (Klassifikation von betrieblichen Informationssystemen, betriebswirtschaftliche Funktionalbereiche, Individual- vs. Standard-Software, Software-Implementierung, Integrierte Informationssysteme, zwischenbetriebliche und überbetriebliche Informationssysteme, ERP-Systeme, E-Business, Internetanwendungen) • Management der IT (Wirtschaftlichkeit und Auswirkungen des Einsatzes von Informationssystemen, IT-Management und IT-Governance, IT-Services und IT-Markt, Trends und aktuelle Entwicklungen)
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing).
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Lehner, F., Scholz, M., Wildner, St.: Wirtschaftsinformatik. 2. Aufl., München. • Laudon, Laudon, Schoder. (2015). Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, 3. Auflage, Pearson Deutschland GmbH.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden weisen ein breites und integriertes Wissen wissenschaftlicher Grundlagen im Bereich der Wirtschaftsinformatik auf. • Sie kennen die Begriffe, Methoden und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik zu betrieblichen Abläufen und können adäquate betriebliche Informationssysteme für die wichtigsten Funktionsbereiche beschreiben. • Die Studierenden verstehen es, geeignete Methoden für den Prozess der Modellierung und das Projektmanagement auszuwählen und anzuwenden. Einfache Daten- und Prozessmodelle können selbstständig erstellt, sowie einfache Wirtschaftlichkeitsrechnungen in Bezug auf IT-Investitionen angewendet werden.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
37405 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Dozierende: Tobias Mini
Abdul Muqeet Ghaffar
Tobias Steudner
Sebastian Overhage
Erster Termin: Di , 10.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Online, Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Online, Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Online, Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Online, Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - online
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich A: Studieneingangsphase > Wahlpflichtmodule > Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37407 Betriebliche Anwendungssysteme (Bachelor)
Untertitel: Wiederholer-Übung
Dozierende: Tobias Steudner
Erster Termin: Mi , 02.12.2020 10:00 - 14:00, Ort: (Online)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 02.12.20, Mittwoch. 16.12.20, Mittwoch. 13.01.21 10:00 - 14:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 201002 | V mit Ü Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 201002 | V mit Ü Betriebliche Anwendungssysteme
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien eigenständig mit der Software SAP ERP bearbeitet.
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37409 Praktikum zu ERP-Systemen (Bachelor)
Untertitel: Geschäftsprozesse
Dozierende: Dr. Martin Voss
Erster Termin: Mo , 09.11.2020 08:00 - 17:00, Ort: (ZOOM)
Zeiten: Termine am Montag. 09.11.20 - Dienstag. 10.11.20, Donnerstag. 12.11.20 08:00 - 17:00, Freitag. 27.11.20 08:00 - 13:30, Freitag. 04.12.20 14:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Wahlpflichtmodule > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Wahlpflichtmodule > Praktikum zu ERP-Systemen: Geschäftsprozesse > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Praktikum zu ERP-Systemen: Geschäftsprozesse > 201022 | Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse)
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Das ERP-Praktikum gibt einen Einblick in den aktuellen Markt für ERP-Systeme und seine Trends. Im Vordergrund steht das Erlernen des Umgangs mit einer vollständig integrierten Businesslösung: Das ERP-System SAP ERP. Im Verlauf des Praktikums bearbeiten die Studierenden Fallstudien innerhalb der Businesslösung und bekommen hierüber Einblicke in die Bereiche Produktionsplanung, Controlling und Logistik. Neben den Kenntnissen in der Anwendung werden Customizing-Verfahren von SAP ERP in den Bereichen Rechnungswesen, Vertrieb und Logistik vermittelt und anhand von Aufgaben am System problemlösend vertieft.
Voraussetzungen: Der vorherige Besuch der Module "Betriebliche Anwendungssysteme" und "Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum" oder vergleichbarer Module wird empfohlen. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Praktikum sind grundlegende Vorkenntnisse zu ERP-Systemen.
Lernorganisation: Im Dialog werden Themen des Moduls mit den Studierenden bearbeitet. Diese müssen neben Eigenrecherche im Internet hauptsächlich Aufgaben am ERP-System lösen. Die Lehrmethode beinhaltet Diskussionen, Power-Point-Präsentationen, Vorträge und ERP-System-Vorführungen.
Leistungsnachweis: Folgende Zulassungsvoraussetzungen zur Klausur müssen absolviert werden: • ca. 10-minütige Präsentation zu Themen aus dem ERP-Umfeld • Bearbeitung der Fallstudien an den Systemen • Lösung der Aufgaben an den Systemen Prüfungsleistung: • Klausur (60 Min.; 75 % der Gesamtnote) • Präsentation (10 Min.; 25 % der Gesamtnote) Die Zulassungsvoraussetzungen zu den Prüfungen können im Rahmen der Frist nach § 6 Abs. 4 Satz 2 bzw. § 6 Abs. 5 Satz 2 der Prüfungs- und Studienordnung mehrfach wiederholt werden.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Unterlagen zur Veranstaltung (Primär- und Sekundärliteratur) werden online zur Verfügung gestellt. Empfohlene Literatur: - M. Hesseler, M. Görtz: Basiswissen ERP-Systeme. Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, 2007 - http://help.sap.com - Folien zur Veranstaltung "Betriebliche Anwendungssysteme"
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: • Einblick in den aktuellen Markt für ERP-Systeme und seine Trends • Befähigung zur Anwendung von SAP ERP • Befähigung zum Customizing von SAP ERP
Workload: Praktikum 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 120 Std. Eigenarbeitszeit)
37500 IT-Management für Fortgeschrittene (Master)
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Erster Termin: Mo , 30.11.2020 14:00 - 16:00, Ort: (Zoom-Sitzung)
Zeiten: Termine am Montag. 30.11.20, Montag. 18.01.21, Montag. 08.02.21 14:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 283003 | IT-Management für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283003 | IT-Management für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283003 | IT-Management für Fortgeschrittene
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Das Ziel des betrieblichen IT-Managements ist der bestmögliche Einsatz der Ressource Information. Der wesentliche Fokus dieses Managementbereichs liegt damit auf denjenigen technischen Systemen, die digitale Informationen verarbeiten, speichern und übertragen. Daher ergeben sich im Zuge der Verbreitung von „Cloud Computing“, „Serviceorientierten Architekturen“ und „Big Data Analytics“ zahlreiche aktuelle Chancen und Herausforderungen für das IT-Management. Im Rahmen des Moduls wird zunächst ein Überblick über die Aufgaben und Ziele des IT-Managements gegeben. Zudem werden aktuelle Herausforderungen des IT-Managements diskutiert und unter anderem die folgenden Themenfelder behandelt: 1. Wertbeitrag von IT 2. IT-Governance 3. IT-Outsourcing und insbesondere Cloud Computing 4. Geschäftsanwendungen 5. IT-Sicherheitsmanagement 6. Business Intelligence und Big Data 7. IT-Architekturmanagement und insbesondere Serviceorientierte Architekturen 8. IT-Standardisierung 9. IT-Integration nach Unternehmenszusammenschlüssen
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“. Erfolgreicher Besuch des Moduls „IT-Management“ (oder vergleichbare Wissensvoraussetzung) empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Bearbeitung von Fallstudien in Gruppenarbeit, Praktische Übung
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten) - Gewichtung: 100 %
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Krcmar, H. (2015). Informationsmanagement, 6. Auflage, Springer Gabler: Heidelberg • Lehner, F., Wildner, S., Scholz, M. (2008): Wirtschaftsinformatik. 2. Auflage, Hanser: München (Kapitel 6: IT-Management) • Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist es, grundlegendes Wissen zu den Zielen, Aufgaben und Methoden des IT-Managements zu vermitteln. Nach dem Besuch der Veranstaltung können die Studierenden ... • ... die wissenschaftliche Diskussion zum Wertbeitrag von IT nachvollziehen. • ... die wesentlichen Typen der IT-Governance benennen und deren Vor- und Nachteile diskutieren. • ... den ökonomischen Nutzen von IT-Outsourcing und insbesondere Cloud Computing einschätzen. • ... die wesentlichen Typen von Geschäftsanwendungen abgrenzen. • ... die Aufgaben von Business Intelligence beschreiben und in das IT-Management einordnen. • ... die Ziele und ausgewählte Methoden des IT-Architekturmanagements erklären und anwenden. • ... die Vor- und Nachteile von IT-Standardisierung abwägen. • ... die wesentlichen IT-Integrationsstrategien benennen und deren Einsatz nach Unternehmenszusammenschlüssen bewerten.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 1 SWS (15 St. Präsenzzeit und 60 St. Eigenarbeitszeit)
37501 IT-Management für Fortgeschrittene (Master)
Dozierende: Abdul Muqeet Ghaffar
Erster Termin: Mo , 23.11.2020 12:00 - 14:00, Ort: (Zoom-Sitzung)
Zeiten: Termine am Montag. 23.11.20, Montag. 07.12.20, Montag. 21.12.20, Montag. 11.01.21, Montag. 25.01.21, Montag. 08.02.21 12:00 - 14:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283003 | IT-Management für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283003 | IT-Management für Fortgeschrittene
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt.
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37504 IT-Services und IT-Servicemanagement (Master)
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266180 | IT-Services und IT-Servicemanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266180 | IT-Services und IT-Servicemanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Die Vorlesung setzt sich mit den zentralen Managementaufgaben zur Erbringung von IT-Services auseinander. Folgende Themen werden unter anderem behandelt: • Hintergrund und Kontext: IT-Governance, IT-Management, IT-Kosten, IT-Produktivitätsparadoxon • Grundbegriffe: Services, IT-Services, IT-Prozesse, IT-Outsourcing, Serviceorientierte Architektur (SOA), Webservices • IT-Service-Management: Aufgaben des IT-Service-Managements, Modelle und Rahmenkonzepte (ITIL, COBIT, TOGAF), Unterstützung durch Software-Werkzeuge • IT-Service-Markt: Marktstruktur, Anbieter, Marktvolumen, Entwicklung • IT-Servicequalität: Das Verfahren „SERVQUAL“ zur Messung der Servicequalität sowie IT-spezifische Anpassungen (z. B. e-SERVQUAL) • IT-Business-Alignment: Strukturelles und soziales IT-Business-Alignment
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“. IT-Management sowie Geschäftsprozessmanagement aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik oder gleichwertige Kenntnisse empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Bearbeitung von Fallstudien in Gruppenarbeit, Praktische Übung
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Zur Einführung wird folgender Aufsatz empfohlen: Rai A, Sambamurthy V (2006) Editorial Notes. The Growth of Interest in Services Management: Opportunities for Information Systems Scholars. Information Systems Research 17(4): 327-331. • Weitere Literaturhinweise folgen zu Beginn der Lehrveranstaltung.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist es, den Studierenden eine prozess- und serviceorientierte Sicht auf den IT-Einsatz in Organisationen zu vermitteln. Nach dem Besuch der Veranstaltung können die Studierenden ... • ... die wichtigsten Grundbegriffe aus dem Bereich des IT-Service-Managements erklären. • ... IT-Services korrekt spezifizieren. • ... IT-Service-Kataloge erstellen, die an den Anforderungen der Organisation ausgerichtet sind. • ... die Basisprozesse aus der IT Infrastructure Library (ITIL) beschreiben. • ... Organisation bei der Entscheidung unterstützen, ob ein IT-Service selbst erstellt oder vom Markt bezogen werden sollte. • ... Verfahren zur Messung der IT-Servicequalität anwenden. • ... die Wirkung von IT-Service-Management auf IT-Business-Alignment erklären. Die Studierenden verstehen die für das IT-Service-Management erforderlichen Methoden und Konzepte (Theorie- und Methodenwissen) und können sie auf typische Aufgabenstellungen (z. B. Kosten-/Nutzenbetrachtungen, Vorbereitung von strategischen Entscheidungen) anwenden (Anwendungswissen).
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
37505 IT-Services und IT-Servicemanagement (Master)
Untertitel: Die Übung wird von Sebastian Overhage durchgeführt.
Dozierende: Sebastian Overhage
Erster Termin: Di , 17.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Online
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266180 | IT-Services und IT-Servicemanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266180 | IT-Services und IT-Servicemanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37669 Forschungskolloquium Bachelor/Master
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37802 IT-Management (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Pflichtmodule > IT-Management > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Wahlpflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > IT-Management > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > IT-Management > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Die Hauptaufgabe des IT-Managements besteht darin, für das Unternehmen den "Produktions- und Wettbewerbsfaktor" Information zu bereitzustellen, sowie die dazu erforderliche Infrastruktur bereitzustellen oder weiterzuentwickeln. IT-Management verlangt eine ganzheitliche Sicht und bedingt die Notwendigkeit, diese als Management- und Führungsfunktion zu begreifen. Die Wandlung von der Daten- zur Informationsorientierung ist hauptverantwortlich für die lange verwendete Bezeichnung "Informationsmanagement“, die inzwischen durch IT-Management abgelöst wurde. Inhaltsüberblick: • Block 1: Einführung und Grundlagen - Herausforderungen und Rollenverständnis des IT-Managements - Informations- und Anwendungsmanagement • Block 2: Organisatorische Aspekte des IT-Managements - Institutionelles IT-Management - Projektorganisation - IT-Prozesse / Serviceorganisation - Outsourcing / Cloud Computing und externe Dienst-leistungen • Block 3: Strategische IT-Planung - IT-Governance - Analyse und strategische Positionsbestimmung - Strategieentwicklung und IT-Leitbild • Block 4: Wirtschaftliche Aspekte des IT-Managements - IT-Controlling - Wirtschaftlichkeit von IS/IT - IT-Qualitätsmanagement • Block 5: Technische und rechtliche Aspekte des IT-Managements
Teilnehmende: ab dem 3. Fachsemester
Voraussetzungen: Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht in Verbindung mit Online-unterstützter Lehre Fallstudien Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten; 100 % der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Lehner, F., Scholz, M., Wildner, St.: Wirtschaftsinformatik 2. Aufl., München 2008 (Kapitel IT-Management) Die weitere Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über den Stand der Technik und die Aufgaben, Methoden und Techniken des IT-Managements zu vermitteln. Im Einzelnen sollen die Studierenden nach der Teilnahme an dem Modul über folgende Kompetenzen und Kenntnisse verfügen: • Sie kennen die Ziele, Aufgaben und Methodik des strategischen IT-Managements. • Sie verstehen die unterschiedlichen IT-Organisationsformen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile. • Sie verstehen den IT-Strategieentwicklungsprozess und können ihn selbständig auf einfache betriebliche Situationen anwenden. • Sie kennen die wichtigsten Methoden in Verbindung mit IT-Controlling, Wirtschaftlichkeitsanalyse und weiteren Aufgabenfeldern des IT-Managements und verfügen über die Kompetenz zu ihrer selbständigen Anwendung bei einfachen Aufgaben. • Sie verstehen den Zusammenhang zwischen dem technischen Potenzial und den betrieblichen Anforderungen und können sich eigenständig mit neuen Fragestellungen in einem interdisziplinären Umfeld auseinander setzen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
37803 IT-Management (Bachelor)
Untertitel: vormals:
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Aleksandra Dzepina
Erster Termin: Do , 12.11.2020 08:00 - 10:00
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Übung, Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Pflichtmodule > IT-Management > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Wahlpflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 250101 | IT-Management
  • Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > IT-Management > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > IT-Management > 250101 | IT-Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 250101 | IT-Management
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37804 Projektseminar Teamorientierte Softwareentwicklung (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Aleksandra Dzepina
Tobias Baumgärtner
Thomas Fritsch
Erster Termin: Di , 03.11.2020 08:00 - 10:00
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 10
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 251401 | Projektseminar/Teamorientierte Software-Entwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 251401 | Projektseminar/Teamorientierte Software-Entwicklung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 251401 | Projektseminar/Teamorientierte Software-Entwicklung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Das Ziel besteht in der selbständigen Abwicklung eines umfassenden und anwendungsorientierten Projektes aus dem Bereich der Software-, Medien- oder Web-Entwicklung, in der Anfertigung der dabei üblichen Zwischen- und Endberichte, sowie der sonstigen erforderlichen Dokumente. Abhängig von der Problemstellung können dies z. B. die Problemanalyse, die Anforderungsbeschreibung, die Skizzierung von Lösungsvarianten und die Erarbeitung eines Sollkonzeptes sowie eine Projekt- und Systemdokumentation sein. Das funktionsfähige Ergebnis wird in einer Abschlusspräsentation vorgestellt.
Teilnehmende: nur für Studierende im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik 5. Fachsemester
Voraussetzungen: Software Engineering, Projektmanagement, Programmier- und Datenbankkenntnisse
Lernorganisation: Selbständige Bearbeitung eines Gesamtprojektes im Team, Präsentation, moderierte Teamsitzungen
Leistungsnachweis: Bewertung der Projektergebnisse (100 % der Gesamtnote) mit einer Note am Ende des Semesters (inkl. Zwischendokumente und Projektplanung, System- und Benutzerdokumentation des fertigen Endproduktes)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Balzert, H., Lehrbuch der Softwaretechnik, 2 Bände, aktuelle Auflage Die weitere Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemster
Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist, durch die weitgehend selbständige Bearbeitung eines realen Projektes Kompetenz für die Durchführung vergleichbarer Aufgaben in der Praxis zu erwerben. Bei der Projektbearbeitung soll auf bereits vorhandenes und im Studium erworbenes Wissen zurückgegriffen und dieses gegebenenfalls selbständig vertieft werden. Die Studierenden lernen im Rahmen des Projektseminars das teamorientierte Arbeiten kennen, wie es in IT-Projekten üblich ist. Dabei stehen die Fähigkeit zur Selbstorganisation, das Arbeiten in der Gruppe und die Koordination im Rahmen einer größeren Gesamtaufgabe im Vordergrund. Die Studierenden lernen mit ausgewählten modernen Werkzeugen zur Software- bzw. Systementwicklung umzugehen. Sie können Projektmanagementmethoden und -Hilfsmittel einsetzen sowie mittels moderner Werkzeuge Fortschrittsberichte erstellen und diese präsentieren. Sie sind imstande, ein konsequentes Projekt- bzw. insbesondere Zeitmanagement zu betreiben.
Workload: Praktikum 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 270 Std. Eigenarbeitszeit)
37805 Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Tobias Baumgärtner
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen für das Betriebssystem Android > 250220 | Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Wahlpflichtmodule > Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen für das Betriebssystem Android > 250220 | Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 250220 | Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Wahlpflichtmodule > 250220 | Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 250220 | Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Mobile Anwendungen (Apps) auf Smartphones und Tablets gewinnen an Bedeutung. Insbesondere Unternehmen nutzen mobile Anwendungen immer stärker für die Bewerbung und Verbreitung ihrer Produkte und Services. Das Wissen über die Funktionsweise und den Nutzen dieser neuen technischen Möglichkeiten wird stark nachgefragt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein grundlegendes Wissen über die Entwicklung mobiler Anwendungen auf Google Android zu vermitteln. Android wurde gewählt, da es mit 80,7 % den größten Marktanteil aller mobilen Betriebssysteme hat. iOS ist mit 15,5 % weit abgeschlagen. Des Weiteren ist die Entwicklung von Android-Apps ohne kostenpflichtigen Account auf PCs mit Windows, Linux und Mac OS X möglich. Den Studierenden werden die wichtigsten Merkmale und Techniken der Entwicklung mobiler Anwendungen vorgestellt. Sie müssen diese dann auch praktisch anwenden. Gleichzeitig dient der Kurs der Vertiefung von Kenntnissen der Anwendungsprogrammierung im objektorientierten Softwareentwicklungsparadigma. Durch den Kurs wird der wachsenden Bedeutung von Know-how zur Entwicklung von Smartphone-Applikationen Rechnung getragen. Inhaltsübersicht: Teil A: Grundlagen und Einführung 1. Grundlagen und Einführung in Android - Wie ist eine App aufgebaut? 2. Einführung in die Google Android Entwicklungsumgebung Teil B: Grundlegende Themen der mobilen Anwendungsentwicklung 3. User Interfaces 4. Menüs, Benachrichtigungen und Einstellungen 5. Daten persistieren 6. Arbeiten im Hintergrund 7. Netzwerkprogrammierung 8. Interaktion mit anderen Apps Teil C: Weiterführende Themen der mobilen Anwendungsentwicklung 9. Location und Maps 10. Umgang mit Gerätevielfalt und verschiedenen Displaygrößen 11. Sicherheit 12. Monetarisierung 13. Markt für Apps und Nutzungsformen 14. Vorgehensmodelle für die mobile SWE
Voraussetzungen: Fundierte Java-Kenntnisse (werden zum Semesterstart durch einen Qualifikationstest abgeprüft). Technische Voraussetzungen: Betriebssystem: Windows, Mac OS oder Linux Browser: jeder aktuelle Browser möglich Sonstiges: Mobilgerät mit Android sehr empfohlen, jedoch nicht zwingend notwendig frei zugänglich Spezielle Software: Android Studio frei zugänglich, kostenlos
Lernorganisation: Online-Vorlesung mit integrierter Übung Interaktionsformen mit dem System/Betreuer: E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb Interaktionsformen mit Mitlernenden: Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Foren, E-Mail
Leistungsnachweis: Portfolio: Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme: Besuch der Online-Veranstaltung. Im Kurs ist eine Klausur (Theorie und Praxis) zu bestehen, die u. a. Teilnahmevoraussetzung für das Abschlussprojekt ist. Klausur (Dauer 60 Min.; 30 % der Gesamtnote) Projektarbeit (70 % der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Unterlagen zur Veranstaltung (Primär- und Sekundärliteratur) werden online zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Semester über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHB; im Wechsel mit der Universität Regensburg)
Qualifikationsziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Entwicklung mobiler Anwendungen für Android und werden in die wichtigsten Themen zur mobilen Anwendungsentwicklung eingeführt (Architektur, Rechtesystem, User Interfaces, Menüs, Datenpersistenz etc.). Darüber hinaus erlernen die Studierenden den praktischen Umgang mit dem Android Framework und entwickeln eine eigene mobile Anwendung. Des Weiteren werden den Studierenden auch Kompetenzen in Bereichen wie Sicherheit, der Umgang mit der Vielfalt an verschiedenden Android-Geräten, Software-Engineering im Mobile-Bereich und der Monetarisierung von Apps vermittelt. Es wird zunächst eine kurze Einführung in die Bedeutung mobiler Anwendungen und die Besonderheiten der mobilen Softwareentwicklung sowie der App-Distribution gegeben. Auch die Sicherheit und das Einbinden von Werbung wird thematisiert. Diese Themen werden ergänzt um Grundtechniken des Software-Engineering für mobile Anwendungen. Grundkenntnisse in der objektorientierten Programmierung mit Java werden dabei vorausgesetzt. Der Hauptinhalt besteht in der Vermittlung der Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbständigen Entwicklung mobiler Anwendungen für das Betriebssystem Android. Nach Abschluss des Kurses sollten Studierende in der Lage sein, eigenständig einfache Apps zu konzipieren und programmiertechnisch umzusetzen. Ein wichtiger inhaltlicher Bestandteil ist daher die aktive Anwendung und Umsetzung der Lerninhalte in Verbindung mit einer eigenen Android-App.
Workload: Vorlesung 2 SWS (0 Std. Präsenzzeit, 60 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (0 Std. Präsenzzeit, 90 Std. Eigenarbeitszeit)
37806 Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Tobias Baumgärtner
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen für das Betriebssystem Android > 250220 | Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Wahlpflichtmodule > Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen für das Betriebssystem Android > 250220 | Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 250220 | Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Wahlpflichtmodule > 250220 | Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 250220 | Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) für das Betriebssystem Android
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Mobile Anwendungen (Apps) auf Smartphones und Tablets gewinnen an Bedeutung. Insbesondere Unternehmen nutzen mobile Anwendungen immer stärker für die Bewerbung und Verbreitung ihrer Produkte und Services. Das Wissen über die Funktionsweise und den Nutzen dieser neuen technischen Möglichkeiten wird stark nachgefragt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein grundlegen-des Wissen über die Entwicklung mobiler Anwendungen auf Google Android zu vermitteln. Android wurde gewählt, da es mit 80,7 % den größten Marktanteil aller mobilen Betriebssysteme hat. iOS ist mit 15,5 % weit abgeschlagen. Des Weiteren ist die Entwicklung von Android-Apps ohne kostenpflichtigen Account auf PCs mit Windows, Linux und Mac OS X möglich. Den Teilnehmern werden die wichtigsten Merkmale und Techniken der Entwicklung mobiler Anwendungen vorgestellt. Sie müssen diese dann auch praktisch anwenden. Gleichzeitig dient der Kurs der Vertiefung von Kenntnissen der Anwendungsprogrammierung im objektorientierten Softwareentwicklungsparadigma. Durch den Kurs wird der wachsenden Bedeutung von Know-how zur Entwicklung von Smartphone-Applikationen Rechnung getragen. Inhaltsübersicht: Teil A: Grundlagen und Einführung 1. Grundlagen und Einführung in Android - Wie ist eine App aufgebaut? 2. Einführung in die Google Android Entwicklungsumgebung Teil B: Grundlegende Themen der mobilen Anwendungsentwicklung 3. User Interfaces 4. Menüs, Benachrichtigungen und Einstellungen 5. Daten persistieren 6. Arbeiten im Hintergrund 7. Netzwerkprogrammierung 8. Interaktion mit anderen Apps Teil C: Weiterführende Themen der mobilen Anwendungsentwicklung 9. Location und Maps 10. Umgang mit Gerätevielfalt und verschiedenen Displaygrößen 11. Sicherheit 12. Monetarisierung 13. Markt für Apps und Nutzungsformen 14. Vorgehensmodelle für die mobile SWE
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Fundierte Java-Kenntnisse (werden zum Semesterstart durch einen Qualifikationstest abgeprüft). Technische Voraussetzungen: Betriebssystem: Windows, Mac OS oder Linux Browser: jeder aktuelle Browser möglich Sonstiges: Mobilgerät mit Android sehr empfohlen, jedoch nicht zwingend notwendig frei zugänglich Spezielle Software: Android Studio frei zugänglich, kostenlos
Lernorganisation: Online-Vorlesung mit integrierter Übung Interaktionsformen mit dem System/Betreuer: E-Mail, Übungsaufgaben, Übungsaufgaben für Selbstlernbetrieb Interaktionsformen mit Mitlernenden: Gemeinsame Aufgabenbearbeitung, Foren, E-Mail
Leistungsnachweis: Portfolio: Formale Voraussetzungen für die Prüfungsteilnahme: Besuch der Online-Veranstaltung. Im Kurs ist eine Klausur (Theorie und Praxis) zu bestehen, die u.a. Teilnahmevoraussetzung für das Abschlussprojekt ist. Projektarbeit. E-Klausur in ILIAS (60 Min.)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Unterlagen zur Veranstaltung (Primär- und Sekundärliteratur) werden online zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Entwicklung mobiler Anwendungen für Android und werden in die wichtigsten Themen mobilen Anwendungsentwicklung eingeführt (Architektur, Rechtesystem, User Interfaces, Menüs, Datenpersistenz, etc). Darüber hinaus erlernen die Teilnehmer den praktischen Umgang mit dem Android Framework und entwickeln eine eigene mobile Anwendung. Des Weiteren werden den Studierenden auch Kompetenzen in Bereichen wie Sicherheit, der Umgang mit der Vielfalt an verschiedenden Android-Geräten, Software-Engineering im Mobile-Bereich und der Monetarisierung von Apps vermittelt. Es wird zunächst eine kurze Einführung in die Bedeutung mobiler Anwendungen und die Besonderheiten der mobilen Softwareentwicklung sowie der App-Distribution gegeben. Auch die Sicherheit und das Einbinden von Werbung wird thematisiert. Diese Themen werden ergänzt um Grundtechniken des Software-Engineering für mobile Anwendungen. Grundkenntnisse in der objektorientierten Programmierung mit Java werden dabei vorausgesetzt. Der Hauptinhalt besteht in der Vermittlung der Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbständigen Entwicklung mobiler Anwendungen für das Betriebssystem Android. Nach Abschluss des Kurses sollten Studierende in der Lage sein, eigenständig einfache Apps zu konzipieren und programmiertechnisch umzusetzen. Ein wichtiger inhaltlicher Bestandteil ist daher die aktive Anwendung und Umsetzung der Lerninhalte in Verbindung mit einer eigenen Android-App.
Workload: Vorlesung 2 SWS (0 Std. Präsenzzeit, 60 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (0 Std. Präsenzzeit, 90 Std. Eigenarbeitszeit)
37807 Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Dr. Nora Fteimi
Tobias Baumgärtner
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 08:00 - 10:00
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Daten- und Wissensmanagement > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Wahlpflichtmodule > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Im Rahmen dieses Moduls wird ein Überblick über die Aufgaben des Datenmanagements sowie dabei verwendete Technologien in Unternehmen gegeben. Dabei steht nicht die Konzeption und Implementierung einzelner Datenbanken im Mittelpunkt, sondern die übergeordnete Aufgabe der Verwaltung aller im Unternehmen elektronisch gespeicherten Daten, die Sicherung einer angemessenen Daten- und Informationsqualität und der Einsatz von Technologien zur Verwaltung und Analyse großer Datenmengen. Das Modul spannt einen inhaltlichen Bogen vom Begriffsverständnis über die Grundlagen der Datenspeicherung, das Verhalten im Umgang mit Daten bis zu den Aufgaben in Verbindung mit Big Data. Wichtige Aspekte sind dabei auch Sicherheitsanforderungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance. Inhaltsüberblick: • Einführung, Überblick und begriffliche Grundlagen • Data-Warehouse-Systeme & Data-Mining • Informations- und Datenqualität • Datenschutz und Datensicherheit • Vom Datenmanagement zu Data Governance • Grundlagen XML • Aktuelle Entwicklungen
Teilnehmende: Im Studiengang Wirtschaftsinformatik erst ab der neuen Studien- und Prüfungsordnung (2011) anrechenbar.
Voraussetzungen: Allgemeine Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik, Kenntnisse in Datenmodellierung sowie Konzeption und Entwicklung von Datenbanken.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Fallstudien Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten; 100 % der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Aktuelle Literaturliste wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Mit diesem Modul wird das Ziel verfolgt, den Studierenden einen Überblick über Begriffe, Methoden und Aufgaben der Datenverwaltung und der Sicherstellung der Datenqualität aus einer unternehmensübergreifenden Perspektive zu vermitteln. Neben den grundlegenden Begriffen und Technologien in Verbindung mit der Datenspeicherung kennen die Studierenden die Konzepte und Aufgaben des Datenmanagements und können unter Einbindung adäquater Methoden Konzepte für konkrete betriebliche Aufgabenstellungen entwickeln. Sie sind ferner in der Lage, Softwarewerkzeuge in Verbindung mit Aufgaben aus dem Bereich Data-Warehouse bzw. Data-Mining zu nutzen, sowie die Datenqualität von Datenbeständen zu ermitteln. Sie sind außerdem mit den Elementen der Auszeichnungssprache "XML" vertraut und können selbständig einfache XML-Dokumente erstellen und verwenden.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
37808 Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität (Bachelor)
Dozierende: Dr. Nora Fteimi
Prof. Dr. Franz Lehner
Tobias Baumgärtner
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Daten- und Wissensmanagement > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Wahlpflichtmodule > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 250301 | Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37809 Seminar Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 14:00 - 16:00
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Seminar
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Seminar aus Wirtschaftsinformatik > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Internet Business > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Erstellung einer Seminararbeit der Studierenden aus dem Themenbereich Wirtschaftsinformatik. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der eigenen Recherche und Analyse zu präsentieren und zu diskutieren.
Teilnehmende: ab dem 4. Fachsemester
Voraussetzungen: Das Modul sollte gegen Ende des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden.
Lernorganisation: Individuelle Erstellung einer Seminararbeit Präsentation der Seminararbeit Diskussion der Ergebnisse
Leistungsnachweis: Portfolio: Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 18-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 30 Minuten) und Diskussion (ca. 15 Minuten). • Seminararbeit (50 % der Gesamtnote) • mündliche Leistung (50 % der Gesamtnote) Für beide Leistungen wird eine Note vergeben.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Wirtschaftsinformatik sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen.
Workload: Seminar 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 180 Std. Eigenarbeitszeit)
37811 Praktikum "Servertechnologien" (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Tobias Baumgärtner
Thomas Fritsch
Erster Termin: Mo , 26.10.2020 10:00 - 11:30, Ort: (online)
Zeiten: Termine am Montag. 26.10.20 10:00 - 11:30, Dienstag. 27.10.20 12:00 - 16:00, Mittwoch. 28.10.20 10:00 - 11:30, Donnerstag. 29.10.20 12:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250306 | Praktikum Servertechnologien
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250306 | Praktikum Servertechnologien
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Wahlpflichtmodule > 250306 | Praktikum Servertechnologien
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Mit dem Begriff „Server“ werden sowohl Hardware- als auch Softwareaspekte verbunden. Diese Doppeldeutigkeit macht es besonders für Laien schwierig, zu erkennen, was sich genau hinter dem Begriff verbirgt. Gemäß dem Hardware-Begriff sind Server leistungsstarke, zentrale Netzwerkrechner, über die funktionale und infrastrukturelle Netzdienste realisiert werden. Sie übernehmen Aufgaben wie unter anderem die Unterstützung der Netzwerkadministration, die Verwaltung von Dateien, Domänen und Namen, die Übersetzung protokolltechnischer Anweisungen oder die Durchführung sicherheitsrelevanter Funktionen. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, werden bestimme Arten von Serversoftware benötigt, auf welche sich diese Veranstaltung fokussiert. Ziel des Praktikums ist, zu vermitteln, wie Serverprogramme installiert, in Betrieb genommen und verwendet werden. Darüber hinaus werden weitere nützliche Anwendungen, die sich im Serverumfeld befinden, behandelt. Die Veranstaltung umfasst somit folgende Themen: • HTTP-Webserver • Datenbankserver • Applikationsserver für Webanwendungen • Versionskontrollsoftware • Virtuelles Privates Netzwerk • Online-Dienste (Umfragen, Blogs, Wikis, Content Management Systeme) Das Praktikum beschränkt sich auf die Grundlagen. Daher richtet sich die Veranstaltung an Studierende, die bislang noch über wenig Erfahrung im Umgang mit Serverprogrammen verfügen.
Teilnehmende: nur für Studierende im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Geleitete Computerübungen
Leistungsnachweis: Klausur (30 Min.; 100 % der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Online-Skript zur Veranstaltung Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Nach dieser Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Arten von Serverprogrammen und deren Zweck voneinander abzugrenzen, sie selbständig zu installieren, in Betrieb zu nehmen und zu verwenden. Diese erlernten Fähigkeiten werden den Studierenden vor allem in den künftigen praktischeren Lehrveranstaltungen, wie beispielsweise dem Projektseminar (Bachelor), von Nutzen sein.
Workload: Vorlesung 1 SWS (15 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Eigenarbeitszeit) Praktikum (= Übung) 1 SWS (15 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Eigenarbeitszeit)
37820 Softwareengineering im SAP-Umfeld für Fortgeschrittene (Master)
Untertitel: Achtung - ausschließlich Präsenzveranstaltung!
Dozierende: Dr. Maximilian Reiter
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 16:00 - 18:00, Ort: (HK 14b) SR 102
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266520 | Softwareengineering im SAP-Umfeld für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266520 | Softwareengineering im SAP-Umfeld für Fortgeschrittene
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Softwareentwicklung im SAP-Umfeld gemäß dem Softwareentwicklungszyklus mit Programmierbeispielen aus der professionellen Praxis. • Projektmanagement, -planung und -controlling • agile Entwicklung mit Scrum • UML und Design Patterns • Grundlagen der ABAP-Entwicklung • Moderne Oberflächenentwicklung mit SAP Gateway und UI5 • Qualitäts- und Testmanagement • Sicherheitsaspekte in der Programmierung • Softwarearchitektur • SAP Hana (Cloud) Platform
Teilnehmende: Die Veranstaltung ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Studierende mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik werden bevorzugt berücksichtigt.
Voraussetzungen: Kenntnisse aus den Veranstaltungen "Betriebliche Anwendungssysteme" und "Praktikum zu ERP-Systemen" im Bachelor Wirtschaftsinformatik (dies schließt Fertigkeiten im Umgang mit und im Verständnis von ERP-Systemen ein), Programmierkenntnisse in ABAP und Java empfohlen.
Lernorganisation: • Frontalunterricht mit starker Förderung von Diskussion • integrierte praktische Übungen in der SAP-Programmierumgebung • Einbindung externer Referenten von der msg Systems AG • Case Studies als Entwicklungsplattform
Leistungsnachweis: Klausur (120 Min.; 100 % der Gesamtnote) Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über HISQIS zu erfolgen.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eine professionelle Programmierumgebung für die Entwicklung von Unternehmenssoftware verwenden zu können. Am Beispiel von SAP Entwicklungsumgebungen sollen sie Verständnis für moderne serviceorientierte Architekturen gewinnen und diese zur Entwicklung von Applikationen nutzen können. Die Bedeutung von branchenspezifischen Lösungen soll erkannt und Lösungen erarbeitet werden. Eignung zur kritischen Reflektion der aktuellen, einschlägigen wissenschaftlichen Fachliteratur.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
37821 Softwareengineering im SAP-Umfeld für Fortgeschrittene (Master)
Untertitel: Achtung - ausschließlich Präsenzveranstaltung!
Dozierende: Dr. Maximilian Reiter
Erster Termin: Do , 05.11.2020 16:00 - 18:00, Ort: (HK 12) SR 001
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266520 | Softwareengineering im SAP-Umfeld für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266520 | Softwareengineering im SAP-Umfeld für Fortgeschrittene
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: siehe Vorlesung
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37826 Text Mining in den Wirtschaftswissenschaften (Master)
Dozierende: Dr. Nora Fteimi
Erster Termin: Fr , 06.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 281001 | Text Mining in den Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 281001 | Text Mining in den Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Gegenstand dieses Moduls ist es, den Studierenden einen Überblick über den Bereich „Text Mining“ zu geben und dabei die Verbindung zu übergeordneten Themen wie "Data Mining" und "Business Intelligence" aufzuzeigen. Im Vordergrund des Kurses steht dabei sowohl die methodische Herangehensweise an das Thema, als auch die praktische Umsetzung und Erprobung verschiedener Techniken und computerlinguistischer Verfahren zur Verarbeitung des Wissensrohstoffs Text. Der Kurs gliedert sich in verschiedene Bereiche auf. Nach einem Gesamtüberblick über die Inhaltsanalyse als etablierte Forschungsmethode in der Wirtschaftsinformatik, wird ein inhaltlicher Bogen zum zweiten Teil des Kurses, dem Text Mining, gespannt. Neben den verschiedenen methodischen Ansätzen zur Handhabung und Verwaltung von textuellen Datenbeständen, sollen konkrete Algorithmen und Verfahren zur Analyse und Auswertung dieser Textdaten aufgezeigt werden. Die Studierenden lernen anschließend, ausgewählte Software-Lösungen und deren Möglichkeiten und Grenzen kennen, mit deren Hilfe die großen Textbestände effizient und automatisiert ausgewertet werden können, und erfahren, worin dabei die Unterschiede zu manuellen Textanalysen bestehen. Ein Überblick über verschiedene Anwendungsgebiete und -szenarien aus dem Blickwinkel der Wirtschaftsinformatik rundet das Thema ab und zeigt auf, welchen Mehrwert Unternehmen wie Facebook und Twitter aus Textanalysen erzielen können. Zusammen mit den Studierenden soll dabei auch diskutiert werden, welche Datenschutzaspekte und Probleme mit dem Text Mining einhergehen und wie hierfür ein geeignetes Problembewusstsein geschaffen werden kann. Inhaltsüberblick: • Allgemeine Einführung und Überblick • Einführung und Grundlagen zur Inhaltsanalyse als Forschungsmethode in der Wirtschaftsinformatik • Überblick über die Themengebiete "Business Intelligence" und "Data Mining" • Grundlagen des Text Mining • Aufgaben und Prozessschritte im Text Mining • Algorithmen und Methoden im Text Mining • Vorstellung und Überblick über verschiedene technische Lösungen zur Unterstützung der Aufgaben des Text Mining • Computerlinguistische Aufbereitung und Analyse von Textbeständen • Anwendungsszenarien des Text Mining in der Wirtschaftsinformatik • Chancen und Risiken des Text Mining
Voraussetzungen: • Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlich fundierter Literatur sowie Interesse an der Thematik. • Grundkenntnisse in R.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Gruppendiskussionen, Fallstudien, Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungsaufgaben und Rechnerübungen
Leistungsnachweis: Portfolio: • Schriftliche Klausur (50 % der Gesamtnote) • Bewertung der Übungsleistung (50 % der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Aktuelle Literaturliste wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Teil des Gebiets “Wirtschaftsinformatik“ im Rahmen des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik bzw. des Gebiets "Wirtschaftsinformatik-Vertiefung" im Rahmen des Masterstudiengangs Business Administration
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein, Methoden und Techniken des Text Mining effizient einsetzen zu können und dabei die Vorteile manueller sowie softwarebasierter Lösungen zu erkennen und in kombinierter Weise zu verwenden. Zudem sollten die Studierenden verstehen, wie mit wissenschaftlich fundierten Methoden Lösungsansätze für Probleme, die in der Praxis auftreten können, entwickelt werden können. Über interaktive Gruppenarbeit und den Einbezug wissenschaftlicher Literatur sollen diese Ziele unterstützt werden und die Studierenden den Bezug und die Rolle des Text Mining in der Wirtschaftsinformatik erkennen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
37827 Text Mining in den Wirtschaftswissenschaften (Master)
Untertitel:
Dozierende: Dr. Nora Fteimi
Erster Termin: Fr , 06.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Übung
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 281001 | Text Mining in den Wirtschaftswissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 281001 | Text Mining in den Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben.
Teilnehmende:
Voraussetzungen:
Lernorganisation:
Leistungsnachweis:
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
38099 Altklausuren LS Wirtschaftsinformatik - Prof. Lehner
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Claudia Reitmayer
Dr. Nora Fteimi
Aleksandra Dzepina
Tobias Baumgärtner
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
38211 Business Data Analytics
Dozierende: Claudia Reitmayer
PD Dr. Michael Scholz
Erster Termin: Fr , 06.11.2020 16:00 - 18:00, Ort: (ITZ) SR 004
Zeiten: Fr. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283013 | Business Data Analytics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283013 | Business Data Analytics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: This course is based on the online course “Statistical Learning” from the Stanford University. The online course teaches the basics of analyzing business data with linear and non-linear methods (e.g., LDA or regression trees). The students of this course learn how to use the data analysis methods in practical sessions. Real-world as well as simulated data are analyzed by using the programming language R. Students learn R statements for preparing and analyzing data and they learn how to interpret the results. The students not only will learn how to apply some specific methods, they also get an overview of existing statistical learning methods.
Teilnehmende: 2. or 3. master semester
Voraussetzungen: Basic skills in statistics and computer programming
Lernorganisation: • Practical exercises for the online course “Statistical Learning” from the Stanford University • Interactive sessions with discussions and a practical programming part
Leistungsnachweis: Final Exam, 60 Min., 100 %
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Every Winter Term
Qualifikationsziele: Students will learn when and how to use fundamental statistical learning methods for analyzing business data and data from information systems. Specifically, they learn: - how these methods work, - on which assumptions these methods are based, - how these methods can be applied on data with R and - how the method results have to be interpreted. This course hence enables students to identify methods that are appropriate for a given problem and given data and to solve data analytics problems with R.
Workload: Composition of the workload: Practical exercises for the online course “Statistical Learning” from the Stanford University: 2 SWS; LP / ECTS 5 We calculate with 15 semester hours (14 hours for sessions and 1 hour for the final exam). Each semester hour corresponds to 60 minutes.
38552 Problemlösung und Kommunikation im Management (Bachelorseminar)
Dozierende: Hendrike Werwigk
Verena Komander
Heribert De Oliveira Kuhn
Erster Termin: Do , 01.10.2020 18:00 - 19:30, Ort: (Online - ZOOM)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 01.10.20 18:00 - 19:30, Montag. 05.10.20 17:00 - 19:00, Mittwoch. 28.10.20 - Donnerstag. 29.10.20 16:00 - 19:00, Freitag. 30.10.20 15:00 - 18:00, Montag. 09.11.20 16:00 - 18:00, Dienstag. 08.12.20 16:00 - 19:00, Montag. 01.02.21 14:00 - 19:00, Mittwoch. 03.02.21 19:00 - 21:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Seminar in Betriebswirtschaftslehre > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: Diese Veranstaltung will zeigen, wie Managerinnen und Manager strategische Probleme lösen können und wie sie Problemlösungen erfolgreich kommunizieren. Dazu vermitteln wir euch Ansätze und Methoden des strategischen Managements, der Innovations- und Entrepreneurshipforschung, der Kommunikationsforschung und der Leadership-Forschung. Nachdem wir die Theorien und Methoden erarbeitet haben, wendet ihr sie in Teamarbeit an, um Lösungen und Kommunikationskonzepte für eine aktuelle Fragestellung aus der Praxis zu finden, die in jedem Semester mit einem Praxispartner entwickelt wird. Ein wesentlicher Bestandteil des Seminars sind die geblockten Theoriesitzungen, die zu Beginn des Wintersemesters 20/21 (voraussichtlich KW 45) an zwei bis drei Tagen stattfinden werden. Über das Semester hinweg werden die Studierenden fortlaufend vom Lehrstuhlteam betreut. Außerdem gibt es eine Zwischenpräsentation (ca. KW 50) und eine Abschlusspräsentation mit dem Lehrstuhlteam und dem Praxispartner (ca. KW 4/5).
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics.
Lernorganisation: • Interaktiver Unterricht (Vorlesungs- und Übungselemente) • Bearbeitung und Präsentation einer Fallstudie in Gruppenarbeit
Leistungsnachweis: •Zwei Kurzaufsätze zu den Theorieinhalten (Abgabe zur Mitte des Semesters, jeweils 15% der Gesamtnote) • Schriftliche Ausarbeitung und Abschlusspräsentation am Ende des Semesters (Dauer: 60 Minuten, 70% der Gesamtnote)
SWS: 4
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Hungenberg, H.: Problemlösung und Kommunikation im Management – Vorgehensweisen und Techniken, 3. Aufl., München 2010. Minto, B.: The Pyramid Principle, London, 3. Aufl., Harlow 2002.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen Theorien des strategischen Managements, der Innovations- und Entrepre-neurshipforschung, der Kommunikationsforschung und der Leadership-Forschung sowie Methoden und Instrumente zur strategischen Problemlösung und Kommunikation kennen und auf praktische Fragestel-lungen anwenden können. Ebenso werden Grundlagen des Design Thinking erarbeitet und praktisch angewandt. Im Fokus steht eine reale, gemeinsam mit einem Partnerunternehmen entwickelte, aktuelle Fallstudie. Anhand dieser entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, neuartige und komplexe Probleme zu identifizieren, zu strukturieren, zu analysieren und erfolgreich zu lösen. Die Studierenden lernen zudem, eine solche strategische Problemlösung in einer Managementpräsentation aufzubereiten und so zu kommunizieren, dass sie verstanden, erinnert und erfolgreich umgesetzt werden kann.
Workload: Seminar 4 SWS (60 St. Präsenz- und 150 St. Eigenarbeitszeit)
38556 Bachelorkolloquium im Fach Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Dozierende: Verena Komander
Friederike Fanderl
Erster Termin: Mi , 14.10.2020 14:00 - 15:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 14.10.20 14:00 - 15:00, Donnerstag. 29.10.20 14:00 - 17:00
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > 219900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > 609900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > 609900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: Zu Beginn und Ende jedes Semesters wird eine Startveranstaltung für Bachelorarbeiten angeboten. In dieser Veranstaltung werden der organisatorische Ablauf der Erstellung einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl sowie die aktuell zu vergebenden Themen vorgestellt. Für diejenigen die sich erfolgreich an unserem Lehrstuhl beworben und ein Thema erhalten haben, findet kurze Zeit später das Bachelorkolloquium statt, das als Vorbereitung und Begleitung zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren ist. In der Veranstaltung wird die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens vermittelt, die für die erfolgreiche Erstellung der Bachelorarbeit von großer Bedeutung ist. Im Rahmen des Kolloquiums haben die Studierenden die Möglichkeit sich in intensiven Diskussionen über ihren jeweiligen Forschungsstand auszutauschen. Außerdem verfassen die Studierenden ein schriftliches Exposé über das zu bearbeitende Thema. Im Rahmen des Bachelorkolloquiums müssen alle Bearbeiter einer Bachelorarbeit außerdem an einer Bibliotheksschulung teilnehmen. Genaue Infomationen hierzu werden gesondert bekanntgegeben.
Teilnehmende: Bearbeiterinnen und Bearbeiter einer Bachelorarbeit am Lehrstuhl.
Voraussetzungen: Für den Starttermin: keine Für die Teilnahme am Kolloquium: Voraussetzungen laut Prüfungsordnung und erfolgreiche Bewerbung um ein Bachelorarbeitsthema
Leistungsnachweis: Exposé über das zu bearbeitende Thema.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
38569 Strategic Management
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Erster Termin: Mo , 09.11.2020 13:00 - 15:30, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Montag. 09.11.20 13:00 - 15:30, Montag. 14.12.20 16:00 - 20:00, Dienstag. 12.01.21 16:00 - 18:00, Mittwoch. 13.01.21 12:00 - 14:00, Dienstag. 19.01.21, Dienstag. 26.01.21 16:00 - 18:00, Mittwoch. 27.01.21 12:00 - 14:00, Dienstag. 02.02.21 16:00 - 18:00, Mittwoch. 10.02.21 12:00 - 14:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211601 | Strategic Management
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Strategisches Management > 211601 | Strategisches Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Strategic Management > 211601 | Strategisches Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Entrepreneurship > 211601 | Strategic Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211601 | Strategisches Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Strategic Management > 211601 | Strategisches Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211601 | Strategisches Management
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: In this course, we address the following questions: • What is strategy at the business level of the firm and what are fundamental theories, concepts, and tools of strategic management? • How are strategies developed and implemented? • What is strategic innovation and what are the challenges that companies and executives are confronted with when developing and commercializing strategic innovations? • What opportunities do strategic innovations offer for young companies? • How can leaders in organizations optimize the success of strategies in organizations?
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: • Classroom discussions • Interactive teaching • Exercises and case studies
Leistungsnachweis: Written exam, 60 minutes, at the end of the semester (100% of the final grade)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: The slides and further learning material will be uploaded on StudIP and ILIAS. Further literature will be announced during the first course session.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: • A solid understanding of the core tools and concepts of strategic management and the ability to apply them to real-life contexts • A sound understanding of central theories of management research, particularly in the context of strategy, technology, and innovation • Ability to reflect real-life entrepreneurial issues using the discussed management instruments • The ability to apply the discussed instruments to real-life managerial issues and development of specific recommendation for action • Getting insights from scholarly publications in the relevant topics
Workload: Lecture 2 SWS (30h presence time and 120h own working time)
38571 Theory and Methods in Strategy, Leadership, and Innovation Research
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Heribert De Oliveira Kuhn
Hendrike Werwigk
Erster Termin: Do , 08.10.2020 17:00 - 18:30, Ort: (Zoom)
Zeiten: Di. 14:00 - 18:00 (wöchentlich), Termine am Donnerstag. 08.10.20 17:00 - 18:30, Mittwoch. 09.12.20 14:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 261150 | Theory and Methods in Strategy, Leadership and Innovation Research
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 261150 | Theory and Methods in Strategy, Leadership and Innovation Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 261150 | Theory and Methods in Strategy, Leadership and Innovation Research
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: Participants will acquire knowledge about the fundamentals of quantitative and qualitative empirical social research. Furthermore, they develop a critical basic attitude and their own approaches towards theories of management, leadership and innovation research (e.g. Behavioral and Attention-based View of the Firm, Cognitive Framing, Executive Rhethorics, Institutionalist Theory, Leader-Member Exchange Theory, Managerial Cognition Theory, Socioemotional Wealth, Theory of Cognitive Sensemaking, Theory of Discontinuous Technology, Upper Echelons Theory, Value-Process-Framework).
Voraussetzungen: According to § 3 of the study and examination regulations for the Business Administration Master's programme.
Lernorganisation: • Interactive teaching • Interactive discussions • Presentation of scientific studies and exercises
Leistungsnachweis: Presentation, 40% Correspondence presentation, 20% Essay 40% For the successful completion of the course all examinations must be passed
SWS: 4
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Backhaus, K., Erichson, B., Plinke W., Weiber, R.: Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung, 11. Aufl., Berlin, 2006. • Diekmann, A.: Empirische Sozialforschung, 12. Aufl., Hamburg, 2004. • Schnell, R., Hill, P., Esser, E.: Methoden der empirischen Sozialforschung, 7. Aufl., München, 2005. • Research articles (will be announced during the first course session)
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Every semester
Qualifikationsziele: • Understand different methods of empirical social research • Getting to know current research questions in the areas of strategy, leadership and innovation. • Understand international scientific standards, which are also important for the preparation of a Master's thesis at the chair.
Workload: Seminar 4 SWS (60h presence time and 150h own working time) Calculation is based on: every hr./sem.-week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to be 15 weeks, i.e. 14 course + 1 exam week
38605 Advanced Academic Writing in Organization and Administrative Science
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Erster Termin: Do , 25.02.2021 09:00 - 18:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 25.02.21 - Freitag. 26.02.21 09:00 - 18:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: Publishing in top journals in the field of management and organization science is challenging, and there exist many guidelines on how to draft and write a successful paper. In this interactive seminar, we take a profound look into the fundaments of organization science and its epistemological, theoretical, and methodological foundations. Particularly, we aim to address questions such as 1. How can we use highly acclaimed papers on carving out high-impact research to derive a checklist for our own writing? 2. How can we apply these insights and incorporate them in our own research? 3. How do we write up findings in a way that appeals to international audiences in highly regarded outlets? 4. How can we develop a successful and fruitful writing practice?
Teilnehmende: The module aims to coach PhD students in their academic writing and to further deepen their techniques required for rich and powerful academic writing.
Voraussetzungen: Must be matriculated as PhD student at the University of Passau; necessary to apply by January 25, 2021 including motivation letter and CV by e-mailing to ilonka.weinberger@uni-passau.de After successful application, applicants will be provided with a password to register for the course on Stud.IP
Leistungsnachweis: Team presentation during the seminar (50%); editorial work during the seminar (25%); individual improvement of a paper after the seminar (25%);
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Erwerb eines Scheins je nach Promotionsordnung.
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
38608 Advanced Strategic Sensitivity and Digitalization
Dozierende: Hendrike Werwigk
Verena Komander
Friederike Fanderl
Prof. Dr. Andreas König
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Advanced Pathfinder (Master)
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264507 | Advanced Strategic Sensitivity and Digitalization
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264507 | Advanced Strategic Sensitivity and Digitalization
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: This workshop is concerned with two focal questions: (1) How can we identify digital trends? (2) How can we develop innovative digital business models and communicate them in a way that important stakeholders appreciate, remember, use, and/or fund them? In this quest, we teach approaches and methods from management, innovation and entrepreneurship research, communication research, and leadership studies. The central, unifying concept participants learn to apply and leverage is that of strategic sensitivity, i.e., deliberate and research-driven search for anomalies to taken-for-granted business assumptions and the purposefully entrepreneurial implementation of innovative ideas. Once acquainted with these theories and methods, the participants will work in teams to develop recommendations and communicate concepts for a current real world managerial problem. This semester, an international manufacturer of passive electronic components will present a digital challenge to the students.
Voraussetzungen: According to § 3 of the study and examination regulations for the Business Administration Master's programme.
Lernorganisation: • Interactive teaching • Classroom discussions and case study in group work • Digital presentation methods
Leistungsnachweis: • Set of slides, group presentation with Q&A part, 60 minutes, 70% of the final grade • Detailed description of research, data and metodology (about 20 pages per group), 30% of the final grade
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Cialdini, R. 2007. Influence: The psychology of persuasion. New York: Harper Business. • Heath, C. & Heath, D. 2007. Made to Stick. Why some ideas survive and others die. New York City: Random House. • Hungenberg, H. 2010. Problemlösung und Kommu-nikation im Management – Vorgehensweisen und Techniken (3rd ed.). Munich: Oldenburg. • Minto, B. 2002. The Pyramid Principle (3rd ed.). Lon-don: Harlow. • Singleton, R. A., & Straits, B. C. 2011. Approaches to social research (5th ed.). New York: Oxford University Press. • Zelazny, G. 2001. Say It With Charts: The Executive's Guide to Visual Communication. New York City: McGraw-Hill Education.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele: • Students get familiar with the concept of strategic sensitivity and with recent developments in digitalization. After the course, they will be able to apply theories and methods of strategic management, innovation and entrepreneurship research, communication research as well as leadership research to solve digital challenges strategically, to develop own digital business models, and to communicate them successfully. • Furthermore, students will train their presentation skills by pitching their own innovations to an expert panel. • Students will also apply a set of advanced empirical methodologies to induce and test hypotheses that underlie and feed their strategic thinking
Workload: Workshop 4 SWS (60h presence time and 90h own working time) Calculation is based on: every hr./sem.-week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to be 15 weeks, i.e. 14 course + 1 exam week
38611 Managerial Communication
Dozierende: Prof. Dr. Andreas König
Claudia Seibold
Erster Termin: Di , 03.11.2020 18:00 - 20:00, Ort: (HK 14b Raum 202)
Zeiten: Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 265120 | Managerial Communication
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: Effektive Kommunikation, Teamarbeit und sozial kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind seit jeher unverzichtbar für den Erfolg von Unternehmen und werden zunehmend zu einem Differenzierungsfaktor für Bewerbe-rinnen und Bewerber. Ziel dieses Workshops ist es, mit Studierenden, die sich in einer Bewerbungsphase befinden bzw. sich als Gründerinnen und Gründer in verschiedenen Kontexten präsentieren müssen, Techniken der Präsentationsvorbereitung und –durchführung, intensiv zu besprechen und anhand vieler Einzel- und Gruppenübungen praktisch umzusetzen. Folgende Themen werden behandelt: • Stimme und ihre Funktion; Physiologie, Atem, Artikulation, Ausdruck + Übungen • Stimme im Beruf • Körpersprache und Präsentation • Teamentwicklung • Analyse von Reden • Umgang mit Lampenfieber / Entspannungstechniken • Praktische Übungen zur Präsentation
Teilnehmende: • Das Modul kann von Studierenden im Masterstudiengang Business Administration als Vertiefungsmodul im Gebiet „International Management and Marketing“ eingebracht werden.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: • Interaktiver Unterricht • Übungen zur Stimm- und Teambildung (Gruppen- und Einzelcoaching)
Leistungsnachweis: Essay (100%): ca. 5 Seiten
SWS: 3
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Außerdem wird es ein Skript zu den behandelten Themen geben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: • Zugang zur eigenen Stimme durch bewusste Atmung • Ausbau von Modulationsfähigkeit und Artikulation • Überzeugende Präsentationen bzw. Pitches durch authentische Körpersprache durchführen können • Methoden zur Bewältigung von Lampenfieber im Businesskontext • Fähigkeit zur Teamarbeit
Workload: Workshop 3 SWS (45 St. Präsenz- und 15 St. Eigenarbeitszeit)
38750 Arbeitsmarktökonomik
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 212103 | V mit Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 212103 | V mit Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 212103 | V mit Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Markt und Wettbewerb oder Sozialpolitik oder Arbeitsmarktökonomik > 212103 | V mit Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212103 | V+Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die arbeitsmarkttheoretische und arbeitsmarktpolitische Diskussion zu geben. Ferner soll diskutiert werden, wie der Erfolg der Arbeitsmarktpolitik gemessen wird und welche Ergebnisse empirische Untersuchungen hervorbringen. Einige Fallbeispiele versuchen zusätzlich, die Bezüge zum aktuellen Arbeitsmarktgeschehen zu verdeutlichen. Gliederung: 1. Begriffserklärungen, Definitionen und stilisierte Fakten des Arbeitsmarktes 1.1 Überblick über den Arbeitsmarkt 1.1.1 Definitionen, Trends und Fakten 1.1.2 Wie funktioniert der Arbeitsmarkt? 1.1.3 Anwendungsbeispiele: Wer ist überbezahlt, wer unterbezahlt? 1.2 Das empirische Erscheinungsbild des Arbeitsmarktes 1.2.1 Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Deutschland 1.2.2 Arbeitslosigkeit im internationalen Kontext: Entwicklung, Umfang, Problemgruppen 1.2.3 Formen der Arbeitslosigkeit 2. Arbeitsmarkttheorie 2.1 Das neoklassische Standardmodell 2.1.1 Die Arbeitsnachfrage 2.1.2 Das Arbeitsangebot 2.1.3 Empirische Evidenz und Kritik 2.2 Die Humankapitaltheorie 2.2.1 Darstellung 2.2.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.3 Die Suchtheorie 2.3.1 Grundlegende suchtheoretische Modelle 2.3.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.4 Friktionen am Arbeitsmarkt 2.4.1 Arbeitsmarkt als Monopson (Gewinnmaximierung etc.) 2.4.1 Gewerkschaftsmodell (Monopol-Modell, Hump-shape-Ansatz, etc.) 2.4.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.5 Effizienzlohntheorie 2.5.1 Grundlegende Modelle (Gift-Exchange-Ansatz, Shirking-Ansatz, Adverse-Seklektion-Ansatz etc.) 2.5.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.6 Insider-Outsider-Theorie 2.6.1 Grundlegende Ansätze 2.6.2 Empirische Evidenz und Kritik 2.7 Phillipskurven-Diskussion 2.8 Technischer Fortschritt und Arbeitsmarkt 2.8.1 Freisetzungs- und Kompensationseffekte 2.8.2 Das Appelbaum-Schettkatt-Modell 2.9 Empirische Erklärung der regionalen Beschäftigungsentwicklung 3. Arbeitsmarktpolitik (jeweils inkl. der Stärken und Schwächen) 3.1 Passive Arbeitsmarktpolitik 3.2 Aktive Arbeitsmarktpolitik 3.2.1 Fort- und Weiterbildung 3.2.2 Trainingsmaßnahmen 3.2.3 Förderung der Aufnahme einer selbständigen Beschäftigung 3.3 Aktuelle arbeitsmarktpolitische Diskussion 3.3.1 Kombilöhne 3.3.2 Lohnsubventionen 3.3.3 Mindestlöhne 3.3.4 Magdeburger Alternative 3.3.5 Das Bofinger-Walwei-Modell 3.3.6 Workfare-Ansätze (wie Ifo- und IZA-Konzept, Wisconsin u. ä.) 3.3.7 Regionale Arbeitsmarktprojekte (Bürgerarbeit etc.) 4 Messung des Erfolgs der Arbeitsmarktpolitik (Empirische Arbeitsmarktforschung) 4.1 Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen 4.1.1 Einfache Messungen (Eingliederungs- und Verbleibsanalysen) 4.1.2 Mikroökonometrische Analysen (Matching, statistischer Zwilling) 4.1.3 Makroökonometrische Analyse (Verdrängungseffekte, Deadweight-losses, Mitnahmeeffekte) 4.1.4 Soziale Experimente 4.1.5 Kosten-Nutzen-Analysen 4.2 Messung des Arbeitsangebots 4.3 Messung der Arbeitsnachfrage Literatur Ehrenberg, R. G. / Smith, R. S.: Modern Labor Economics – Theory and Public Policy, 10nd edition, 2009. Wolfgang Franz: Arbeitsmarktökonomik, 6. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York 2006 Werner Sesselmeier / Gregor Blauermel: Arbeitsmarkttheorien – Ein Überblick, 2. Auflage, Heidelberg 1997 Christoph M. Schmidt / Klaus F. Zimmermann / Michael Fertig / Jochen Kluve: Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik, Berlin, Heidelberg, New York, 2001 Farhauer, Oliver / Kröll, Alexandra: Standorttheorien - Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis, Springer Gabler, 2013
Voraussetzungen: Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. oder 6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in der Mikroökonomik (vor allem Markt und Wettbewerb) und der Makroökonomik werden vorausgesetzt.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Werden in der Veranstaltung bekannt gegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen verschiedene Arbeitsmarkttheorien, Arbeitsangebot- und Arbeitsnachfrage, Gewerkschaftstheorien, Humankapitaltheorie, Effizienzlohntheorien etc. kennen. Die Studierenden lernen verschiedene wirtschaftspolitische Strategien zur Verringerung bzw. Vermeidung von Arbeitslosigkeit. Die Studierenden können die theoretischen wie wirtschaftspolitischen Kenntnisse auf die aktuelle arbeitsmarktpolitische Diskussion übertragen. Die Studierenden lernen Verfahren zur Messung des Erfolgs der Arbeitsmarktpolitik kennen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenz- und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenz- und 45 Std. Eigenarbeitszeit)
38760 Markt und Wettbewerb
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Fr , 06.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211511 | V mit Ü Markt und Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211511 | V mit Ü Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Institutionen, Märkte und Entwicklung > 211511 | V+Ü Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211511 | V mit Ü Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Markt und Wettbewerb oder Sozialpolitik oder Arbeitsmarktökonomik > 211511 | V mit Ü Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 211511 | V/Ü Markt und Wettbewerb
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: • Im Modul „Markt und Wettbewerb“ wird unter Verwendung mikroökonomischen Wissens eine Analyse unterschiedlicher Wettbewerbsformen in einer Volkswirtschaft durchgeführt. Ausgehend von der Lenkungsfunktion des Wettbewerbs und der Realität unvollständiger Wettbe-werbsbedingungen werden ferner Notwendigkeit und Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft begründet. Gliederung: 1.) Wettbewerb 1.1) Wesen des marktwirtschaftlichen Wettbewerbs 1.1.1) Wettbewerbsvoraussetzungen 1.1.2) Funktionen des Wettbewerbs (Freiheits-, Kontroll-, Lenkungs- und Verteilungsfunktion) 1.2) Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot 1.2.1) Vollkommene Wettbewerbsmärkte 1.2.2) Gewinnmaximierung 1.2.3) Grenzerlös, Grenzkosten und Gewinnmaximierung 1.2.4) Kurzfristige und langfristige Outputentscheidungen 1.3) Analyse von Wettbewerbsmärkten 1.3.1) Bewertung von Gewinnen und Verlusten staatlicher Eingriffe 1.3.2) Effizienz des Wettbewerbsmarktes 1.3.3) Mindestpreise 1.3.4) Preisstützung und Produktionsquoten 1.3.5) Auswirkungen einer Steuer oder einer Subvention 1.4) Marktmacht: Monopol und Monopson 1.4.1) Monopol 1.4.2) Monopolmacht 1.4.3) Ursachen der Monopolmacht 1.4.4) Gesellschaftliche Kosten der Monopolmacht 1.4.5) Monopson 1.4.6) Monopsonmacht 1.4.7) Einschränkung der Marktmacht: Kartellgesetze 1.5) Preisbildung bei Marktmacht 1.5.1) Abschöpfung der Konsumentenrente 1.5.2) Preisdiskriminierung 1.5.3) Intertemporale Preisdiskriminierung 1.5.4) Zweistufige Gebühren 1.5.5) Bündelung 1.5.6) Werbung 1.6) Monopolistische Konkurrenz und Oligopol 1.6.1) Monopolistische Konkurrenz 1.6.2) Oligopol 1.6.3) Preiswettbewerb 1.6.4) Wettbewerb versus Kollusion: Gefangenen-Dilemma 1.6.5) Auswirkungen des Gefangenen-Dilemmas auf die Preisbildung im Oligopol 1.7) Wettbewerbspolitische Leitbilder 1.7.1) Leitbild des funktionsfähigen Wettbewerbs (workable competition) 1.7.2) Leitbild der optimalen Wettbewerbsintensität 1.7.3) Leitbild der Wettbewerbsfreiheit 1.7.4) Leitbild der Maximierung der Konsumentenwohlfahrt 3.) Ökonomische Verfassungstheorie Literatur: Robert S. Pindyck / David L. Rubinfeld: Mikroökonomie, 6. Auflage, Pearson Studium, 2005. Hal R. Varian, Grundzüge der Mikroökonomik, 7. Auflage, München 2007
Voraussetzungen: Das Modul sollte in der ersten Hälfte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse der Mikroökonomik sind hilfreich
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semestes
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Werden in der Vorlesung bekannt gegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen mikrofundiert die Gewinn-maximierungsstrategien auf Wettbewerbsmärkten kennen. Die Studierenden können Wettbewerbsmärkte analy-sieren und eine Bewertung der Gewinne und Verluste staatlicher Eingriffe abgeben. Die Studierenden lernen Formen der Marktmacht kennen und können diese mikroökonomisch fundie-ren.Die Studierenden erlernen die Preisbildung von Un-ternehmungen bei Marktmacht. Die Studierenden lernen die Marktformen der mono-polistischen Konkurrenz und Oligopole kennen und können diese mikroökonomisch analysieren. Die Studierenden lernen mithilfe der Spieltheorie ver-schiedene Wettbewerbsstrategien kennen. Die Studierenden lernen die mikroökonomische Ver-fassungstheorie kennen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeistzeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeistzeit)
38770 Standorttheorien
Untertitel: Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Di , 03.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 272041 | Neue Standorttheorien - Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Modul Markt und Wettbewerb oder Sozialpolitik oder Arbeitsmarktökonomik (Master) > 272041 | V mit Ü Neue Standorttheorien - Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272041 | Neue Standorttheorien - Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Vorlesung: Neue Standorttheorien – von Clustern und Netzwerken Ziel der Veranstaltung: Ziel der Vorlesung ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die hochaktuelle Debatte um Cluster und Netzwerke als Instrumente der Regionalentwicklung zu geben. Thematische Schwerpunkte bilden hierbei u.a. die Regional-, Innovations- sowie Cluster- und Netzwerktheorie. Daneben werden auch ausgewählte methodische Vorgehensweisen zur Analyse von Clustern und Netzwerken (zum Teil anhand von Beispielen) erläutert, die den Studierenden nachfolgend die eigenständige, empirische Bearbeitung von Fragestellungen innerhalb dieses Themenspektrums erlauben soll.
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftli-chen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Farhauer, Oliver; Kröll, Alexandra: Standorttheorien - Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis, 2. Auflage, Wiesbaden 2014
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Veranstaltung zeichnet sich durch eine besondere didaktische Aufbereitung aus: So werden Gleichungen in den theoretischen Kapiteln stets ausführlich interpretiert, damit der Gedankengang dahinter ersichtlich wird. Auf diese Weise wird angestrebt, den Studierenden die Scheu vor komplexeren Modellen oder auch nur „umständlich“ aussehenden Formeln zu nehmen. In den an-wendungsorientierten Kapiteln wird stets auf einfache, leicht nachvollziehbare Beispiele zurückgegriffen, die es dem Leser ermöglichen, die vorgestellten Maßzahlen für eigene Untersuchungen selbst zu berechnen und die empirischen Analysen anhand des Leitfadens nachzu-vollziehen. In dieser Lehrveranstaltung geht es daher nicht nur um die Vermittlung von Fach-und Faktenwissen, sondern es soll vielmehr anwendbares Wissen vermittelt werden, das befähigt, das Gelesene eigenständig zu re-produzieren und anzuwenden. Inhaltliche Schwerpunkte bilden: Industriestandortlehre und Standortstrukturtheorien Agglomerationsökonomik und Branchenstrukturen Cluster- und Netzwerktheorie Regionale Entwicklungs- und Wachstumstheorien Maße der regionalen Spezialisierung und räumlichen Konzentration Shift-Share-Analyse und Input-Output-Analyse
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit)
38780 Volkswirtschaftliches Projektseminar
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 08:00 - 10:00
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 8
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Politikwissenschaft > Governance > 321328 | HS Governance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212111 | SE Volkswirtschaftliches Projektseminar
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 323209 | HS Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212111 | SE Volkswirtschaftliches Projektseminar
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Alle Themen können entweder alleine oder in einer Zweiergruppe bearbeitet werden. Es ist auch möglich, eigene Themenvorschläge einzubringen, sofern diese im Zusammenhang mit dem Leitthema stehen. Der unten angefügten Themenliste können für manche Themen Literaturhinweise oder mögliche Datenquellen entnommen werden. Bestenfalls sehen sich die Studierenden die Themenvorschläge vor der Vorbesprechung an, um bereits eine persönliche Präferenzreihung angeben zu können. Gibt es mehrere Interessenten für ein Thema, entscheidet das Los. Das pünktliche Erscheinen zur verpflichtenden Vorbesprechung ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an dem Seminar. Die Vorbesprechung findet am xxx um xxx Uhr statt. Raum wird noch bekannt gegeben Dort erfolgt dann die Themenvergabe und ggf. die Einteilung in die Projektgruppen.
Teilnehmende: Bachelorstudiengänge Business Admininstration and Economics, Staatswissenschaften und KuWi
Voraussetzungen: Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit ab-solviert werden. Grundlegende Kenntnisse der Mikro- und Makroökonomik werden vorausgesetzt.
Lernorganisation: Arbeit in Kleingruppen
Leistungsnachweis: Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Gemeinsames Forschungsprojekt in Gruppenarbeit Erstellen einer Seminararbeit Präsentation von Lernfortschritt und Ergebnissen
Workload: Präsenzzeit Seminar 45 Std. Eigenarbeitszeit 175 Std.
38790 Arbeitsmarktökonomik
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Mi , 18.11.2020 14:00 - 16:00
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 212103 | V mit Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 212103 | V mit Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 212103 | V mit Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Markt und Wettbewerb oder Sozialpolitik oder Arbeitsmarktökonomik > 212103 | V mit Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212103 | V/Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212103 | V+Ü Arbeitsmarktökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212103 | Arbeitsmarktökonomik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Siehe Vorlesung
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
38800 Markt und Wettbewerb
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Do , 19.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Übung, Fr. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 211511 | V/Ü Markt und Wettbewerb
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Siehe Vorlesung
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
3880a0 Markt und Wettbewerb
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Mo , 23.11.2020 10:00 - 12:00, Ort: (IM) HS 13
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 13, Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (ISA) SR 007, Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 017, Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 13, Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 13, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Ort: (IM) HS 13, Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 9
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211511 | V mit Ü Markt und Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211511 | V mit Ü Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Institutionen, Märkte und Entwicklung > 211511 | V+Ü Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211511 | V mit Ü Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Markt und Wettbewerb oder Sozialpolitik oder Arbeitsmarktökonomik > 211511 | V mit Ü Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 211511 | Markt und Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 211511 | V/Ü Markt und Wettbewerb
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
38810 Seminar zur Fachdidaktik (für Tutoren)
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Fr , 20.11.2020 16:00 - 18:00
Zeiten: Fr. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
38820 Standorttheorien
Untertitel: Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis
Dozierende: Dr. Oliver Farhauer
Erster Termin: Di , 17.11.2020 14:00 - 16:00
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272041 | Neue Standorttheorien - Regional- und Stadtökonomik in Theorie und Praxis
Heimateinrichtung: Lehreinheit für VWL
Beschreibung: Siehe Vorlesung
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
39000 Financial Statement Analysis
Dozierende: Prof. Dr. Vanessa Flagmeier
Erster Termin: Di , 03.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Hybrid-Veranstaltung
ECTS-Punkte: 5 (lecture+tutorials)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262105 | Financial Statement Analysis
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262105 | Financial Statement Analysis
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe E: Business > 262105 | Financial Statement Analysis
Heimateinrichtung: Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting
Beschreibung: Financial statements provide data on public corporations' economic activities and are the basis for a wide range of business analyses. Financial analysts who understand managers' disclosure strategies seize opportunities of receiving inside information from public data to evaluate a firm's current and prospective performance. Focused on the accounting-based valuation models, students not only learn how to analyse financial ratio and cash flow measures of the operating, financing and investing performance of a company but also evolve general approaches to analyse assets, liabilities, entities, revenues and expenses. The purpose of this course is to provide students with a framework to use this financial statement data and to develop a critical perspective on the interpretation and evaluation of companies and business units.
Lernorganisation: Lecture with interactive elements. Tutorials and case studies with exercises.
Leistungsnachweis: 100 % final exam (60 minutes)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Winter term
Qualifikationsziele: Upon completion of this course, students are able to understand and apply business valuation models as well as to generate a statement analysis on their own.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) Tutorials 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study)
39001 Financial Statement Analysis - Tutorial
Dozierende: Prof. Dr. Vanessa Flagmeier
Erster Termin: Di , 03.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Hybrid-Veranstaltung
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262105 | Financial Statement Analysis
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262105 | Financial Statement Analysis
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe E: Business > 262105 | Financial Statement Analysis
Heimateinrichtung: Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting
Beschreibung: Financial statements provide data on public corporations' economic activities and are the basis for a wide range of business analyses. Financial analysts who understand managers' disclosure strategies seize opportunities of receiving inside information from public data to evaluate a firm's current and prospective performance. Focused on the accounting-based valuation models, students not only learn how to analyse financial ratio and cash flow measures of the operating, financing and investing performance of a company but also evolve general approaches to analyse assets, liabilities, entities, revenues and expenses. The purpose of this course is to provide students with a framework to use this financial statement data and to develop a critical perspective on the interpretation and evaluation of companies and business units.
Lernorganisation: Lecture with interactive elements. Tutorials and case studies with exercises.
Leistungsnachweis: 100 % final exam (60 minutes)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Winter term
Qualifikationsziele: Upon completion of this course, students are able to understand and apply business valuation models as well as to generate a statement analysis on their own.
Workload: Tutorials 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study)
39010 Betriebliches Rechnungswesen
Dozierende: Prof. Dr. Vanessa Flagmeier
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 08:15 - 09:45
Zeiten: Mi. 08:15 - 09:45 (wöchentlich) - Online-Vorlesung
ECTS-Punkte: 5 (VL + Übung)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodule Wirtschaftswissenschaftliche Methoden > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodulgruppe Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen und Methoden > Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA MUK > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen > Erweiterungsmodulgruppe Wirtschaftswissenschaften > 2099 | V+Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Juristische Fakultät > Veranstaltungen im Rahmen der LL.B.-Ausbildung
Heimateinrichtung: Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting
Beschreibung: Im Modul "Betriebliches Rechnungswesen" wird der Nutzen von Buchführungs- und Bilanzdaten zur Informationsversorgung und als betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, etc.) dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte im ersten Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Lernorganisation: - Interaktiver Frontalunterricht kombiniert mit problemorientiertem Lernen (POL)
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 90 Minuten)
SWS: 4 (VL + Übung)
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: - Die Studierenden sollen den Nutzen von Bilanz- und Buchführungsdaten für die Informationsversorgung der verschiedenen Interessenten in Betrieben und im betrieblichen Umfeld verstehen. - Die Studierenden sollen zeitpunktbezogene Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung kennen und verstehen, wie die Veränderungen des Bilanzbildes im geschlossenen System der doppelten Buchführung zeitraumbezogen erfasst werden. - Die Studierenden sollen Verfahren zur Erfolgsermittlung, -abgrenzung und -analyse anwenden können.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit)
39028 Betriebliches Rechnungswesen
Dozierende: Tanja Steinhuber
Erster Termin: Mo , 09.11.2020 10:30 - 11:30
Zeiten: Mo. 10:30 - 11:30 (wöchentlich) - ZOOM-Sprechstunde live, Fr. 10:15 - 11:45 (wöchentlich) - Online-Übung
ECTS-Punkte: 5 (VL + Übung)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodule Wirtschaftswissenschaftliche Methoden > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodulgruppe Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen und Methoden > Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Betriebliches Rechnungswesen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 2099 | Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 2099 | V mit TU Betriebliches Rechnungswesen
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 2099 | V/Ü Betriebliches Rechnungswesen
Heimateinrichtung: Juniorprofessur für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting
Beschreibung: Im Modul "Betriebliches Rechnungswesen" wird der Nutzen von Buchführungs- und Bilanzdaten zur Informationsversorgung und als betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, etc.) dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung.
SWS: 4 (VL + Übung)
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele:
Workload:
39030 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Dozierende: Gerhard Hopf
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodule Wirtschaftswissenschaftliche Methoden > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Modul Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts > 210451 | V mit Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre > 210451 | V mit Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre > 210451 | V mit Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 210451 | V/Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Das Modul "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" soll in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre einführen. Über zentrale Begriffe und Methoden, Strukturen und Funktionen der Betriebswirtschaftslehre erhalten Studienanfänger einen systematischen und komprimierten Überblick über das Fachgebiet. Dieser fungiert einerseits als Orientierungshilfe im Hinblick auf spätere fachliche Vertiefungen und Spezialisierungen, andererseits aber auch als praxisorientierte Hilfestellung zur eigenständigen Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Insbesondere werden die folgenden Gebiete der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre thematisiert: - Grundlagen - Rechnungswesen - Entscheidungstheorie - Standortentscheidungen - Rechtsformentscheidungen - Entscheidungen über zwischenbetriebliche Verbindungen - Unternehmensführung/Organisation - Investition und Finanzierung - Absatz (Marketing)
Teilnehmende: - LM (Wahlpflichtmodul) - B.A. ICBS (nur bei Studienbeginn vor dem WS 2020/2021) - B.Ed. RS (nur bei Studienbeginn vor dem WS 2018/2019) - B.Sc. BAE (nur bei Studienbeginn vor dem WS 2013/2014)
Voraussetzungen: keine
Lernorganisation: Die Veranstaltung findet in diesem Semester online (asynchron) statt. Weitere Hinweise folgen ab 2. Nov.
Leistungsnachweis: Klausur (60 Min.)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Die Klausurteilnahme ist nur für den oben genannten Teilnehmerkreis möglich (Pflichtmodul); eine freiwillige Teilnahme ("Scheinklausur") kommt insofern nicht infrage.
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Mittels der Inhalte werden die Studierenden in der Lage sein, zentrale Begriffe, Methoden, Strukturen und Funktionen der Betriebswirtschaftslehre zu verstehen, erklären und anzuwenden.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit)
39031 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Dozierende: Gerhard Hopf
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodule Wirtschaftswissenschaftliche Methoden > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Modul Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts > 210451 | V mit Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre > 210451 | V mit Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre > 210451 | V mit Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 210451 | V/Ü Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Die Inhalte der Vorlesung „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ werden v. a. durch die Lösung von Übungsfällen angewendet, erweitert und vertieft.
Teilnehmende: - LM (Wahlpflichtmodul) - B.A. ICBS (nur bei Studienbeginn vor dem WS 2020/2021) - B.Ed. RS (nur bei Studienbeginn vor dem WS 2018/2019) - B.Sc. BAE (nur bei Studienbeginn vor dem WS 2013/2014)
Lernorganisation: Die Veranstaltung findet in diesem Semester online statt. Weitere Hinweise folgen.
Leistungsnachweis: Klausur (60 Min.)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
39100 Management und Unternehmensführung
Dozierende: Tanja Steinhuber
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 10:15 - 11:45
Zeiten: Mi. 10:15 - 11:45 (wöchentlich) - Online-Vorlesung
ECTS-Punkte: 9 bzw. 10 (VL + Ü)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe D: Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe D: Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre II > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > PM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > BM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > PM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe D:Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre II > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA MUK > Modulgruppe C: Profilmodule > Wirtschaft > 105602 | V+WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA MUK > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen > Erweiterungsmodulgruppe Wirtschaftswissenschaften > 105602 | V+WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > BM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Management und Unternehmensführung > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: - Funktionen und Theorien der Unternehmensführung - Normativer Rahmen der Unternehmensführung - Organisation und Organisationsgestaltung - Strategisches Management - Personal und Führung
SWS: 3(VL)+2(Ü)
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
39101 Management und Unternehmensführung
Dozierende: Tanja Steinhuber
Erster Termin: Do , 12.11.2020 12:15 - 13:45
Zeiten: Do. 12:15 - 13:45 (wöchentlich) - Online-Übung
ECTS-Punkte: 9 bzw. 10 (VL + Ü)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe D: Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe D: Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre II > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > PM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > BM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 105602 | V/Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > PM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe D:Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre II > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA MUK > Modulgruppe C: Profilmodule > Wirtschaft > 105602 | V+WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > BM Auslandsleistungen > 105602 | V und WÜ Management und Unternehmensführung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 105602 | V mit Ü Management und Unternehmensführung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: - Funktionen und Theorien der Unternehmensführung - Normativer Rahmen der Unternehmensführung - Organisation und Organisationsgestaltung - Strategisches Management - Personal und Führung
SWS: 3(VL)+2(Ü)
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
39103 Unternehmensrechnung (aufgezeichnete VL)
Dozierende: Tanja Steinhuber
Zeiten:
ECTS-Punkte: 9 bzw. 10 (VL + Ü)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe D: Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > PM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > BM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > PM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit Ü Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit Ü Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA MUK > Modulgruppe C: Profilmodule > Wirtschaft > 105601 | V+WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe D: Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre I > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe D:Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre I > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > BM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: In der Veranstaltung „Unternehmensrechnung“ wird ein umfassender Einblick in das Gebiet des externen und internen Rechnungswesens von Unternehmen gegeben. Über die Vermittlung von Kenntnissen im externen Rechnungswesen soll zunächst der Nutzen von Bilanz- und Buchführungsdaten als rechtsbezogene betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, usw.) verdeutlicht werden. Den Schwerpunkt bildet hierbei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung im Rahmen des deutschen Handelsrechts. Da die Ergebnisse der Finanzbuchhaltung in erster Linie der Bemessung von Gewinnentnahmen und als Besteuerungsgrundlage dienen, sind sie in den seltensten Fällen unmittelbar zur Planung, Steuerung und Kontrolle von betriebsinternen Leistungs-, Finanzierungs- und Investitionsprozessen nutzbar. Erforderlich ist vielmehr ein Instrumentarium, mit dessen Hilfe ein durch regelmäßige Datenerfassung generiertes informatorisches Grundgerüst an die Informationsbedürfnisse der in den unterschiedlichsten Lenkungsfeldern tätigen Mitglieder von Wirtschaftsorganisationen angepasst werden kann. Es schließt sich daher die Vermittlung zentraler Ansätze und Konzepte des internen Rechnungswesens an. Im Vordergrund steht hierbei die Entwicklung bzw. Erarbeitung spezieller Rechen- und Kalkulationstechniken als Folge von Informationsaufträgen bestimmter Rechnungszweige.
SWS: 5 (VL Online + Ü)
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
39104 Unternehmensrechnung (aufgezeichnete Übung)
Dozierende: Tanja Steinhuber
Zeiten:
ECTS-Punkte: 9 bzw. 10 (VL + Ü)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe D: Profilmodule > Betriebswirtschaftslehre > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > PM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > BM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA EM > PM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit Ü Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 105601 | V mit Ü Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Medien und Kommunikation > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA MUK > Modulgruppe C: Profilmodule > Wirtschaft > 105601 | V+WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > Modulgruppe D: Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre I > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA ES > Modulgruppe D:Profilmodule > Prüfungsmodul Betriebswirtschaftslehre I > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > European Studies Major > Version SS 2014 > Gesamtkonto BA EM > BM Auslandsleistungen > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 105601 | V und WÜ Unternehmensrechnung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Der Stoff der Vorlesung wird über die Lösung von Übungsfällen und Fallstudien erweitert und vertieft.
SWS: 5 (VL + Ü)
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne 2015
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
39107 Examensübung „Rechnungswesen“ – Lehramt (Online-Veranstaltung)
Dozierende: Monika Brebeck
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 17:00 - 18:30
Zeiten: Termine am Mittwoch. 04.11.20, Freitag. 06.11.20, Mittwoch. 11.11.20, Freitag. 13.11.20, Mittwoch. 18.11.20, Freitag. 20.11.20, Mittwoch. 25.11.20, Freitag. 27.11.20, Mittwoch. 02.12.20, Freitag. 04.12.20 17:00 - 18:30
ECTS-Punkte: 3 (im freien Bereich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für ABWL
Beschreibung: Die Übung richtet sich vorwiegend an fortgeschrittene Studenten des Studiengangs Lehramt Wirtschaftswissenschaften, insbesondere an Studierende, die ein Staatsexamen in "Betriebliches Rechnungswesen" absolvieren. Es empfiehlt sich, die Aufgabensammlung der Staatsexamensaufgaben "Betriebliches Rechnungswesen" zu beschaffen, da prüfungsrelevante Inhalte anhand von Examensaufgaben der vergangenen Termine erörtert und vertieft werden. Die Veranstaltung wird aufgrund der gegebenen Umstände als online-Veranstaltung abgehalten. es wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung erwartet, das heißt, dass die Aufgaben für die einzelnen Termine vorbereitend bearbeitet werden und auch von den Teilnehmern vorgetragen werden.
Leistungsnachweis: Es wird eine aktive Teilnahme sowie die Bearbeitung eines Themas mit Vortrag erwartet.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
39300 VWL-Examenskurs (für Lehramt)
Dozierende: Steffen Ellbrück
Erster Termin: Do , 05.11.2020 18:00 - 20:00
Zeiten: Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 770498 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 780498 | Lehrveranstaltungen aus dem freien Bereich
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen in VWL für Lehramt vertieft sowie nicht vertieft.
Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse in VWL
Leistungsnachweis: Referat
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: siehe Bereich "Dateien" zu Vorlesungsbeginn
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
39425 Wirtschaftsdidaktik I [ersetzt: Einführung in die Fachdidaktik]
Dozierende: Gerhard Hopf
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Grundlagen der Fachdidaktik > 778911 | Einführung in die Fachdidaktik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik Wirtschaft > Basismodul Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 788911 | V Einführung in die Fachdidaktik und V/WÜ Fachdidaktik I
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Grundlagen der Fachdidaktik > 778911 | Einführung in die Fachdidaktik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Grundlagen der Fachdidaktik > 767371 | V Einführung in Fachdidaktik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Basismodul Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 788911 | V Einführung in die Fachdidaktik und V/WÜ Fachdidaktik I
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Grundlagen der Fachdidaktik > 788911 | V Einführung in die Fachdidaktik und V/WÜ Fachdidaktik I
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > Basismodul Grundlagen der Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 744811 | V Einführung in die Fachdidaktik mit V/WÜ Fachdidaktik I (P)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich D: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 5 ECTS-Leistungspunkten > Basismodul Wirtschaftsdidaktik > 708237 | V Wirtschaftsdidaktik I und V Wirtschaftsdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Basismodul Grundlagen der Didaktik der Arbeitslehre > 767375 | V Einführung in Fachdidaktik mit V/WÜ Fachdidaktik I
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Die Vorlesung führt grundlegend in die Fachdidaktik der Wirtschaftswissenschaften bzw. der Arbeitslehre ein und beschäftigt sich u. a. mit folgenden Themen (Überblick): - Grundbegriffe der Wirtschaftsdidaktik - Geschichte des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts - Ziele und Inhalte des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts - Didaktische Theorien - Organisation des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts Die Veranstaltung wird im folgenden Semester nahtlos fortgeführt ("Wirtschaftsdidaktik II" - bisher: "Fachdidaktik I") und mit der Modulprüfung (Basismodul) beendet.
Teilnehmende: Studierende des Lehramtsfachs Wirtschaftswissenschaften oder des Didaktikfachs Beruf und Wirtschaft (früher: Arbeitslehre) ab dem 1. Sem.
Voraussetzungen: keine
Lernorganisation: Die Veranstaltung findet in diesem Semester online (asynchron) statt. Weitere Hinweise folgen ab 2. Nov.
Leistungsnachweis: Modulprüfung im folgenden Semester in Form einer gemeinsamen Klausur (60 Min.) zusammen mit der Vorlesung "Wirtschaftsdidaktik II" (bisher: "Fachdidaktik I")
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden - Inhaltsfelder, Geschichte, Bildungsaufgaben und Lernziele der Wirtschaftsfächer und deren Beiträge für die Erfüllung der fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben abrufen und erklären. - Methoden-, Medienwahl und Evaluation von Lernprozessen der Wirtschaftsfächer darstellen. - methodisch durchdachte fachliche Lernprozesse zu selbst gewählten Beispielen der Wirtschaftsfächer auf Basis des Lehrplans konzipieren. - Lernprozesse mit Hilfe von Fremd- und Selbstevaluation beurteilen und reflektieren.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
39426 Methoden und Medien des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts
Dozierende: Gerhard Hopf
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Grundlagen der Fachdidaktik > 778913 | SE Methodik des Wirtschaftsunterrichts (VHB)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Grundlagen der Fachdidaktik > 778913 | SE Methodik des Wirtschaftsunterrichts (VHB)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Grundlagen der Fachdidaktik > 767373 | SE Methodik des Wirtschaftsunterrichts (VHB)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich D: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 5 ECTS-Leistungspunkten > Basismodul Wirtschaftsdidaktik > 708236 | SE Methoden und Medien des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Das Kennen und Beherrschen fachtypischer und fachspezifischer Methoden und der adäquate Einsatz geeigneter Medien zählen zu den elementaren Voraussetzungen für kompetentes Unterrichtshandeln in der Wirtschafts- und Arbeitslehre. Dementsprechend findet in vielseitig gestalteten Selbstlerneinheiten – jeweils ausgehend von den theoretischen Grundlagen – eine Auseinandersetzung sowohl mit verschiedenen Methoden (wie z. B. der Projektmethode, simulativen Methoden oder Methoden der Realbegegnung), welche aktivierende, abwechslungsreiche und kompetenzfördernde Lehr- und Lernprozesse ermöglichen, als auch mit unterschiedlichen Medien, die für den Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht bedeutsam sind, statt; neben „traditionellen" Medien wie Schulbuch oder Tafel werden insbesondere auch computerbasierte Medien vertieft dargestellt. Die jeweiligen Abschnitte enthalten u. a. interaktive Übungsaufgaben, Bezüge zu Unterrichtsmaterialien, Screencasts und weitere Mittel zur Veranschaulichung sowie auch Links und Literatur zur Vertiefung. Dabei wird stets auf die Kombination von theoretischer Orientierung und praktischer Ausrichtung Wert gelegt, sodass Praxisbeispiele letztlich auch vor dem Hintergrund des theoretischen Kenntnisstands kritisch reflektiert werden können. Ziel ist es, über ein breites Methoden- und Medienrepertoire zu verfügen, sodass man als Lehrkraft imstande ist, flexibel auf die jeweiligen Rahmenbedingungen einzugehen und das Unterrichtshandeln optimal an den angestrebten Lernergebnissen und den Bedürfnissen der Lerngruppe auszurichten. Hinweis aufgrund der gegebenen Schwerpunktsetzung in der Veranstaltung „Methoden und Medien des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts“: Es wird der ergänzende (jedoch nicht verpflichtende) Besuch der Veranstaltung „39405 SE: Unterrichtspraxis“ (Turnus: jeweils im Sommersemester) empfohlen, wo eine Auseinandersetzung mit Grundfragen der praktischen Unterrichtsplanung in den Fächern Wirtschaftswissenschaften bzw. Arbeitslehre erfolgt und insofern zusätzliche Kompetenzen in der Unterrichtsplanung auch in diesen Fächern erworben werden können (dort Möglichkeit zum Erwerb von ECTS-Punkten für den freien Bereich – unabhängig von der vorliegenden Veranstaltung und Prüfung).
Voraussetzungen: Das Seminar greift auf die Inhalte der beiden vhb-Kurse „Methodik des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts“ und „Medieneinsatz im Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht“ zu, wofür eine Anmeldung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (http://www.vhb.org/startseite/) erforderlich ist!
Lernorganisation: Onlinekurs!
Leistungsnachweis: Klausur in offener Form (60 Min.)
SWS: 5
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: wie in der Online-Lernumgebung angegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Anrechnung für das Basismodul Wirtschaftsdidaktik (Einführung in die Fachdidaktik/Fachdidaktik I bzw. Wirtschaftsdidaktik I/II) in diesem Semester letztmalig möglich (Begrenzung gilt nicht für „B.Ed. RS“ mit Studienbeginn ab WS 2018/2019); generell keine Prüfungsteilnahme für den „freien Bereich“ möglich!
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden - wichtige fachdidaktische Grundlagen und Grundbegriffe des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts wiedergeben und erklären. - fachtypische und fachspezifische Methoden des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts erläutern und adäquat einsetzen. - geeignete Medien der Wirtschafts- und Arbeitslehre beschreiben und angemessen verwenden. - methodisch durchdachte fachliche Lernprozesse der Wirtschaftsfächer beurteilen und Praxisbeispiele vor dem Hintergrund des theoretischen Kenntnisstands kritisch reflektieren.
Workload: Onlinekurs 5 SWS (150 St. Eigenarbeitszeit)
39428 Wirtschaftsdidaktik III [ersetzt: Fachdidaktik II]
Dozierende: Gerhard Hopf
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Unterrichtsvorbereitung > 767391 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Unterrichtsvorbereitung > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Unterrichtsvorbereitung > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 767391 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Vertiefungsmodul Didaktik der Arbeitslehre > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Vertiefungsmodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 20 ECTS-Credits > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften II > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version SS 2019 > Gesamtkonto ME EDU > Modulbereich A1: Fachwissenschaften und Didaktiken des Lehramts > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > Vertiefungsmodul Wirtschaftsdidaktik II > 745801 | SE Wirtschaftsdidaktik III
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften II > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik Wirtschaft > Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 778931 | SE Fachdidaktik II
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version SS 2019 > Gesamtkonto ME EDU > Modulbereich A2: Kernmodule Bildungswissenschaften > Modulgruppe Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik > Vertiefungsmodul Wirtschaftsdidaktik II > 745801 | SE Wirtschaftsdidaktik III
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Unterrichtsvorbereitung > 778931 | SE Fachdidaktik II
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden ausgewählte Themenbereiche des Basismoduls Wirtschaftsdidaktik exemplarisch vertieft (u. a. Systematik wirtschaftsdidaktischer Konzeptionen; Methodenkonzeptionen/Simulationsverfahren) und die Bedeutung der ökonomischen Bildung und deren Intention an Beispielen reflektiert.
Voraussetzungen: - bestandenes Basismodul Wirtschaftsdidaktik („Einführung in die Fachdidaktik/Fachdidaktik I“ oder „Wirtschaftsdidaktik I/Wirtschaftsdidaktik II“ oder „Methoden und Medien des Wirtschafts- und Arbeitslehreunterrichts“) - Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit
Lernorganisation: Die Veranstaltung findet in diesem Semester online (asynchron) statt. Weitere Hinweise folgen nach Ablauf der Anmeldefrist.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss der Veranstaltung können die Studierenden - wichtige wirtschaftsdidaktische Konzeptionen beschreiben und deren Stellenwert bei der Unterrichtsplanung wiedergeben. - bedeutsame Aspekte ökonomischen Handelns und ökonomischer Bildung reflektieren. - Lehrplan und Curriculum unter didaktischen und wirtschafts- bzw. unternehmensethischen Gesichtspunkten erfassen. - relevante Aspekte der Wirtschaftsordnung und der Erwerbsgesellschaft wiedergeben und reflektieren.
Workload: Seminar 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 120 St. Eigenarbeitszeit)
39430 Didaktik des Rechnungswesens
Dozierende: Steffen Ellbrück
Erster Termin: Do , 05.11.2020 16:00 - 18:00
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften I > 744711 | SE Didaktik des Rechnungswesens (P)
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Vertiefungsmodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 707923 | SE Didaktik des Rechnungswesens
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version SS 2019 > Gesamtkonto ME EDU > Modulbereich A1: Fachwissenschaften und Didaktiken des Lehramts > Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > Vertiefungsmodul Wirtschaftsdidaktik I > 744711 | SE Didaktik des Rechnungswesens
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Unterrichtsvorbereitung > 707923 | SE Didaktik des Rechnungswesens
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Die Veranstaltung bietet Einblicke in die Unterrichtsplanung und -gestaltung der schulischen Inhalte des Fachbereichs "Rechnungswesen". Insbesondere Studierenden des Realschullehramtes, die vorher noch keine Berührung mit diesem Fachbereich hatten, sei diese Veranstaltung empfohlen.
Leistungsnachweis: Stundenentwurf zu einem gelosten Unterrichtsthema.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: siehe Ordner "Dateien" zu Vorlesungsbeginn
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
39432 Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum in Wirtschaftswissenschaften an Realschulen bzw. zusätzliches studienbegleitendes Praktikum in Arbeitslehre an Mittelschulen
Dozierende: Gerhard Hopf
Erster Termin: Mi , 11.11.2020 08:00 - 12:00
Zeiten: Mi. 08:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > 760499 | Zusätzliches studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitseminar
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 770499 | Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik Wirtschaft > Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 707921 | PR Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Schule) mit SE Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > 770499 | Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > 760499 | Zusätzliches studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum in Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Realschulen) bzw. das zusätzliche studienbegleitende Praktikum in Arbeitslehre (Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen) findet immer mittwochs an den jeweiligen Praktikumsschulen statt. Zudem findet an der Universität ein fachdidaktisches Begleitseminar statt.
Teilnehmende: Teilnahme nur möglich nach Zuweisung durch das Praktikumsamt!
Voraussetzungen: fristgemäße Anmeldung beim jeweiligen Praktikumsamt!
Lernorganisation: Schulpraktikum
Leistungsnachweis: Portfolio (Begleitseminar)
SWS: 4
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: s. Begleitseminar
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss der Veranstaltung können die Studierenden - Fachunterricht theoriegeleitet und wissenschaftlich begründet konzipieren. - eigene Unterrichtsversuche auf Basis des Lehrplans durchführen und auswerten. - Lernzielkontrollen modellieren und beurteilen. - durch die Anfertigung eines Portfolios eigene Lernerfahrungen reflektieren.
Workload: Praktikum 4 SWS + Seminar 2 SWS (90 St. Präsenzzeit und 60 St. Eigenarbeitszeit)
39433 Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum in Wirtschaftswissenschaften an Realschulen
Dozierende: Gerhard Hopf
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > 770499 | Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe C: Fachdidaktiken > Didaktik Wirtschaft > Vertiefungsmodul Wahlpflicht Praxis Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 707921 | PR Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum (Schule) mit SE Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > 770499 | Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Das Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse dient der Vor- und Nachbereitung des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums und ist parallel zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum in Wirtschaftswissenschaften (Realschule) zu besuchen.
Teilnehmende: Teilnahme nur möglich nach Zuweisung zu einer Praktikumsschule durch das Praktikumsamt!
Voraussetzungen: fristgemäße Anmeldung zum Praktikum beim jeweiligen Praktikumsamt!
Lernorganisation: Die Veranstaltung findet in diesem Semester online (vorwiegend asynchron) statt. Weitere Hinweise folgen ab 2. Nov.
Leistungsnachweis: Portfolio
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss der Veranstaltung können die Studierenden - Fachunterricht theoriegeleitet und wissenschaftlich begründet konzipieren. - eigene Unterrichtsversuche auf Basis des Lehrplans durchführen und auswerten. - Lernzielkontrollen modellieren und beurteilen. - durch die Anfertigung eines Portfolios eigene Lernerfahrungen reflektieren.
Workload: Praktikum 4 SWS + Seminar 2 SWS (90 St. Präsenzzeit und 60 St. Eigenarbeitszeit)
39434 Begleitseminar zum zusätzlichen studienbegleitenden Praktikum in Arbeitslehre an Mittelschulen
Dozierende: Gerhard Hopf
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > 760499 | Zusätzliches studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitseminar
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > 760499 | Zusätzliches studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum mit Begleitveranstaltung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Das Begleitseminar in Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsanalyse dient der Vor- und Nachbereitung des studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikums und ist parallel zum zusätzlichen studienbegleitenden Praktikum in Arbeitslehre (Lehramt an Mittelschulen) zu besuchen.
Teilnehmende: Teilnahme nur möglich nach Zuweisung zu einer Praktikumsschule durch das Praktikumsamt!
Voraussetzungen: fristgemäße Anmeldung zum Praktikum beim jeweiligen Praktikumsamt!
Lernorganisation: Die Veranstaltung findet in diesem Semester online (vorwiegend asynchron) statt. Weitere Hinweise folgen ab 2. Nov.
Leistungsnachweis: Portfolio
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss der Veranstaltung können die Studierenden - Fachunterricht theoriegeleitet und wissenschaftlich begründet konzipieren. - eigene Unterrichtsversuche auf Basis des Lehrplans durchführen und auswerten. - Lernzielkontrollen modellieren und beurteilen. - durch die Anfertigung eines Portfolios eigene Lernerfahrungen reflektieren.
Workload: Praktikum 4 SWS + Seminar 2 SWS (90 St. Präsenzzeit und 60 St. Eigenarbeitszeit)
39438 Examensvorbereitung Fachdidaktik Wirtschaftswissenschaften (Realschule)
Dozierende: Gerhard Hopf
Zeiten:
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Aufbaumodul Didaktik der Wirtschaftswissenschaften > 778934 | Ü Fachdidaktik für Examenskandidaten
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachdidaktik Wirtschaft > Unterrichtsvorbereitung > 778934 | KO Fachdidaktik für Examenskandidaten
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Staatsexamensaufgaben zur Fachdidaktik sowie weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ersten Staatsprüfung thematisiert.
Teilnehmende: Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Unterrichtsfachs Wirtschaftswissenschaften (Lehramt an Realschulen), die kurz vor der Ersten Staatsprüfung stehen.
Voraussetzungen: bestandenes Vertiefungsmodul
Lernorganisation: Die Veranstaltung findet in diesem Semester rein virtuell (asynchron) statt. Weitere Hinweise (auch zum Erwerb der ECTS-Punkte) folgen nach Ablauf der Anmeldefrist.
Leistungsnachweis: Portfolio
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden •die fachspezifischen Grundbegriffe und -methoden wiederholen. •Staatsexamensaufgaben hinsichtlich ihres Erwartungshorizonts analysieren. •die im Laufe des wirtschaftsdidaktischen Studiums erworbenen Kompetenzen auf konkrete Staatsexamensaufgaben übertragen.
Workload: Seminar 2 SWS (60 St. Eigenarbeitszeit)
39439 Examensvorbereitung Fachdidaktik Arbeitslehre (Mittelschule)
Dozierende: Gerhard Hopf
Zeiten:
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Hauptschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Unterrichtsvorbereitung > 767392 | KO Fachdidaktik für Examenskandidaten
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Aufbaumodul Didaktik der Arbeitslehre > 778934 | Ü Fachdidaktik für Examenskandidaten
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Im Rahmen dieser Veranstaltung werden aktuelle Staatsexamensaufgaben zur Fachdidaktik sowie weitere Fragestellungen im Zusammenhang mit der Ersten Staatsprüfung thematisiert.
Teilnehmende: Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Didaktikfachs Arbeitslehre (Lehramt an Mittelschulen), die kurz vor der Ersten Staatsprüfung stehen.
Voraussetzungen: bestandenes Vertiefungsmodul
Lernorganisation: Die Veranstaltung findet in diesem Semester rein virtuell (asynchron) statt. Weitere Hinweise (auch zum Erwerb der ECTS-Punkte) folgen nach Ablauf der Anmeldefrist.
Leistungsnachweis: Portfolio
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden •die fachspezifischen Grundbegriffe und -methoden wiederholen. •Staatsexamensaufgaben hinsichtlich ihres Erwartungshorizonts analysieren. •die im Laufe des wirtschaftsdidaktischen Studiums erworbenen Kompetenzen auf konkrete Staatsexamensaufgaben übertragen.
Workload: Seminar 2 SWS (60 St. Eigenarbeitszeit)
39442 Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts I
Dozierende: Gerhard Hopf
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Dreierdidaktik Arbeitslehre > Modul Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts > 767313 | V Fachwissenschaftliche Grundlagen I: Arbeit & Beruf (3 ECTS) und V Fachwissenschaftliche Grundlagen II: Wirtschaft & Technik (3 ECTS)
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Das Modul vermittelt die fachwissenschaftlichen Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts an Mittelschulen und richtet sich an die Studierenden (Lehramt an Mittelschulen) des Didaktikfachs Beruf und Wirtschaft (früher: Arbeitslehre).
Teilnehmende: Studierende des Didaktikfachs Beruf und Wirtschaft (früher: Arbeitslehre) ab dem 1. Sem. (Lehramt an Mittelschulen)
Voraussetzungen: keine
Lernorganisation: Die Veranstaltung findet in diesem Semester online (asynchron) statt. Weitere Hinweise folgen ab 2. Nov.
Leistungsnachweis: Modulprüfung im folgenden Semester in Form einer gemeinsamen Klausur zusammen mit der Vorlesung "Fachwissenschaftliche Grundlagen des Arbeitslehreunterrichts II"
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
39445 Grundfragen der Berufsorientierung
Dozierende: Gerhard Hopf
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Basismodul Berufsorientierung > 768051 | V/SE Grundfragen der Berufsorientierung
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: Basisqualifizierung Berufsorientierung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I für alle Studierenden des Lehramts an Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später
Voraussetzungen: Das Seminar greift auf die Inhalte des vhb-Kurses „Berufsorientierung - theoretische Grundlagen und fachdidaktische Umsetzung“ zu, wofür eine Anmeldung bei der Virtuellen Hochschule Bayern (http://www.vhb.org/startseite/) erforderlich ist!
Lernorganisation: Onlinekurs!
Leistungsnachweis: Klausur (60 Min.)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
39446 Berufsorientierungspraxis (Gruppe A)
Dozierende: Markus Danner
Erster Termin: Fr , 20.11.2020 15:00 - 20:00, Ort: (ZMK) SR 004
Zeiten: Termine am Freitag. 20.11.20 15:00 - 20:00, Samstag. 21.11.20 09:30 - 16:00
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Basismodul Berufsorientierung > 768052 | SE Berufsorientierungspraxis
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden (ergänzend zu "Grundfragen der Berufsorientierung") ausgewählte Aspekte der Berufsorientierung thematisiert, wobei der Fokus auf deren didaktischer Umsetzung liegt (Gestaltung berufsorientierenden Unterrichts). Unter Bezugnahme auf konkrete Lernsituationen werden dabei Kompetenzen u. a. zur Planung und Organisation schulischer bzw. unterrichtlicher berufsorientierender Maßnahmen vermittelt.
Teilnehmende: Basisqualifizierung Berufsorientierung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I für alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später
Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist unabhängig von der Veranstaltung "Grundfragen der Berufsorientierung" zu besuchen (Pflichtmodul). Die Teilnahme ist nur nach erfolgreicher Anmeldung möglich (s. unten: Anmelderegeln).
Lernorganisation: seminaristischer Unterricht
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit in Verbindung mit vollständiger Anwesenheit!
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload: Seminar 1 SWS (15 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
39447 Berufsorientierungspraxis (Gruppe B)
Dozierende: Markus Danner
Erster Termin: Fr , 11.12.2020 15:00 - 20:00, Ort: (WIWI) SR 034
Zeiten: Termine am Freitag. 11.12.20 15:00 - 20:00, Samstag. 12.12.20 09:30 - 16:00
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule > Basismodul Berufsorientierung > 768052 | SE Berufsorientierungspraxis
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden (ergänzend zu "Grundfragen der Berufsorientierung") ausgewählte Aspekte der Berufsorientierung thematisiert, wobei der Fokus auf deren didaktischer Umsetzung liegt (Gestaltung berufsorientierenden Unterrichts). Unter Bezugnahme auf konkrete Lernsituationen werden dabei Kompetenzen u. a. zur Planung und Organisation schulischer bzw. unterrichtlicher berufsorientierender Maßnahmen vermittelt.
Teilnehmende: Basisqualifizierung Berufsorientierung gemäß § 38 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. e LPO I für alle Studierenden des Lehramts an Haupt- bzw. Mittelschulen mit Studienbeginn zum WS 2013/14 oder später
Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist unabhängig von der Veranstaltung "Grundfragen der Berufsorientierung" zu besuchen (Pflichtmodul). Die Teilnahme ist nur nach erfolgreicher Anmeldung möglich (s. unten: Anmelderegeln).
Lernorganisation: seminaristischer Unterricht
Leistungsnachweis: Aktive Mitarbeit in Verbindung mit vollständiger Anwesenheit!
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload: Seminar 1 SWS (15 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
39449 Wirtschaftsrechnen
Dozierende: Wilhelm Eder
Erster Termin: Do , 05.11.2020 16:00 - 19:00, Ort: (ISA) SR 008
Zeiten: Do. 16:00 - 19:00 (zweiwöchentlich, ab 05.11.2020), Termine am Donnerstag. 12.11.20, Donnerstag. 19.11.20, Donnerstag. 26.11.20, Donnerstag. 03.12.20, Donnerstag. 10.12.20, Donnerstag. 14.01.21, Donnerstag. 21.01.21, Donnerstag. 28.01.21 16:00 - 19:00, Donnerstag. 04.02.21 16:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Finanzmathematik oder Wirtschaftsrechnen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Finanzmathematik oder Wirtschaftsrechnen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebliches Rechnungswesen mit den Modulen > 705822 | V Wirtschaftsrechnen
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Wirtschaftsdidaktik
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
39498 Bachelorseminare - Anmeldung für WiSe 2020/21
Dozierende: Katharina Beck
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
Heimateinrichtung: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
39502 Bachelorseminar Telekommunikations- und Internetwirtschaft
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Janina Hofmann
Dr. Daniel Schnurr
Nikolai Sachs
Erster Termin: Mi , 11.11.2020 13:30 - 17:30
Zeiten: Termine am Mittwoch. 11.11.20 13:30 - 17:30, Dienstag. 12.01.21 10:15 - 17:15
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Seminar aus Wirtschaftsinformatik > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Erstellung einer Seminararbeit aus dem Themenbereich der Telekommunikations- und Internetwirtschaft. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu präsentieren und zu diskutieren.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems). Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden.
Lernorganisation: - Individuelle Erstellung einer Seminararbeit - Präsentation der Seminararbeit - Diskussion der Ergebnisse
Leistungsnachweis: Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten). Portfolioprüfung
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Sommer- oder Wintersemester (ggf. beides)
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Telekommunikations- und Internetwirtschaft sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen.
Workload: Seminar 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 180 Std. Eigenarbeitszeit)
39503 Bachelorkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Dozierende: Victoria Fast
Janina Hofmann
Alexander Witte
Erster Termin: Fr , 06.11.2020 12:00 - 12:00
Zeiten: Termine am Freitag. 06.11.20 12:00, Dienstag. 01.12.20 09:00 - 11:00, Dienstag. 02.02.21 09:00 - 12:00
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Internet Business > 213201 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 213201 | Bachelorkolloquium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Das Kolloquium führt in wissenschaftliches Arbeiten ein und ergänzt eventuelle Vorkenntnisse. Es werden für die Abschlussarbeit notwendige Kenntnisse in i) wissenschaftlicher Recherche und Beurteilung der Qualität von Quellen, ii) wissenschaftlichem Schreiben und Zitieren, iii) wissenschaftlicher Präsentation, sowie iv) eine Einführung in LaTeX gegeben. Darüber hinaus ermöglicht das Kolloquium den Studierenden die eigene Bachelorarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik oder BAE. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Workload: Kolloquium 1 SWS (15 Std. Präsenzzeit und 15 Std. Eigenarbeitszeit)
39506 Information Economics
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Alexander Witte
Dr. Daniel Schnurr
Erster Termin: Do , 05.11.2020 14:00 - 15:30, Ort: (Zoom Sitzung)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 05.11.20 14:00 - 15:30
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich A: Studieneingangsphase > Wahlpflichtmodule > Information Economics > 220371 | Information Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: - Es wird zunächst mikroökonomisches Grundwissen vermittelt, dass es den Studierenden ermöglicht, optimale rationale Entscheidungen von Haushalten und Firmen mit beschränkten Ressourcen zu formalisieren und zu analysieren. Zentrale Konzepte sind Nutzenfunktionen, Produktionsfunktionen, Nachfragefunktionen sowie Optimierung unter Nebenbedingungen und Spieltheorie. - Im Folgenden wird besonders auf die ökonomischen Eigenschaften von digitalen Gütern sowie Information als Ressource und Produktionsfaktor eingegangen. Konzepte wie Null-Grenzkosten und Nicht-Rivalität werden als zentrale Merkmale der Informationsökonomie eingeführt und deren Implikationen für die Preisgestaltung (Versionierung) sowie das Rechtemanagement dargelegt. - Digitale Güter sind oftmals von starken direkten oder indirekten Netzwerkeffekten gekennzeichnet. Netzwerkeffekte werden formalisiert und es wird aufgezeigt, wie diese in die Modellierung und Bewertung eingebunden werden können. Zentrale Konzepte wie Lock-Ins und Standardisierung/Kompatibilität werden eingeführt und deren strategische Bedeutung bewertet. - Ausgehend von Entscheidungen und Spielen mit vollständiger Information, in denen alle miteinander agierenden Akteure über die möglichen Aktionen und Gewinne/Nutzen aller Akteure vollständig informiert sind, wird das Konzept der Informationsasymmetrie eingeführt und aufgezeigt, welche Konsequenzen dies für individuelle Entscheidungen Märkte haben kann. Es werden Modellierungs- Lösungs- und Bewertungskonzepte für Entscheidungen unter Unsicherheit sowie Spiele mit unvollständiger Information (z.B. Prinzipal-Agenten-Spiele) vorgestellt. Zentrale Konzepte sind Moral Hazard und Adverse Selection. Die Vorlesung wird begleitet durch eine wöchentliche Tafelübung. Das Modul sollte in der Studieneingangsphase, 1. Semester, absolviert werden.
Lernorganisation: - Interaktiver Frontalunterricht - Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur, 60 Min., 100 %
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: - Birchler, U., & Bütler, M. (2007). Information Economics. Routledge. New York, US. Oxon, UK. - Peters, R. (2010). Internet-Ökonomie. Springer-Verlag. Heidelberg. - Shapiro, C., Carl, S., & Varian, H. R. (1998). Information rules: a strategic guide to the network economy. Harvard Business Press. - Varian, H. R. (2014). Intermediate microeconomics with calculus: a modern approach. WW Norton & Company.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Wintersemester
Qualifikationsziele: Lernziel des Moduls „Information Economics“ ist es, ein grundlegendes Verständnis für die ökonomische Modellierung, Bewertung und Wirkung von Daten und Informationen zu erzielen und diese in optimal-rationale Entscheidungen für Haushalte und Firmen mit knappen Ressourcen einzubeziehen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
39507 Information Economics
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Alexander Witte
Dr. Daniel Schnurr
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich A: Studieneingangsphase > Wahlpflichtmodule > Information Economics > 220371 | Information Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: siehe Vorlesung
Lernorganisation: siehe Vorlesung
Leistungsnachweis: siehe Vorlesung
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: - Birchler, U., & Bütler, M. (2007). Information Economics. Routledge. New York, US. Oxon, UK. - Peters, R. (2010). Internet-Ökonomie. Springer-Verlag. Heidelberg. - Shapiro, C., Carl, S., & Varian, H. R. (1998). Information rules: a strategic guide to the network economy. Harvard Business Press. - Varian, H. R. (2014). Intermediate microeconomics with calculus: a modern approach. WW Norton & Company.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Wintersemester
Qualifikationsziele: siehe Vorlesung
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 45 Std. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
39607 Masterkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Dozierende: Janina Hofmann
Victoria Fast
Alexander Witte
Dr. Daniel Schnurr
Erster Termin: Fr , 06.11.2020 12:00 - 12:00
Zeiten: Termine am Freitag. 06.11.20 12:00, Dienstag. 01.12.20 14:00 - 17:00, Dienstag. 02.02.21 14:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283001 | Masterkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283001 | Masterkolloquium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Das Kolloquium führt in wissenschaftliches Arbeiten ein und ergänzt eventuelle Vorkenntnisse. Es werden für die Abschlussarbeit notwendige Kenntnisse in i) wissenschaftlicher Recherche und Beurteilung der Qualität von Quellen, ii) wissenschaftlichem Schreiben und Zitieren, iii) wissenschaftlicher Präsentation, sowie iv) eine Einführung in LaTeX gegeben. Darüber hinaus ermöglicht das Kolloquium den Studierenden die eigene Masterarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik oder Business Administration. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden sowie von Doktoranden
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Workload: Kolloquium 1 SWS (15 Std. Präsenzzeit und 15 Std. Eigenarbeitszeit)
39690 Doktorandenseminar
Untertitel: Forschungsseminar der Promovenden am Lehrstuhl und der Forschungsgruppe Data Policies
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Dr. Daniel Schnurr
Erster Termin: Di , 03.11.2020 14:00 - 16:00, Ort: (HK 12) R 004
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: Das Seminar ermöglicht den Doktoranden die eigene Forschungsarbeit in den verschiedenen Phasen der Dissertationsphase im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen im Plenum diskutiert
Teilnehmende: Promovenden des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft und der Forschungsgruppe Data Policies
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele: -Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens -Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften -Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen -Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte -Präsentation einzelner Themen durch die Doktoranden
Workload:
39701 Supply Chain & Operations Management (Beschaffung und Produktion)
Dozierende: Prof. Dr. Alena Otto
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Operations and Supply Chain Management > 210961 | Operations & Supply Chain Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Operations and Supply Chain Management > 210961 | Operations & Supply Chain Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Pflichtmodule > Operations and Supply Chain Management > 210961 | Operations & Supply Chain Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210961 | Beschaffung und Produktion
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science / Operations and Supply Chain Management
Beschreibung: Die Vorlesung gibt eine Einführung in Supply Chain Management, Standortplanung, Layoutplanung, Konfigurierung von Produktionssystemen sowie in operative Produktionsplanung und –steuerung. Die Studierenden lernen durch die Modellierung von Planungsproblemen, die Grundstruktur in jeder spezifischen Planungssituation zu erkennen und einen passenden grundlegenden Lösungsansatz auszuwählen und anzuwenden. Die gewonnenen Kenntnisse werden durch zahlreiche Fallbeispiele gefestigt.
Teilnehmende: BAE, BWI
Voraussetzungen: Diese Veranstaltung wurde für Studierende im vierten Semester ausgelegt. Grundlegende Kenntnisse der Module "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler", "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik" und "Interne Unternehmensrechnung" sollten vorhanden sein.
Lernorganisation: • Vorlesung mit interaktiven Elementen; • Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien.
Leistungsnachweis: a) Klausur 100 % oder b) Klausur 90% + 10 % durch fakultative semesterbegleitende Leistung (unter Vorbehalt)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Materialien der Lehrveranstaltung werden in Stud-IP zur Verfügung gestellt. Weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: einmalig
Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen die Grundlagen und typische Planungsprobleme des Produktionsmanagements kennen. Sie können einfache Problemstellungen durch Anwendung betriebswirtschaftlicher Verfahren selbständig lösen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
39702 Supply Chain & Operations Management (Beschaffung und Produktion)
Dozierende: Catherine Lorenz
Prof. Dr. Alena Otto
Erster Termin: Fr , 06.11.2020 08:00 - 10:00
Zeiten: Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Operations and Supply Chain Management > 210961 | Operations & Supply Chain Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Operations and Supply Chain Management > 210961 | Operations & Supply Chain Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Pflichtmodule > Operations and Supply Chain Management > 210961 | Operations & Supply Chain Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210961 | Beschaffung und Produktion
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210961 | Beschaffung und Produktion
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science / Operations and Supply Chain Management
Beschreibung: Die Übung gibt eine Einführung in Supply Chain Management, Standortplanung, Layoutplanung, Konfigurierung von Produktionssystemen sowie in operative Produktionsplanung und –steuerung. Die Studierenden lernen durch die Modellierung von Planungsproblemen, die Grundstruktur in jeder spezifischen Planungssituation zu erkennen und einen passenden grundlegenden Lösungsansatz auszuwählen und anzuwenden. Die gewonnenen Kenntnisse werden durch zahlreiche Fallbeispiele gefestigt.
Teilnehmende: BAE, BWI
Voraussetzungen: Diese Veranstaltung wurde für Studierende im im vierten Semester ausgelegt. Grundlegende Kenntnisse der Module "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler", "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik" und "Interne Unternehmensrechnung" sollten vorhanden sein.
Lernorganisation: • Vorlesung mit interaktiven Elementen; • Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien.
Leistungsnachweis: a) Klausur 100 % oder b) Klausur 90% + 10 % durch fakultative semesterbegleitende Leistung (unter Vorbehalt)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen die Grundlagen und typische Planungsprobleme des Produktionsmanagements kennen. Sie können einfache Problemstellungen durch Anwendung betriebswirtschaftlicher Verfahren selbständig lösen.
Workload:
39703 Colloquium (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Alena Otto
Erster Termin: Do , 29.10.2020 10:30 - 12:30, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 29.10.20 10:30 - 12:30
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 213203 | Bachelor-Colloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 213203 | Bachelor-Colloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Internet Business > 213203 | Bachelor-Colloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 213203 | Bachelor-Colloquium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science / Operations and Supply Chain Management
Beschreibung: The module trains the respective skills and provides theoretical reflection on the following aspects: • How to conduct scientific research of different types (e.g., systematic literature reviews, systematic evaluation of strengths and weaknesses of the designed solution approaches, how to collect data in the field and formulate a convincing case study), • How to write a scientific paper, • How to utilize some useful software, relevant to the current student theses (e.g., Latex, Jabref), • How to present and discuss the results of own research, • How to conduct scientific discussions.
Leistungsnachweis: Examination Presentation of the interim results of own research. Oral assignments in the scientific discussions.
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Recommended literature Will be announced in the course.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Frequency of the module Each semester
Qualifikationsziele: Qualification objective of the module • Acquire and train skills on how conduct own small-scale scientific project and write it down as a bachelor thesis • Gain a deeper understanding of the scientific work • Acquire skills in scientific presentation and discussion
Workload: 1 SWS 1 ECTS (15 h attendance time; 15 h own work) Calculation basis: 15 weeks in a semester, including an examination week; each SWS corresponds to 60 minutes.
39704 Fundamentals of Management Science
Dozierende: Prof. Dr. Alena Otto
Erster Termin: Do , 05.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 221131 | Fundamentals of Management Science
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Fundamentals of Management Science > 221131 | Fundamentals of Management Science
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Informatik/Mathematik(IM) > 221131 | Fundamentals of Management Science
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Pflichtmodule > Fundamentals of Management Science > 221131 | Fundamentals of Management Science
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 221131 | Fundamentals of Management Science
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 221131 | Fundamentals of Management Science
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Fundamentals of Management Science > 221131 | Fundamentals of Management Science
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science / Operations and Supply Chain Management
Beschreibung: - Modeling, i.e. mathematical representation of diverse decision-making situations as an optimization problem - Different solution approaches for solving these optimization problems, such as problem-specific heuristics, metaheuristics and exact solution methods - Some basics of complexity theory that are relevant, for instance, in choosing a solution approach and in designing a suitable solution algorithm - Case studies
Teilnehmende: BAE, BWI
Voraussetzungen: Bachelor's degree in a course that teaches mathematics at least at the level of an economics bachelor's degree
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Domschke und Drexl (2005). Einführung in OR. Springer Science + Business Media: Berlin. Bertsimas, D., and Tsitsiklis, J. N. (1997). Introduction to Linear Optimization. Athena Scientific: Massachusstets. Winston, W. (2003). Operations Research: Applications and Algorithms. Brooks/Cole: Belmont.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: einmalig
Qualifikationsziele: Students will gain insights into the formal analysis and modeling of decision-making problems in business. They will learn, how to select and design a suitable solution approach and how to evaluate the quality of alternative solutions.
Workload: Lecture 2 SWS (30 h attendance and 45 h own work) Exercise 2 SWS (30 h attendance and 45 h own work) Calculation basis: 15 weeks in a semester, including an examination week; each SWS corresponds to 60 minutes
39705 Fundamentals of Management Science
Dozierende: Seyed Amir Hossein Hosseini
Prof. Dr. Alena Otto
Erster Termin: Do , 05.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 221131 | Fundamentals of Management Science
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Fundamentals of Management Science > 221131 | Fundamentals of Management Science
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Informatik/Mathematik(IM) > 221131 | Fundamentals of Management Science
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Pflichtmodule > Fundamentals of Management Science > 221131 | Fundamentals of Management Science
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 221131 | Fundamentals of Management Science
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 221131 | Fundamentals of Management Science
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Fundamentals of Management Science > 221131 | Fundamentals of Management Science
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science / Operations and Supply Chain Management
Beschreibung: - Modeling, i.e. mathematical representation of diverse decision-making situations as an optimization problem - Different solution approaches for solving these optimization problems, such as problem-specific heuristics, metaheuristics and exact solution methods - Some basics of complexity theory that are relevant, for instance, in choosing a solution approach and in designing a suitable solution algorithm - Case studies
Teilnehmende: BAE, BWI
Voraussetzungen: Bachelor's degree in a course that teaches mathematics at least at the level of an economics bachelor's degree
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Domschke und Drexl (2005). Einführung in OR. Springer Science + Business Media: Berlin. Bertsimas, D., and Tsitsiklis, J. N. (1997). Introduction to Linear Optimization. Athena Scientific: Massachusstets. Winston, W. (2003). Operations Research: Applications and Algorithms. Brooks/Cole: Belmont.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: einmalig
Qualifikationsziele: Students will gain insights into the formal analysis and modeling of decision-making problems in business. They will learn, how to select and design a suitable solution approach and how to evaluate the quality of alternative solutions.
Workload: Lecture 2 SWS (30 h attendance and 45 h own work) Exercise 2 SWS (30 h attendance and 45 h own work) Calculation basis: 15 weeks in a semester, including an examination week; each SWS corresponds to 60 minutes
39732 Master Seminar in Management Science
Untertitel: Emerging requirements in operations planning as a response to the COVID-19 pandemic
Dozierende: Prof. Dr. Alena Otto
Catherine Lorenz
Seyed Amir Hossein Hosseini
Luis Rocha
Erster Termin: Mo , 19.10.2020 14:00 - 16:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Montag. 19.10.20 14:00 - 16:00, Montag. 09.11.20 14:00 - 17:00, Montag. 07.12.20 13:00 - 17:00, Montag. 11.01.21 14:00 - 17:00, Donnerstag. 28.01.21 13:30 - 17:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266595 | Masterseminar in Management Science
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266595 | Masterseminar in Management Science
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science / Operations and Supply Chain Management
Beschreibung: The application of operations research tools in health care policies is anything but a novelty. Since decades, operations research methods help forecasting the required capacity of healthcare services, available hospital beds and medical supplies and provide policy makers with valuable solutions for the funding, organization and distribution new drugs and medical technologies. Despite the growing catalogue of operations planning and scheduling algorithms for health care applications and the growing body of literature on medical policy analysis, the global COVID-19 pandemic underlined the importance of good planning strategies in order to guarantee for the best responsiveness of public health services face to an unexpected medical crisis. In this seminar, you will get an overview on the state of art of Management Science in health care applications, and also keep an eye on the most recent scientific publications in that field addressing specifically the main points of actions of the ongoing COVID-19 pandemic.
Teilnehmende: MBA, MWI
Voraussetzungen: Interest in quantitative methods. Ability to understand optimization models and to set up own optimization models. We advise that the applicants have completed the course "Management Science" or an equivalent course on operations research methods. Fluent reading of texts in English. Course participants are encouraged to write their seminar papers in English.
Lernorganisation: Independent and critical elaboration on a research question in Management Science. Interactive presentation and discussions.
Leistungsnachweis: A student research paper, a final presentation and a short oral discussion (review) of a peer student research paper. In order to assist the course participants by discussing their interim results, course participants may also have to give a short interim presentation.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Hutton, David. (2013). Review of Operations Research Tools and Techniques Used for Influenza Pandemic Planning. 10.1007/978-1-4614-6507-2_11. • Obert L. Burdett, Erhan Kozan, An integrated approach for scheduling health care activities in a hospital, European Journal of Operational Research, Volume 264, Issue 2, 2018, Pages 756-773. • Brandeau, Margaret & Sainfort, François & Pierskalla, William. (2004). Operations Research and Health Care: A Handbook of Methods and Applications. Supply Chain Management of Blood Banks. • Cardoen, Brecht & Demeulemeester, Erik & Beliën, Jeroen. (2010). Operating room planning and scheduling: A literature review. European Journal of Operational Research. 201. 921-932. 10.1016/j.ejor.2009.04.011. • Rowan, Neil & Laffey, John. (2020). Challenges and solutions for addressing critical shortage of supply chain for personal and protective equipment (PPE) arising from Coronavirus disease (COVID19) pandemic – Case study from the Republic of Ireland. Science of The Total • He, Lu & Kokash, Maan. (2018). Optimization in Pharmaceutical Supply Chain Inventory Management for Disaster Planning. Environment. 725. 138532. 10.1016/j.scitotenv.2020.138532.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele: The course participants train abilities to independently and critically elaborate on a research question. They learn foundations of the scientific work and practice their communication skills by giving an appropriate presentation of their results.
Workload: 30 h attendance time; 180 h own work Calculation basis: 15 weeks in a semester, including an examination week; each SWS corresponds to 60 minutes.
39733 Colloquium (Master)
Dozierende: Prof. Dr. Alena Otto
Erster Termin: Do , 29.10.2020 10:30 - 12:30, Ort: (Zoom )
Zeiten: Termine am Donnerstag. 29.10.20 10:30 - 12:30
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283012 | Master-Colloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283012 | Master-Colloquium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science / Operations and Supply Chain Management
Leistungsnachweis: Examination Presentation of the interim results of own research. Oral assignments in the scientific discussions.
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Recommended literature Will be announced in the course.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Frequency of the module: Each semester
Qualifikationsziele: Qualification objective of the module • Acquire and train skills on how conduct own small-scale scientific project and write it down as a master thesis • Gain a deeper understanding of the scientific work • Acquire skills in scientific presentation and discussion
Workload: 1 SWS 1 ECTS (15 h attendance time; 15 h own work) Calculation basis: 15 weeks in a semester, including an examination week; each SWS corresponds to 60 minutes.
39734 Advanced Topics in Management Science: Planning of Complex Interacting Systems
Dozierende: Prof. Dr. Alena Otto
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 08:00 - 10:00
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Methoden > 266193 | Advanced Topics in Management Science: Planning of Complex Interacting Systems
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 266193 | Advanced Topics in Management Science: Planning of Complex Interacting Systems
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266193 | Advanced Topics in Management Science: Planning of Complex Interacting Systems
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266193 | Advanced Topics in Management Science: Planning of Complex Interacting Systems
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266193 | Advanced Topics in Management Science: Planning of Complex Interacting Systems
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Informatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science / Operations and Supply Chain Management
Beschreibung: - Dynamic programming (basic concepts, sequential decision making under uncertainty, understanding the curse of dimensionality, stochastic and deterministic shortest paths algorithms) - Basics of neural networks architectures and training - Basics of simulation and stochastic iterative algorithms - Basics on approximate DP with cost-to-go function approximation (reinforcement learning) - Case studies
Teilnehmende: MBA, MWI Diese Veranstaltung ist auf für Master-Studierende der Fakultät für Informatik und Mathematik geöffnet!
Lernorganisation: • Block course with interactive elements and classroom discussions; • Solution and discussions of exercises and case studies; • Online forums and discussions; • A take-home mock exam to simulate the final exam of the course. Discussion of this mock exam; • Blended learning, such as usage of software examples, videos and web-based exercises
Leistungsnachweis: a) Final exam 100 % or b) Final exam 90% + 10 % for completing optional assignments during the semester (with reservations)
SWS: 4
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Bertsekas, D. P., and Tsitsiklis, J. N. (1996). Neuro-Dynamic Programming. Athena Scientific: Massachustetts. Bertsekas, D. P. Dynamic Programming and Optimal Control. Athena Scientific: Massachustetts. Bertsekas, D. P. Dynamic Programming and Optimal Control: Approximate Dynamic Programming. Athena Scientific: Massachustetts. Bertsekas, D. P. Abstract Dynamic Programming. Athena Scientific: Massachustetts. Powell, W. B. Approximate Dynamic Programming. John Wiley and Sons.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele: The main objective of the course is to impart insights into dynamic-programming-based approaches for complex nonlinear optimization problems (especially mixed-integer optimization problems), including online optimization, sequential decision making and stochastic optimization. Students will learn how to approach complexity by incorporating suitable approximation and simulation elements into the design of solution algorithms. The course facilitates critical appreciation of algorithms and algorithmic approaches, including neural networks and reinforcement learning. With help of numerical examples and case studies, the course will prepare students to apply the learned concepts in practice.
Workload: Lecture 4 SWS (60 h attendance and 90 h own work) Calculation basis: 15 weeks in a semester, including an examination week; each SWS corresponds to 60 minutes
39735 Advanced Topics in Management Science: Planning of Complex Interacting Systems
Dozierende: Luis Rocha
Prof. Dr. Alena Otto
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Methoden > 266193 | Advanced Topics in Management Science: Planning of Complex Interacting Systems
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 266193 | Advanced Topics in Management Science: Planning of Complex Interacting Systems
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 266193 | Advanced Topics in Management Science: Planning of Complex Interacting Systems
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266193 | Advanced Topics in Management Science: Planning of Complex Interacting Systems
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266193 | Advanced Topics in Management Science: Planning of Complex Interacting Systems
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science / Operations and Supply Chain Management
Beschreibung: - Dynamic programming (basic concepts, sequential decision making under uncertainty, understanding the curse of dimensionality, stochastic and deterministic shortest paths algorithms) - Basics of neural networks architectures and training - Basics of simulation and stochastic iterative algorithms - Basics on approximate DP with cost-to-go function approximation (reinforcement learning) - Case studies
Teilnehmende: MBA, MWI Auf für Studierende der FIM geöffnet!
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
39736 Bachelor Seminar in Operations Management
Untertitel: Planning approaches in modern operations management
Dozierende: Prof. Dr. Alena Otto
Erster Termin: Di , 20.10.2020 10:00 - 12:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Dienstag. 20.10.20, Dienstag. 10.11.20 10:00 - 12:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Seminar aus Wirtschaftsinformatik > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science / Operations and Supply Chain Management
Beschreibung: Operational decisions are being continuously affected by different causes. Sometimes, exogenous reasons make inevitable upheavals, the most tangible sample is the spread of COVID-19, and sometimes progress in technology provides new opportunities or challenges to rethink of and revolutionize the old-fashioned principles. Why not to use “smart phones” for “smart manufacturing”? why not to work with robots “hand in hand”? for some reason or other, we face “modern operation management” which seems to be a must for “modern managers” to get familiar with. The aim of the seminar would be a brief overview of some applications of integration between technology and management science. Apart from practical achievements in implemented real cases, theoretical results of studies can be interesting for participants.
Teilnehmende: BAE, BWI, ICBS
Voraussetzungen: We advise that the applicants have completed the course "Fundamentals of Management Science" or "Supply Chain and Operations Management" or an equivalent course on quantitative planning in Operations Management. Fluent reading of texts in English. Course participants are encouraged to write their seminar papers in English.
Lernorganisation: Independent and critical elaboration on a research question in Operations Management. Interactive presentation and discussions.
Leistungsnachweis: A student research paper, a final presentation and a short oral discussion (review) of a peer student research paper. In order to assist the course participants by discussing their interim results, course participants may also have to give a short interim presentation.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Dmitry Ivanov & Alexandre Dolgui (2020) Viability of intertwined supply networks: extending the supply chain resilience angles towards survivability. A position paper motivated by COVID-19 outbreak, International Journal of Production Research, 58:10, 2904-2915. • Yong Yin, Kathryn E. Stecke, Morgan Swink, Ikou Kaku, Lessons from seru production on manufacturing competitively in a high cost environment, Journal of Operations Management, • Volumes 49–51, 2017, Pages 67-76. • Sadik, Ahmed R. & Urban, Bodo. (2017). Flow Shop Scheduling Problem and Solution in Cooperative Robotics—Case-Study: One Cobot in Cooperation with One Worker. Future Internet. 9. 48. 10.3390/fi9030048. • Dmitry Ivanov, Predicting the impacts of epidemic outbreaks on global supply chains: A simulation-based analysis on the coronavirus outbreak (COVID-19/SARS-CoV-2) case, Transportation Research Part E: Logistics and Transportation Review, Volume 136, 2020.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele: The course participants train abilities to independently and critically elaborate on a research question. They learn foundations of the scientific work and practice their communication skills by giving an appropriate presentation of their results.
Workload: 30 h attendance time; 180 h own work Calculation basis: 15 weeks in a semester, including an examination week; each SWS corresponds to 60 minutes.
39740 Doctoral Seminar "Recent Developments in Data Science"
Dozierende: Prof. Dr. Alena Otto
Prof. Dr. Harry Haupt
Dr. Joachim Schnurbus
Prof. Dr. Dirk Totzek
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Promotionsstudium
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Studienunabhängige Veranstaltungen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management Science / Operations and Supply Chain Management
Beschreibung: Doctoral students attend the talks of the brownbag seminar “Recent Developments in Data Science”. To master the skills of a scientific discussion, they are assigned the roles of a moderator and of a discussant for selected guest talks and have to provide a short introductory tutorial on the overarching topic of the assigned guest talk. Doctoral students are encouraged to make a presentation as part of the intensive ideation workshop accompanied by their working paper distributed as a handout in the run-up of the presentation.
Teilnehmende: Doctoral students
Voraussetzungen: An ongoing or a planned research project that involves quantitative methods, such as statistics, optimization, machine learning and/or artificial intelligence.
Lernorganisation: The seminar is an associated course with the brownbag seminar “Recent Developments in Data Science".
Leistungsnachweis: Doctoral students provide a detailed formal discussion of a scientific talk of the workshop, e.g. by assuming a role of the discussant or in a written review. In addition, unless otherwise specified by the lecturers, doctoral students should give a scientific talk as part of the intensive ideation workshop series of the brownbag seminar “Recent Developments in Data Science”. The scope of the required assignments is specified by the lecturers in the beginning of the course. The lecturers can also introduce further assignments or substitute the assignments stated above. Doctoral students receive a record of their achievements in the end of the course.
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Research articles, working papers, handout materials can be optionally distributed as supporting literature for the topics of workshop presentations.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele: The workshop introduces doctoral students to recent developments in the design and application of quantitative methods. It also assists doctoral students in the search for topics for own research by providing insights into open questions in the design of quantitative methods and their application in practice. Finally, doctoral students receive opportunities to get an intensive feedback on their ongoing or planned research.
Workload: 1 SWS (15 h attendance and 45 h own work) Calculation basis: 15 weeks in a semester, including an examination week; each SWS corresponds to 60 minutes.
39751 Bachelorkolloquium im Fach Internationales Management und Soziales Unternehmertum
Dozierende: Prof. Dr. Suleika Bort
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 213406 | Bachelorkolloquium im Fach Internationales Management und Soziales Unternehmertum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 213406 | Bachelorkolloquium im Fach Internationales Management und Soziales Unternehmertum
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales Unternehmertum
Beschreibung: Das Kolloquium befähigt Studierende, eine eigenständig wissenschaftliche Arbeit zu erstellen, zu präsentieren und zu diskutieren.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration und Economics. Bitte die Regelungen zur Durchführung und Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist die Zulassung zur Abschlussarbeit.
Lernorganisation: • Vortrag, Diskussion und gemeinsames Erarbeiten der Lehrinhalte • Erstellung eines individuellen Exposés • Reflexion zentraler Organisationstheorien • Erarbeiten, Anwendung und Diskussion empirischer Methoden • Präsentation und Diskussion verschiedener Themen durch Studierende
Leistungsnachweis: • Präsentation der Konzeption und Vorstellung erster Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit • Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele: • Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens • Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten entwickeln • Präsentationsfähigkeiten • Kritische Diskussion
Workload: 2 SWS (Präsenzzeit 30 h, Eigenarbeitszeit 60 h) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
39752 Masterkolloquium im Fach Internationales Management und Soziales Unternehmertum
Dozierende: Prof. Dr. Suleika Bort
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264513 | Masterkolloquium im Fach Internationales Management und Soziales Unternehmertum
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales Unternehmertum
Beschreibung: Das Kolloquium befähigt Studierende, eine eigenständig wissenschaftliche Arbeit zu erstellen, zu präsentieren und zu diskutieren.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration Bitte die Regelungen zur Durchführung und Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist die Zulassung zur Abschlussarbeit.
Lernorganisation: • Vortrag, Diskussion und gemeinsames Erarbeiten der Lehrinhalte • Erstellung eines individuellen Exposés • Reflexion zentraler Organisationstheorien • Erarbeiten, Anwendung und Diskussion empirischer Methoden • Präsentation und Diskussion verschiedener Themen durch Studierende
Leistungsnachweis: • Präsentation der Konzeption und Vorstellung erster Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit • Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: • Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens • Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten entwickeln • Präsentationsfähigkeiten • Kritische Diskussion
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 60 h Eigenstudium) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
39753 Inside the Venture
Dozierende: Prof. Dr. Suleika Bort
Zeiten:
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales Unternehmertum
Beschreibung: • Das Kolloquium richtet sich ausschließlich an Studierende die im Rahmen ihrer Masterarbeit ein konkretes Projekt mit Praxisbezug weiterentwickeln möchten das sie bereits eigenständig organisiert haben / organisieren wollen (z.B. die Gründung eines eigenen start-ups, die Erarbeitung eines konkreten Business Models oder die Analyse eines konkreten Projektes mit einem Projektpartner). • Das Kolloquium befähigt Studierende eine konkrete Projektidee mit Praxisbezug im Rahmen einer eigenständigen wissenschaftliche Arbeit zu erstellen, zu analysieren, zu präsentieren und zu diskutieren. Konkret befähigt das Kolloquium Studierende eine Masterarbeit zu entwickeln, die aus zwei Teilen besteht. Der erste Teil umfasst eine theoriegeleitete wissenschaftliche Arbeit und der zweite Teil bildet das „Inside the Venture“-Projekt.
Voraussetzungen: Bitte die Regelungen zur Durchführung und Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist die Zulassung zur Abschlussarbeit. Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration
Lernorganisation: • Vortrag, Diskussion und gemeinsames Erarbeiten der Lehrinhalte • Erstellung eines individuellen Exposés • Reflexion zentraler Organisationstheorien • Erarbeiten, Anwendung und Diskussion empirischer Methoden • Präsentation und Diskussion verschiedener Themen durch Studierende
Leistungsnachweis: • Präsentation der Konzeption und Vorstellung erster Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit • Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: • Weiterentwicklung und Reflektion des eigenen Projektes • Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens • Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten entwickeln • Präsentationsfähigkeiten • Kritische Diskussion
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 60 h Eigenstudium)
39754 International Cooperation and Networks
Dozierende: Prof. Dr. Suleika Bort
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 17:00 - 21:00
Zeiten: Mo. 17:00 - 21:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > Ausgewählte Vertiefungen der Betriebswirtschaftslehre > 264514 | International Cooperation and Networks - Lecture
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264514 | International Cooperation and Networks - Lecture
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe E: Business > 264514 | International Cooperation and Networks - Lecture
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264514 | International Cooperation and Networks - Lecture
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales Unternehmertum
Beschreibung: International cooperation and networks have drawn a substantial amount of interest in recent years. This lecture focuses on the formation, design, management and performance evaluation of international cooperation and networks. We analyze social networks and discuss how companies can form, design, management and utilize international cooperation and networks in order to gain and maintain a competitive advantage. Amongst others, central topics will be cooperation formation motives, partner selection, governance and design, management and performance evaluations as well as the analysis of social networks via the UCInet software.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: • Asynchronous and synchronous virtual lecture • Discussion of contents with interactive elements • Discussion of questions, readings and case studies linked to the topic of international cooperation and networks • Exercise with tutorials and student presentations
Leistungsnachweis: Portfolio (40% “häusliche Leistungsfestsetzung”/online exam and 60% group project (presentation or written report)). Detailed information will be provided in the first lecture.
SWS: 3
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: • To understand important cooperation and network concepts. • To discuss and reflect on the benefits and challenges of cooperation and networks. • To apply the theoretical concepts to real-world examples.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) Exercise 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) Calculation is based on: every hr./sem.-week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to be 15 weeks, i.e. 14 course + 1 exam week
39755 International Cooperation and Networks
Dozierende: Prof. Dr. Suleika Bort
Erster Termin: Di , 10.11.2020 14:00 - 16:00
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Übung, Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > Ausgewählte Vertiefungen der Betriebswirtschaftslehre > 264514 | International Cooperation and Networks - Lecture
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264514 | International Cooperation and Networks - Lecture
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe E: Business > 264514 | International Cooperation and Networks - Lecture
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264514 | International Cooperation and Networks - Lecture
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales Unternehmertum
Beschreibung: In der Übung werden Inhalte aus der Vorlesung vertieft und ergänzt. Weiterhin werden Fallbeispiele bearbeitet und präsentiert. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
39760 Bachelorseminar: Empirical International Management and Social Entrepeneurship Research
Dozierende: Prof. Dr. Suleika Bort
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Seminar in Betriebswirtschaftslehre > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales Unternehmertum
Beschreibung:  Im Seminar werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und die Interpretation von Ergebnissen anhand aktueller Themen im Bereich Internationales Management und Soziales Unternehmertum vermittelt.  Verschiedene Management- und Organisationstheorien werden eingeführt und diskutiert.  Konkrete Forschungsthemen werden aufgearbeitet, systematisiert und reflektiert.  Methoden der empirischen Managementforschung werden eingeführt, konkret angewandt und kritisch gewürdigt.
Teilnehmende: Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelor-Arbeit absolviert werden.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics.
Lernorganisation: • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: • Seminararbeit: 60% • Mündliche Leistung (inkl. Präsentation, Diskussion und Ko-Referat): 40%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Sommer- oder Wintersemester (ggf. beides), 1 Semester
Qualifikationsziele:  Erstellung, Präsentation und kritische Würdigung einer eigenen kleinen Forschungsarbeit
Workload:
39801 Seminar Wirtschaftsinformatik
Untertitel: Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern digitaler Technologien
Dozierende: Prof. Dr. Jin Gerlach
Erster Termin: Mi , 18.11.2020 11:00 - 13:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 18.11.20 11:00 - 13:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Seminar aus Wirtschaftsinformatik > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Daten- und Informationsmanagement
Beschreibung: Sowohl im privaten Alltag als auch im Arbeitsleben existiert kaum noch ein Bereich, der nicht durch digitale Technologien unterstützt wird. Millionen an mobilen Applikationen stehen in den App-Stores für mobile Endgeräte zum Download bereit und wir verwenden diese Apps unter anderem für den sozialen Austausch, zur Unterhaltung oder zu Informationszwecken. Ein zentraler Forschungsstrang der Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich deshalb mit dem Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern von digitalen Technologien. In diesem Seminar geht es um die Erforschung interessanter Phänomene, die bezüglich des Verhaltens von Nutzerinnen und Nutzern moderner Technologien auftreten können. Beispielhafte Themen im Rahmen dieses Seminars sind die Untersuchung der (Nicht-)Nutzung von Corona-Warn Apps, negative Konsequenzen der Nutzung sozialer Medien, oder die Rolle schlechter Angewohnheiten bezüglich der (zu) häufigen Nutzung von Technologien.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
39802 Masterseminar Daten- und Informationsmanagement
Untertitel: Aktuelle Themen der Privatsphäreforschung
Dozierende: Prof. Dr. Jin Gerlach
Erster Termin: Di , 17.11.2020 10:00 - 12:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Dienstag. 17.11.20 10:00 - 12:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283015 | Masterseminar Daten- und Informationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283015 | Masterseminar Daten- und Informationsmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Daten- und Informationsmanagement
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Prüfungs- und Studienordnungen für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik und den Masterstudiengang Business Administration
Lernorganisation: • Workshops zur Präsentation und Diskussion von Zwischenergebnissen in der Gruppe und mit den betreuenden Dozenten • Individuelle Betreuung in Einzelgesprächen • Individuelle Erstellung einer Seminararbeit • Präsentation der Seminararbeit und Diskussion der Ergebnisse
Leistungsnachweis: Portfolio. Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftlich und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten).
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Themenspezifisch (wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben)
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: unregelmäßig
Qualifikationsziele: • Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse über den Themenbereich Wirtschaftsinformatik sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. • Sie vertiefen ihre Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. • Sie vertiefen ihre Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen.
Workload: Seminar 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 180 St. Eigenarbeitszeit)
39803 Strategien in der Softwareindustrie
Dozierende: Prof. Dr. Jin Gerlach
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 283014 | Strategien in der Softwareindustrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283014 | Strategien in der Softwareindustrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283014 | Strategien in der Softwareindustrie
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Daten- und Informationsmanagement
Beschreibung: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Besonderheiten des Gutes Software sowie der Softwareindustrie und den daraus resultierenden Konsequenzen für Strategien von Softwareanbietern (z. B. Software-Startups, etablierte Tech-Firmen). Wesentliche Inhalte der Veranstaltung sind: - Eigenschaften digitaler Güter - Netzeffekte und Netzeffektmärkte - Digitale Wertschöpfungsketten - Plattformen - Grundlagen der Softwareindustrie - Cloud Computing und Software as a Service - Preisstrategien für Softwareanbieter - Kooperationsstrategien für Softwareanbieter - Der Wert von Daten - Datenbasierte Geschäftsmodelle - Privatsphäre in datenbasierten Geschäftsmodellen - Besonderheiten von Open Source Software
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnungen für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik und den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur, 60 Minuten, 100 %
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jeweils im Wintersemester
Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von grundlegendem Wissen zu den Besonderheiten der Softwareindustrie und Strategien in der Softwareindustrie für Softwareanbieter. Nach dem Besuch der Veranstaltung können die Studierenden… - wichtige Besonderheiten von Software aus ökonomischer Sichtweise erklären, - wichtige Besonderheiten des Markts für Software erklären, - und, darauf basierend, fundierte Managemententscheidungen für Softwareunternehmen treffen sowie Strategien für Softwareanbieter entwickeln.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (15-30 St. Präsenzzeit und 45-60 St. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
43630 Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies: Eine interdisziplinäre Einführung (Online)
Dozierende: Prof. Dr. Birgit Beumers
Dr. Christian Dölle
Thomas Eibl
Prof. Dr. Susanne Hartwig
Prof. Dr. Anna Henkel
Prof. Dr. Marina Hertrampf
Prof. Dr. Jürgen Kamm
Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Dr. Annekatrin Meißner
Prof. Dr. Jenny Oesterle-El Nabbout
Prof. Dr. Martina Padmanabhan
Prof. Dr. Julia Ricart Brede
PD Dr. Jörg Scheffer
Prof. Dr. Dirk Totzek
Dr. Friederike Trotier
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 08:00 - 10:00
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich A: Grundlagen der Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Basismodulgruppe: Theorien und Methoden der Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > V Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies: Eine interdisziplinäre Einführung > 600011 | V Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies: Eine interdisziplinäre Einführung
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe A: Interkulturelles Basismodul > Interkulturelles Basismodul > 600011 | V Einführung in die Kulturwissenschaft und die interkulturelle Kommunikation
Heimateinrichtung: Studiengangskoordination der Philosophischen Fakultät
Beschreibung: Die Vorlesung führt in die theoretischen und methodischen Zugänge der am Studiengang beteiligten Fächer und Disziplinen ein. Sie soll somit Orientierung für die möglichen Vertiefungen innerhalb des Curriculums bieten. Im Fokus stehen neben den sozio-historischen Fächern insbesondere die im Studiengang vertretenen Kulturräume. Die Studierenden lernen anhand fächer- bzw. kulturraumspezifischer Beispiele die theoretischen und methodischen Grund-lagen der am Studiengang beteiligten Fächer und Disziplinen kennen, um so die Entscheidung zwischen den zahlreichen Wahlpflicht-Optionen im weiteren Studienverlauf zu erleichtern zu erleichtern.
Teilnehmende: Diese Ringvorlesung richtet sich ausschließlich (!) an Studierende des Bachelorstudiengangs "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies" und ist nur für die unter "Studienbereiche" angegebenen Prüfungsnummern anrechenbar. Studierende anderer Studiengänge und Fakultäten können beim Leistungserwerb nicht berücksichtigt werden.
Voraussetzungen: keine
Lernorganisation: Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener am Studiengang beteiligter Fächer und Disziplinen in synchronen oder asynchronen Online-Formaten. Bitte halten Sie sich deswegen den Zeitraum Mittwoch, 8 - 10 Uhr, für eventuelle Live-Zooms frei.
Leistungsnachweis: 60-minütige Multiple Choice-Klausur in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit. WICHTIG: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt ausschließlich über HISQIS. Als Prüfer bei der HISQIS-Anmeldung ist "DÖLLE" auszuwählen. Erasmus- bzw. ausländische Gaststudierende melden sich bitte unter Angabe der Matrikelnummer über die Studiengangskoordination der Philosophischen Fakultät per Mail an christian.doelle@uni-passau.de. Jeweils zu berücksichtigen ist der hierfür vom Prüfungssekretariat angegebene Anmeldezeitraum.
SWS: 2
Exkursionstage: 0
Schlüsselwörter: Kulturwirtschaft
Literatur: Nach Maßgabe der Dozierenden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Siehe "Teilnehmerbeschreibung"! Als Prüfer bei der HISQIS-Anmeldung ist "DÖLLE" auszuwählen.
Turnus: Die Vorlesung wird jedes Wintersemester angeboten.
Qualifikationsziele: Siehe Veranstaltungsbeschreibung.
Workload: Für die erfolgreich abgeschlossene Vorlesung werden 5 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. 1 ECTS-Punkt repräsentiert eine Arbeitsbelastung (Workload) von ca. 30 Stunden. Die somit für diese Vorlesung veranschlagten ca. 150 Arbeitsstunden umfassen neben der reinen Präsenzzeit die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen sowie die individuelle Vorbereitung auf die Abschlussklausur.
43631 Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich (Online)
Untertitel: Identitätsstiftende Ringvorlesung für Erstsemester im M.A. "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies"
Dozierende: Madeleine Bausch
Prof. Dr. Birgit Beumers
Alina Bock
Dr. Christian Dölle
Prof. Dr. Werner Gamerith
Prof. Dr. Marcus Giamattei
Sina Großkopf
Prof. Dr. Horst-Alfred Heinrich
Prof. Dr. Anna Henkel
Prof. Dr. Jürgen Kamm
N. N.
Dr. Martina Maletzky
Dr. Annekatrin Meißner
Dr. Michael Weigl
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 10:00 - 12:00
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe A: Kernmodule > Theoretisch-methodische Kernmodule > 651102 | V Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich A: \"Theorien und Anwendung\" > Kernmodulgruppe \"Theorien und Anwendung\" > 651102 | V Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich
Heimateinrichtung: Studiengangskoordination der Philosophischen Fakultät
Beschreibung: Die identitätsstiftende Ringvorlesung als profilbildendes Element hat zum Ziel, Erstsemestern im M.A. "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies" einen Überblick zu geben über die jeweiligen im Studiengang verankerten, Wissenschaftsdisziplinen und Paradigmen, Konzepte und Methoden, Themen- und Anwendungsfelder sowie die vertretenen Kulturräume. Zusätzlich erhalten Studierende einen Eindruck von den Professorinnen und Professoren und deren Lehr- und Forschungsschwerpunkten, bei denen sie im weiteren Verlauf ihres Studiums Lehrveranstaltungen besuchen können. Dies hilft Studierenden bei der Orientierung und Fokussierung ihres Studiums und bei ihrer Modulwahl. Die Ringvorlesung bildet dabei das breite Spektrum der im Master vorhandenen Wahlmöglichkeiten und Fächerspezifizierungen ab. Das gemeinsame Element aller Beiträge der Ringvorlesung ist, wie die jeweiligen Fachdisziplinen Kultur in ihren unterschiedlichsten Ausprägungen berücksichtigen, bzw. welche Zugänge die jeweiligen Fachdisziplinen zu Kultur als sozialem Orientierungs-, Bedeutungs- und Handlungssystem in analytischer, vergleichender und interaktiver Perspektive aufweisen.
Teilnehmende: Diese Vorlesung richtet sich ausschließlich (!) an Studierende des Masterstudiengangs "Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies" und ist nur für die unter "Studienbereiche" angegebenen Prüfungsnummern anrechenbar. Studierende anderer Studiengänge und Fakultäten können beim Leistungserwerb nicht berücksichtigt werden.
Voraussetzungen: keine
Lernorganisation: Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener am Studiengang beteiligter Fächer und Disziplinen in synchronen oder asynchronen Online-Formaten. Bitte halten Sie sich deswegen den Zeitraum Mittwoch, 10 - 12 Uhr, für eventuelle Live-Zooms frei.
Leistungsnachweis: 60-minütige Multiple Choice-Klausur in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit. WICHTIG: Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt ausschließlich über HISQIS. Als Prüfer bei der HISQIS-Anmeldung ist "DÖLLE" auszuwählen. Erasmus- bzw. ausländische Gaststudierende melden sich bitte unter Angabe der Matrikelnummer über die Studiengangskoordination der Philosophischen Fakultät per Mail an christian.doelle@uni-passau.de. Jeweils zu berücksichtigen ist der hierfür vom Prüfungssekretariat angegebene Anmeldezeitraum.
SWS: 2
Exkursionstage: 0
Schlüsselwörter: Interkulturelle Kommunikation, Kulturvergleich, Kulturwissenschaft
Literatur: Nach Maßgabe der einzelnen Dozierenden
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Siehe "Teilnehmerbeschreibung"! Als Prüfer bei der HISQIS-Anmeldung ist "DÖLLE" auszuwählen.
Turnus: Die Vorlesung wird jedes Wintersemester angeboten.
Qualifikationsziele: Interkulturalität und Kulturvergleich und sind Gegenstandbereiche kulturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Forschung und haben in den in den letzten Jahrzehnten – ausgehend von den USA – weltweit in Theorie und Praxis zunehmende Bedeutung und dynamische Entwicklung erfahren. Dabei basiert Forschung zur Interkulturalität und Kulturvergleich auf verschiedenen Wissenschaftsparadigmen, -disziplinen und -methoden. Ziel der Vorlesung ist es, neben grundlegenden Theorien, Modellen, Konzepten wie z.B. Kulturdimensionen / Kulturstandards, Akkulturationsstrategien, Ethnorelativismus sowie typischen Fragestellungen und Forschungsergebnissen auch die jeweiligen, für die Forschung bedeutenden Personen aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen in Verbindung mit ihrem Oeuvre vorzustellen. Somit werden Zusammenhänge und Verknüpfungen geschaffen zwischen Interkulturalisten und bestimmten Themen, Theorien, Wissenschaftsdisziplinen und "Schulen". Durch das Erlernen der Inhalte der Veranstaltung, die intensive Vor- und Nachbereitun der Sitzungen anhand begleitender und ergänzender Materialien sowie die Vorbereitung und Vorstellung von Beiträgen beinhaltet, erfahren die Studierenden eine umfassende Wissensverbreiterung und -vertiefung. Sie erwerben die instrumentale und systemische Kompetenz, ihre Kenntnisse zum eigenen Kulturraum mit denen aus fremden Kulturräumen methodisch zu vergleichen und so sinnvolle Interpretationsmuster im Umgang mit Fremdheit zu verstehen. Durch Kulturraumbeispiele werden Bezüge zur Praxis hergestellt.
Workload: Für die erfolgreich abgeschlossene Vorlesung werden 5 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. 1 ECTS-Punkt repräsentiert eine Arbeitsbelastung (Workload) von ca. 30 Stunden. Die somit für diese Vorlesung veranschlagten ca. 150 Arbeitsstunden umfassen neben der reinen Präsenzzeit die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen sowie die individuelle Vorbereitung auf die Abschlussklausur.
44500 Methods and Theories of Development
Untertitel: Only for master students of development studies
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Prof. Dr. Martina Padmanabhan
Prof. Dr. Lena Partzsch
Erster Termin: Mo , 02.11.2020 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Foundation Courses > 630110 | V Methods and Theories of Development Research
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich A: Foundation > Modulgruppe \"Foundation Courses\" > 630110 | V Methods and Theories of Development Research
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien)
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
44510 Interdisciplinary Development Seminar
Untertitel: Only for master students of development studies
Dozierende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan
Prof. Dr. Michael Grimm
Prof. Dr. Lena Partzsch
Erster Termin: Di , 03.11.2020 14:00 - 16:00, Ort: (HK 14b) SR 017
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 10
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Foundation Courses > 630120 | S Interdisciplinary Development Seminar
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich A: Foundation > Modulgruppe \"Foundation Courses\" > 630120 | S Interdisciplinary Development Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung (Schwerpunkt Südostasien)
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
44550 Introduction to Quantitative Research Methods for Development
Untertitel: ONLY OPEN for MA DEVELOPMENT STUDIES - English
Dozierende: Dr. Marina Dodlova
Erster Termin: Di , 03.11.2020 12:00 - 14:00
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Termine am Mittwoch. 17.02.21 10:00 - 12:30
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich B: Research > Modulgruppe: \"Research Methods\" > 630210 | V/Ü Introduction to Quantitative Research Methods
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 630210 | V/Ü Introduction to Quantitative Research Methods for Development Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Research Methods > 630210 | V/Ü Introduction to Quantitative Research Methods for Development Policy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: This course presents fundamental methods of regression analysis and discusses up to date techniques of quantitative empirical research. Corresponding workshops in the computer rooms make sure that students learn how to use the statistical software STATA. In those workshops, students will examine micro- and macroeconomic data from developing countries, applying the methods from the lecture. The lecture treats, among others, the following topics: • Data descriptive statistics and identification of outliers • Simple and multiple regression analysis • Interval estimates and hypothesis testing • Postestimation evaluation • Regression models with qualitative and limited dependent variables (probit, logit, tobit) • Fundamental methods of time series analysis • Basics of panel data estimations • Overview of mixed methods.
Voraussetzungen: Basic knowledge in math and statistical-empirical methods.
Lernorganisation: Lectures with discussions and workshops in the computer rooms.
Leistungsnachweis: Written exam, 120 minutes
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: A detailed reading list will be provided in the course reader for the lectures, which will be made available in Stud.IP when the course starts.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Im Wintersemester
Qualifikationsziele: • Students learn how to use the fundamental econometric methods and which model to apply depending on the objective and available data. • Students are put into the position of doing their own empirical econometric research project applying the software program STATA • Students are especially enabled to apply these methods to development economics topics. • Students learn how to read and critically evaluate econometric papers.
Workload: Lecture 2 SWS (28 h Contact hours, 48 h Self-study) Tutorial 2 SWS (24 h Contact hours, 24 h Self-study) Preparation final exam (2 h Contact hours, 24 h Self-study)
44551 Introduction to Quantitative Research Methods for Development
Untertitel: Übung Group 1 (ONLY OPEN for MA DEVELOPMENT STUDIES) - English
Dozierende: Dr. Marina Dodlova
Erster Termin: Mi , 11.11.2020 10:00 - 12:00, Ort: (WIWI) R 031
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 032, Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 031
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich B: Research > Modulgruppe: \"Research Methods\" > 630210 | V/Ü Introduction to Quantitative Research Methods
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 630210 | V/Ü Introduction to Quantitative Research Methods for Development Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Research Methods > 630210 | V/Ü Introduction to Quantitative Research Methods for Development Policy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
44552 Introduction to Quantitative Research Methods for Development
Untertitel: Übung Group 2 (ONLY OPEN for MA DEVELOPMENT STUDIES) - English
Dozierende: Dr. Marina Dodlova
Erster Termin: Do , 12.11.2020 08:00 - 10:00, Ort: (WIWI) R 031
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 031, Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) R 032
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich B: Research > Modulgruppe: \"Research Methods\" > 630210 | V/Ü Introduction to Quantitative Research Methods
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 630210 | V/Ü Introduction to Quantitative Research Methods for Development Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Research Methods > 630210 | V/Ü Introduction to Quantitative Research Methods for Development Policy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
44553 Introduction to Quantitative Research Methods for Development
Untertitel: Tutorial / ONLY OPEN for MA DEVELOPMENT STUDIES - English
Dozierende: Manuela Fritz
Erster Termin: Mo , 09.11.2020 16:00 - 18:00, Ort: (Zoom (online))
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich B: Research > Modulgruppe: \"Research Methods\" > 630210 | V/Ü Introduction to Quantitative Research Methods
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 630210 | V/Ü Introduction to Quantitative Research Methods for Development Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Research Methods > 630210 | V/Ü Introduction to Quantitative Research Methods for Development Policy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
44570 Research Seminar - Only for Master of Development Studies
Dozierende: Prof. Dr. Martina Padmanabhan
Prof. Dr. Michael Grimm
Patrick Keilbart
Erster Termin: Do , 23.07.2020 13:00 - 14:00, Ort: (ZOOM-Meeting)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 23.07.20 13:00 - 14:00, Dienstag. 20.10.20 12:00 - 16:00, Donnerstag. 14.01.21 10:00 - 20:00, Freitag. 15.01.21 09:00 - 20:00, Samstag. 16.01.21 10:00 - 13:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich B: Research > Modulgruppe: \"Research Methods\" > 630250 | Research Seminar
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Research Methods > 630250 | Research Seminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Entwicklungspolitik
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
48425 Regionalisierung und Globalisierung (Online-Lehrveranstaltung)
Dozierende: Prof. Dr. Daniel Göler
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5 bzw. 10 im MA-ES
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Europäische Integration > 372241 | MC / OS / VL Europäische Integration
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR ES > Modulbereich A: Europäische Kernmodule > 150095 | WÜF Europäische Politik im globalen Kontext
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe A: Grundlagenmodule > Grundlagenmodul Europäische Politik > 150095 | WÜF Europäische Politik im globalen Kontext
Heimateinrichtung: Professur für Europäische Politik
Beschreibung: Regionalisierung und Globalisierung sind zwei Konzepte, die sowohl in der wirtschaftswissenschaftlichen als auch der politikwissenschaftlichen Debatte heute eine zentrale Rolle einnehmen. Auffallend ist hierbei, dass sich die Verständnisse von Globalisierung und Regionalisierung sowie die hieraus abgeleiteten Forschungsinteressen in den beiden Disziplinen zum Teil stark unterscheiden, auf der anderen Seite aber in der wirtschaftswissenschaftlichen Debatte immer wieder auf politikwissenschaftliche Konzepte Bezug genommen wird (et vice versa). Hinzu kommt, dass politische Globalisierung/ Regionalisierung und wirtschaftliche Globalisierung/Regionalisierung nicht getrennt voneinander erfasst werden können. Vor diesem Hintergrund möchte die Vorlesung sich aus wirtschafts- und politikwissenschaftlicher Perspektive den Phänomenen der Globalisierung und Regionalisierung nähern. Dabei soll zum einen aufgezeigt werden, wie beide Phänomene das Handeln in Politik und Wirtschaft zunehmend beeinflussen. Zum anderen sollen aber auch die Wechselwirkungen von politisch gesetzten Rahmenbedingungen und ökonomischen Handlungsrationalitäten behandelt werden. Die Veranstaltung wird als asynchrone Online-Lehrveranstaltung angeboten. Die Inhalte werden in einer Mischung aus Vorlesungs-Videoaufzeichnungen, Podcasts, interaktiven Lehreinheiten, Filmen und Mitschnitten von Konferenzbeiträgen präsentiert. Die Materialien werden über Ilias zur Verfügung gestellt und können von den Studierenden individuell bearbeitet. Die einzelnen Lehreinheiten werden dabei jeweils Montags freigeschaltet. Zum Abschluss der Vorlesung und Klausurvorbereitung wird eine Besprechung im Zoom-Format stattfinden. Der genaue Termin hierzu wird noch bekannt gegeben.
Leistungsnachweis: Um auf das LMS ILIAS und den Online Kurs zugreifen zu können, folgen Sie bitte diesem Link: https://ilias.uni-passau.de/ilias/goto.php?target=crs_101384_rcodeMZ98gbhcdp&client_id=intelec Sie können dann ohne weiteres Passwort direkt auf die Inhalte des Kurses zugreifen.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Buckley, P. J. and Ghauri, P. N. (Eds.), 1999. Internationalization of the firm: a reader. London: Thomson Business Press. • Buckley, P. J. and Ghauri, P. N., 2004. Globalisation, economic geography and the strategy of multinational enterprises. Journal of International Business Studies, 35(2), pp. 81-98. • Bieling, Hans-Jürgen/Lerch, Marika: Theorien der europäischen Integration: ein Systematisierungsversuch, in: Dies. (Hrsg.): Theorien der europäischen Integration, 3. Aufl. Wiesbaden 2012, S. 9-31 (als e-Book über die Universitätsbibliothek verfügbar) • Weitere ausgewählte Aufsätze
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden verstehen die Internationalisierungs- und Standortwahlentscheidungen von multinationalen Unternehmen. • Die Studierenden können wichtige Treiber und Determinanten der Internationalisierung identifizieren. • Die Studierenden kennen Analysemethoden, mit deren Hilfe lokale Ressourcen auf ihre internationale Einsetzbarkeit überprüft werden können und können diese auf verschiedene Branchen und Kontexte übertragen. • Sie kennen die institutionellen und politischen Rahmenbedingungen der Europäischen Union. • Sie kennen wichtige Europakonzepte und das Spannungsfeld zwischen Regulierung und Deregulierung, in dem sich die EU bewegt. • Sie lernen, wissenschaftliche Inhalte eigenständig zu erarbeiten und Vorlesungen interaktiv mit zu gestalten.
Workload:
5102UE Programmierung I
Dozierende: Georg Seibt
Dr. Armin Größlinger
Dr. Johann Achatz
Prof. Dr. Franz Lehner
Andreas Stahlbauer
Erster Termin: Mi , 04.11.2020 08:00 - 10:00, Ort: (IM) R 028
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich), Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Informatik (90-ECTS Punkte) > Basismodul Ib > 405282 | V mit Ü Programmierung I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Mittelschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Informatik > Fachwissenschaft Informatik > Basismodul Ib > 405282 | V mit Ü Programmierung I
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Informatik > Fachwissenschaft Informatik > Basismodul Ib > 405282 | V mit Ü Programmierung I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Informatik (51-ECTS Punkte) > Basismodul Ib > 405282 | V mit Ü Programmierung I
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Informatik > Fachwissenschaft Informatik > Basismodul Ib > 405282 | V mit Ü Programmierung I
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Informatik > Fachwissenschaft Informatik > Basismodul I > 405282 | V/Ü Programmierung I
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Informatik > Fachwissenschaft Informatik > Basismodul I > 405282 | V/Ü Programmierung I
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik mit Schwerpunkt Intelligente Technische Systeme
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Software Engineering I
Teilnehmende: Studierende im ersten Semester (Informatik + Internet Computing + Lehramt Realschule/Gymnasien)
SWS: 2 SWS
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
6030 Seminarpräsentation Wintersemester 20/21
Dozierende: Prof. Dr. Fabian Wirth
Wolfgang Mages
Sandra Paliege
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Dynamische Systeme
Beschreibung: In dieser Seminarpräsentation werden die Seminare vorgestellt, die im Sommersemester 2020 an der Fakultät für Informatik und Mathematik angeboten werden. ****************************************************************************************************** Providing information on the seminars which will be held in summer semester 2020 at the Faculty of Computer Science and Mathematics.
Schlüsselwörter:
71053 Start in die Promotion
Untertitel: Informationsveranstaltung für Promotionsinteressierte (via ZOOM)
Dozierende: Dr. Stefan Halft
Erster Termin: Mo , 01.02.2021 18:00 - 20:00
Zeiten: Termine am Montag. 01.02.21 18:00 - 20:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 3. Überfakultäre Qualifizierungsformate > a. nach Zielgruppen > I. Promotionsinteressierte > 1. Fachkompetenzen
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 1. Informationsveranstaltungen
Heimateinrichtung: Graduiertenzentrum
Beschreibung: **This presentation will be in German.** **Hinweis**: Die Veranstaltung findet via Zoom statt. In Promotionsordnungen werden Sie Sätze wie diese finden: "Die Promotion dient dem Nachweis der Befähigung zu vertiefter wissenschaftlicher Arbeit auf einem von einem Professor oder einer Professorin an der Universität vertretenen Fachgebiet und beruht auf einer selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit (Dissertation)." Während Promotionsordnungen dann formale Fragen rund um den Promotionprozess regeln, können Sie Ihnen keine Antworten auf die vielen anderen Fragen geben, die sich vor, während und nach der Promotion ergeben (können). Diese Informationsveranstaltung möchte Sie dabei zu unterstützen, sich zu orientieren, grundlegende Fragen zur Aufnahme einer Promotion beantworten und Sie in die Lage versetzen, Antworten auf weitere Fragen selbständig zu finden. Konkret wird es unter anderem um folgende Fragen gehen: - Was ist eine „Promotion“ (formal)? - Wer kann promovieren? - Wie verläuft eine Promotion in der Regel? - Welche Arten von Promotionen gibt es? - Wie finde ich eine Betreuungsperson? - Wozu dient die Betreuungsvereinbarung? - Wie finde ich ein Thema? - Wozu ein Exposé? Und was ist das? - Wie finanziere ich meine Promotion? - Welche Arten von Dissertationen gibt es? - Was ist das Rigorosum bzw. die Disputation? - Wie läuft es mit der Publikation?
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
888888 SePa-Sekretärinnen-Workshop
Untertitel: Neue Telefonanlage - Chef/Sekretärinnen-Funktion
Dozierende: Ingrid Scheungraber
Erster Termin: Di , 27.10.2020 09:00 - 12:00, Ort: (HS 7, WiWi)
Zeiten: Termine am Dienstag. 27.10.20 09:00 - 12:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Zentrale Einrichtungen > Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM) > Infoveranstaltung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Info-Veranstaltung des ZIM
Teilnehmende: Sekretärinnen aller Fakultäten und Einrichtungen
Voraussetzungen: Zoom-Veranstaltung Telefonie allgemein
Lernorganisation: Keine
Leistungsnachweis: Keine
SWS: 3
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload: