Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 21

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Generiert von Stud.IP Version 4.5.2.3


Stipendiatengruppe der Konrad-Adenauer-Stiftung
Dozierende: Peter Kainz
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft
Teilnehmende: Stipendiaten der Konrad Adenauer Stiftung
Schlüsselwörter:
DTE Entrepreneurial Pathfinder SoSe2021
Untertitel:
Dozierende: Hendrike Werwigk
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Strategisches Management, Innovation und Entrepreneurship
Beschreibung: The Entrepreneurial Pathfinder certificates for both, Bachelor and Master, consists of the following modules: - 3 courses out of a list of courses that are part of the Entrepreneurial Pathfinder - DTE Project - Participation in the DTE Community Meetings (- Entrepreneurship-related internship for the Entrerpreneurial Pathfinder Plus Certificate) 3 COURSES As an Entrepreneurial Pathfinder, you enroll in three courses related to digitalization, technology, and/or entrepreneurship. Of these three courses, onehas to be offered by a faculty different to your ownand another one of the three has to be a course that is not part of your regular degree. Courses such as the lecture series on digitalization and digital trends, informatics, data and media law, media psychology, innovation, technology, and digital marketing are offered at the different faculties. Dive into the various perspectives on digital technology and entrepreneurship to gain a broader understanding! Please note: bachelor and master students have to take courses according to their study level at the University of Passau. Courses for both levels are available at the vhb - Virtuelle Hochschule Bayern. For a comprehensive course list have look at the Course list for the Entrepreneurial Pathfinder. DTE PROJECT In the DTE Project, you can pursue an idea or project related to entrepreneurship and digitalization on your own or in a team. For example, you can participate in a startup challenge, advise a startup, organize a guest speaker for the DTE Community – any initiative related to digital technology and entrepreneurship is highly welcome. We also encourage collaborations with university groups such as enactus etc. After completion, you will present your DTE Project to the other students in the DTE Community. DTE COMMUNITY The DTE Community (former DTE Pathfinder Forum) is a vibrant platform for sharing experiences, exchanging ideas, and presenting projects and represents a unique opportunity to discover the interesting field of digital technologies and entrepreneurship together with an inspiring group of creative minds. In this community, Entrepreneurial Pathfinders will also present their DTE Projects. PRACTICAL EXPERIENCE One of the best ways to learn is through experience. For receiving the Entrepreneurial Pathfinder Plus Certificate, you will have to complete an entrepreneurship-related internship. This can be in a start-up, in an accelorator, in venture capitalism, intrapreneurship etc.
Teilnehmende:
Voraussetzungen:
Lernorganisation:
Leistungsnachweis:
Schlüsselwörter:
Download alter Klausuren
Dozierende: Prof. Dr. Gertrud Moosmüller
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: In diesem Verzeichnis befinden sich Klausuren von Veranstaltungen, die in diesem Semester nicht gelesen werden. Wichtige Hinweise: Der Lehrstuhl übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Musterlösungen! Sollten Sie offensichtliche Unrichtigkeiten in den Lösungen feststellen, teilen Sie diese bitte den Lehrstuhl-Mitarbeitern mit. Die hier angebotenen Ergänzungen zu Vorlesung/Übung stellen keine Ergänzungen der jeweiligen Formelsammlungen dar und dürfen nicht in den Prüfungen als solche verwendet werden. Die downloadbaren Unterlagen werden zusätzlich zum Vorlesungs- bzw. Übungsstoff angeboten und dienen lediglich der Prüfungsvorbereitung!
Schlüsselwörter:
Graduierten Jour fix
Dozierende: Elisabeth Riesinger
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Regelmäßiges Treffen der Stipendiaten der Graduiertenschule der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Schlüsselwörter:
Einsichtnahme Prüfung "Einführung in das Online-Marketing" aus dem Wintersemester 2020/2021
Dozierende: Dr. Sebastian Schubach
Janina Garbas
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 213404 | Einführung in das Online Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 213404 | Einführung in das Online Marketing
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Pathfinder (Bachelor)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 213404 | Einführung in das Online Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Einführung in das Online-Marketing > 213404 | Einführung in das Online Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Einführung in das Online-Marketing > 213404 | Einführung in das Online Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Einsichtnahme für die Prüfung "Einführung in das Online-Marketing" aus dem Wintersemester 2020/2021. Die Einsichtnahme findet digital im Zeitraum vom 05.05.2021 bis zum 12.05.2021 statt. Der genaue Ablauf der digitalen Einsichtnahme wird aktuell noch geplant. Die Einzelheiten geben wir zu einem späteren Zeitpunkt bekannt.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
Einsichtnahme Prüfung "Konsumentenverhalten" aus dem Wintersemester 2020/2021
Dozierende: Dr. Sebastian Schubach
Janina Garbas
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Modul Personal oder Marketing (Master) > 264840 | V Konsumentenverhalten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264840 | Konsumentenverhalten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Einsichtnahme für die Prüfung "Konsumentenverhalten" aus dem Wintersemester 2020/2021. Die Einsichtnahme findet digital im Zeitraum vom 05.05.2021 bis zum 12.05.2021 statt. Der genaue Ablauf der digitalen Einsichtnahme wird aktuell noch geplant. Die Einzelheiten geben wir zu einem späteren Zeitpunkt bekannt.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
Einsichtnahme Prüfung "Marketing Research" aus dem Wintersemester 2020/2021
Dozierende: Dr. Sebastian Schubach
Janina Garbas
Anne Volkmann
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 212404 | Marketing Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212404 | Marketing Research
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Marketing Research > 212404 | Marketing Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Marketing Research > 212404 | Marketing Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Marketing Research > 212404 | Marketing Research
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Einsichtnahme für die Prüfung "Marketing Research" aus dem Wintersemester 2020/2021. Die Einsichtnahme findet digital im Zeitraum vom 05.05.2021 bis zum 12.05.2021 statt. Der genaue Ablauf der digitalen Einsichtnahme wird aktuell noch geplant. Die Einzelheiten geben wir zu einem späteren Zeitpunkt bekannt.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
Einsichtnahme Prüfung "Services Management" aus dem Wintersemester 2020/2021 "Löschen"
Dozierende: Dr. Sebastian Schubach
Janina Garbas
Anne Volkmann
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Modul Personal oder Marketing (Master) > 264840 | V Konsumentenverhalten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264840 | Konsumentenverhalten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Einsichtnahme für die Prüfung "Services Management" aus dem Wintersemester 2020/2021. Die Einsichtnahme findet digital im Zeitraum vom 05.05.2021 bis zum 12.05.2021 statt. Der genaue Ablauf der digitalen Einsichtnahme wird aktuell noch geplant. Die Einzelheiten geben wir zu einem späteren Zeitpunkt bekannt.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
Download alter Klausuraufgaben
Dozierende: Prof. Dr. Gerhard Kleinhenz
Zeiten:
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Schlüsselwörter:
11016C Sustainability and Business Ethics: Social Entrepreneurship
Untertitel: III. Teilmodul: Praxismodul: Social Entrepreneurship
Dozierende: Dr. Annekatrin Meißner
Prof. Dr. Suleika Bort
Kevin Koziol
Maja Schmitz
Erster Termin: Mo , 19.04.2021 16:00 - 18:00, Ort: (Zoom-Raum)
Zeiten: Termine am Montag. 19.04.21 16:00 - 18:00, Freitag. 23.04.21 - Samstag. 24.04.21 09:00 - 17:00, Freitag. 07.05.21 14:00 - 17:00, Freitag. 21.05.21 13:00 - 16:00, Freitag. 11.06.21 09:00 - 13:00, Freitag. 16.07.21 16:00 - 20:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264570 | Seminar zu Internationalem Management
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264570 | Seminar zu Internationalem Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264570 | Seminar zu Internationalem Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales Unternehmertum
Beschreibung: Mehr Nachhaltigkeit und Ethik in der Wirtschaft sind Forderungen, die verstärkt auch an die Universitätslehre gestellt werden. Mit der fakultätsübergreifenden Lehrinnovation des Moduls Sustainability and Business Ethics schafft die Universität Passau ein attraktives Angebot speziell für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, ihre unternehmens- und wirtschaftsethischen Kompetenzen zu erweitern. Didaktisch innovativ baut sich das Lehrkonzept aus der interdisziplinären Verknüpfung von diskursiven, virtuellen und praktischen Teilmodulen auf. Zu Themenschwerpunkten wie z.B. CSR, Sustainability, Social Entrepreneurship und weiteren relevanten Ansätzen und Konzepten aus der Unternehmens- und Wirtschaftsethik wird im diskursiven Teil die Wissens- und Reflexionskompetenz aufgebaut. In dem daran anschließenden virtuellen Teilmodul mit Präsenzanteilen entwickeln Sie Ihre Kompetenzen im digitalen Lernen durch die Anwendung des Blended Learning und diskutieren und reflektieren die virtuell vermittelten Inhalte mit Bezugnahme zu aktuellen Herausforderungen der globalisierten Welt. - Im Praxismodul können Sie Ihre Handlungs- und Problemlösungskompetenzen im Umgang mit gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen erweitern. In diesem Teilmodul steht die inter- und transdisziplinäre Umsetzung von innovativen und unternehmerischen Lösungen für ethische Herausforderungen im Rahmen von Social Entrepreneurship im Mittelpunkt.
Teilnehmende: Für Masterstudierende mit Wirtschaftsbezug, insbesondere MBA, MA ICBS, MA European Studies. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach interdisziplinären Kriterien. Insgesamt max. 25 Studierende. Das Seminar findet im SoSe 2021 statt. Teilnehmende der Seminare 11016A und 11016B (Wintersemester 2020/21) haben einen Platz sicher.
Voraussetzungen: Die Seminarsprache ist deutsch.
Lernorganisation: Die Veranstaltung findet als Block statt und es wird zusätzliche Termine geben (Zwischen- und Abschlusspräsentation)
Leistungsnachweis: Prüfungsmodalitäten (assessments): 1. 10% Mitarbeit während der Workshops 2. 20% Zwischenpräsentation 3. 30% Abschlusspräsentation 4. 40% Business Plan (Umfang 10-15 Seiten)
SWS: 3
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: Faktenwissen (factual knowledge): Wissen darüber, was Sozialunternehmen sind und wie diese zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems beitragen. Wissen über den Aufbau, die Strategien und den Erfolg von Sozialunternehmen. Gründungsrelevantes Wissen zur Ideenfindung und Vorbereitungsphase der Gründung. Methodenwissen (methodic competence): Methoden zur Finanzierung von Sozialunternehmen, Methoden zur Ideenfindung und Vorbereitungsphase der Gründung eines (Sozial)unternehmens, Methoden zur Weiterentwicklung der Geschäftsidee und Erstellung eines Prototypen. Transferkompetenz (transfer competence): Anwendung der erlernten Methoden zur selbständigen Entwicklung einer Geschäftsidee, eines Prototypen und eines anschließenden Geschäftsmodells. Normativbewertendes Wissen (normative competence): Bewertung von Geschäftsideen im Bereich Sozialunternehmen und möglichen darauffolgenden Geschäftsmodellen. Schlüsselqualifikationen (skills): Es werden Qualifikationen und Methoden für folgende Bereiche erworben: - Bearbeitung eines Projekts/die Vorbereitung einer Gründung mit sozialem/nachhaltigem Ziel, - praktische Umsetzung von Projekt-/Geschäftsideen - Erarbeitung und Präsentation eines Geschäftsmodells - Team- und Projektarbeit
Workload: Seminar 3 SWS (ca. 45 Std. Präsenzzeit und ca. 165 Std. Eigenarbeitszeit)
11017C1 Global Justice and Business Ethics: Applied CSR
Untertitel: Wahlmodul Wirtschaftswissenschaften (BWL)
Dozierende: Dr. Annekatrin Meißner
Prof. Dr. Suleika Bort
Jannes Kormann
Erster Termin: Fr , 30.04.2021 09:00 - 13:00, Ort: (im ZOOM-Raum)
Zeiten: Termine am Freitag. 30.04.21, Freitag. 07.05.21 09:00 - 13:00, Freitag. 21.05.21, Freitag. 04.06.21 09:00 - 11:00, Freitag. 18.06.21 09:00 - 12:00, Freitag. 02.07.21, Freitag. 09.07.21 09:00 - 11:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Seminar in Betriebswirtschaftslehre > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Seminar in Digital Business > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Seminar in Digital Business > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales Unternehmertum
Teilnehmende: Für Bachelorstudierende mit Wirtschaftsbezug, insbesondere BAE, ICBS, European Studies. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach interdisziplinären Kriterien. Insgesamt max. 20 Studierende. Das Seminar findet im SS 2021 statt.
Voraussetzungen: Sofern Sie nicht an den Modulen A und B teilgenommen haben, müssen Sie sich am Lehrstuhl für Internationales Management bewerben (Hisqis-Auszug per E-Mail an intman@uni-passau.de). Voraussetzung für den Erhalt eines Zertifikats ist die Teilnahme an alle drei Teilmodulen (11017A, 11017B, 11017C1 oder 11017C2). Die Seminarsprache ist deutsch.
Lernorganisation: Teamarbeit, theoretischer Input und Praxisworkshop, Präsentation der eigenen Arbeit durch Studierende und Verfassung eines Praxisberichts. Die Veranstaltung findet geblockt und in Kooperation mit einem Praxispartner statt. Im ersten Blocktermin werden Sie Details zur Aufgabenverteilung, der Prüfungsleistung, der Organisation und dem Ablauf des gesamten Moduls erhalten. Im zweiten Blocktermin findet ein Workshop mit dem Praxispartner statt. Die Termine zur Zwischen- und Abschlusspräsentation werden in Koordination mit dem Praxispartner bekanntgegeben.
Leistungsnachweis: Leistungen im Team: 1. 40% Bericht (10 Seiten) 2. 40% Präsentation (Zwischen- + Abschlusspräsentation - Termine werden nach Rücksprache mit dem Praxispartner bekannt gegeben) 3. 20% Sonstige Mitarbeit
SWS: 3
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: Faktenwissen (factual knowledge): Wissen darüber, welche unterschiedlichen Formen der CSR- und der Nachhaltigkeitsberichterstattung existieren sowie Auseinandersetzung mit deren Gemeinsamkeiten und Unterschieden. In Kooperation mit einem global agierenden Unternehmen wird Wissen zum Aufbau und den Inhalten einer CSR-, Nachhaltigkeitsberichterstattung entlang der Triple Bottom Line erworben. Methodenwissen (methodic competence): Erlangung von Methodenwissen auf globaler und nationaler Ebene zur Erfassung von CSR- und Nachhaltigkeitsaktivitäten sowie Anpassung an Unternehmensspezifika, Methoden zur Identifizierung relevanter Handlungsfelder auf Basis der Triple Bottom Line sowie der CSR-Umsetzungsrichtlinie. Transferkompetenz (transfer competence): Anwendung der erlernten Methoden in Kooperation mit einem international agierenden Praxispartner. Ziel ist durch die Verbindung des theoretischen Wissens mit Informationen aus dem Unternehmen in Teams selbständigen einen abgegrenzten Aspekt im Rahmen der CSR-Berichterstattung auszuführen und zu präsentieren. Normativbewertendes Wissen (normative competence): Entwicklung von Reflexionskompetenzen auf normativer Ebene zur Bewertung von Formen der CSR-Berichterstattung sowie der Einordnung von Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen Schlüsselqualifikationen (skills): Es werden Qualifikationen und Methoden für folgende Bereiche erworben: - Bearbeitung eines Projekts zur Erstellung eines CSR Berichts für einen Praxispartner, - Erarbeitung und Präsentation eines Teilaspekts eines CSR-Berichts - Team- und Projektarbeit
Workload: Seminar 3 SWS (ca. 45 Std. Präsenzzeit und ca. 165 Std. Eigenarbeitszeit)
11017C2 Global Justice & Business Ethics: Global Production and its Watchdogs
Untertitel: Wahlmodul Wirtschaftswissenschaften (VWL)
Dozierende: Susanne Keller
Malte Decker
Dr. Davide Sala
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Globale Wirtschaft > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Seminar in Volkswirtschaftslehre > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212120 | SE Topics in International Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: This seminar covers different topics in the field of international trade, multinational production and its interaction with international social activism. Every year, this seminar focuses on different current topics in the field.
Teilnehmende: Nur für Studierende im Bachelormodul „Global Justice & Business Ethics“.
Voraussetzungen: Solid knowledge of microeconomics and macroeconomics as well as having completed at least one of the courses „Makroökonomik offener Volkswirtschaften“ and „International Economics“ is highly recommended.
Lernorganisation: • Seminar meetings and discussions. • Advice and feedback on the term paper and the final presentation. • Students are encouraged to use English wherever possible (term paper, presentation, discussion, literature).
Leistungsnachweis: Students write a term paper on a topic that is assigned at the beginning of the seminar. The main text of the term paper should have 8–10 pages. Besides, students present their work in the seminar and engage in discussions. Portfolio: The final grade consists of • term paper (50 %) • presentation and participation (50 %) Portfolio: The final grade consists of • term paper (50 %) • presentation and participation (50 %)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: unregelmäßig
Qualifikationsziele: Taking recent contributions to the literature on the role of social activism for the international organization of production as a starting point, students get acquainted with recent research questions and methodologies in the field. They learn how to carry out an independent critical analysis of the literature and to present their results both orally and in a written term paper.
Workload: Seminar 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 180 Stunden Eigenarbeitszeit)
29010 WiWi Orientierungswoche Sommersemester 2021
Untertitel: Orientierungswoche für Wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge
Dozierende: Tobias Klostermaier
Philipp Thorwirth
Erster Termin: Di , 06.04.2021 10:00 - 18:00
Zeiten: Termine am Dienstag. 06.04.21 - Freitag. 09.04.21 10:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 0
Heimateinrichtung: Fachschaftsvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Beschreibung: Liebe Quietschies, liebe Ersties, Servus zusammen! Die Orientierungswoche im Sommer 2021 wird aufgrund des Corona-Virus nicht wie gewohnt stattfinden. Einige unserer Events können nicht stattfinden, wir werden euch aber zeitnah informieren, wie unser Plan im Winter aussieht. Auf all zu viele Veranstaltungen müssen wir nicht verzichten.
Voraussetzungen: Die Orientierungswoche (O-Woche) soll euch helfen, Best möglichst vorbereitet in euer neues Studium zu starten. Die O-Woche ist für Bachelor und Master Studierende gedacht.
Leistungsnachweis: Kneipentour am Freitagabend ;)
Schlüsselwörter:
29110 Get up to Date mit FS WiWi
Untertitel: Inforamtionsveranstaltung über Prüfungen/Semester/Wahl etc.
Dozierende: Tobias Klostermaier
Philipp Thorwirth
Erster Termin: Mi , 27.01.2021 18:00 - 19:30, Ort: (Zoom (Link unter "Zoom"))
Zeiten: Termine am Mittwoch. 27.01.21 18:00 - 19:30
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Fachschaftsvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Beschreibung: Da zur Zeit einiges passiert und alle eine andere Meinung zur akteullen Studiensituation haben wollen wir euch auf den aktuellen Stand der Dinge bringen. Wir informieren euch über den Prüfungsablauf, die Prüfungsmöglichkeiten, beantworten eure FAQs, breichten über das kommende Semester, die O-Woche und vieles mehr. Wir wollen so verhindern, dass Inforamtionen, die uns von der Uni gegeben wurden, falsch verstanden werden und Fakenews von Jodel aufklären.
Voraussetzungen: Alle Infos betreffen euch nur, wenn ihr Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät seid.
Lernorganisation: Wir haben während der Vorlesungszeit und außerhalb der Betriebsferien der Universität jeden Tag von 10-11 Uhr eine öffentliche Zoom Session, in der ihr uns eure Fragen persönlich stellen könnt. Den Link findet ihr in der Navigationsleiste der VA unter "Zoom"
Leistungsnachweis: Wir antworten nur auf Fragen, deren Autoren einen hervorragenden Schnitt vorweisen können. Ganz klar, is n Joke ;)
SWS: 0
Exkursionstage: Leider fallen wegen der Corona-Krise alle Präsenzveranstaltungen aus, gerne dürft ihr aber zur nächsten O-Woche mitkommen
Schlüsselwörter:
Literatur: https://www.wiwi.uni-passau.de/fachschaft-wiwi/
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30000 Steuerplanung und Steuerwirkung
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Di , 13.04.2021 14:00 - 16:00
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Online-Vorlesung, Termine am Dienstag. 20.07.21 14:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Das Modul befasst sich mit den Auswirkungen von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen (Rechtsformwahl, Leasing vs. Fremdkapital, etc.). Insbesondere werden im Rahmen des Moduls investitionsneutrale Steuersysteme erörtert (Cashflow-Steuer, ökonomischer Gewinn). Des Weiteren erhalten die Studierenden einen Überblick über verschiedene Finanzierungsarten sowie die Berechnung von effektiven Steuersätzen.
Voraussetzungen: Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG) sind empfehlenswert.
Lernorganisation: Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis, Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen.
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Masterstudiengang Business Administration als Grundlagen- oder Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen.
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden erlernen mehrperiodige Steuerwirkungen und sind in der Lage, diese Kenntnisse sowohl im Rahmen der Steuerplanung einzusetzen als auch komplexe, investitionstheoretische Steuerwirkungen zu verstehen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30010 Steuerplanung und Steuerwirkung
Untertitel:
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Miriam Kamper
David Meier
Erster Termin: Di , 13.04.2021 16:00 - 18:00
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Online-Übung
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Teilnehmende:
Voraussetzungen: Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung)
Lernorganisation: Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung)
Leistungsnachweis: Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung)
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung)
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30020 Rechtsformwahl und M&A – Steuerliche Aspekte
Untertitel: Vormaliger Titel der Veranstaltung: M&A - Tax Aspects
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Mo , 12.04.2021 14:00 - 16:00
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Online-Vorlesung, Termine am Montag. 12.07.21 14:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe E: Business > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Das Modul befasst sich mit den komplexen steuerlichen Aspekten im Bereich von Merger & Acquisition. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über steueroptimale Gestaltungen von Unternehmenstransaktionen sowie über die Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien-und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG) sind empfehlenswert.
Lernorganisation: Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis, Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigenten Fallbeispielen.
Leistungsnachweis: schriftliche Klausur am Ende des Semesters (60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Masterstudiengang Business Administration als Grundlagen- oder Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen.
Turnus: nach Ankündigung, 1 Semester
Qualifikationsziele: Die Studierenden erlernen die wichtigsten steuerlichen Implikationen bei Unternehmenstransaktionen und können Bewertungen unter Steuereinfluss vornehmen. Das theoretisch erworbene Wissen kann auf Praxissachverhalte angewendet werden.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30030 Rechtsformwahl und M&A – Steuerliche Aspekte
Untertitel: Vormaliger Titel der Veranstaltung: M&A - Tax Aspects
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Sebastian Kirchberger
David Meier
Erster Termin: Mo , 12.04.2021 16:00 - 18:00
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Online-Übung
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262600 | Steuerplanung und Steuerwirkung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 262660 | M & A - Steuerliche Aspekte
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Eine ausführliche Beschreibung können Sie der Veranstaltung (30020) entnehmen. Die Übung vertieft die Inhalte der Vorlesung.
Voraussetzungen: Siehe Vorlesung (30020)
Lernorganisation: Siehe Vorlesung (30020)
Leistungsnachweis: Siehe Vorlesung (30020)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Siehe Vorlesung (30020)
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Siehe Vorlesung (30020)
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30050 Steuerseminar Master
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 200305 | Steuerseminar
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Im Rahmen des Moduls befassen sich die Studierenden mit aktuellen Forschungsfragen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Sie verfassen eigenständig eine Seminararbeit nach wissenschaftlichen Standards. Qualifikationsziele des Moduls: In diesem Modul lernen die Studierenden das selbständige Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten, das Präsentieren von steuerlichen Zusammenhängen und die Diskussion über aktuelle steuerliche Forschungsthemen. Sie verfügen über das nötige Wissen, um sich differenziert mit Publikationen aus dem Bereich der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinander zu setzen und diese hinsichtlich ihrer Forschungsfrage und Methodik zu beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und werden auf ihre Masterarbeit vorbereitet.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengagng Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse werden empfohlen.
Lernorganisation: Selbständige Erarbeitung von Fachliteratur Interaktive Präsentation und Diskussion
Leistungsnachweis: Portfolioprüfung. Es werden nur ganze Noten (1,0, 1,3...) und keine Zwischennoten vergeben. Es gibt nur eine Gesamtnote (Arbeit + Präsentation).
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Die empfohlene Literatur ist abhängig von der jeweiligen Forschungsarbeit und wird den Studierenden individuell mitgeteilt bzq. muss eigenständig erarbeitet werden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Master Studiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
Turnus: Wintersemester
Qualifikationsziele: In diesem Modul lernen die Studierenden das selbstständige Erarbeiten von wissenschaftlichen Texten, das Präsentieren von steuerlichen Zusammenhängen und die Diskussion über aktuelle steuerliche Forschungsthemen. Sie verfügen über das nötige Wissen, um sich differenziert mit Publikationen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinander zu setzen und diese hinsichtlich ihrer Forschungsfrage und Methodik zu beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, selbständig eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und werden auf ihre Masterarbeit vorbereitet.
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 180 h Eigenarbeitszeit)
30055 Steuerseminar für Bachelor
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Die Studierenden bearbeiten im Rahmen des Moduls eine praxisorientierte Problemstellung aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Ausgewählte, aktuelle Themen werden unter Verwendung von wissenschaftlichen Methoden kritisch analysiert und bewertet. Die Studierenden verfassen eigenständig eine Seminararbeit und präsentieren ihre Ergebnisse.
Voraussetzungen: Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. Darüber hinaus sind weiterführende Kenntnisse im Ertragsteuerrecht von Vorteil.
Lernorganisation: Selbständige Erarbeitung von Fachinhalten. Interaktive Präsentation und Diskussion.
Leistungsnachweis: Portfolioprüfung Es werden nur ganze Noten (1,0, 1,3...) und keine Zwischennoten vergeben. Es gibt nur eine Gesamtnote (Arbeit + Präsentation).
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Die empfohlene Literatur hängt von der jeweiligen Forschungsarbeit ab und wird den Studierenden individuell mitgeteilt bzw. muss eigenständig erarbeitet werden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen.
Turnus:
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, selbständig eine Forschungsfrage zu bearbeiten. Sie erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und können sich kritisch mit einer steuerlichen Problemstellung auseinandersetzen. Des Weiteren sind sie in der Lage, ihre erzielten Ergebnisse vor einem Kreis kritischer Zuhörer zu präsentieren.
Workload: Seminar 2 SWS (30 h Präsenzzeit; 180 h Eigenarbeitszeit)
30080 Bachelor-Kolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30090 Master-Kolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30095 Doktoranden-Kolloquium
Untertitel:
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Teilnehmende:
Voraussetzungen:
Lernorganisation:
Leistungsnachweis:
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30100 Grundzüge der internationalen Besteuerung
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Anja Schwendner
Daniel Ehm
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 10:00 - 12:00
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Online-Vorlesung, Termine am Mittwoch. 21.07.21 10:00 - 12:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212326 | Grundzüge der Internationalen Besteuerung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Grundzüge der internationalen Besteuerung > 212326 | Grundzüge der Internationalen Besteuerung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen des internationalen Umsatz- und Ertragsteuerrechts. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über umsatzsteuerliche Sachverhalte. Neben den nationalen Regelungen werden auch Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen vermittelt. Im Bereich des internationalen Ertragsteuerrechts wird den Studierenden ein betriebswirtschaftlicher Überblick über die ertragsteuerlichen Besonderheiten von Steuerinländern im Ausland und Steuerausländern im Inland gegeben. Sie kennen die Besonderheiten der Besteuerung im internationalen Kontext und können das theoretisch erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anwenden.
Voraussetzungen: Das Modul sollte in der Mitte (ca. 4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen
Leistungsnachweis: Klausur: 60 Minuten
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Themenbezogene Literaturempfehlungen in der Vorlesung.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration and Economics als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30105 Grundzüge der internationalen Besteuerung
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
Daniel Ehm
Erster Termin: Mi , 21.04.2021 10:00 - 12:00
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Online-Übung
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212326 | Grundzüge der Internationalen Besteuerung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen des internationalen Umsatz- und Ertragsteuerrechts. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über umsatzsteuerliche Sachverhalte. Neben den nationalen Regelungen werden auch Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen vermittelt. Im Bereich des internationalen Ertragsteuerrechts wird den Studierenden ein betriebswirtschaftlicher Überblick über die ertragsteuerlichen Besonderheiten von Steuerinländern im Ausland und Steuerausländern im Inland gegeben. Sie kennen die Besonderheiten der Besteuerung im internationalen Kontext und können das theoretisch erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anwenden.
Voraussetzungen: Das Modul sollte in der Mitte (ca. 4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen
Leistungsnachweis: Klausur: 60 Minuten
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Themenbezogene Literaturempfehlungen in der Vorlesung.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann von Studierenden im Bachelorstudiengang Business Administration and Economics als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Studien- und Prüfungsordnung verwiesen.
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30110 Immobilien und Steuern
Dozierende: Prof. Dr. Markus Diller
David Meier
Erster Termin: Fr , 16.04.2021 08:00 - 12:00, Ort: (Online)
Zeiten: Termine am Freitag. 16.04.21, Freitag. 23.04.21, Freitag. 30.04.21, Freitag. 07.05.21, Freitag. 14.05.21, Freitag. 21.05.21, Freitag. 28.05.21, Freitag. 04.06.21 08:00 - 12:00, Freitag. 25.06.21 08:00 - 10:00, Freitag. 25.06.21 08:00 - 12:00
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262101 | Immobilien und Steuern
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262101 | Immobilien und Steuern
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Steuerrechtliche und steuerwirkungstheoretische Aspekte bei Erwerb, Nutzung und Veräußerung von Immobilien Grundlagen der Immobilienbewertung/ der Erbschaftsteuer
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse werden dringend empfohlen.
Lernorganisation: case studies Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: unregelmäßig, in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit eines Praxispartners
Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die steuerlichen Regelungen mit Bezug zu Immobilien sowie deren Wirkung. Die Studierenden sollen in der Lage sein, komplexe Sachverhalte steuerrechtlich einzuordnen und die steuerlichen Implikationen auf Immobilien(ver-)kauf sowie Immobilienbewertung zu verstehen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 60 St. Eigenarbeitszeit
30200 Steuerplanung - Wiederholerveranstaltung
Dozierende: Miriam Kamper
Prof. Dr. Markus Diller
Erster Termin: Fr , 16.04.2021 10:00 - 12:00
Zeiten: Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung, Termine am Freitag. 28.05.21 10:00 - 12:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Steuerplanung > 210861 | Steuerplanung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30250 EEBDA - Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics
Untertitel: Onlinevorlesung über Lernplattform ILIAS
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Prof. Dr. Markus Diller
Daniel Ehm
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 213302 | EEBDA - Evidenzbasierte Entscheidungen auf Grundlage von Big Data Analytics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Taxation
Beschreibung: Die Studierenden erlernen in begleitenden Fallstudien die grundlegenden Arbeitsschritte der Datenaufbereitung, welche im Zuge von Big Data Analysen relevant sind. Für die fallstudienspezifischen Auswertungen greifen die Studierenden auf das Statistikprogramm R zurück und werten Datensätze mit Hilfe der aufgezeigten Verfahren aus. Die Fallstudien bestehen jeweils aus folgenden Elementen, wobei jeweils einzelne stärker betont werden: • Ökonomische Theorie/Fragestellungen (inkl. Praktiker-Interviews) • Datenaufbereitung und explorative Datenanalyse • Zielgerichtete Datenverarbeitung (Modellschätzung und Analyse) • Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die ökonomische Fragestellungen.
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre, Mathematik und Statistik werden vorausgesetzt.
Lernorganisation: Interaktives Vorlesungsskript bestehend aus Fallstudien Zugriff auf einen Datencenter sowie auf R-Studio Videos und Online-Tutorials zur gezielten Ergänzung von Kursmaterialien
Leistungsnachweis: Multiple-Choice-Klausur (60 Minuten) 100% der Gesamtnote
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Die relevante Literatur wird am Ende jeder Lehreinheit aufgelistet.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: Nach Abschluss der Veranstaltung „Evidenzbasierte Entscheidungen auf der Grundlage von Big Data Analytics” sind die Studierenden in der Lage, • Eigenschaften von Big Data-Analysen den traditionellen betriebswirtschaftlichen Theorien/ Entscheidungen/Methoden gegenüberzustellen (insbesondere hinsichtlich Datenerstellung, Datenspeicherung, Datenaufbereitung), • (Einsatz-)Möglichkeiten von Big Data für die Wirtschaftswissenschaften zu identifizieren, • grundlegende Methoden der Datenbeschaffung, -aufbereitung und -auswertung anzuwenden, • Herausforderungen beim Einsatz von Big Data (z.B. Datenschutz, Datensicherheit, ethische Erwägungen usw.) zu erkennen, • mögliche Trends und Entwicklungen von Big Data Analytics zu erkennen und für ihre spätere Tätigkeit oder für eine Unternehmensgründung zu nutzen.
Workload: 2 SWS (150 Std. Eigenarbeitszeit)
30462 Internationale Rechnungslegung
Untertitel: Blockveranstaltung
Dozierende: Karl Petersen
Prof. Dr. Christian Zwirner
Erster Termin: Do , 15.04.2021 16:00 - 19:00, Ort: (Online)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 15.04.21, Donnerstag. 29.04.21, Donnerstag. 06.05.21, Donnerstag. 20.05.21, Donnerstag. 27.05.21, Donnerstag. 10.06.21 16:00 - 19:00, Donnerstag. 22.07.21 08:00 - 10:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212309 | Internationale Rechnungslegung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212309 | Internationale Rechnungslegung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 212309 | Internationale Rechnungslegung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Auditing
Beschreibung: Grundlagen und Systematik der Rechnungslegung nach IFRS/IAS; Darstellung der einzelnen Instrumente und der Ansatz- und Bewertungsvorschriften sowie ein Vergleich zum Handelsrecht: im Einzelnen: • Allgemeine Grundlagen: Ziele, Philosophie IASB, Bestandteile, Grundprinzipien und Unterschiede zum HGB • Bilanzierung und Bewertung (allgemein) Bewertungsproblematiken des Anlage- und Sachanlagevermögens, der immateriellen Wirtschaftsgüter, der Vorräte und der langfristigen Fertigung, der Verbindlichkeiten und der Rückstellungen, des Impairmenttest, der Gesamtergebnisrechnung, der Unternehmenszusammenschlüsse.
Teilnehmende: Bachelor mit Schwerpunkt AFT
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics; 3-semestriges Bachelorstudium mit soliden Kenntnissen in den Bereichen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen und Externe Unternehmensrechnung: Bilanzen empfohlen
Lernorganisation: • Interaktiver, um Dialog bemühter Frontalunterricht; • ein auf den Inhalt der Veranstaltung genau abgestimmtes Folienset auf dem jeweils aktuellen Stand der IFRS; • Übungsaufgaben und Beispiele sowohl ergänzend in der Vorlesung als auch als Grundlage der gemeinsamen Arbeit mit den Studierenden in der Übung.
Leistungsnachweis: Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote: 100% Klausur
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literaturempfehlungen werden den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung gegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Sommersemester; 1 Semester
Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen einen Überblick über die internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS) hinsichtlich Ansatz, Bewertung und Ausweis erlangen und hierdurch auch die Unterschiede zur deutschen (handelsrechtlichen) Rechnungslegung verdeutlicht bekommen. Insofern sollen sie auch die Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzierung nach internationalen Regeln kennen.
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workload: Vorlesung / Übung: jeweils 2 SWS; LP / ECTS 5
30902 Quantitative Methoden in Finance
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Do , 06.05.2021 08:30 - 09:30, Ort: ("Live" - Fragestunde über Zoom)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 06.05.21, Donnerstag. 17.06.21, Donnerstag. 24.06.21, Donnerstag. 15.07.21 08:30 - 09:30
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: • Einführung in die empirische Analyse von Finanzdaten • Querschnitts-, Zeitreihen- und Panelregressionen in Stata • Logit- und Probit-Regressionen in Stata • Stata-Programmierung und -Automatisierung sowie erweiterte Befehle • Numerische Methoden in VBA • Bewertung von Derivaten mittels Simulation in VBA
Teilnehmende: Masterstudierende empfohlenes Fachsemester 1-3
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration; Einführungsmodul in Finance wird empfohlen; weitere Bachelor-Finance-Module von Vorteil. Ein vorheriger oder paralleler Besuch von "Financial Engineering und Strukturirte Finanzierung" wird empfohlen. Solide Excel-Kenntnisse und Kenntnisse in Statistik und einem Statistikprogramm sind hilfreich.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht In der Übung werden direkt im Anschluss an die entsprechende Vorlesung die behandelten Konzepte an realen Datensätzen in Stata (1.Teil) oder realen Bewertungsfragestellungen in VBA (2.Teil) umgesetzt.
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Skript wird in StudIP zur Verfügung gestellt Weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: Das Modul macht Studierende mit zentralen quantitativen Methoden vertraut, die sehr häufig in Finance und verwandten Gebieten zur Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen angewendet werden. Im ersten Teil werden anhand ausgewählter finanzwirtschaftlicher Fragestellungen ökonometrische und statistische Methoden behandelt. Parallel dazu werden diese Methoden in Stata auf empirische Daten angewandt. Im zweiten Teil lernen Studierende verschiedene numerische Methoden, insbesondere Simulationstechniken zur Bewertung von Derivaten und deren Umsetzung in VBA kennen. Die Studierenden erwerben in dieser Veranstaltung Kompetenzen, die regelmäßig in quantitativen Seminaren, Abschlussarbeiten und insbesondere auch in der Finanzpraxis benötigt werden. Nach der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, komplexe betriebswirtschaftliche Probleme zu strukturieren und mit den behandelten Methoden selbständig zu lösen. Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren und können darüber hinaus diese selbständig auf Fragestellungen aus zu Finance verwandten Disziplinen übertragen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30903 Corporate Finance II
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Di , 13.04.2021 10:15 - 12:00, Ort: (Live / Zoom: Einführung in die Veranstaltung)
Zeiten: Termine am Dienstag. 13.04.21, Dienstag. 18.05.21, Dienstag. 01.06.21, Dienstag. 29.06.21, Dienstag. 13.07.21 10:15 - 12:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Corporate Finance II > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Corporate Finance II > 212320 | Corporate Finance II
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Corporate Finance II > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: • Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik (Leverage-Effekt, Kapitalkosten und Marktwert, optimale Kapitalstruktur, Steuereinfluss, Pecking Order der Unternehmensfinanzierung, Insolvenzkosten, Financial Distress, Anreiz- und Informationsprobleme) • Ausschüttungspolitik • Wesentliche Formen der Unternehmensfinanzierung • Aktienanalyse, Kapitalmärkte und Informationseffizienz • Performancemessung • Grundlagen der Unternehmensbewertung (Kapitalkosten, Discounted Cash Flow Verfahren, Marktorientierte Verfahren, insbes. Multiplikatorverfahren, Substanzwert- und Liquidationswertverfahren) • Mergers and Aquisitions (Beteiligungsgesellschaften, Venture Capital-Finanzierungen, Angriffs- und Abwehrmaßnahmen, IPOs, Wertpapierübernahmegesetz) • Aspekte der Corporate Governance (Managervergütung, Insiderhandel)
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics.Diese Veranstaltung sollte im 4. Fachsemester, kann aber auch im 6. Fachsemester besucht werden. Empfohlen werden lediglich Kenntnisse im Umfang der einführenden Veranstaltung "Corporate Finance" aus dem 2. Semester.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Skript; weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Veranstaltung macht die Studierenden mit vertiefenden Aspekten der Corporate Finance vertraut. Sie lernen, Kapitalstrukturentscheidungen an vollkommenen Märkten und vor dem Hintergrund von Marktunvollkommenheiten wie Steuern und Agency-Problemen zu analysieren und zu reflektieren. Sie werden mit Verfahren der Unternehmensbewertung vertraut, lernen Stärken und Schwächen der Konzepte kennen und können diese am Ende eigenständig anwenden. Die Studierenden lernen des Weiteren wesentliche Elemente des M&A-Prozesses kennen und setzen sich mit ausgewählten Aspekten der Corporate Governance auseinander.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30904 Übung zu Corporate Finance II
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Marco Seruset
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Corporate Finance II > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Corporate Finance II > 212320 | Corporate Finance II
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Corporate Finance II > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30907 Übung zu Quantitative Methoden in Finance
Untertitel: Übung in 2 Gruppen
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Marco Seruset
Erster Termin: Do , 15.04.2021 10:15 - 10:45, Ort: (Testlauf der Systeme)
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Gruppe 1, Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Gruppe 2, Termine am Donnerstag. 15.04.21 10:15 - 10:45, Donnerstag. 15.04.21 12:15 - 12:45
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 261070 | Quantitative Methoden in Finance
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Rechtzeitig vor Kursbeginn wird ein Skript elektronisch zur Verfügung gestellt. Dieses enthält auch die Übungsaufgaben. Die Beispieldatensätze werden jeweils in den Übungen bereitgestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30908 Finanz- und Bankmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Mo , 12.04.2021 10:15 - 12:00, Ort: (Live / Zoom - Einführung in die Veranstaltung)
Zeiten: Termine am Montag. 12.04.21, Montag. 03.05.21, Montag. 31.05.21, Montag. 21.06.21, Montag. 28.06.21, Montag. 12.07.21 10:15 - 12:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: • Bewertung von Fixed-Income Positionen und Management von Marktzinsrisiken (Zinsrisikomanagement auf der Grundlage einzelner Yields, Duration, Convexity, Spot Rates und Forward Rates, Zinsstrukturkurvenschätzung, Bewertung und Sensitivitäten zentraler Fixed-Income Produkte und zugehöriger Derivate, Bewertung und Sensitivitäten von Fremdwährungsprodukten und zugehöriger Derivate, Hedging gegen mögliche Veränderungen der gesamten Yield Curve) • Risikomessung von Marktrisiken und Value at Risk (VaR) (Grundlagen VaR, Methoden, Varianz-Kovarianz-Methode, stochastische Simulation, historische Simulation, Volatilitätsschätzer, einfache gleitende Durchschnitte, exponentiell gewichtete gleitende Durchschnitte, GARCH-Modelle, implizite Volatilitäten, Abbildung von Finanztiteln und Derivaten durch Standardmarktfaktoren, „Mapping“ von Fixed-Income Produkten, Aktien, Optionen, Geschäftssteuerung mit VaR-Kennzahlen) • Aufbau und Funktion des Banken- und Finanzsystems (Bankensysteme, Existenzberechtigung von Banken und allgemein Finanzunternehmen, staatliche Aufsicht von Finanzunternehmen) • Steuerungssysteme für Finanzunternehmen (Grundlagen zum Bank-Controlling, zentrale Elemente der Bankkostenrechnung, Kostenartenrechnung, Ge-samtbetriebsergebnisrechnung und Gesamtzins-spannenrechnung sowie typische Kennzahlen(systeme), Verrechnungskonzepte für Zinskosten und Zinserlöse insbesondere Marktzinsmethode im Margen- und Barwertkonzept, Ermittlung und Verrechnung anderer Kosten- und Erlösarten)
Teilnehmende: empfohlenes Fachsemester 3 oder 5
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs -und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums (3. oder 5. Semester) absolviert werden. Grundlegende Kapitalmarkt- und Finanzierungskenntnisse werden empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur 60 Minuten
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Skript Weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Wahlmodul
Turnus: Jährlich, 1 Semester
Qualifikationsziele: Die Studierenden werden mit den wichtigsten Methoden der Risikomessung und Risikosteuerung in Unternehmen und Banken vertraut. Sie lernen aktuelle Methoden kennen und werden in die Lage versetzt, diese selbständig umzusetzen sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu reflektieren. Die Studierenden können Risiken, insbesondere in den Bereichen Equities, Fixed-Income und FX, selbständig identifizieren und managen. Die Studierenden lernen die wesentlichen Funktionen von Finanzintermediären kennen und verstehen die Auswirkungen der staatlichen Aufsicht auf unternehmerische Entscheidungen. Sie werden mit Steuerungskonzepten für Finanzunternehmen vertraut und verinnerlichen eine strikte risikobezogene Opportunitätssichtweise.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenz- und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30909 Übung zu Finanz- und Bankmanagement
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Carl-Friederich Grösbrink
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211761 | Finanz- und Bankmanagement
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: Dozent: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30910 Master-Workshop Finance und Banking
Untertitel: Behavioral Finance und Behavioral Corporate Finance
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Fr , 05.02.2021 13:00 - 15:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Freitag. 05.02.21 13:00 - 15:00, Montag. 31.05.21 - Dienstag. 01.06.21, Dienstag. 08.06.21, Montag. 14.06.21 13:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262610 | Workshop Finance and Banking
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 262610 | Workshop Finance and Banking
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 262610 | Workshop Finance and Banking
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: In diesem Modul erarbeiten sich Studierende die Inhalte aus ausgewählten Papern, die in international führenden Zeitschriften im Bereich Finance erschienen sind. Die Paper sind in der Regel empirisch ausgerichtet. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Workshops variieren. Beispielhafte Themenschwerpunkte sind „Unternehmenswert und Derivate“, „Kapitalmärkte und Banken“, „Finanzinnovationen“ oder„Behavioral Corporate Finance".
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration; das Modul sollte gegen Ende des Masterstudiums belegt werden, fortgeschrittene Finance- und solide Statistik-Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Lernorganisation: Präsentation wissenschaftlicher Veröffentlichungen durch Studierende in Teams; Diskussion
Leistungsnachweis: Vortrag ca. 45 Minuten pro Person und Diskussion; Der Vortrag und die verbundene Diskussion werden als eine Prüfungsleistung gewertet. Für beide Leistungen wird eine Note vergeben.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literaturhinweise zu Beginn der Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jährlich im Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle Forschungsfragestellungen in Finance und lernen adäquate Lösungsmethoden kennen. Dadurch werden sie insbesondere auch mit internationalen wissenschaftlichen Standards vertraut, wie sie sie typischerweise in einer Masterarbeit benötigen.
Workload: Workshop 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 120 St. Eigenarbeitszeit
30911 Master-Seminar Finance und Banking
Untertitel: Sustainable Finance und Kapitalmärkte
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Di , 09.02.2021 16:00 - 19:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Dienstag. 09.02.21 16:00 - 19:00, Montag. 07.06.21 13:00 - 18:00, Dienstag. 15.06.21 08:30 - 12:30
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262690 | Masterseminar Finance und Banking
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 262690 | Masterseminar Finance und Banking
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 262690 | Masterseminar Finance und Banking
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: In diesem Modul führen 2er-Teams von Studierenden eine abgegrenzte eigene wissenschaftliche Untersuchung durch, die sich in der Regel an einer aktuellen Forschungsarbeit aus einer international führenden Zeitschrift orientiert. Die eigene Untersuchung ist je nach Thema entweder empirisch oder modellorientiert ausgerichtet.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien-und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Das Modul sollte unmittelbar vor der Masterarbeit absolviert werden. Im Idealfall wurden die anderen Mastervorlesungen des Lehrstuhls bereits absolviert oder werden parallel besucht.
Lernorganisation: Wissenschaftliche Untersuchung einer Forschungsarbeit in einem 2er-Team, je nach Thema empirisch oder modellorientiert ausgerichtet.
Leistungsnachweis: Portfolio aus Seminararbeit ca. 25.000 Zeichen Haupttext pro Person, Vortrag ca. 45 Minuten pro Person. Seminararbeit, Vortrag (100%). Für beide Leistungen wird eine Note vergeben.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Masterarbeit in diesem Bereich unverzichtbar sind.
Workload: 2 SWS (30 St. Präsenszeit und 180 St. Eigenarbeitszeit)
30912 Bachelor-Seminar Finance und Banking
Untertitel: Sustainable Finance und Kapitalmärkte
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Di , 09.02.2021 16:00 - 19:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Dienstag. 09.02.21 16:00 - 19:00, Montag. 07.06.21 08:30 - 12:30, Dienstag. 15.06.21 13:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: In diesem Modul führen 2er-Teams von Studierenden eine abgegrenzte eigene wissenschaftliche Untersuchung durch, die sich in der Regel an einer aktuellen Forschungsarbeit aus einer international führenden Zeitschrift orientiert. Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind.
Teilnehmende: Das Modul sollte im 5. Fachsemester absolviert werden.
Voraussetzungen: Neben der einführenden Veranstaltung "Corporate Finance" aus dem 2. Semester sollten ein oder zwei weitere Kurse im Bereich Finance oder Finanzcontrolling bereits absolviert sein oder parallel absolviert werden. Eine klare Fokussierung auf AFT sollte erkennbar sein. Eine gewisse Affinität zu Statistik und quantitativen Methoden ist notwendig, um sich die Inhalte empirischer oder modellorientierter Paper erarbeiten zu können.
Lernorganisation: • Wissenschaftliche Untersuchung in einem 2er-Team • Vortrag • Seminararbeit
Leistungsnachweis: Seminararbeit, Vortrag, Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: in der Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Schwerpunktveranstaltung im Gebiet \"Accounting, Finance and Taxation\".
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind.
Workload: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 180 St. Eigenarbeitszeit)
30913 Corporate Finance und Kapitalmärkte
Untertitel: Vormaliger Titel der Veranstaltung: "Advanced Corporate Finance"
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Erster Termin: Do , 15.04.2021 14:15 - 16:00, Ort: (Live - Zoom: Einführung in die Veranstaltung)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 15.04.21, Donnerstag. 20.05.21, Donnerstag. 10.06.21, Donnerstag. 01.07.21, Donnerstag. 15.07.21 14:15 - 16:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: Fortgeschrittene Methoden der Unternehmensbewertung (APV-, Entity, Equity-Ansatz, autonome vs. wertorientierte Finanzierung, Renten- vs. 2-Phasen-Modell, Eigenkapitalkosten und Beta-Leverage, Kapitalstruktur, Steuern, Multiplikatorverfahren) Determinanten der Aktienkursperformance (Grundlegende Performancemaße, Mehrfaktorenmodelle, Size- und Value-Faktoren, weiterführende Faktoren wie Liquidität) Risikoorientierte Steuerungskonzepte bei Unternehmen (RORAC, RAROC, optimale Kapitallokation bei verschiedenen Zielgrößen) Optimale Risikopolitik und Hedging (Grundlagen, Fremdwährungsrisiken, Hedging von Währungsrisiken, Risikopolitik bei vollkommenen Märkten, Risikopolitik und optimale Kapitalstruktur, empirische Evidenz: Unternehmenswert und Risikopolitik bei Währungsrisiken)
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.; Einführungsmodul in Finance; weitere Bachelor-Finance Module von Vorteil.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten; 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: in der Veranstaltung
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jährlich im Sommersemester
Qualifikationsziele: Studierende erlangen vertiefte Kenntnisse der Unternehmensbewertung und lernen, die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Methoden zu beurteilen. Sie verstehen den Einfluss verschiedener Wertdeterminanten auf die Aktienkursperformance von Unternehmen und können Methoden der externen Performancemessung anwenden, wobei sie eine risikoorientierte Sicht verinnerlichen. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, kapitalmarktorientierte Methoden unternehmensintern zu Steuerung und Kapitallokation einzusetzen und können die Möglichkeiten und Grenzen der Methoden beurteilen. Sie verstehen darüber hinaus die theoretischen Grundlagen der optimalen Risikopolitik von Unternehmen und sind in der Lage, konkrete Risikoreduktionsentscheidungen mit den entsprechenden Finanzinstrumenten umzusetzen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
30914 Übung zu Corporate Finance und Kapitalmärkte
Dozierende: Prof. Dr. Oliver Entrop
Carl-Friederich Grösbrink
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262180 | Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 262230 | Corporate Finance und Kapitalmärkte
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: Dozent: Prof. Dr. O. Entrop, Carl-Friederich Grösbrink Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
30999 Anmeldung Einsicht Open-Book Exam - WiSe2020/21
Dozierende: Christa Listl
Erster Termin: Mo , 03.05.2021 10:00 - 12:00
Zeiten: Termine am Montag. 03.05.21 10:00 - 12:00, Dienstag. 04.05.21 14:00 - 16:00, Donnerstag. 06.05.21 08:00 - 10:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Corporate Finance II > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Informatik > 262530 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262250 | Mergers & Acquisitions: Internationale Unternehmenstransaktionen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262530 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Corporate Finance II > 212320 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262250 | Mergers & Acquisitions: Internationale Unternehmenstransaktionen
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 262530 | Corporate Finance II
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Corporate Finance II > 212320 | Corporate Finance II
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262530 | Corporate Finance II
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 212320 | Corporate Finance II
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking
Beschreibung: Die Anmeldung zu einem Termin (Reiter "Terminvergabe") für die Einsichtnahme ist ab 12.04.2021 bis zum 25.04.2021 möglich. Die Einsichtnahme findet im Zeitraum vom 03.05. bis 06.05.2021 statt. Pro Termin stehen Ihnen 15 Minuten für das gewünschte Open-Book Exam zur Verfügung. Bitte beachten: Es können nur die Open-Book Exams eingesehen werden, für die der Lehrstuhl von Prof. Entrop die Prüfungsabwicklung im WiSe2020/21 übernommen hat, nämlich Corporate Finance II und Mergers &Acqusitions: Int. Unternehmenstransaktionen. Kurzfristig notwendige Änderungen im Ablauf sind aufgrund der aktuellen Entwicklungen jederzeit möglich, wir werden Sie ggf. über entsprechende Ankündigung in Stud.IP auf dem Laufenden halten und bitten Sie daher auch, nur bei absoluter Notwendigkeit eine Prüfungseinsicht zu beantragen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31350 Controlling
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Erster Termin: Mo , 12.04.2021 12:00 - 14:00
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211401 | Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211401 | Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211401 | Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211401 | V mit Ü Controlling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Controlling verstehen als System zur Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung mit den Aufgaben: • „Scorecard Keeping“ • „Attention Directing“ • „Problem Solving“ Controlling durchführen: • Aufbau und Betrieb eines Informationsversorgungssystems, • Aufbau und Betrieb eines Planungs- und Kontrollsystems, um Unternehmen steuerbar zu machen
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Econo-mics. Das Modul sollte gegen Ende des Bachelor-Studiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in Rechnungslegung sowie Kosten- und Investitionsrechnung werden empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: schriftliche Klausur, 60 Min.
SWS: 4 (2 Vorlesung, 2 Übung)
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wird vorlesungsbegleitend bekanntgemacht.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: einmal jährlich im Sommersemester
Qualifikationsziele: • Grundlagen des Controlling • Methodenkompetenz im Bereich des Controlling • Theoriegeleitete Problemlösungskompetenz: • Entscheidungsunterstützung durch Controllinginformation und -methoden • Verständnis von Verhaltenswirkungen von Controllinginformation und -methoden
Workload: Aufteilung Workload (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungswochen + eine Prüfungswoche): Vorlesung: Präsenszeit 30 Std., Eigenarbeitszeit 45 Std. Übung: Präsenszeit 30 Std., Eigenarbeitszeit 45 Std.
31351 Übung Controlling
Dozierende: Matthias Schinnen
Stefan Daschner
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Controlling > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211401 | Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Controlling > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Controlling > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211401 | Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Controlling > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211401 | Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211401 | V mit Ü Controlling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31353 Bachelorseminar (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling)
Untertitel: Managergehälter - Ausdruck von Gier oder Performance?
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Michael Bleicher
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Thematischer Hintergrund und Ziel des Seminars: • Der rasante Anstieg der Managergehälter in den letzten 40 Jahren hat eine intensi-ve Debatte über die Art der Gehaltsfestsetzung ausgelöst. Viele sehen das hohe Niveau der Vergütungen als Ergebnis von Gier und Macht der Manager, die ihnen erlaubt, großen Einfluss auf ihr eigenes Gehalt auszuüben. Andere interpretieren die hohe Vergütung als Ergebnis optimaler Vertragsabschlüsse in einem wettbe-werbsorientierten Markt für Managementtalente, in dem eine hohe Vergütung durch eine starke Unternehmensperformance erklärt werden kann. • Im Rahmen dieses Seminars sollen Einflussfaktoren und Auswirkungen der Höhe und Struktur von Managergehältern untersucht werden. Mögliche Themenfelder können von Determinanten der Vergütungshöhen über die Wirkung einzelner Ver-gütungsbestandteile bis hin zur Regulierung der Managergehälter reichen.
Teilnehmende: Bachelor-Studierende
Lernorganisation: • Gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Selbständige Erarbeitung der Fachinhalte • Präsentation und Diskussion durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Anforderungen und Ergebnisgewichtung: • Erstellung einer Seminararbeit zu einem vorgegebenen Thema durch eigenständi-ges Erschließen der einschlägigen, wissenschaftlichen Literatur (80 %). Ein Leitfa-den mit Hinweisen zum Erstellen einer Seminararbeit steht zum Download bereit! • Weitere Pflichtbestandteile: Zwischenpräsentation, Abschlußpräsentation und Dis-kussion (20 %) der Ergebnisse im Rahmen eines Blockseminars. Neben der freien Diskussion aller Themen durch alle Teilnehmer wird jeder Teilnehmer jeweils einem anderen als Hauptdiskutant zugeordnet. Dazu ist der gegenseitige Austausch einer vorläufigen Fassung der Seminararbeit mit dem Diskutanten erforderlich.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Jensen, M. C., & Meckling, W. H. (1976). Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership structure. Journal of financial economics, 3(4), 305-360. • Bebchuk, L. A., Fried, J. M., & Walker, D. I. (2002). Managerial power and rent ex-traction in the design of executive compensation (No. w9068). National bureau of economic research. • Bebchuk, L. A., & Fried, J. M. (2006). Pay without performance: Overview of the issues. Academy of Management Perspectives, 20(1), 5-24. • Edmans, A., & Gabaix, X. (2009). Is CEO pay really inefficient? A survey of new optimal contracting theories. European Financial Management, 15(3), 486-496. • Beck, D., Friedl, G., & Schäfer, P. (2020). Executive compensation in Germany. Journal of Business Economics, 1-38. • Göx, R. F. (2016). Wachstum und Höhe von Managementvergütungen. Perspek-tiven der Wirtschaftspolitik, 17(4), 311-334. • Frydman, C., & Jenter, D. (2010). CEO compensation. Annual Review of Finan-cial Economics, 2(1), 75-102.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31354 Workshop Unternehmensbewertung
Untertitel: Workshop
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Daschner
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262780 | Workshop Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 262780 | Workshop Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262780 | Workshop Unternehmensbewertung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262780 | Workshop Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262780 | Workshop Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262780 | Workshop Unternehmensbewertung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 262780 | Workshop Unternehmensbewertung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Anhand einer Fallstudie werden ausgewählte Themengebiete der Unternehmensbewertung vertieft. Die Studierenden sollen ökonomische Grundlagen und Zusammenhänge erläutern und Bewertungsthemen fachlich diskutieren. Schwerpunkt ist die praktische Anwendung der Bewertungstheorie. Dazu wird eine Praxissituation simuliert. Gemeinsam wird eine integrierte Planungsrechnung erstellt, die als Grundlage / Business Plan für die nachfolgenden Bewertungsaufgaben dient. Aus dem Business Plan (Base Case) soll in einem DCF-Modell ein Unternehmenswert abgeleitet werden. Ergänzend sollen die Teilnehmer/innen Bewertungsparameter (Beta, Peer Group, etc.) recherchieren und bestimmen. Der Base Case soll in einem zweiten Schritt in ein Kaufangebot (Binding Offer) übergeleitet werden. Die Studierenden sollen – weitgehend in Teamarbeit – eine Bewertung durchführen, ihre Ergebnisse knapp und verständlich präsentieren, eigene Positionen / Ergebnisse erläutern und verhandeln, (Rück-) Fragen beantworten und kritische Einwände behandeln. Fachliche Kenntnisse aus der Unternehmensbewertung sind erforderlich.
Teilnehmende: Studierende in Masterstudiengängen
Voraussetzungen: Fachliche Kenntnisse aus der Unternehmensbewertung sind erforderlich.
Lernorganisation: Die Studierenden sollen – weitgehend in Teamarbeit – eine Bewertung durchführen, ihre Ergebnisse knapp und verständlich präsentieren, eigene Positionen / Ergebnisse erläutern und verhandeln, (Rück-) Fragen beantworten und kritische Einwände behandeln.
Leistungsnachweis: Schriftlich ausgearbeitetes Referat: • Schriftliche Ausarbeitung der Fallstudie in Gruppen (Bearbeitungszeit: 3 Wochen) • 2 Referate (15 Minuten für die Bewertung des Base Case + circa 30 Minuten für das Angebot) pro Gruppe, anschließend Diskussion circa 15 Minuten) • Aktive Teilnahme an beiden Terminen des Workshops (insbes. Mitarbeit bei Fallstudie, Diskussion der Präsentationen)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: Anhand eines Fallbeispiels werden ausgewählte Themengebiete der Unternehmensbewertung vertieft. Die Studierenden sollen ökonomische Grundlagen und Zusammenhänge erläutern und Bewertungsthemen fachlich diskutieren. Schwerpunkt ist die praktische Anwendung der Bewertungstheorie. Dazu wird eine Praxissituation simuliert. Es wird sowohl eine integrierte Planungsrechnung erstellt, als auch ein Kaufangebot (binding offer) vorbereitet und „verteidigt“. Die Studierende sollen – z.T. in Teamarbeit – eine Bewertung durchführen, ihre Ergebnisse knapp und verständlich präsentieren, eigene Positionen / Ergebnisse erläutern und verhandeln, (Rück-)Fragen beantworten und kritische Einwände behandeln.
Workload: 2 SWS (20 Std. Präsenzzeit und 130 Std. Eigenarbeitszeit)
31355 Masterseminar (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling)
Untertitel: Managergehälter - Ausdruck von Gier oder Performance?
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Michael Bleicher
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262650 | Masterseminar zu Accounting und Controlling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Thematischer Hintergrund und Ziel des Seminars: Der rasante Anstieg der Managergehälter in den letzten 40 Jahren hat eine intensi-ve Debatte über die Art der Gehaltsfestsetzung ausgelöst. Viele sehen das hohe Niveau der Vergütungen als Ergebnis von Gier und Macht der Manager, die ihnen erlaubt, großen Einfluss auf ihr eigenes Gehalt auszuüben. Andere interpretieren die hohe Vergütung als Ergebnis optimaler Vertragsabschlüsse in einem wettbe-werbsorientierten Markt für Managementtalente, in dem eine hohe Vergütung durch eine starke Unternehmensperformance erklärt werden kann. Im Rahmen dieses Seminars sollen Einflussfaktoren und Auswirkungen der Höhe und Struktur von Managergehältern untersucht werden. Mögliche Themenfelder können von Determinanten der Vergütungshöhen über die Wirkung einzelner Ver-gütungsbestandteile bis hin zur Regulierung der Managergehälter reichen.
Teilnehmende: Master-Studierende
Voraussetzungen: • Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang.
Lernorganisation: • Gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte • Selbständige Erarbeitung der Fachinhalte • Präsentation und Diskussion durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Anforderungen und Ergebnisgewichtung: • Erstellung einer Seminararbeit zu einem vorgegebenen Thema durch eigenständi-ges Erschließen der einschlägigen, wissenschaftlichen Literatur (80 %). Ein Leitfa-den mit Hinweisen zum Erstellen einer Seminararbeit steht zum Download bereit! • Weitere Pflichtbestandteile: Zwischenpräsentation, Abschlußpräsentation und Dis-kussion (20 %) der Ergebnisse im Rahmen eines Blockseminars. Neben der freien Diskussion aller Themen durch alle Teilnehmer wird jeder Teilnehmer jeweils einem anderen als Hauptdiskutant zugeordnet. Dazu ist der gegenseitige Austausch einer vorläufigen Fassung der Seminararbeit mit dem Diskutanten erforderlich.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literatur: • Jensen, M. C., & Meckling, W. H. (1976). Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership structure. Journal of financial economics, 3(4), 305-360. • Bebchuk, L. A., Fried, J. M., & Walker, D. I. (2002). Managerial power and rent ex-traction in the design of executive compensation (No. w9068). National bureau of economic research. • Bebchuk, L. A., & Fried, J. M. (2006). Pay without performance: Overview of the issues. Academy of Management Perspectives, 20(1), 5-24. • Edmans, A., & Gabaix, X. (2009). Is CEO pay really inefficient? A survey of new optimal contracting theories. European Financial Management, 15(3), 486-496. • Beck, D., Friedl, G., & Schäfer, P. (2020). Executive compensation in Germany. Journal of Business Economics, 1-38. • Göx, R. F. (2016). Wachstum und Höhe von Managementvergütungen. Perspek-tiven der Wirtschaftspolitik, 17(4), 311-334. • Frydman, C., & Jenter, D. (2010). CEO compensation. Annual Review of Finan-cial Economics, 2(1), 75-102.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31356 Bachelorarbeitskolloquium
Untertitel: Präsentation der Abschlussarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Philipp Mosch
Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Michael Bleicher
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31357 Masterarbeitskolloquium
Untertitel: Präsentation der Abschlussarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Philipp Mosch
Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Michael Bleicher
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > 269900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31358 Übung Controlling
Dozierende: Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Erster Termin: Di , 20.04.2021 08:00 - 10:00
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Controlling > 211401 | Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211401 | Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Controlling > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Controlling > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211401 | Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Controlling > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Controlling oder Bilanzen > 211401 | V mit Ü Controlling
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211401 | Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211401 | Controlling
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211401 | V mit Ü Controlling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31359 Kolloquium zum Masterseminar 31355
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Michael Bleicher
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > 269900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > 279900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > 279900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31360 Wertorientiertes Controlling
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Michael Bleicher
Erster Termin: Mo , 12.04.2021 10:00 - 12:00
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Governance, Institutions and Anticorruption > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe E: Business > 262670 | Wertorientiertes Controlling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
Beschreibung: Wertorientiertes Controlling verstehen als System zur Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung mit den Aufgaben: • „Scorecard Keeping“ • „Attention Directing“ • „Problem Solving“ Wertorientiertes Controlling durchführen: • Aufbau und Betrieb eines wertorientierten Informationsversorgungssystems • Aufbau und Betrieb eines wertorientierten Planungs- und Kontrollsystems
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Grundlegende Kenntnisse in Controlling, Rechnungslegung, Finanzierung und Investitionsrechnung werden empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien
Leistungsnachweis: a) Klausur 60 Minuten oder b) Klausur 60 Minuten + fakultative semesterbegleitende Leistung (unter Vorbehalt)
SWS: 2 SWS Vorlesung + 2 SWS Übung
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: wird vorlesungsbegleitend bekanntgemacht
Hinweise zur Anrechenbarkeit: a) Klausur 100 % oder b) Klausur 90 % + 10 % durch fakultative semesterbegleitende Leistung (unter Vorbehalt)
Turnus: einmal jährlich, im Sommersemester
Qualifikationsziele: • Grundlagen des wertorientierten Controlling • Methodenkompetenz im Bereich des wertorientierten Controlling • Theoriegeleitete Problemlösungskompetenz: • Entscheidungsunterstützung durch wertorien-tierte Controllinginformation und -methoden • Verständnis der Verhaltenswirkungen von wertorientierter Controllinginformation und -methoden
Workload: Aufteilung der Workload (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungswochen + eine Prüfungswoche), Präsenszeit Vorlesungen + Übungen jeweils: 30 Std. Eigenarbeitszeit Vorlesungen + Übungen jeweils: 45 Std.
31361 Wertorientiertes Controlling
Dozierende: Michael Bleicher
Erster Termin: Di , 20.04.2021 08:00 - 10:00
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Governance, Institutions and Anticorruption > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262670 | Wertorientiertes Controlling
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 262670 | Wertorientiertes Controlling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31367 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Untertitel: Übung 1
Dozierende: Matthias Schinnen
Michael Bleicher
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 210501 | Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31369 Doktorandenseminar
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31373 Kolloquium zum Bachelorseminar
Dozierende: Prof. Dr. Robert Obermaier
Stefan Daschner
Matthias Schinnen
Michael Bleicher
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > 219900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31800 Corporate Finance
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Di , 13.04.2021 12:00 - 14:00, Ort: (HS 10)
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Corporate Finance > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Corporate Finance > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Corporate Finance > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Corporate Finance > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: • Erläuterung der Grundkonzeption von Jahresabschlüssen und finanziellem Cash Flow • Langfristige Finanzplanung • Bewertung von Investitionsobjekten auf Grundlage des Bar- bzw. Kapitalwerts sowie intertemporale Konsumplanung • Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien • Grundlagen der Investitionsrechnung (NPV, interner Zins, Payback Periode, durchschnittliche Buchrendite) unter Einbezug von Inflation und operativem Cash Flow • Realoptionen und Entscheidungsbäume • Einführung in die Grundlagen der Kapitalmarkttheorie (z.B.: µ-Sigma-Theorem) • Capital-Asset-Pricing Model (CAPM) • Das Modigliani-Miller-Theorem (insbesondere Bedeutung der Kapitalkosten und des Verschuldungsgrades für die betriebswirtschaftliche Finanzplanung) • Einführung in die Grundlagen von Event-Studien sowie das Effizienzmarkttheorem • Grenzen der Fremdfinanzierung und Signaling
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch empfohlen.
Lernorganisation: • Online-Vorlesung • Diskussion von Vorlesungsinhalten
Leistungsnachweis: Endklausur (Prüfungsanmeldung über HISQIS erforderlich) 60 Minuten Endklausur 100%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Lehrbuch - Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin Europäische Version des Lehrbuchs - Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2010): Corporate Finance - European Edition, McGraw-Hill/Irwin Sekundärliteratur - Berk, J. and DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München - Franke, G.and Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5th Edition, Springer, Berlin - Perridon, L. and Steiner, M. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 14th Edition, Vahlen München - Spremann, K. (2007): Finance, 3th Edition, Oldenbourg, München - Shefrin, H. (2008): Behavioral Corporate Finance, McGraw-Hill, Boston
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jeweils im Sommersemester 1 Semester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden kennen die Stärken bzw. Schwächen der unterschiedlichen Investitionsrechenverfahren • Sie können absolute bzw. relative Vorteilhaftigkeit von alternativen Investitionsobjekten bestimmen. • Die Studierenden können den gegenwärtigen Wert von festverzinslichen Wertpapieren ermitteln • Darüber hinaus sind die Teilnehmer in der Lage, riskante Wertpapiere zu bewerten und eine entsprechende Anlageentscheidung zu treffen. • Die Studierenden kennen die Bedeutung der Kapitalstruktur • Die Studierenden sind in der Lage, ein Portfolio optimal zu diversifizieren.
Workload: Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Tutorium 1 SWS Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 h 45 h Übung 15 h 22,5 h Tutorium 15 h 22,5 h
31801 Corporate Finance
Untertitel: Übung
Dozierende: Nina Anolick
Prof. Dr. Niklas Wagner
Patrizia Perras
Erster Termin: Di , 20.04.2021 16:00 - 18:00
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Corporate Finance > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210451 | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Corporate Finance > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Unternehmungsrechnung > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Corporate Finance > 210761 | Corporate Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 210761 | Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Corporate Finance > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 210761 | V mit Ü und TU Corporate Finance
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Übung und Tutorium werden im Stud.IP einheitlich unter der Bezeichnung "Corporate Finance Übung 31801" geführt. • Erläuterung der Grundkonzeption von Jahresabschlüssen und finanziellem Cash Flow • Langfristige Finanzplanung • Bewertung von Investitionsobjekten auf Grundlage des Bar- bzw. Kapitalwerts sowie intertemporale Konsumplanung • Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien • Grundlagen der Investitionsrechnung (NPV, interner Zins, Payback Periode, durchschnittliche Buchrendite) unter Einbezug von Inflation und operativem Cash Flow • Realoptionen und Entscheidungsbäume • Einführung in die Grundlagen der Kapitalmarkttheorie (z.B.: µ-Sigma-Theorem) • Capital-Asset-Pricing Model (CAPM) • Das Modigliani-Miller-Theorem (insbesondere Bedeutung der Kapitalkosten und des Verschuldungsgrades für die betriebswirtschaftliche Finanzplanung) • Einführung in die Grundlagen von Event-Studien sowie das Effizienzmarkttheorem • Grenzen der Fremdfinanzierung und Signaling **Textbook References:** Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin European Version of the Textbook Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2013): Corporate Finance - European Edition, 2nd Edition, McGraw-Hill/Irwin **Additional References:** Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München Franke, G. und Hax, H. (2009): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. überarb. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2012): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 16. überarb. und erw. Auflage, Vahlen München Spremann, K. (2010): Finance, 4. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg, München
SWS: 2 UE (i. Wechsel 14-tägig) 2 TU (i. Wechsel 14-tägig)
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31802 Empirical Finance
Dozierende: Dr. Harald Kinateder
Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 14:00 - 17:00
Zeiten: Mi. 14:00 - 17:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 200413 | Empirical Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 200413 | Empirical Finance
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200413 | Empirical Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 200413 | Empirical Finance
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200413 | Empirical Finance
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 200413 | Empirical Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe E: Business > 200413 | Empirical Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Das Modul beschäftigt sich mit der Anwendung von modernen Methoden im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung. Insbesondere werden die neuesten Forschungsergebnisse im Bereich der Kapitalmärkte, sowie in den Bereichen Corporate Finance und Corporate Governance aufgezeigt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt dabei auf der Darstellung der zugrundeliegenden Modelle, den entsprechenden statistischen und ökonometrischen Methoden, sowie ihrer Anwendung. Zu den behandelten Themen gehören unter anderem: • Effizienzmarkthypothese • Markt-Mikrostruktur • Eventstudien • Multifaktorenmodelle
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Selbstständiges Erarbeiten eines Forschungsberichtes durch die Kursteilnehmer mit anschließender Präsentation im Seminar
Leistungsnachweis: Schriftliche Endklausur, 60 Minuten, 100% Klausur
SWS: 3 (inkl. Übung)
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Campbell/Lo/McKinlay (1997), The Econometrics of Financial Markets, Princeton University Press • Ausgewählte weiterführende Literatur • Ausgewählte Aufsätze
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jeweils im Sommersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: Das Modul soll den Studierenden insbesondere folgende Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln: • Wissen über die grundsätzlichen Probleme der empirischen Kapitalmarktforschung • Die Studierenden kennen die verschiedenen Methoden der empirischen Kapitalmarktforschung und können diese entsprechend anwenden • Die Studierenden können empirische Studien verstehen und hinsichtlich ihrer Stichhaltigkeit bewerten • Die Studierenden können selbstständig Problemstellungen im Bereich der empirischen Kapitalmarktforschung erarbeiten, insbesondere im Rahmen einer Master-Arbeit in diesem Bereich
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workload: Veranstaltungen: Vorlesung 5 ECTS Vorlesung: Präsenzzeit 45, Eigenarbeitszeit 105
31803 Finanzcontrolling I
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 12:00 - 14:00
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe E: Business > 200414 | Finance and Financial Control I
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Die aus dem Grundmodul Corporate Finance bekannten Konzepte Kapitalstruktur, Barwert und Risiko-Return Profil werden in stochastische Kapitalmarktmodelle eingebettet, um auf dieser Basis die fortgeschrittenen Konzepte des Risikomanagements wie Hedging, Einsatz von Derivaten und Value at Risk in ihrer Funktionsweise zu erschließen. Dabei werden anhand folgender spezieller Inhalte Charakteristika einzelner Instrumente sowie die Dynamik der Ausdifferenzierung der Instrumentenvielfalt dargelegt: • Anleihenbewertung und Asset-Liability Management mittels Duration und Konvexität • Begriffe der Finanzmarktstochastik: Arbitrage, Hedging-Strategien, stochastische Prozesse, Risikoneutrale Bewertung • Bewertung von Derivaten im Black-Scholes-Merton Modell • Risikomanagement auf der Basis von Value at Risk • Prinzipien der Bonitätsbeurteilung und Kreditrisikomessung, Analyse von Rating-Methodologien
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Inhalte des Moduls Corporate Finance empfohlen. Solide Grundkenntnisse in Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Lösung und Präsentation von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Endklausur 60 Minuten, Endklausur: 100%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: S.N. Neftci, An introduction to the mathematics of financial derivatives (Academic Press) J.C. Hull, Options, Futures and other derivatives (Prentice Hall) T. Hartmann-Wendels, A. Pfingsten, M. Weber, Bankbetriebslehre (Springer)
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jährlich im Sommersemester, 1 Semester, Fortführung in Finanzcontrolling II
Qualifikationsziele: Die fundierte Risiko-Return Analyse steht im Zentrum vieler praktischer Entscheidungen im typischen beruflichen Betätigungsfeld von Studierenden des Masterstudiengangs Accounting, Finance and Taxation. Das Modul vermittelt hierfür das Rüstzeug, als Grundlage für beständiges Lernen: • Die Studierenden sehen die zwingende sachliche Kontinuität zwischen den traditionellen Konzepten der Finanzierung und deren moderner Ausdifferenzierung. • Sie wissen, dass die Ambivalenz von Arbitrage- und Hedgingstrategien in die Struktur des Risiko-Return trade-offs eingelassen ist und mithin unhintergehbar ist. • Sie erkennen, dass das Bewertungsproblem für Derivate sich auch unabhängig von der Entwicklung innovativer Kapitalmarktprodukte stellt, da viele Aspekte der Finanzierungsentscheidung synthetisch durch Auszahlungsprofile von Derivaten replizierbar sind. • Sie können in fundierter Weise erläutern, wie die Komplexität von Instrumenten mit Bewertungsaufwand, Bewertungsunsicherheit und Marktdatenbedarf zusammenhängt. • Sie können auf der Basis der Veranstaltung eine Masterarbeit im Bereich AFT in Angriff nehmen.
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workload: Veranstaltungen Vorlesung 2 SWS, Übungen 1 SWS = Summe 3 SWS, 5 ECTS Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit: Vorlesung 30, Übung 15, Eigenarbeitszeit: Vorlesung 70, Übung 35
31804 Finanzcontrolling I
Untertitel: Übung
Dozierende: Dr. Harald Kinateder
Erster Termin: Di , 20.04.2021 14:00 - 15:00
Zeiten: Di. 14:00 - 15:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 200414 | Finance and Financial Control I
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe E: Business > 200414 | Finance and Financial Control I
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In-depth training of concepts, which have been presented in the lecture, in the form of exercises and small case studies.
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
31816 Master-Seminar Finanzcontrolling
Untertitel: ehemals: Master-Seminar in Finance and Financial Control
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Patrizia Perras
Dr. Harald Kinateder
Nina Anolick
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262570 | Master-Seminar Finanzcontrolling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In dem Seminar Finanzcontrolling sollen verschiedene, ausgewählte Themenfelder des Finanz-controllings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Wertpapierallokation und Asset Management • Performancemessung • Beteiligungscontrolling • Fondsmanagement (z.B. Hedge Fonds, Fondsratings) • Risikomanagement (Markt- und Kreditrisiko) • Bonität und Kreditcontrolling • Zinsstrukturmodelle • Aspekte ökonomischer Modelle im Finanzcontrolling
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang.
Lernorganisation: • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende
Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (12 – 15 Seiten) und mündliche Präsentation (ca. 20 Minuten) der Teilnehmer. Hausarbeit: 2/3 Präsentation: 1/3
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Vom Lehrstuhl bereitgestellte Seminarthemenliste sowie Anleitung zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Sommer- und Wintersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Die Studierenden bearbeiten die oben angesprochenen Fragestellungen nicht nur theoretisch, sondern führen empirische Analysen mit einschlägiger Fincon-Software durch. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Workload: Zusammensetzung/Aufteilung des Workload: Seminar 2 SWS Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Eigenarbeitszeit Seminar 30 180
31820 Kolloquium für Bachelorarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Dr. Harald Kinateder
Patrizia Perras
Nina Anolick
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 08:00 - 10:00
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212325 | Kolloquium für Bachelorarbeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212325 | Kolloquium für Bachelorarbeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In dem Kolloquium werden verschiedene ausgewählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Finanzierung und Kapitalmärkte • Empirische Kapitalmarktforschung • Asset Management • Quantitatives Bank- und Risikomanagement • Derivate und Financial Engineering
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch werden empfohlen.
Lernorganisation: • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende
Leistungsnachweis: Mündliche Präsentation (ca. 30 Minuten) 100% mündliche Präsentation
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Theisen, M. R. (2011) Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Auflage, Vahlen
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Schwerpunkt AFT
Turnus: Jeweils im Winter- und Sommersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Kolloquium 2 SWS
31821 Kolloquium für Masterarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Dr. Harald Kinateder
Patrizia Perras
Nina Anolick
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 10:00 - 12:00
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262750 | Kolloquium für Masterarbeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 262750 | Kolloquium für Masterarbeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In dem Kolloquium werden verschiedene ausgewählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Finanzierung und Kapitalmärkte • Empirische Kapitalmarktforschung • Asset Management • Quantitatives Bank- und Risikomanagement • Derivate und Financial Engineering
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration bzw. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang und Masterarbeit am Lehrstuhl für Finanzcontrolling.
Lernorganisation: • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende
Leistungsnachweis: Mündliche Präsentation (ca. 30 Minuten) 100% mündliche Präsentation
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Theisen, M. R. (2011): Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Auflage, Vahlen
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Vertiefung AFT
Turnus: Jeweils im Winter- und Sommersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Workload: Zusammensetzung / Aufteilung des Workload: Seminar 2 SWS Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Eigenarbeitszeit Seminar 30 60
31824 Masterseminar Real Estate Finance
Dozierende: Dr. Harald Kinateder
Prof. Dr. Niklas Wagner
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 262570 | Master-Seminar Finanzcontrolling
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: In dem Seminar Real Estate Finance sollen verschiedene, ausgewählte Themenfelder der Immobilienwirtschaft näher beleuchtet werden. Im Fokus stehen einzelne Immobilien-Anlageformen, insbesondere offene- und geschlossene Immobilienfonds, Real Estate Investment Trusts (REITs) sowie Immobilienaktien. Das Seminar behandelt u.a. Themen aus folgenden Bereichen: • Bewertung und Liquidität von Immobilienanlagen • Fondsmanagement • Management finanzieller Risiken (Markt- und Kreditrisiken sowie operationelle Risiken) • Immobilienfinanzierung • Performancemessung • Prinzipal Agenten Probleme • Rating von Immobilienfonds • Strategische Aspekte des Immobilienmanagements
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang.
Lernorganisation: • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende
Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (12 – 15 Seiten) und mündliche Präsentation (ca. 20 Minuten). Hausarbeit: 2/3 Präsentation: 1/3
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Vom Lehrstuhl bereitgestellte Seminarthemenliste sowie Anleitung zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Studierenden mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Die Studierenden bearbeiten die oben angesprochenen Fragestellungen nicht nur theoretisch, sondern führen empirische Analysen mit einschlägiger Fincon-Software durch. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Workload: Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Eigenarbeitszeit Seminar 30 180
31828 Bachelor-Seminar Qualitatives Finanzcontrolling
Dozierende: Prof. Dr. Niklas Wagner
Nina Anolick
Erster Termin: Mo , 19.04.2021 12:00 - 14:00, Ort: (ZOOM)
Zeiten: Termine am Montag. 19.04.21 12:00 - 14:00, Montag. 21.06.21 12:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212301 | Seminar in Accounting, Finance and Taxation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling
Beschreibung: Im Bachelorseminar Finanzcontrolling sollen verschiedene, ausgewählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • Wertpapierallokation und Asset Management • Performancemessung • Beteiligungscontrolling • Fondsmanagement (z.B. Hedge Fonds, Fondsratings) • Risikomanagement (Markt- und Kreditrisiko) • Bonität und Kreditcontrolling • Zinsstrukturmodelle • Aspekte ökonomischer Modelle im Finanzcontrolling
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Softwareanwendung im Finanzcontrolling werden empfohlen.
Lernorganisation: • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende
Leistungsnachweis: Schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten) und mündliche Präsentation (ca. 20 Minuten) der Teilnehmer. Hausarbeit: 2/3 Präsentation: 1/3
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Vom Lehrstuhl bereitgestellte Seminarthemenliste sowie Anleitung zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Sommer- und Wintersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit
Workload: Zusammensetzung/Aufteilung des Workloads: Seminar 2 SWS
32250 Health, Development and Public Policy
Untertitel: englisch
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Governance, Institutions and Anticorruption > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 274130 | Health, Development and Public Policy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Health and nutrition are important inputs to individual well-being and economic development. Individual and population health in turn are driven by individual income and public resources allocated to the health sector. This two-way relationship renders the link between health and economic development complex and the evaluation of the economic impacts of health interventions a challenging endeavour. The course is designed to illustrate these challenges and deals with three broad issues (i) the linkages between health and economic growth, in particular, in the context of developing countries, (ii) the evaluation of specific policy interventions in the health sector, and (iii) an examination of the rationale for public provision of health care, factors driving resource allocation and the effectiveness of public health spending including public health insurance.
Teilnehmende: - To introduce participants to the concept of health in development economics, - To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, - To discuss models explaining health related behaviour and health investment, - To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, - To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms.
Voraussetzungen: An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage, but not necessary.
Lernorganisation: Lecture, class room discussions, tutorial (Übung)
Leistungsnachweis: Written exam at the end of the course (90 min)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes in form of power points (downloadable). Readings (for details, see course book)
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Part of the „Schwerpunkt” Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business; Module can also be elected by students of the following programs: Master in Development Studies, Master in Business Administration (BWL), Master in Wirtschaftsinformatik, Master in Governance and Public Policy, Master in International Cultural and Business Studies
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: − To introduce participants to the concept of health in development economics, − To provide an overview of possible transmission channels between health and development and de-velopment and health, − To discuss models explaining health related behav-iour and health investment, − To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health ex-penditure, − To equip participants with the necessary methodolog-ical insights required to understand and critically re-view impact evaluations of health policy reforms.
Workload: Präsenzzeit (in Std.): Lecture: 28 Tutorial: 26 Preparation final exam: 2 Eigenarbeitszeit (in Std.): Lecture: 28 Tutorial: 26 Preparation final exam: 40
32251 Health, Development and Public Policy
Untertitel: Englisch
Dozierende: Manuela Fritz
Erster Termin: Di , 20.04.2021 14:00 - 16:00
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Governance, Institutions and Anticorruption > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274130 | Health, Development and Public Policy
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 274130 | Health, Development and Public Policy
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Teilnehmende: - To introduce participants to the concept of health in development economics, - To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, - To discuss models explaining health related behaviour and health investment, - To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, - To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms.
Voraussetzungen: An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an ad-vantage, but not necessary.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Part of the „Schwerpunkt” Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business.
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele:
Workload:
32270 Development Economics: Ein ökonomischer Blick auf die Klimapolitik (Bachelor) - Prof. Dr. Jörg Peters
Dozierende: Prof. Dr. Jörg Peters
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212114 | SE Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212114 | SE Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Institutionen, Märkte und Entwicklung > 212114 | SE Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Seminar in Volkswirtschaftslehre > 212114 | SE Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212114 | SE Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212114 | SE Development Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Der Klimawandel ist eine der zentralen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Es müssen wichtige wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden, um die Weichen für eine lebensfähige Zukunft zu stellen. Im Zentrum der aktuellen Debatte in Deutschland steht richtigerweise die Dekarbonisierung unseres Energieverbrauchs, doch der Klimawandel hat offensichtlich globale Ursachen und globale Auswirkungen. In diesem Seminar betrachten wir ökonomische Konzepte zur Ermittlung der durch den Klimawandel ausgelösten Kosten und diskutieren Lösungsvorschläge von der CO2-Steuer über den Green New Deal bis zu Geoengineering aus ökonomischer Sicht. Verteilungswirkungen und die politische Machbarkeit spielen dabei ebenfalls zentrale Rollen. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars wird auf der gesonderten Rolle des Globalen Südens liegen, der historisch kaum für Emissionen verantwortlich ist, dessen Bedeutung zukünftig jedoch angesichts des rapiden Wirtschaftswachstums stark zunehmen wird. Außerdem wird die Notwendigkeit zur Anpassung an den Klimawandel vor dem Hintergrund beleuchtet, dass die Hauptbetroffenen die Menschen in Südasien und Afrika sein werden. Der Kurs wird diskussionsorientiert sein, das heißt eine kritische Auseinandersetzung mit der Literatur und der medialen Debatte ist erwünscht. Die zugrundeliegende Literatur ist größtenteils in englischer Sprache, die Sprache im Seminar (Präsentation, Diskussion) wird jedoch deutsch sein. Sie können die Seminararbeit in deutsch oder englisch schreiben. Ziel des Kurses ist es, die ökonomischen Dimensionen klimapolitischen Debatte zu erfassen. Die ökonomischen Konzepte sollen dabei ebenso kritisch hinterfragt werden, wie die mediale Diskussion mit Hilfe der im Kurs besprochenen Themen kritisch beleuchtet werden soll.
Teilnehmende: - Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik. - Literatur sichten, lesen, kritisch reflektieren und Durchführung eigener komplementärer Forschung. - Präsentation der eigenen Arbeit in der Veranstaltung und kritische Diskussion mit anderen Seminarteilnehmern - Kritische Diskussion einer anderen Seminararbeit.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonmik sowie in Statistik. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse in Entwicklungsökonomik von Vorteil.
Lernorganisation: Ablaufplan: Das Seminar wird - hoffentlich - als Blockseminar an der Universität Passau stattfinden (Erste Juni- Hälfte). Aufgrund der aktuellen Situation bezüglich COVID-19 werden das Format und die Termine jedoch angepasst, falls Präsenzveranstaltungen nicht stattfinden können. Sie finden die Themen unter "Dateien" im Syllabus der Veranstaltung. Bitte senden Sie Ihre drei bevorzugten Themen nach Priorität geordnet bis zum 28. Februar an Julian Rose rose@rwi-essen.de. Die Themen werden bis zum 3. März zugewiesen. Wir werden eine einführende Q&A-Sitzung am 17. März um 15:00 Uhr abhalten (online). Der Abgabetermin für Hausarbeiten ist der04. Juni.
Leistungsnachweis: Die Kursnote setzt sich aus drei Komponenten zusammen: Die Seminararbeit (50%), ihre Präsentation während des Seminars (25%) und die Teilnahme an der Diskussion während des Seminars, einschließlich der Diskussion einer anderen Seminararbeit/Präsentation (15%). Ihr Diskussionspapier wird Ihnen kurz vor dem Seminar zugeteilt. Sollten wir vom geplanten Format eins Präsenzblockseminars abweichen müssen, werden die Formate im Seminar und deren Einfluss auf die Note womöglich noch geändert (Präsentation oder deren Länge sowie die Diskussion). Die Seminararbeit aber wird in jedem Fall im Zentrum der Benotung stehen.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: voraussichtlich jedes Semester
Qualifikationsziele: • Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik und –politik. • Vermittlung von methodischen Grundkenntnissen, insbesondere im Bereich der quantitativen empirischen Wirtschaftsforschung. • Vermittlung von Fertigkeiten zur Anfertigung einer Forschungsarbeit: Literaturrecherche, kritische Zusammenfassung, Identifikation von Forschungslücken, Redaktion und Erörterung.
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 180 h Eigenarbeitszeit)
32300-F Mikroökonomik - Forum
Dozierende: Nicolas Büttner
Zeiten:
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Forum zu den Wiederholer-Übungen und Tutorien zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
Voraussetzungen: Mathematik der gymnasialen Oberstufe
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32301 Mikroökonomik - Übung 1
Dozierende: Nicolas Büttner
Erster Termin: Mo , 19.04.2021 14:00 - 16:00
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Wiederholer-Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32302 Mikroökonomik - Übung 2
Dozierende: Nicolas Büttner
Erster Termin: Mi , 21.04.2021 16:00 - 18:00
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Wiederholer-Übung zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32305 Mikroökonomik - Tutorium 1
Dozierende: Christina Petrik
Erster Termin: Mo , 12.04.2021 18:00 - 20:00
Zeiten: Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Wiederholungs-Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32306 Mikroökonomik - Tutorium 2
Dozierende: Christina Petrik
Erster Termin: Di , 13.04.2021 18:00 - 20:00
Zeiten: Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Wiederholungs-Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32307 Mikroökonomik - Tutorium 3
Dozierende: Marie Fichtner
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 18:00 - 20:00
Zeiten: Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Wiederholungs-Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32308 Mikroökonomik - Tutorium 4
Dozierende: Christina Petrik
Erster Termin: Do , 15.04.2021 18:00 - 20:00
Zeiten: Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 52 ECTS-Leistungspunkten > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 210601 | V+Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 210601 | Mikroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Mikroökonomik > 210601 | Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Mikroökonomik > 210601 | V mit Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 210601 | V mit WÜ Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 210601 | V/Ü Mikroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Wiederholungs-Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung 32300 Mikroökonomik (WS 2020/21)
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32420 Growth and Development
Untertitel: Englisch
Dozierende: Prof. Dr. Johannes Jütting
Erster Termin: Di , 13.04.2021 10:00 - 12:00
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212113 | Growth and Development
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212113 | Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212113 | Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Institutionen, Märkte und Entwicklung > 212113 | V+Ü Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212113 | Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212113 | VL + Ü Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Growth and Development > 212113 | Growth and Development
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: The first part of this course discussesthe relationship between economic growth, data,and development. It startswith a review of bothclassical and new growth modelsandtheapplication and critiquesof these modelsbefore discussingbroader theories and strategies of economic development. A specific focus will be placedon the meanings and concepts of developmentcooperation. Furthermore, we willdiscuss if quantitative measurements of societal and economic issuesdrivetheory or vice-versa.The second part of the lecture will focus on threecurrent debates: the rise of the Global South and its implications for sustainable development, the digitalization of developmentcooperation,and a discussion on aid effectiveness. The coursewillend with a reflectionon how the COVID-19 pandemic may shift development cooperationaway from a classical growth perspective to resilience and sustainable development.
Teilnehmende: This course is for students with an interest in economic growth, international development and inequality as well as development policy. It combines economic theory, empirical methods and policy debates. BA BAE, BA WINF, BA Governance, BA Kuwi (bitte vorher selber mit Prüfungssekretariat abklären, ob regulär oder mit Schein)
Voraussetzungen: An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is recommended.
Lernorganisation: Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen).
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: see Course Book
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: • To provide participants with the theoretical foundations of various approaches to economic growth. • To equip participants with the basic techniques and concepts to analyse statistically growth and to test al-ternative theories. • To allow participants to grasp the core implications of one theory versus another and to derive from that the contrasting policy implications. • To get an overview over some of the main debates in development.
Workload: Präsenzzeit (in Std.): Lecture: 30 Tutorial: 28 Preparation final exam: 2 Eigenarbeitszeit (in Std.): Lecture: 40 Tutorial: 32 Preparation final exam: 18
32421 Growth and Development
Untertitel: Englisch
Dozierende: Nathalie Luck
Erster Termin: Do , 15.04.2021 14:00 - 16:00
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212113 | Growth and Development
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212113 | Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212113 | Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Institutionen, Märkte und Entwicklung > 212113 | V+Ü Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212113 | Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212113 | VL + Ü Growth and Development
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Growth and Development > 212113 | Growth and Development
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele:
Workload:
32430 Evaluation of Development Policies
Untertitel: englisch
Dozierende: Prof. Dr. Michael Grimm
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich B: Research > Modulgruppe: \"Research Methods\" > 630220 | V+Ü Advanced Quantitative Research Methods (Evaluation of Development Policies)
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Research Methods > 630220 | V/Ü Advanced Quantitative Research Methods
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Research Methods > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: Slow economic growth in many parts of the world has led to development aid pessimism. While some believe aid in general does not work and argue that development cannot be planned others think that in fact aid was simply not significant enough to be successful. Hence the former argue in favour of smaller steps and to build on what works, while the latter ask for a substantial increase of aid. This debate has raised the interest in and need of rigorous policy and project evaluations which can in a credible way establish a link between cause and effect. This course introduces students to the concept and various methods of impact evaluations. All methods are presented using real world examples. Hence policies and projects are discussed in conjunction with the methods that can be used to evaluate them. Examples include for example conditional cash transfer programs, an electrification program, the implementation of health insurance and active labour market policies. The methods that are discussed in this course are similar to those used in OECD countries to evaluate active labour market policies and social security reforms. Hence, the course is not only of interest for students with a special interest in development, but for all students that aim to get experience in policy evaluation more generally. The course is accompanied by a tutorial in which students acquire hands-on experience on how to assess impacts using real data and an econometric software package, STATA. The first few lessons help students to get acquainted with STATA, the leading statistical software package in economics and other social sciences.
Teilnehmende: Upon completion of the course students • are able to select an adequate evaluation tool for a given policy or project. • are able to construct the theory of change associated with a policy or project • are able to implement the data analysis implied by the various evaluation methods using the Stata software package. • are able to critically assess the quality of impact evaluations. • are able to derive policy recommendations from impact evaluations.
Voraussetzungen: Basic knowledge in Econometrics is required. Prior knowledge in development economics/development studies is an advantage
Lernorganisation: Lecture with interactive elements, hands-on exercises in the computer lab. The course starts with 2 lectures per week, lectures ending presumably in the last week of June. The accompanying exercises are held until the end of the semester.
Leistungsnachweis: Course work to be submitted (100%). The course work consists of a small evaluation problem that needs to be carried out using a data set and the Stata software package. A corresponding research note explaining the evaluation problem, the used evaluation approach, the main results and a policy relevant conclusion needs to be submitted. The problem is handed out 1 July. The finalized research note has to be submitted by 15 September.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings (see the course book for more details)
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Part of the „Schwerpunkt” Statistische und Theoretische Grundlagen within the Master in International Economics and Business. Module can also be elected by students of the following Master programs: Development Studies, Business Administration (BWL), Wirtschaftsinformatik (ab WS 2012/2013), International Economics and Business, Graduiertenstudium, Governance and Public Policy, International Cultural and Business Studies
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: Upon completion of the course students • Are able to select an adequate evaluation tool for a given policy or project. • Are able to construct the theory of change associated with a policy or project • Are able to implement the data analysis implied by the various evaluation methods using the Stata soft-ware package. • Are able to critically assess the quality of impact evaluations. • Are able to derive policy recommendations from im-pact evaluations.
Workload: Präsenzzeit (in Std.): Lecture: 28 Tutorial: 28 Eigenarbeitszeit (in Std.): Lecture: 40 Tutorial: 14 Course work: 40
32431 Evaluation of Development Policies (Übung 1)
Untertitel: englisch
Dozierende: Nathalie Luck
Dr. Marina Dodlova
Erster Termin: Di , 13.04.2021 16:00 - 18:00
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich B: Research > Modulgruppe: \"Research Methods\" > 630220 | V+Ü Advanced Quantitative Research Methods (Evaluation of Development Policies)
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Research Methods > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32432 Evaluation of Development Policies (Übung 2)
Untertitel: englisch
Dozierende: Nathalie Luck
Dr. Marina Dodlova
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 16:00 - 18:00
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Interdisziplinäres Vertiefungsangebot > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich B: Research > Modulgruppe: \"Research Methods\" > 630220 | V+Ü Advanced Quantitative Research Methods (Evaluation of Development Policies)
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Research Methods > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 271090 | Evaluation of Development Policies
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32500 Development Economics: Political Economy of Development Policies (Master)
Untertitel: ENGLISCH
Dozierende: Dr. Marina Dodlova
Erster Termin: Di , 13.04.2021 12:00 - 14:00
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > Masterseminar Volkswirtschaftslehre > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Global Governance > 372120 | MC/OS Global Governance
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272110 | Seminar in Development Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 272110 | Seminar in Development Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Development Economics
Beschreibung: This course presents several topics on the political economy of development. The main question is how the political, social and other motives not related to pro-poor motives intervene the formulation and implementation of development policies. The course will consist of both lectures and seminars where the students discuss recent research articles in the field. A special focus will be done on up to date techniques of quantitative empirical research. In the introductory lectures, the theoretical framework of the political economy and case studies with micro- and macroeconomic data from developing countries will be presented. In the seminars, the students will learn how to read and evaluate the research papers, write referee reports and make presentations. The goal of the course is to demonstrate how to think critically about development theory and practice. The course treats, amongst others, the following topics: • Electoral cycles and government policies • Political institutions and social policy manipulation • Lab and lab-in-the-field experiments on voting and policies • Clientelism and corruption in development policies • Conflict and development • The political economy of foreign aid
Teilnehmende: This course is available on the M.A. Development Studies, the M.A. International Economics and Business, the M.A. International Cultural and Business Studies and the M.A. Governance and Public Policy.
Voraussetzungen: Basic knowledge in quantitative analysis as well as in micro- and macroeconomics is required. While a strong mathematical or statistical background is not necessary to follow the course, students will be expected to engage with several papers using regression analysis and other econometric techniques. Prior knowledge in development economics and/or political economy is an advantage.
Lernorganisation: Enrolment period: 11-18 January 20210 (you can back out until 4 February 2021). Max. number of participants: 15 Please enrol via StudIP for this seminar. Afterwards please send a short CV and an up-to-date grade sheet (HISQIS) to DevEcon@uni-passau.de. We will inform you as soon as possible if you are offered a place in the seminar. You can back out without consequences until 4 February 2021, the nascent places will be given to the students on the waiting list. If you back out after 4 February 2021, you will be graded with NA (nicht angetreten = 5,0). The seminar's schedule will be announced before the start of the enrolment period. (All dates are subject to change, but only slightly.)
Leistungsnachweis: Students are expected to choose one of research articles from the list, summarize it carefully, write a three to five page referee report and present both the summary of the research paper and referee report in the class. The grade will consist of a Presentation (30%) + Referee report (50%) + Discussion and participation in class (20%) The seminar is scheduled for the summer term and will take place as a series of introductory lectures and discussions, followed by students’ presentations of one of research articles from the course and a prepared referee report on this article.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Lecture notes • Materials from the course (i.e. academic papers, published in international journals and referee reports) Other readings on Political Economy: • Daron Acemoglu and James Robinson (2012), Why Nations Fail: The Origins of Power, Prosperity and Poverty? Cambridge University Press. • Torsten Persson and Guido Tabellini (2000), Political Economics: Explaining Economic Policy. MIT Press. • Tim Besley (2006), Principled Agents? Oxford University Press. Other readings on Development: • Debraj Ray (1998), Development Economics. Princeton University Press. • Abhijit Banerjee and Esther Duflo (2011), Poor Economics. Public Affairs. https://www.pooreconomics.com/ • Dani Rodrik and Mark Rosenzweig (2010), Handbook of Development Economics. Volume 5. The Netherlands: North Holland. Free online.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Master DevStudies, BA, IEB, ICBS, Governance
Turnus:
Qualifikationsziele: • To introduce the theoretical elements of political economy and to deepen the knowledge of participants in the political economy of development policies; • To train participants to review the relevant literature, to critically evaluate it, to write a referee report, and to undertake complementary own research; • To give students an opportunity to present the outcome of this research in class and to be involved in a discussion with other students; • To demonstrate how to critically read and comment on research articles and referee reports by other students.
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 180 h Eigenarbeitszeit)
32698 Volkswirtschaftliches Forschungsseminar
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Bianca Bittner
Zeiten:
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
  • Philosophische Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Das Seminar findet während der Vorlesungszeit immer mittwochs ab 12 Uhr c.t. statt (sofern nicht anders angegeben). Die aktuelle Themenliste finden Sie unter https://www.wiwi.uni-passau.de/public-economics/volkswirtschaftliches-forschungsseminar/ Jede(r) Lehrstuhlmitarbeiter(in) und Professor(in) ist herzlich eingeladen, einen Vortrag zu halten und anschließend mit allen Teilnehmern zu diskutieren. Dabei können die Inhalte sehr frei gewählt werden, von ersten Forschungsideen bis hin zur Vorstellung von Ergebnissen und kompletten Papieren. Die Vorträge (inklusive Diskussion) finden auf Englisch statt und sollten auf 1,5 Stunden begrenzt sein. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Bianca Bittner.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32700 Organisation
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Erster Termin: Di , 13.04.2021 10:15 - 11:45
Zeiten: Di. 10:15 - 11:45 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Organisation > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Organisation > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Pflichtmodule > Organisation > 211061 | Organisation
  • Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > Organisation > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211061 | Organisation
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211061 | Organisation
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Organisation > 211061 | Organisation
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Die Vorlesung thematisiert aktuelle Herausforderungen der Organisation von Unternehmen und der Organisation von zwischenbetrieblicher Kooperation. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage nach effizienten Organisationsstrukturen. Theoretische Grundlage der Veranstaltung stellen institutionenökonomische Ansätze dar. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung und zwischenbetrieblicher Beziehungen • Kennenlernen der klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz der Organisation • Kennenlernen von neueren Organisationsmodellen (insbes. virtuelle Unternehmen, Koordination von Netzwerken)
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Business Administration and Economics". Das Modul sollte in zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben • Diskussion von Lehrinhalten
Leistungsnachweis: 60 Minuten Endklausur (100%)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Kräkel, M. (2010): Organisation und Management, 4. Auflage. • Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S.(2012): Organisation, 6. Auflage. • Aktuelle Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten.
Turnus: Jedes Sommersemester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung und zwischenbetrieblicher Beziehungen • Kennenlernen der klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz der Organisation • Kennenlernen von neueren Organisationsmodellen (insbes. virtuelle Unternehmen, Koordination von Netzwerken)
Workload: Vorlesung: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit, 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit, 45 St. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- und 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
32700b Organisation - Wiederholungsprüfung | Einsicht
Dozierende: Dörte Leusmann
Fabian Fleischmann
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 6. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211061 | Organisation
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211061 | Organisation
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Realschule > Wirtschaftswissenschaften
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32710 Organisation
Dozierende: Dörte Leusmann
Fabian Fleischmann
Erster Termin: Do , 22.04.2021 16:00 - 18:00
Zeiten: Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Übung (Gruppe 1), Do. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Übung (Gruppe 2), Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Digitale Sprechstunde
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Organisation > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Organisation > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Pflichtmodule > Organisation > 211061 | Organisation
  • Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > Organisation > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211061 | Organisation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211061 | Organisation
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211061 | Organisation
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211061 | Organisation
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Organisation > 211061 | Organisation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32750 Bachelorkolloquium
Untertitel: Bachelorkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 10:00 - 11:15, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 14.04.21 10:00 - 11:15, Dienstag. 27.04.21 18:00 - 20:00
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212421 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212421 | Bachelorkolloquium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Das Kolloquium… • befähigt Studierende eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen • ermöglicht den Studierenden die eigene Forschungsarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren
Teilnehmende: Bachelorstudierende im höheren Semester.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics Bitte die Regelungen zur Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Die Zulassung zur Abschlussarbeit gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium.
Lernorganisation: • Vortrag, Diskussion und gemeinsames Erarbeiten der wissenschaftlichen Methodik • Individuelles Exposé – Coaching der Studierenden • Erarbeiten, Anwendung und Diskussion empirischer Methoden • Präsentation einzelner Themen durch Studierende
Leistungsnachweis: • Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit • Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Relevante Literatur wird in den begleitenden Veranstaltungen sowie dem ersten individuellen Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren. Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Bachelorarbeit schreiben verpflichtend.
Turnus: Jedes Semester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Reflektieren des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens • Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten (v.a. Umgang mit bestehender Literatur und empirisches Arbeiten) • Präsentationsfähigkeit • Umgang mit Kritik und kritischen Anmerkungen
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 60 h Eigenstudium) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- und 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
32765 5-Euro-Business Wettbewerb (Seminararbeit, für Bachelorstudierende)
Dozierende: Dr. Patrick Figge
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212426 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212426 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > 259900 | Bachelorarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Entrepreneurship > 211601 | Strategic Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Entrepreneurship > 212418 | Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Entrepreneurship > 212426 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Entrepreneurship > 212428 | Entrepreneurial Design
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Nach erfolgreichem Abschluss des 5-Euro-Business Wettbewerbs können Sie durch Abgabe einer zusätzlichen Seminararbeit 5 ECTS erwerben.
Voraussetzungen: Teilnahme an der Auftaktveranstaltung in den ersten Wochen des Sommersemesters. TeilnehmerInnenauswahl falls nötig im Anschluss an die Anmeldung bei der Auftaktveranstaltung. (Beim letzten Wettbewerb konnte allen Angemeldeten die Teilnahme ermöglicht werden) Bachelor Studierende: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Business Administration and Economics".
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Problemorientiertes Lernen (POL), angeleitet durch den Dozenten und Wirtschaftspaten aus der betrieblichen Praxis Ablauf: Beim 5-Euro-Business-Wettbewerb können Studierende sich während eines Semesters als Unternehmer versuchen. Sie erhalten ein Startkapital von fünf Euro und entwickeln gemeinsam im Team eine Geschäftsidee, die sie innerhalb der Unternehmensphase auf dem Markt umsetzen. In Crashkursen zu den Themen "Ideenentwicklung", "Projektmanagement", "Marketing" und "Finanzen" werden die Teilnehmer mit dem notwendigen Grundwissen ausgestattet. Am Ende der Unternehmensphase treten die Teams im Rahmen der offiziellen Abschlussveranstaltung an. Dort präsentieren sie ihr Unternehmen, ihre Strategien und Ergebnisse vor einer fachkundigen Jury.
Leistungsnachweis: Zusätzlich zur Teilnahme am Wettbewerb (inkl. Businessplan als Teamleistung): Abgabe einer kurzen Seminararbeit (Individualleistung).
SWS: 4
Exkursionstage:
Schlüsselwörter: Entrepreneurship, Gründung, Start-up, Ideen verwirklichen
Literatur: 5EB-Handbuch, wird an die Teilnehmenden nach Start des Wettbewerbs verschickt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist anrechenbar für wirtschaftswiss. Studierende im Studienschwerpunkt: Bachelor BAE – Management, Innovation, Marketing (MIM). Andere Fakultäten: Bitte selbstständig prüfen, inwieweit die Leistung in Ihrem Studiengang als Zusatzleistung oder Schlüsselqualifikation angerechnet werden kann.
Turnus: Der 5EB findet voraussichtlich jährlich (immer im Sommersemester) statt.
Qualifikationsziele: Eine wesentliche Zielsetzung dieses Seminars ist es, Studierende zu motivieren, sich mit dem Thema Existenzgründung auseinander zu setzen. Sie können in einer zugleich realen aber auch spielerischen Situation erste Praxiserfahrungen sammeln und damit ihre beruflichen Perspektiven erweitern. So erhalten sie einen Eindruck von wirtschaftlichen Zusammenhängen und den Bedingungen, unter welchen unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Unternehmerisches Denken und Handeln wird angeregt und eingeübt. Fachliche Qualifikationen: In Präsenzveranstaltungen zu den Themen "Ideenentwicklung", "Projektmanagement", "Marketing" und "Finanzen" werden die Teilnehmer mit dem für Unternehmensgründungen notwendigen Grundwissen ausgestattet. Schlüsselqualifikationen: Eigeninitiative, Entscheidungsfreude, Teamfähigkeit, Kreativität und Selbstständigkeit.
Workload: 4 SWS (Präsenzzeit: 60h, Eigenarbeit: 90h) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- und 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
32833 Masterseminar: “Plattform-basierte Innovationssysteme”
Untertitel: Masterseminar im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Fabian Fleischmann
Dr. Patrick Figge
Erster Termin: Do , 15.04.2021 08:15 - 11:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 15.04.21 08:15 - 11:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > Masterseminar Betriebswirtschaftslehre > 264820 | Masterseminar in Organisation mit Technologiemanagement und Entrepreneurship
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264820 | Masterseminar in Organisation mit Technologiemanagement und Entrepreneurship
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264820 | Masterseminar in Organisation mit Technologiemanagement und Entrepreneurship
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264820 | Masterseminar in Organisation mit Technologiemanagement und Entrepreneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Plattform-basierte Unternehmen gehören zu den erfolgreichsten und innovativsten Unternehmen in vielen Industrien. So führen Apple, Microsoft, Alphabet (Google’s Muttergesellschaft) und Amazon die Liste der wertvollsten Unternehmen an, dicht gefolgt von Unternehmen wie Facebook, Alibaba und Tencent – all diese Unternehmen verdanken ihren Erfolg zu einem Großteil den mit plattform-basierten Systemen einhergehenden Charakteristika wie beispielsweise Netzwerkeffekten und Skalierbarkeit (Gawer et al. 2020). Zunehmend experimentieren Unternehmen traditioneller Industrien mit dem Einsatz von Plattformen (z.B. Tesla und die „Volkswagen Industrial Cloud“ in der Automobilindustrie). Der Erfolg dieser Unternehmen steht in engem Zusammenhang mit dem digitalen Plattform-Ökosysteme, welches Raum für Innovation und unternehmerisches Handeln für eine Vielzahl dazugehöriger unterschiedlicher Akteure bietet: Mitglieder von großen Unternehmen, Start-Ups, Hobbyisten. Beispielsweise profitieren Open Source Projekte wie Linux sowohl vom Einsatz zahlreicher Hobbyisten als auch angestellten Entwicklern von Unternehmen, die im Markt zueinander in Wettbewerb stehen (wie z.B. Intel und AMD). Plattformen und ihre Ökosysteme bieten darüber hinaus Gründern und Gründerinnen interessante Möglichkeit für neue Geschäftsmodelle.
Teilnehmende: Das Modul sollte im Masterstudium absolviert werden. Studierende mit erfolgreich abgeschlossenem Masterseminar werden bevorzugt zu Masterarbeiten am Lehrstuhl zugelassen.
Voraussetzungen: Eine erfolgreiche Bewerbung (auf der Lehrstuhl-Website) gemäß § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: • Diskussion und gemeinsames Erarbeiten von Seminarinhalten • Studierendenpräsentationen zu spezifischen Themen
Leistungsnachweis: • Wissenschaftliche Seminararbeit (12 Seiten) • Präsentation (15 min) • Kurze Peer Review Präsentation (5 min) • Aktive Teilnahme an den Diskussionen
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wird in der ersten Sitzung angekündigt
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. Für die Anerkennung in anderen Studiengängen (außer Wirtschaftswissenschaften) wird auf die jeweilige Prüfungs- und Studienordnung verwiesen.
Turnus: Unregelmäßig (1 Semester)
Qualifikationsziele: • Entwickeln der Fähigkeit eine Forschungsarbeit zu schreiben als Vorbereitung auf die Abschlussarbeit • Erkennen und verstehen relevanter wissenschaftlicher Diskussionen in den Bereichen Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship • Lernen der Fähigkeit zu diesen Diskussionen durch Stellen von interessanten und relevanten Forschungsfragen sowie Entwickeln von Projekten zur Beantwortung derer beizutragen • Lernen der Fähigkeit wissenschaftliche Arbeiten zu bewerten und diese in der Literatur zu positionieren
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 180 h Eigenstudium) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- und 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
32834 Kolloquium zum Masterseminar: "Plattform-basierte Innovationssysteme"
Untertitel: Kolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Fabian Fleischmann
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > Masterseminar Betriebswirtschaftslehre > 264820 | Masterseminar in Organisation mit Technologiemanagement und Entrepreneurship
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264820 | Masterseminar in Organisation mit Technologiemanagement und Entrepreneurship
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264820 | Masterseminar in Organisation mit Technologiemanagement und Entrepreneurship
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264820 | Masterseminar in Organisation mit Technologiemanagement und Entrepreneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: • Einstieg in relevante, seminarspezifische Literatur • Einführung in relevanten wissenschaftlichen Methoden • Vorstellung von ersten Fortschritten der Seminararbeiten, um eine Verbindung zu anderen Seminararbeiten zu schaffen • Einführung in den iterativen Schreibprozess anhand des Feedbacks von Dozenten und Kommilitonen, Fokussierung auf relevante Aspekte und Umschreiben der ersten Entwürfe • Diskussion von umfassenden Themen, welche in den Seminararbeiten auftreten Dieses Kolloquium ergänzt das Masterseminar "The Organisational Future" (#32833)
Voraussetzungen: Erfolgreiche Bewerbung in Kombination mit dem Kurs #32833
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32850 Masterkolloquium
Untertitel: Masterkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 10:00 - 11:15, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 14.04.21 10:00 - 11:15, Dienstag. 27.04.21 18:00 - 20:00
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264501 | Masterkolloquim im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Das Kolloquium… • befähigt Studierende eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen • ermöglicht den Studierenden die eigene Forschungsarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren
Teilnehmende: Masterstudierende im höheren Semester
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration Bitte die Regelungen zur Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Die Zulassung zur Abschlussarbeit gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium.
Lernorganisation: • Vortrag, Diskussion und gemeinsames Erarbeiten der wissenschaftlichen Methodik • Individuelles Exposé – Coaching der Studierenden • Erarbeiten, Anwendung und Diskussion empirischer Methoden • Präsentation einzelner Themen durch Studierende
Leistungsnachweis: • Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit • Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Relevante Literatur wird in den begleitenden Veranstaltungen sowie dem ersten individuellen Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren. Das Modul ist für Studierende, die am Lehrstuhl ihre Masterarbeit schreiben verpflichtend.
Turnus: Jedes Semester, 1 Semester
Qualifikationsziele: • Reflektieren des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens • Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten (v.a. Umgang mit bestehender Literatur und empirisches Arbeiten) • Präsentationsfähigkeit • Umgang mit Kritik und kritischen Anmerkungen
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 60 h Eigenstudium) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- und 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
32865 5-Euro-Business Wettbewerb (Seminararbeit, für Masterstudierende)
Dozierende: Dr. Patrick Figge
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > Ausgewählte Vertiefungen der Betriebswirtschaftslehre > 264960 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264960 | 5-Euro-Businessplanwettbewerb für Masterstudierende
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264960 | 5-Euro-Businessplanwettbewerb für Masterstudierende
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264960 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264960 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264960 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264960 | 5-Euro-Businessplan-Wettbewerb
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Nach erfolgreichem Abschluss des 5-Euro-Business Wettbewerbs können Sie durch Abgabe einer zusätzlichen Seminararbeit 5 ECTS erwerben.
Voraussetzungen: Teilnahme an der Auftaktveranstaltung in den ersten Wochen des Sommersemesters. TeilnehmerInnenauswahl falls nötig im Anschluss an die Anmeldung bei der Auftaktveranstaltung. (Beim letzten Wettbewerb konnte allen Angemeldeten die Teilnahme ermöglicht werden) Master Studierende: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Problemorientiertes Lernen (POL), angeleitet durch den Dozenten und Wirtschaftspaten aus der betrieblichen Praxis Ablauf: Beim 5-Euro-Business-Wettbewerb können Studierende sich während eines Semesters als Unternehmer versuchen. Sie erhalten ein Startkapital von fünf Euro und entwickeln gemeinsam im Team eine Geschäftsidee, die sie innerhalb der Unternehmensphase auf dem Markt umsetzen. In Crashkursen zu den Themen "Ideenentwicklung", "Projektmanagement", "Marketing" und "Finanzen" werden die Teilnehmer mit dem notwendigen Grundwissen ausgestattet. Am Ende der Unternehmensphase treten die Teams im Rahmen der offiziellen Abschlussveranstaltung an. Dort präsentieren sie ihr Unternehmen, ihre Strategien und Ergebnisse vor einer fachkundigen Jury.
Leistungsnachweis: Zusätzlich zur Teilnahme am Wettbewerb (inkl. Businessplan als Teamleistung): Abgabe einer kurzen Seminararbeit (Individualleistung).
SWS: 4
Exkursionstage:
Schlüsselwörter: Entrepreneurship, Gründung, Start-up, Ideen verwirklichen
Literatur: 5EB-Handbuch, wird an die Teilnehmenden nach Start des Wettbewerbs verschickt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist anrechenbar für wirtschaftswiss. Studierende im Studienschwerpunkt: Master BA – Vertiefung: International Management & Marketing (IMM), und andere Fakultäten: Bitte selbstständig prüfen, inwieweit die Leistung in Ihrem Studiengang als Zusatzleistung oder Schlüsselqualifikation angerechnet werden kann.
Turnus: Der 5EB findet voraussichtlich jährlich (immer im Sommersemester) statt.
Qualifikationsziele: Eine wesentliche Zielsetzung dieses Seminars ist es, Studierende zu motivieren, sich mit dem Thema Existenzgründung auseinander zu setzen. Sie können in einer zugleich realen aber auch spielerischen Situation erste Praxiserfahrungen sammeln und damit ihre beruflichen Perspektiven erweitern. So erhalten sie einen Eindruck von wirtschaftlichen Zusammenhängen und den Bedingungen, unter welchen unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Unternehmerisches Denken und Handeln wird angeregt und eingeübt. Fachliche Qualifikationen: In Präsenzveranstaltungen zu den Themen "Ideenentwicklung", "Projektmanagement", "Marketing" und "Finanzen" werden die Teilnehmer mit dem für Unternehmensgründungen notwendigen Grundwissen ausgestattet. Schlüsselqualifikationen: Eigeninitiative, Entscheidungsfreude, Teamfähigkeit, Kreativität und Selbstständigkeit.
Workload: 4 SWS (Präsenzzeit: 60h, Eigenarbeit: 90h) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- und 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
32895 Doktorandenseminar
Untertitel: Doktorandenseminar im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Das Seminar ermöglicht den Doktoranden die eigene Forschungsarbeit in den verschiedenen Phasen der Dissertationsphase im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen im Plenum diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen
Teilnehmende: Doktorand am Lehrstuhl bzw. Teilnahme nach Bewerbung
Lernorganisation: •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen durch die Doktoranden
Leistungsnachweis: Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32900 Strategy for High-Tech Startups
Dozierende: Dr. Patrick Figge
Prof. Dr. Carolin Häussler
Erster Termin: Do , 15.04.2021 10:00 - 12:00
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Lecture Videos will be available from Monday each week
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Advanced Pathfinder (Master)
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Founding one’s own company requires not only a promising business idea but also a successful management of upcoming strategic and organizational challenges. Successfully performing these management tasks is a substantial part of being a successful entrepreneur. This course focuses on these management tasks concerning the foundation of a company, especially with regard to high-technology startups. Inspired by a real founding process, the course starts with an introduction to venture opportunities, concepts and strategies. Following this introduction, concepts on venture formation, organizational planning, as well as a technology development strategy are discussed in the context of high-technology startups. The course closes with answers to the questions how to finance and how to build the venture. The lecture aims at acquainting students with theories and concepts, which are repeated and further discussed during the exercise class. Case studies are used to link theories with real company examples.
Voraussetzungen: In accordance with § 3 of the study and examination regulation for the master degree program business administration.
Lernorganisation: • Interactive lecture • Discussion of contents • Discussion of case studies
Leistungsnachweis: 60 minutes final exam (100%)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Byers, T.H./Dorf, R. /Nelson, A.J. (2010): Technology Ventures – From Idea to Enterprise, McGraw-Hill. • Selection of essays, articles, and case-studies
Hinweise zur Anrechenbarkeit: The module applies for all study programs that intend to offer an advanced business course to their students. The module is applicable to the focus areas: Master BA – Basic Studies: International Management & Marketing (IMM), Master BA – Advanced Studies: International Management & Marketing (IMM). The module is applicable to the Certificate Program in Digital Technology and Entrepreneurship: (Advanced) Entrepreneurial Pathfinder.
Turnus: Every summer term, 1 semester
Qualifikationsziele: • Understanding the concepts in Entrepreneurship and their application • Knowledge of Entrepreneurship theories and core findings of scientific studies on Entrepreneurship • Understanding the influences of digitalization, new technologies, and strategic implications for high-tech startups • Analysis of entrepreneurial strategies and their implications for the economy • Formulation of adequate recommendations for the entrepreneurial high-tech organization
Workload: Lecture: 2 SWS (30 hrs. class instruction, 65 hrs. self-study) Exercise Class: 2 SWS (15 hrs. class instruction, 40 hrs. self-study) Calculation is based on: every hr. per sem.week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to be 15 weeks, i.e. 14 course and 1 exam week.
32905 Strategy for High-Tech Startups
Dozierende: Fabian Hans
Laura Körner
Erster Termin: Mo , 19.04.2021 16:00 - 18:00
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Advanced Pathfinder (Master)
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 264509 | Strategy for High-Tech Startups
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: This exercise class corresponds to the lecture "Strategy for High-Tech Startups" (#32900)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
32930 Business Model Incubation (Blockseminar)
Untertitel: ein Module des ‘Honours Degree: Digital Technology and Entrepreneurship (DTE)’
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Laura Körner
Erster Termin: Di , 23.03.2021 16:00 - 18:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Dienstag. 23.03.21 16:00 - 18:00, Donnerstag. 25.03.21 10:00 - 12:00, Freitag. 16.04.21 08:00 - 10:00, Donnerstag. 29.04.21 14:00 - 17:00, Freitag. 30.04.21 08:00 - 10:00, Donnerstag. 06.05.21 14:00 - 17:00, Freitag. 07.05.21 08:00 - 10:00, Donnerstag. 20.05.21 13:00 - 15:00, Donnerstag. 20.05.21 15:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Honors Degree in Digital Technology and Entrepeneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: In diesem Kurs erlernen die Studierenden wie sie aus einer unternehmerischen Idee ein Startup entwickeln können. In Teams identifizieren und quantifizieren die Studierenden das Markpotential, konzipieren ein Geschäftsmodell und erstellen einen fundierten Business Plan. Außerdem erlernen die Studierenden ihr Geschäftsmodell quantitative zu modellieren (inkl. Finanz- und Umsatzmodell) und beschäftigen sich mit den Thematiken ‚Entrepreneurial Finance‘, ‚Schutz der Idee‘ und ‚Auswahl und Zusammenarbeit von Partner‘ Während dieses Prozesses werden die Studierende von Professoren und Vertretern aus der Startup-Szene gecoacht.
Teilnehmende: Das Modul unterstützt Studierende, die ihre eigenes Startup gründen möchten, bei diesem Vorhaben. Das Modul kann nur von Studierenden des ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ besucht werden. Für die Akzeptanz ist ein gesondertes Auswahlverfahren nötig. Dieser Kurs kann nur im ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ angerechnet werden.
Voraussetzungen: Erfolgreiche Bewerbung und Aufnahme in ‚Honours Degree in Digital Technology and Entrepreneurship‘ der Universität Passau.
Lernorganisation: • Interactive Impulsvorträge • Aktive Arbeit an der eigenen Idee im Team • Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Ansätze im Plenum (Peer-to-Peer Feedback) • Projektspezifisches Coaching
Leistungsnachweis: • Business Plan: 60% • Pitch Deck: 20% • Präsentation/aktive Teilnahme an Präsenzterminen: 20%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Aulet, Bill (2017) Disciplined Entrepreneurship: 24 Steps to a Successful Startup • Aulet, Bill (2017) Disciplined Entrepreneurship Workbook • Ostenwalder, Alexander and Pigneu,r, Yves (2009) Business Model Generation • Thomson, Jeffery and Spinelli, Stephen (2009) New Venture Creation, Entrepreneurship in the 21th century
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Dieser Kurs kann nur im ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ angerechnet werden. // This course can only be recognizes for the ‘Honours Degree in Digital Technology and Entrepreneurship’.
Turnus: Jedes Sommersemester // Every summer term
Qualifikationsziele: Deutsch: Nach Abschluss des Moduls können Studierende • theoretische Konzepte und unternehmerische Methoden anwenden um basierend auf einer Geschäftsidee ein Geschäftsmodell zu erarbeiten und dieses im Team umzusetzen. • kreative Lösungen zu (Geschäfts-)problemen entwickeln. • einen schlüssigen Geschäftsplan, der potentielle Stakeholder (z.B. Geschäftspartner, Mitarbeiter und Investoren) überzeugt, erstellen. • ihre unternehmerische Idee präsentieren und kommunizieren. English: Upon completion of the course students • are able to apply theoretic concepts and entrepreneurship tools in order to conceptualize a business model and execute it in teams. • Are able to develop creative solutions in order to solve (business) problems. • are able to develop a sound business plan which is able to convince potential stakeholders (e.g. partners, employees or investors). • are able to present and communicate an entrepreneurial idea.
Workload: Deutsch: Blockseminar: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit, 45 St. Eigenarbeitszeit) Coaching: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit, 105 St. Eigenarbeitszeit) English: Content: 2 SWS (30 hrs. class instruction, 45 hrs. self-study) Practise: 2 SWS (30 hrs. class instruction, 105 hrs. self-study)
32935 Business Model Incubation (Coaching)
Untertitel: ein Module des ‘Honours Degree: Digital Technology and Entrepreneurship (DTE)’
Dozierende: Laura Körner
Erster Termin: Do , 29.04.2021 14:00 - 17:00, Ort: (Zoom )
Zeiten: Termine am Donnerstag. 29.04.21, Donnerstag. 06.05.21 14:00 - 17:00, Donnerstag. 20.05.21 15:00 - 18:00
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Honors Degree in Digital Technology and Entrepeneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: In diesem Kurs erlernen die Studierenden wie sie aus einer unternehmerischen Idee ein Startup entwickeln können. In Teams identifizieren und quantifizieren die Studierenden das Markpotential, konzipieren ein Geschäftsmodell und erstellen einen fundierten Business Plan. Außerdem erlernen die Studierenden ihr Geschäftsmodell quantitative zu modellieren (inkl. Finanz- und Umsatzmodell) und beschäftigen sich mit den Thematiken ‚Entrepreneurial Finance‘, ‚Schutz der Idee‘ und ‚Auswahl und Zusammenarbeit von Partner‘ Während dieses Prozesses werden die Studierende von Professoren und Vertretern aus der Startup-Szene gecoacht.
Teilnehmende: Das Modul unterstützt Studierende, die ihre eigenes Startup gründen möchten, bei diesem Vorhaben. Das Modul kann nur von Studierenden des ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ besucht werden. Für die Akzeptanz ist ein gesondertes Auswahlverfahren nötig. Dieser Kurs kann nur im ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ angerechnet werden.
Voraussetzungen: Erfolgreiche Bewerbung und Aufnahme in ‚Honours Degree in Digital Technology and Entrepreneurship‘ der Universität Passau.
Lernorganisation: • Projektspezifisches Coaching
Leistungsnachweis: • Written Business Plan and Pitch Desk Presentations • Presentation of Business Idea
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Aulet, Bill (2017) Disciplined Entrepreneurship: 24 Steps to a Successful Startup • Aulet, Bill (2017) Disciplined Entrepreneurship Workbook • Ostenwalder, Alexander and Pigneu,r, Yves (2009) Business Model Generation • Thomson, Jeffery and Spinelli, Stephen (2009) New Venture Creation, Entrepreneurship in the 21th century
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Dieser Kurs kann nur im ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ angerechnet werden. // This course can only be recognizes for the ‘Honours Degree in Digital Technology and Entrepreneurship’.
Turnus: jedes Sommersemester // every summer term
Qualifikationsziele: Deutsch Nach Abschluss des Moduls können Studierende • theoretische Konzepte und unternehmerische Methoden anwenden um basierend auf einer Geschäftsidee ein Geschäftsmodell zu erarbeiten und dieses im Team umzusetzen. • kreative Lösungen zu (Geschäfts-)problemen entwickeln. • einen schlüssigen Geschäftsplan, der potentielle Stakeholder (z.B. Geschäftspartner, Mitarbeiter und Investoren) überzeugt, erstellen. • ihre unternehmerische Idee präsentieren und kommunizieren. English Upon completion of the course students • are able to apply theoretic concepts and entrepreneurship tools in order to conceptualize a business model and execute it in teams. • Are able to develop creative solutions in order to solve (business) problems. • are able to develop a sound business plan which is able to convince potential stakeholders (e.g. partners, employees or investors). • are able to present and communicate an entrepreneurial idea.
Workload: Deutsch: Blockseminar: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit, 45 St. Eigenarbeitszeit) Coaching: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit, 105 St. Eigenarbeitszeit) English: Content: 2 SWS (30 hrs. class instruction, 45 hrs. self-study) Practise: 2 SWS (30 hrs. class instruction, 105 hrs. self-study)
32940 Entrepreneurial Negotiation
Untertitel: ein Modul des ‘Honours Degree: Digital Technology and Entrepreneurship (DTE)’
Dozierende: Prof. Dr. Carolin Häussler
Laura Körner
Erster Termin: Fr , 21.05.2021 09:00 - 17:00
Zeiten: Termine am Freitag. 21.05.21 - Samstag. 22.05.21 09:00 - 17:00
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Honors Degree in Digital Technology and Entrepeneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Beschreibung: Gründer verhandeln jeden Tag. Dieser Kurs bereitet Studierende auf die eigentümlichen und hoch komplexen Verhandlungssituationen der unternehmerischen Welt vor. Darunter fallen zum Beispiel Verhandlungen mit möglichen Kooperationspartnern oder Investoren. In diesem Kurs wechseln sich Theorieblöcke, in welchen Konzepte und Ansätze der Verhandlungskunst vermittelt werden, mit Praxiseinheiten, in welchen Verhandlungsfähigkeiten geübt werden, ab. Durch dieses Vorgehen erlangen Studierenden die Fähigkeit Verhandlungen und schwierige Gespräche zu führen.
Teilnehmende: Das Modul unterstützt Studierende, die ihre eigenen Startup gründen möchten bei diesem Vorhaben. Das Modul kann nur von Studierenden des ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ besucht werden. Für die Akzeptanz ist ein gesondertes Auswahlverfahren nötig. Dieser Kurs kann nur im ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ angerechnet werden.
Voraussetzungen: Erfolgreiche Bewerbung und Aufnahme in ‚Honours Degree in Digital Technology and Entrepreneurship‘.
Lernorganisation: • Interaktive Impulsvorträge • Personenbezogenes Coaching • Selbstreflexion
Leistungsnachweis: • Aktive Teilnahme an Präsenzterminen • Verhandlungsaufgaben
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Fisher, Roger (2012) Getting to Yes: Negotiating an agreement without giving in • Patton, Bruce, Stone, Douglas, Heen, Sheila and Fischer, Roger (2011) Difficult Conversations: How to Discuss What Matters Most • Caildini, Rober B. (2006) Influence: The Psychology of Persuasion • Heath, Chip and Heath, Dan (2010) Made to Stick: Why Some Ideas Survive and Others Die
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Dieser Kurs kann nur im ‘Honours Degrees in Digital Technology and Entrepreneurship‘ angerechnet werden. This course can only be recognizes for the ‘Honours Degree in Digital Technology and Entrepreneurship’.
Turnus: jedes Sommersemester // every summer term
Qualifikationsziele: Deutsch: Nach Abschluss des Moduls können Studierende • Verhandlungsmethoden und -ansätze anwenden um in Verhandlungen wirkungsvoll zu agieren und in problematischen Situationen einen Einigung zu erzielen • mit Machtungleichgewicht und schwierigen Persönlichkeiten umgehen und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen aufbauen • den Wert Ihrer Idee schützen und erweitern. English: Upon the completion of the module students • are able to apply theoretic frameworks and tools in order to negotiate effectively and to understand how to reach a deal, even when positions seem incompatible • are able to deal with power imbalances and difficult personalities and to build trust in relationships • are to protect and increase the value of your ideas.
Workload: Deutsch Blockseminar: 2 SWS (30 St. Präsenzzeit, 45 St. Eigenarbeitszeit) Englisch Blocked seminar: 2 SWS (30 hrs. class instruction, 45 hrs. self-study)
33150 Personal
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Stefan Faltermaier
Erster Termin: Di , 13.04.2021 14:00 - 16:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211041 | V mit Ü Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 211041 | Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211041 | V mit Ü Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211041 | Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211041 | V mit Ü Personal
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich C: Fachwissenschaft > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Leistungspunkten > Modul Personal > 211041 | V mit Ü Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211041 | Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Personal > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Personal > 211041 | V mit Ü Personal
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Personal > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211041 | Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Personal > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211041 | V mit Ü Personal
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Das Modul untersucht, was Mitarbeiter in Organisationen motiviert und wie dies durch geeignete Koordinationsmechanismen unterstützt werden kann. Dazu gehört u.a. • die Betrachtung der ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Erklärung von Motivation (Theorie sowie Fallbeispiele), • Personalauswahl (Personalbedarfsplanung, Strategien zur Steuerung von Personalkapazitäten, Personalbeschaffung und -auswahl) • Training und Weiterentwicklung (Lernen, Wissen und Expertise) • Management von Veränderung Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: Die Vorlesung wird von einer Übung (33151) begleitet und findet in der ersten Semesterhälfte statt. • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Übungsaufgaben • Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten
Leistungsnachweis: Schriftliche Endklausur 60 Minuten
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Picot/Dietl/Franck/Fiedler/Royer (2020), Organisation, 8.A. Link: https://literatursuche.ub.uni-passau.de/TouchPoint/perma.do?q=+1035%3D%22BV046945863%22+IN+%5B2%5D&v=upa&l=de Neuburger, Fiedler, 2020, Zukunft der Arbeit, ZfbF, 72, 343-369. Link: https://link.springer.com/article/10.1007/s41471-020-00097-y
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jeweils Sommersemester
Qualifikationsziele: • Kennenlernen von ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Theorien zur Erklärung von Motivation und Engagement • Personalauswahl: Personalbedarfsplanung, -beschaffung und -auswahl • Training und Weiterentwicklung: Lernen, Wissen, Expertise und Kreativität • Verständnis der Dynamik des Verhaltens in Organisationen
Workload: Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)
33151 Personal
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Stefan Faltermaier
Erster Termin: Do , 22.04.2021 10:00 - 12:00, Ort: (Zoom (Übung 1))
Zeiten: Termine am Donnerstag. 22.04.21 10:00 - 12:00, Donnerstag. 22.04.21 12:00 - 14:00, Donnerstag. 29.04.21 10:00 - 12:00, Donnerstag. 29.04.21 12:00 - 14:00, Donnerstag. 20.05.21 10:00 - 12:00, Donnerstag. 20.05.21 12:00 - 14:00, Donnerstag. 27.05.21 10:00 - 12:00, Donnerstag. 27.05.21 12:00 - 14:00, Donnerstag. 17.06.21 10:00 - 12:00, Donnerstag. 17.06.21 12:00 - 14:00
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211041 | V mit Ü Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 211041 | Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre mit den Modulen > 211041 | V mit Ü Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211041 | Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211041 | V mit Ü Personal
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2018 > Gesamtkonto BR LA > Modulbereich C: Fachwissenschaft > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Leistungspunkten > Modul Personal > 211041 | V mit Ü Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211041 | Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Personal > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Personal > 211041 | V mit Ü Personal
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Personal > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211041 | Personal
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Personal > 211041 | Personal
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Betriebswirtschaftslehre > 211041 | V mit Ü Personal
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Lernorganisation: - Diese Veranstaltung stellt eine Ergänzung zur Vorlesung Personal (33150) dar. - Sie findet ebenfalls in der ersten Semesterhälfte statt. - Nach Abschluss eines Themenblocks werden zwei Übungstermine mit gleichem Inhalt angeboten (1. Übung: 10-12 Uhr; 2. Übung 12-14 Uhr). - Änderungen im Ablauf können sich aufgrund der aktuellen Situation ergeben.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33153 Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Stefan Faltermaier
Susanne Kiener
Erster Termin: Mo , 12.04.2021 14:00 - 16:00
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Optionale Sprechstunde
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212416 | Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Die Veranstaltung thematisiert die verschiedenen empirischen Methoden im Bereich Management, Personal und Information. Dabei werden folgende Fragen behandelt: • Welche Methoden stehen in der empirischen Managementforschung zur Verfügung? • Welche Arten von Daten gibt es? Wie werden sie erhoben? • Wie können Experimente umgesetzt und durchgeführt werden? • Wie können diese Daten mittels der Verwendung von statistischer Analysesoftware aufbereitet werden? • Welche Möglichkeiten zur Auswertung stehen zur Verfügung? • Wie werden deskriptive, bi- und multivariate Verfahren mit der Software durchgeführt? Worauf muss hierbei geachtet werden? • Wie können die Ergebnisse interpretiert werden? • Wie können Strukturgleichungsmodelle mittels AMOS und Smart PLS umgesetzt werden? • Wie können Datenanalysen selbstständig durchgeführt werden? Die Veranstaltung wird in einem Rechnerpool durchgeführt und soll durch die interaktive Konzeption dem Studenten ermöglichen das erlernte Wissen direkt an konkreten Bei-spielen zu vertiefen und selbst erste empirische Erfahrungen zu sammeln. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP
Teilnehmende: Dieser Kurs richtet sich explizit an Bachelorstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Management, Personal und Information planen. Eine zeitgleiche Teilnahme an dem Bachelorseminar des Lehrstuhls ist empfehlenswert.
Voraussetzungen: Bitte beachten Sie das Anmeldeverfahren und zugehörige Hinweise auf Stud.Ip. Max. 12 Teilnehmer!
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Projektarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Semester
Qualifikationsziele: Kennenlernen der verschiedenen Funktionalitäten der Statistiksoftware • Verständnis für die verschieden statistischen Methoden und Instrumente • Heranführen an selbstständiges empirisches Arbeiten • Heranführen an notwendige Qualifikationen zur Bewältigung künftiger Herausforderungen im Studium
Workload: 2 SWS (Präsenzzeit 30 h, Eigenarbeitszeit 120 h)
33160 Organizational Behavior- Unternehmensführung und Verhalten in Organisationen
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Dr. Kim Simon Strunk
Erster Termin: Di , 13.04.2021 16:00 - 18:00
Zeiten: Di. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264170 | Organizational Behavior
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Informatik > 264170 | Organizational Behavior
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264170 | Organizational Behavior
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264170 | Organizational Behavior
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264170 | Organizational Behavior
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264170 | Organizational Behavior
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264170 | Organizational Behavior
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264170 | Organizational Behavior
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264170 | Organizational Behavior
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264170 | Organizational Behavior
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264170 | Organizational Behavior
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 264170 | Organizational Behavior
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe E: Business > 264170 | Organizational Behavior
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Modul Personal oder Marketing (Master) > 264170 | V Organizational Behavior -Unternehmensführung und Verhalten in Organisationen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264170 | Organizational Behavior
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass das Verhalten von Mitarbeitern Einfluss auf so zentrale unternehmerische Kenngrößen wie Mitarbeiter-Fluktuation, Gewinn und Umsatz hat und so nachhaltige Wettbewerbsvorteile für das Unternehmen schaffen kann. Ziel der Veranstaltung ist die Hervorhebung der Bedeutung und Wichtigkeit von Unternehmensführung und Verhalten in Organisationen mit besonderem Bezug auf Wandel in Organisationen. Hierzu werden im Wesentlichen folgende Aspekte behandelt: • Führungsstile • Kommunikation und Feedback • Verhandlungsmanagement • Konfliktmanagement • Teamwork und Diversität Nähere Informationen zum Modul finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in Stud.IP.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Diskussion der Change Inhalten mit Vertretern aus der Praxis • Erarbeitung von eigenen Tools zu den verschiedenen Themenbereichen
Leistungsnachweis: 60-minütige schriftliche Klausur am Ende des Semesters. Beachten Sie hierfür bitte die aktuellen Hinweise in der Veranstaltung sowie im StudIP. Teilleistung 1: Gruppenarbeit, 25 Punkte (1. Teil max. 4 Punkte; 2. Teil max. 21 Punkte) Teilleistung 2: 60-minütige Klausur, 60 Punkte Gesamtnote: Insgesamt (Teilleistung und Klausur) sind maximal 85 Punkte zu erreichen, woraus sich die Gesamtnote berechnet.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Genauere Informationen bezüglich Häufigkeit des Angebots können Sie auf der Lehrstuhlhomepage entnehmen
Qualifikationsziele: Verdeutlichung der Bedeutung und Wichtigkeit von Unternehmensführung und Verhalten in Organisationen
Workload: Aufteilung des Workloads (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)
33161 Organizational Behavior
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Dr. Kim Simon Strunk
Erster Termin: Do , 22.04.2021 10:15 - 11:45
Zeiten: Do. 10:15 - 11:45 (wöchentlich)
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264170 | Organizational Behavior
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264170 | Organizational Behavior
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33165 Entwicklung von Managementfähigkeiten (Wiederholer)
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Anne-Sophie Mayer
Erster Termin: Do , 27.05.2021 09:00 - 17:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 27.05.21 - Freitag. 28.05.21, Donnerstag. 03.06.21 09:00 - 17:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Modul Personal oder Marketing (Master) > 264670 | V Entwicklung von Managementfähigkeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264670 | Entwicklung von Managementfähigkeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33168 Change Management (Wiederholer)
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Susanne Kiener
Erster Termin: Do , 27.05.2021 09:00 - 17:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 27.05.21 - Freitag. 28.05.21, Donnerstag. 10.06.21 09:00 - 17:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212414 | Change Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212414 | Change Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33169 Kolloquium Bachelorseminar
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264170 | Organizational Behavior
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33170 Bachelorseminar Management, Personal und Information
Dozierende: Anne-Sophie Mayer
Erster Termin: Di , 20.04.2021 12:00 - 14:00
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 20.04.2021)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Seminar in Betriebswirtschaftslehre > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Management, Personal und Information
Teilnehmende: Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Management, Personal und Information Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte ab dem 3. Semester des Bachelorstudiums absolviert werden
Lernorganisation: Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte und Präsentationen einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Theoretische und empirische Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats (ca. 30 Minuten)- Kann je nach Ausgestaltung der Veranstaltung als Gruppenarbeit oder Einzelleistung ausgestaltet sein.
SWS: 4
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Detaillierte Informationen finden Sie auf der Lehrstuhl-Homepage
Qualifikationsziele: • Kennenlernen allgemeine Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten • Verständnis für die jeweilige Themenstellung • Vorbereitung auf die Bachelorarbeit • Arbeiten im Team • Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten
Workload: Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)
33173 Masterseminar Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Dr. Kim Simon Strunk
Erster Termin: Do , 15.04.2021 12:15 - 13:45, Ort: (Zoom)
Zeiten: Do. 12:15 - 13:45 (wöchentlich) - Zoom: Masterseminar
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > Masterseminar Betriebswirtschaftslehre > 264750 | Masterseminar Management, Personal und Information
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264750 | Masterseminar Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264750 | Masterseminar Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Management, Personal und Information
Teilnehmende: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Das Modul sollte im Masterstudium absolviert werden.
Lernorganisation: Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte und Präsentationen einzelner Themen durch die Studierenden.
Leistungsnachweis: Theoretische und empirische Seminararbeit und Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats (ca. 30 Minuten)- Kann je nach Ausgestaltung der Veranstaltung als Gruppenarbeit oder Einzelleistung ausgestaltet sein.
SWS: 4
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Detaillierte Informationen finden Sie auf der Lehrstuhl-homepage
Qualifikationsziele: · Kennenlernen der allgemeinen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten · Verständnis für die jeweilige Themenstellung · Vorbereitung auf die Masterarbeit · Arbeiten im Team · Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten
Workload: Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)
33174 Masterseminar MPI
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Erster Termin: Di , 13.04.2021 12:00 - 14:00
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 13.04.2021)
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264501 | Masterkolloquim im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33178 Wissenschaftliches Arbeiten
Dozierende: Anne-Sophie Mayer
Dr. Kim Simon Strunk
Stefan Faltermaier
Susanne Kiener
Zeiten:
ECTS-Punkte: 1
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264210 | Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264210 | Wissenschaftliches Arbeiten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am Lehrstuhl für Management, Personal und Information ein empirisches Seminar oder eine Abschlussarbeit schreiben möchten und hierzu vertiefte Kenntnis der Literatur erwerben wollen.
Voraussetzungen: Wenden Sie sich zur Anmeldung bitte an einen Mitarbeiter des Lehrstuhls.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33181 Bachelorarbeiten
Untertitel: Colloquium zu Bachelorarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Dr. Kim Simon Strunk
Anne-Sophie Mayer
Stefan Faltermaier
Susanne Kiener
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33182 Masterarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Dr. Kim Simon Strunk
Anne-Sophie Mayer
Stefan Faltermaier
Susanne Kiener
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > Masterseminar Betriebswirtschaftslehre > 264750 | Masterseminar Management, Personal und Information
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264750 | Masterseminar Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264750 | Masterseminar Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33190 Doktorandenseminar
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33234 Empirische Methoden für Masterstudierende im Bereich Management, Personal und Information
Dozierende: Prof. Dr. Marina Fiedler
Stefan Faltermaier
Susanne Kiener
Erster Termin: Mo , 12.04.2021 14:00 - 16:00
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Optionale Sprechstunde
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 265109 | Empirische Methoden für Masterstudierende im Bereich Management, Personal und Information
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265109 | Empirische Methoden für Masterstudierende im Bereich Management, Personal und Information
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 265109 | Empirische Methoden für Masterstudierende im Bereich Management, Personal und Information
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 265109 | Empirische Methoden für Masterstudierende im Bereich Management, Personal und Information
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Management, Personal und Information
Beschreibung: Die Veranstaltung thematisiert die verschiedenen empirischen Methoden im Bereich Management, Personal und Information. Dabei werden folgende Fragen behandelt: • Welche Methoden stehen in der empirischen Managementforschung zur Verfügung? • Welche Arten von Daten gibt es? Wie werden sie erhoben? • Wie können Experimente umgesetzt und durchgeführt werden? • Wie können diese Daten mittels der Verwendung von statistischer Analysesoftware (SPSS) aufbereitet werden? • Welche Möglichkeiten zur Auswertung stehen zur Verfügung? • Wie werden deskriptive, bi- und multivariate Verfahren mit der Software durchgeführt? Worauf muss hierbei geachtet werden? • Wie können die Ergebnisse interpretiert werden? • Wie können Datenanalysen selbstständig durchgeführt werden? Die Veranstaltung wird virtuell durchgeführt und soll durch die interaktive Konzeption den Studenten ermöglichen, das erlernte Wissen direkt an konkreten Beispielen zu vertiefen.
Teilnehmende: Dieser Kurs richtet sich explizit an Masterstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Management, Personal und Information planen. Eine zeitgleiche Teilnahme an dem Masterseminar des Lehrstuhls ist empfehlenswert.
Lernorganisation: • Kennenlernen empirischer Analysemethoden • Vertiefung bestehender Kenntnisse
Leistungsnachweis: Erstellung einer Projektarbeit Präsentation
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Semster
Qualifikationsziele: • Erlangung eines tieferen Verständnisses für den Bereich der empirischen Methoden. • Eigenständige Umsetzung einer wissenschaftlichen Datenanalyse.
Workload: 2 SWS (Präsenzzeit 30 h, Eigenarbeitszeit 120 h)
33701 Bachelorseminar Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Eva Kropp
Eileen Dauti
Alisa Keller
Klara Greinwald
Philip Möhrle
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Seminar in Betriebswirtschaftslehre > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Seminar in Digital Business > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Seminar in Digital Business > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: • Das Bachelorseminar dient als Einstiegspunkt in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit. • Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden lernen, mit wissenschaftlichen Arbeiten im Marketing umzugehen. • Konkret soll ein aktuelles Forschungsthema anhand eines einführenden Artikels intensiv aufgearbeitet werden, insbesondere Forschungsfrage, theoretische Fundierung, empirische Untersuchung, Stärken und Schwächen der eingesetzten Methodik, Beziehung zu anderen Forschungsarbeiten, Einordnung, kritische Würdigung.
Teilnehmende: 8
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an zwei Marketing-Veranstaltungen im Bachelorstudium.
Lernorganisation: • Anfertigung der Seminararbeit in Einzelarbeit • Präsentation des einzelnen Themas durch die jeweiligen Studierenden
Leistungsnachweis: Seminararbeit, 60% Präsentation, 40%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Der zentrale Forschungsartikel wird im Rahmen der Themenzuteilung bekannt gegeben. Basisliteratur: Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jedes Semester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden sind auf ihre Bachelorarbeit vorbereitet. • Sie können eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt erstellen, aber auch inhaltlich kreativ gestalten. • Sie können ihre Forschungsergebnisse präsentieren und vor wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich kommunizieren. • Sie sind in der Lage sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen in ihrer Arbeit umzusetzen.
Workload: 30 St. Präsenz- und 180 St. Eigenarbeitszeit Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
33704 Praxisprojekt Marketing und Services (Bachelor)
Untertitel: Digital Business Models (in Kooperation mit OMMAX)
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Bettina Schiermeier-Werner
Philip Möhrle
Erster Termin: Do , 20.05.2021 09:00 - 15:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 20.05.21 - Freitag. 21.05.21 09:00 - 15:00, Donnerstag. 17.06.21 09:00 - 12:00
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Planspiel / Case Study in Digital Business > 221701 | Planspiel/Case Study Digital Business
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 213402 | Case Study-Workshop "Marketingpraxis"
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Pflichtmodule > Planspiel / Case Study in Digital Business > 221701 | Planspiel/Case Study Digital Business
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 213402 | Case Study-Workshop "Marketingpraxis"
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: • Darstellung der Grundzüge und besonderen Herausforderungen der Marketingpraxis • Bearbeitung einer aktuellen und praktischen Problemstellungen im Marketing • Analyse eines komplexen marketingspezifischen Sachverhalts in Partner- und Gruppenarbeit • Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Lösungsvorschläge
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an zwei Marketing-Veranstaltungen im Bachelorstudium.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung eines Praxisproblems in Gruppenarbeit • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Portfolio (Bearbeitung und Lösung des Problems, Teampräsentation 70%, individuelle Präsentationsleistung 30%).
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Bachelor BAE: Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing; Bachelor DTBS: Major Management
Turnus: Unregelmäßig im Winter- oder Sommersemester
Qualifikationsziele: •In diesem Modul lernen die Studierenden neben den für die Marketingpraxis relevanten Grundlagen das selbstständige Erarbeiten von Lösungen für praxisnahe Problemstellungen. •Ferner können die Studierenden ihre Entscheidungen, die auf komplexen Zusammenhängen beruhen, formulieren, diskutieren und argumentativ verteidigen. •Nach Abschluss des Workshops können die Studierenden sich differenziert mit komplexen Sachverhalten auseinandersetzen.
Workload: Übung 2 SWS (20 St. Präsenz- und 70 St. Eigenarbeitszeit)
33730 Bachelorarbeit Sommersemester
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Eva Kropp
Klara Greinwald
Philip Möhrle
Eileen Dauti
Alisa Keller
Erster Termin: Mi , 17.02.2021 14:00 - 15:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 17.02.21 14:00 - 15:00, Dienstag. 30.03.21 14:00 - 16:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > 219900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Bachelorarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/bachelorarbeit
Teilnehmende: Studierende, die eine Bachelorarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Services verfassen.
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33800 Price Management (Online)
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Eileen Dauti
Erster Termin: Di , 13.04.2021 10:15 - 11:45, Ort: (Online via ZOOM)
Zeiten: Termine am Dienstag. 13.04.21, Dienstag. 08.06.21, Dienstag. 13.07.21 10:15 - 11:45
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200519 | Preismanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 200519 | Preismanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200519 | Preismanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 200519 | Preismanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 200519 | Preismanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Das Modul behandelt folgende Themen: Allgemeine Grundlagen des Preismanagements Grundlagen der klassischen Preistheorie Verhaltenswissenschaftliche Preisforschung Preisstrategie und Preisstruktur Preisbestimmung Preisimplementierung
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Kenntnisse in „Marketing“ und mathematischen Methoden werden nachdrücklich empfohlen. Grundkenntnisse in Modulen des Gebiets Methoden (z.B. „Multivariate Verfahren“) sind von Vorteil.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Es wird die Teilnahme an der Übung Preismanagement empfohlen.
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Basic readings: • Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6th ext. ed., Wiesbaden. • Homburg, Ch., Totzek, D. (2011), Preismanagement auf Business-to-Business-Märkten, Wiesbaden. • Monroe, K. B. (2003), Pricing – Making Profitable De-cisions, 3rd ed., New York. • Simon, H., Fassnacht, M. (2019), Price Management, Cham. Selected papers as compulsory reading.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Three-semester cycle
Qualifikationsziele: Price management is a central marketing mix instrument. In this module, essential decisions concerning price policy are presented. The module also focuses on central theories and concepts of classical economic price theory and behavioural price research. Finally, students will be taught key price management problems of current marketing practice. In particular, students should be taught the following skills: • Knowledge of the basic theories and concepts of price management • Knowledge of procedures and problems of application concerning central approaches for determining price-sales functions • Formal-analytical determination of optimal prices • Knowledge of the central decision-making problems in the design of pricing strategies and price structures • Knowledge of the central problems of price implementation and possible solutions
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours attendance & 90 hours own study) Exercise 1 SWS (15 hours attendance & 15 hours own study)
33801 Price Management
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Eileen Dauti
Erster Termin: Do , 27.05.2021 14:15 - 15:45, Ort: (Online via ZOOM)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 27.05.21 14:15 - 15:45, Donnerstag. 27.05.21 16:00 - 17:30, Donnerstag. 10.06.21 14:15 - 15:45, Donnerstag. 10.06.21 16:00 - 17:30, Donnerstag. 17.06.21 14:15 - 15:45, Donnerstag. 17.06.21 16:00 - 17:30, Donnerstag. 24.06.21 14:15 - 15:45, Donnerstag. 24.06.21 16:00 - 17:30, Donnerstag. 01.07.21 14:15 - 15:45, Donnerstag. 01.07.21 16:00 - 17:30
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200519 | Preismanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 200519 | Preismanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200519 | Preismanagement
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 200519 | Preismanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 200519 | Preismanagement
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Bitte besuchen Sie eine der zwei Übungsgruppen gleichen Inhalts. Geblockt: zweite Semesterhälfte, zweistündig pro Woche.
Teilnehmende: Teilnehmende der Vorlesung "Price Management"
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33860 Marktforschung (Online)
Untertitel: Online-Vorlesung
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 08:30 - 10:00, Ort: (Online via ZOOM)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 14.04.21, Mittwoch. 09.06.21, Mittwoch. 14.07.21 08:30 - 10:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200514 | Marktforschung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200514 | Marktforschung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 200514 | Marktforschung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 200514 | Marktforschung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Das Modul behandelt insbesondere folgende Themen: Bedeutung der Marktforschung für Marketingentscheidungen Prozess der Marktforschung und Diskussion zentraler Problemstellungen Konzeption und Durchführung von Befragungen, Experimenten und Studien auf Grundlage von Sekundärdaten Grundlegende statistische Analyseverfahren Messmodelle Moderations- und Mediationseffekte Fortgeschrittene statistische Analyseverfahren
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. Kenntnisse in „Marketing“ und in Modulen des Gebiets Methoden (z.B. „Multivariate Verfahren“) sind von Vorteil. Grundkenntnisse der Statistik werden nachdrücklich empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur am Ende des Semesters (Dauer 60 Minuten, 100% der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Basisliteratur: • Herrmann, A., Homburg, Ch., Klarmann, M. (2008, Hrsg.), Handbuch Marktforschung, 3. Aufl., Wiesbaden. • Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden. • Ausgewählte Aufsätze als Pflichtlektüre. Weitere Literaturhinweise werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen am Ende der Veranstaltung für die Marketingforschung und -praxis zentrale fortgeschrittene Marktforschungsmethoden kennen, kritisch bewerten und anwenden können. Insbesondere sollen Studierende, die im Fach Marketing eine empirische Abschlussarbeit schreiben möchten, fundierte Kenntnisse hierzu erlangen. Im einzelnen sollen Studierende: • einen Überblick über den Prozess der Marktforschung haben und in der Lage sein, kritisch über die zentralen Problemstellungen auf den einzelnen Prozessstufen zu reflektieren. • selbstständig eine Primär- oder Sekundärdatenerhebung planen und durchführen können. • Hypothesen zur Struktur von Daten sowie Hypothesen zu linearen und komplexen Abhängigkeitsbeziehungen zwischen Variablen testen können. • selbstständig einfache und fortgeschrittene multivariate Analyseverfahren anwenden können.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 60 St. Eigenarbeitszeit) Übung 1 SWS (15 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit)
33861 Marktforschung
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Alisa Keller
Erster Termin: Di , 08.06.2021 08:30 - 10:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Di. 08:30 - 10:00 (wöchentlich) - 33861 Übung: Marktforschung
Studienbereiche:
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200514 | Marktforschung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 200514 | Marktforschung
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 200514 | Marktforschung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 200514 | Marktforschung
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Bitte besuchen Sie eine der vier Übungsgruppen gleichen Inhalts.
Teilnehmende: Teilnehmende der Vorlesung Marktforschung
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
33901 Masterseminar Marketing
Dozierende: Eva Kropp
Prof. Dr. Dirk Totzek
Eileen Dauti
Alisa Keller
Volkan Kocer
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264910 | Masterseminar Marketing und Services
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264910 | Masterseminar Marketing und Services
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264910 | Masterseminar Marketing und Services
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Das Seminar dient der Verbesserung des selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Marketing und als Vorbereitung auf die Masterarbeit. Die Studierenden fertigen in Einzelarbeit eine Seminararbeit zu Themen aus den Forschungsfeldern des Lehrstuhls an.
Teilnehmende: 8-12
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: Anfertigung der Seminararbeit in Einzelarbeit. Präsentation des Themas durch die jeweiligen Studierenden.
Leistungsnachweis: 60% Seminararbeit 40% Präsentation
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Eine Liste mit Startliteratur zum Seminararbeitsthema wird zum Start des Seminars über die Betreuer mitgeteilt. Basisliteratur: Homburg, Ch. (2017), Marketingmanagement, 6. Aufl., Wiesbaden.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist ein Vertiefungsmodul im Gebiet "International Managment und Marketing". Es ist für alle Studiengänge geeignet, die Ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten.
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden können ein komplexes Forschungsfeld hinsichtlich der zentralen theoretischen Grundlagen und des Stands der empirischen Forschung strukturiert aufarbeiten und eine kritische Bewertung des Standes der Forschung zum Thema vornehmen. Die Studierenden sind für die Anfertigung ihrer Masterarbeit im Fach Marketing vorbereitet.
Workload: 30 St. Präsenz- und 180 St. Eigenarbeitszeit
33930 Masterarbeit
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Eileen Dauti
Alisa Keller
Eva Kropp
Klara Greinwald
Philip Möhrle
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > 269900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Beschreibung: Für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess und dem Ablauf einer Masterarbeit gehen Sie bitte auf die folgende Lehrstuhlseite: http://www.wiwi.uni-passau.de/marketing-services/studium/abschlussarbeiten/masterarbeit
Teilnehmende: Studierende, die eine Masterarbeit am Lehrstuhl für Marketing und Services verfassen.
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
34049 Doktorandenseminar Marketing und Services
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Bettina Schiermeier-Werner
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
Teilnehmende: Seminar für Doktoranden des Lehrstuhls Marketing und Services
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
34056 International Management
Untertitel: (asynchronous online course)
Dozierende: Prof. Dr. Suleika Bort
Erster Termin: Di , 01.06.2021 14:00 - 16:00
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 211641 | Internationales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211641 | Internationales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211641 | Internationales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211641 | Internationales Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > International Management > 211641 | International Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211641 | Internationales Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211641 | Internationales Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211641 | Internationales Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales Unternehmertum
Beschreibung: Dieses Modul umfasst folgende Aspekte im Bereich International Management: • Driving forces and consequences of globalization • Analyzing cross-cultural differences • Ethics and global social responsibility • Contrasting different political, legal, und economic systems • Relationship between national culture and organizational culture • Building global strategies • Analyzing resources and capabilities in a global setting • Comparing different types of entry modes and organizational structures considering both the organizational environment and business conditions • Mechanism for ensuring effective control and decision-making in international organizations • Leadership and collaborations in an international context
Teilnehmende: Das Modul sollte gegen Ende (4./6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics
Lernorganisation: Interaktiver Unterricht mit Präsenz und virtuellen Lehreinheiten; Unterrichtssprache: Englisch
Leistungsnachweis: Endklausur: 100% Wiederholungsmöglichkeit Gem. § 6 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: 1. Vorlesungsfolien 2. Lehrbücher (Auswahl): • Hill, C.W.L. & Hult, G.T.M. (2019) International Business. Competing in the Global Marketplace. 12e. McGraw-Hill Education, New York • Peng, M.W. (2014) Global Strategy, South Western, CENGAGE Learning, Mason, USA. • Rothaermel, F.T. (2018) Strategic Management, McGraw-Hill Education Note: Additional readings will be available.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Faktenwissen: Kenntnis und Verständnis theoretischer und anwendungs¬bezogener Fragestellungen des International Managements Methodenwissen: Eigenständige Sammlung, Bewertung und Interpretation von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Formulierung, argumentative Verteidigung und kritische Würdigung von fachbezogenen Positionen und Problemlösungen. Transferkompetenz: Selbstständige Gestaltung weiterführender Lernprozesse in Bezug auf reale Unternehmensbeispiele (case studies). Normativbewertendes Wissen: Studierende erhalten allgemeine Kenntnisse im Bereich Internationales Management und somit auch ein besseres Verständnis für den Unternehmensalltag im internationalen Kontext. Dadurch sind die Studierenden in der Lage Entscheidungsprozesse und weitere Ereignisse im Geschäftsalltag besser einzuschätzen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit)
34057 International Management
Dozierende: Prof. Dr. Suleika Bort
Jannes Kormann
Erster Termin: Mi , 09.06.2021 14:00 - 16:00
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 211641 | Internationales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211641 | Internationales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211641 | Internationales Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211641 | Internationales Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > International Management > 211641 | International Management
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 211641 | Internationales Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 211641 | Internationales Management
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 211641 | Internationales Management
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management und Soziales Unternehmertum
Beschreibung: Diese Übung wird zum Modul "International Management" (Veranstaltungsnummer: 34056) angeboten. Das Modul umfasst folgende Aspekte im Bereich International Business: • Driving forces and consequences of globalization • Contrasting political, legal, und economic systems of different countries • Challenges of diversity in the modern work environment • Relationship between national culture and organizational culture • Effective cross-cultural negotiation and communication • Comparing different types of entry modes and organizational structures considering both the organizational environment and business conditions • Investing abroad directly • Building global strategies • Mechanism for ensuring effective control and decision-making in international organizations • Human resources in an international context • International Marketing and Supply Chain • Global social responsibility Während der Übung wird mithilfe von Web-based Trainings (kurz: WBTs) das erlernte Wissen auf Fallbeispiele (case studies) übertragen und dadurch weiter vertieft.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende (4./6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden.
Lernorganisation: Web-based trainings (WBTs) und interaktiver Unterricht
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: 1. Vorlesungsfolien und Web-based Trainings (WBTs) 2. Lehrbücher: Luthans, F. & Doh, J.P. (2012). International Management: Culture, Strategy, and Behavior (8th ed.). New York, USA: McGraw-Hill Irwin. Peng, M. & Meyer, K. (2006). International Business. London, UK: Cenage Learning EMEA.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Faktenwissen: Kenntnis und Verständnis theoretischer und anwendungs­bezogener Fragestellungen des International Managements Methodenwissen: Eigenständige Sammlung, Bewertung und Interpretation von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Formulierung, argumentative Verteidigung und kritische Würdigung von fachbezogenen Positionen und Problemlösungen. Transferkompetenz: Selbstständige Gestaltung weiterführender Lernprozesse in Bezug auf reale Unternehmensbeispiele (case studies). Normativbewertendes Wissen: Studierende erhalten allgemeine Kenntnisse im Bereich International Business und somit auch ein besseres Verständnis für den Unternehmensalltag im internationalen Kontext. Dadurch sind die Studierenden in der Lage Entscheidungsprozesse und weitere Ereignisse im Geschäftsalltag besser einzuschätzen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit)
34510 Bachelorseminar I Marketing und Innovation
Untertitel: Effektivität von Mystery Deals und Online-Marketing
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Isabel-Sophie Lazarovici
Dr. Sebastian Schubach
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Seminar in Betriebswirtschaftslehre > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Im Sommersemester 2021 bietet der Lehrstuhl Marketing und Innovation zwei Bachelorseminare an. Sie können sich auf beide Seminare bewerben, bekommen jedoch nur einen Platz zugewiesen. Bitte, geben Sie bei der Bewerbung an, welches Seminar Sie priorisieren. Aufgabe des Seminars wird es sein, den aktuellen Stand der Forschung zu einem speziellen Marketingthema zu recherchieren, aufzuarbeiten und darzustellen. Speziell wird es in den Bachelorseminaren im Sommersemester 2021 um verschiedene Themen in den Bereichen "Mystery Deals und Online-Marketing" (Bachelorseminar I) und "Data Disclosure" (Bachelorseminar II) gehen. Das Bachelorseminar dient als Einstiegspunkt in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit. Die Studierenden erstellen eine Seminararbeit und präsentieren diese.
Teilnehmende: Zielgruppe sind alle, die sich optimal auf eine Bachelorarbeit im Bereiche Marketing vorbereiten möchten.
Voraussetzungen: Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden.
Lernorganisation: - Erstellen einer Seminararbeit - Präsentation von Lernfortschritt und Ergebnis
Leistungsnachweis: - Zwischenpräsentation - Abschlusspräsentation - Seminararbeit - 12-seitig (exkl. Deckblatt, Verzeichnisse, Referenzen, Anhang) - 1,5-zeilig - APA-Format - Weitere Anforderungen werden im Detail im Kick-Off besprochen. - Aktive Mitarbeit im Seminar - Die Bewertung erfolgt nach dem Portfolio-Prinzip!
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Es wird zu jedem Themengebiet Einstiegsliteratur angeboten. Es wird jedoch von den Teilnehmern erwartet, weitere relevante Literatur zu recherchieren (Hinweise zur Recherche werden zum Kick-Off-Termin besprochen).
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten.
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester-
Qualifikationsziele: Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung und Aufarbeitung ausgewählter Forschungsergebnisse. Aufgabe wird es sein, den aktuellen Stand der Forschung zu einem speziellen Marketingthema zu recherchieren, aufzuarbeiten und darzustellen.
Workload: 2 SWS = 30 Std. Präsenzzeit und 180 Std. Eigenarbeitszeit Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden a 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)
34511 Bachelorseminar II Marketing und Innovation
Untertitel: Privacy and Data Disclosure Decisions
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Lea Postel
Erster Termin: Mi , 31.03.2021 08:00 - 12:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 31.03.21 08:00 - 12:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Seminar in Betriebswirtschaftslehre > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212401 | Seminar in Management, Innovation, Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Im Sommersemester 2021 bietet der Lehrstuhl Marketing und Innovation zwei Bachelorseminare an. Sie können sich auf beide Seminare bewerben, bekommen jedoch nur einen Platz zugewiesen. Bitte, geben Sie bei der Bewerbung an, welches Seminar Sie priorisieren. Aufgabe des Seminars wird es sein, den aktuellen Stand der Forschung zu einem speziellen Marketingthema zu recherchieren, aufzuarbeiten und darzustellen. Speziell wird es in den Bachelorseminaren im Sommersemester 2021 um verschiedene Themen in den Bereichen "Mystery Deals und Online-Marketing" (Bachelorseminar I) und "Data Disclosure" (Bachelorseminar II) gehen. Das Bachelorseminar dient als Einstiegspunkt in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit. Die Studierenden erstellen eine Seminararbeit und präsentieren diese.
Teilnehmende: Zielgruppe sind alle, die sich optimal auf eine Bachelorarbeit im Bereich Marketing vorbereiten möchten.
Voraussetzungen: Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden.
Lernorganisation: Die Teilnehmer werden in einer Zwischen- und in einer Abschlusspräsentation den aktuellen Stand bzw. die Ergebnisse der Arbeit vorstellen. Wir wünschen uns von allen Teilnehmern/-innen eine aktive und rege Diskussionsteilnahme im Anschluss an die Präsentation
Leistungsnachweis: - Zwischenpräsentation - Abschlusspräsentation - Seminararbeit - 12-seitig (exkl. Deckblatt, Verzeichnisse, Referenzen, Anhang) - 1,5-zeilig - APA-Format - Weitere Anforderungen werden im Detail im Kick-Off besprochen. - Aktive Mitarbeit im Seminar - Die Bewertung erfolgt nach dem Portfolio-Prinzip!
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Es wird zu jedem Themengebiet Einstiegsliteratur angeboten. Es wird jedoch von den Teilnehmern erwartet, weitere relevante Literatur zu recherchieren (Hinweise zur Recherche werden zum Kick-Off-Termin besprochen).
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchte
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung und Aufarbeitung ausgewählter Forschungsergebnisse. Aufgabe wird es sein, den aktuellen Stand der Forschung zu einem speziellen Marketingthema zu recherchieren, aufzuarbeiten und darzustellen.
Workload: 2 SWS = 30 Std. Präsenzzeit und 180 Std. Eigenarbeitszeit Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden a 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 vorlesungs- + 1 Prüfungswoche)
34515 Bachelor Kolloquium 1/2021
Untertitel: Kolloquium für Bachelorarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Dr. Sebastian Schubach
Janina Garbas
Florian Brodschelm
Lea Postel
Anne Volkmann
Johanna Zimmermann
Isabel-Sophie Lazarovici
Alina Grüner
Corinna Braun
Erster Termin: Mo , 26.04.2021 13:00 - 16:30, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Montag. 26.04.21 13:00 - 16:30
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212421 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212421 | Bachelorkolloquium
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > 609900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > 609900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Bachelorarbeit > 609900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Kolloquium befähigt Studierende, eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen und ermöglicht den Studierenden, die eigene Bachelorarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren
Teilnehmende: Bachelorstudierende, die ihre Abschlussarbeit am Lehrstuhl schreiben.
Voraussetzungen: Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Vortrag, Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte. - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden.
Leistungsnachweis: - Anfertigung der Bachelorarbeit - Vorstellung der Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit - mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester-
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten entwickeln - Präsentationsfähigkeiten - kritische diskussion
Workload: 2 SWS (Präsenzzeit: 30 h, Eigenarbeitszeit: 60 h) Es wird mit 15 Semesterwochenstunden gerechnet (14 Vorlesungs + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
34516 Bachelor Kolloquium 2/2021
Untertitel: Kolloquium für Bachelorarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Dr. Sebastian Schubach
Janina Garbas
Corinna Braun
Johanna Zimmermann
Lea Postel
Florian Brodschelm
Isabel-Sophie Lazarovici
Anne Volkmann
Alina Grüner
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212421 | Bachelorkolloquium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212421 | Bachelorkolloquium
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > 609900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > 609900 | Bachelorarbeit
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Bachelorarbeit > 609900 | Bachelorarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Kolloquium befähigt Studierende, eigenständig wissenschaftliche Arbeiten verschiedener Art (z.B. empirische Studien, theoriebildende Studien) zu erstellen und ermöglicht den Studierenden, die eigene Bachelorarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele:
Workload:
34518 Master Praxisprojekt DIGIONAL
Untertitel: Master Praxisprojekt DIGIONAL
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Florian Brodschelm
Dr. Sebastian Schubach
Janina Garbas
Erster Termin: Do , 15.04.2021 14:00 - 17:00
Zeiten: Termine am Donnerstag. 15.04.21, Montag. 17.05.21, Donnerstag. 01.07.21 14:00 - 17:00
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > Ausgewählte Vertiefungen der Betriebswirtschaftslehre > 265121 | Master Praxisprojekt Marketing und Innovation
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265121 | Master Praxisprojekt Marketing und Innovation
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 265121 | Master Praxisprojekt Marketing und Innovation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 265121 | Master Praxisprojekt Marketing und Innovation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Im Rahmen des EU-Förderprojekts DIGIONAL bietet der Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Sommersemester 2021 ein Praxisseminar für Masterstudierende des Studiengangs Business Administration und Cultural und Business Studies an. Worum geht es? | Strategien für erfolgreiches digitales Marketing im regionalen Handel in Zusammenarbeit mit zwei Praxispartnern. Was ist das Ziel de Seminars? | Erarbeitung eines Lösungsansatzes im Rahmen einer Gruppenarbeit zu einer realen Problemstellung eines Praxispartner. Praxispartner | LIEBLs Mode & Heimtex (Viechtach) & Glashütte Eisch (Frauenau) Ablaufplan (vorläufig): Kick-Off Veranstaltung: KW 15 / KW 16 Zwischenpräsentation: KW 19 / KW 20 Abschlusspräsentation: KW 25 / KW 26
Teilnehmende: Alle, die Interesse an einer praxisbezogenen Aufarbeitung von realen Problemstellungen aus dem Marketing haben.
Voraussetzungen: Gemäß § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: Gruppenarbeit (in Gruppen von 3-5 Personen) zu einer realen Problemstellung eines Praxispartners - Zwischenpräsentation (20%) - Abschlusspräsentation (80%)
Leistungsnachweis: - Aktive Teilnahme am Seminar - Die Bestimmung der finalen Note erfolgt nach dem Portfolio-Prinzip Bitte, beachten Sie, dass sich sowohl die Zusammensetzung als auch die Gewichtung der Teilleistungen je nach Prxisprojekt ändern können. Veränderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literaturhinweise werden zu Beginn des Projekts bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist ein Vertiefungsmodul im Gebiet "Internationales Management und Marketing". Es ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten.
Turnus: nach Ankündigung
Qualifikationsziele: - Erarbeitung eines Lösungsansatzes im Rahmen einer Gruppenarbeit zur einer realen Problemstellung eines Praxispartners - Förderung der Digitalisierung des regionalen stationären Einzelhandels
Workload: 2 SWS = 30 Std. Präsenzzeit + 130 Std. Eigenarbeitszeit Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
34520 Masterseminar
Untertitel: Eperimentelle Forschung zu aktuellen Marketing-Themen
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Janina Garbas
Johanna Zimmermann
Erster Termin: Do , 08.04.2021 10:00 - 17:00, Ort: (ZOOM)
Zeiten: Termine am Donnerstag. 08.04.21 10:00 - 17:00, Donnerstag. 06.05.21 10:00 - 15:00, Donnerstag. 20.05.21 09:00 - 13:00, Dienstag. 01.06.21 - Mittwoch. 02.06.21 13:00 - 17:00, Donnerstag. 01.07.21 09:00 - 13:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > Masterseminar Betriebswirtschaftslehre > 264590 | Seminar zu Marketing und Innovation
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264590 | Seminar zu Marketing und Innovation
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264590 | Seminar zu Marketing und Innovation
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264590 | Seminar zu Marketing und Innovation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Thema des Seminars ist die experimentelle Forschung. Das Seminar wird zu aktuellen Themen am Lehrstuhl Marketing und Innovation im Bereich des B2B-Marketings durchgeführt. Im Rahmen der Seminararbeit setzen Sie sich mit Fragestellungen zu einem der folgenden Themenschwerpunkte auseinander: Themenschwerpunkt 1: Privacy und Artificial Intelligence Themenschwerpunkt 2: Interne Produktupgrades Die konkreten Seminararbeitsthemen werden im Rahmen des Kick-offs bekanntgegeben. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Ausschreibung dieses Masterseminars auf unserer Lehrstuhl-Homepage unter: https://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/wiwi/lehrstuehle/marketing-innovation/Lehre/Seminare/20201216_Masterseminar_SoSe2021_Ankuendigung.pdf
Teilnehmende: Zielgruppe sind alle, die sich optimal auf eine Masterarbeit im Marketing vorbereiten möchten und insbesondere ein großes Interesse an experimenteller Forschung aufweisen.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration.
Lernorganisation: - Interaktiver Frontalunterricht - Praxisbezogene Bearbeitung einer konkreten Fragestellung aus dem Marketing - Präsentation und Diskussion einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit zu einer wissenschaftlichen Fragestellung - Zwischenpräsentation 20% - Abschlusspräsentation 20% - Seminararbeit (ca. 15 Seiten) 60% - Die Bestimmung der finalen Note erfolgt nach dem Portfolio-Prinzip - Aktive Teilnahme im Seminar Die Bestimmung der finalen Note erfolgt nach dem Portfolio-Prinzip. *Wir behalten uns vor, den Ablauf und die Gruppenaufteilungen zu einem späteren Zeitpunkt noch an die konkreten inhaltlichen Anforderungen des Seminars anzupassen.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist ein Vertiefungsmodul im Gebiet "Internationales Management und Marketing". Es ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen möchten.
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: Ziel ist es, ausgehend von Theorien des Konsumentenverhaltens im Rahmen einer Gruppenarbeit ein Thema aus den genannten Bereichen eigenständig empirisch zu erforschen. Die Studierenden sammeln dabei Erfahrung mit der Erhebung und Auswertung von Daten sowie der Präsentation von Forschungsergebnissen
Workload: Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden a 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche )2 SWS = 30 Std. Präsenzzeit + 180 Std. Eigenarbeitszeit und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
34521 Master Kolloquium 1/2021
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Dr. Sebastian Schubach
Janina Garbas
Florian Brodschelm
Lea Postel
Isabel-Sophie Lazarovici
Anne Volkmann
Corinna Braun
Johanna Zimmermann
Alina Grüner
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > 659900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > 269900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > 659900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > 659900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Kolloquium befähigt Studierende eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu erstellen, zu präsentieren und zu diskutieren.
Teilnehmende: Alle Masterstudierenden, die am LS ihre Abschlussarbeit schreiben.
Voraussetzungen: Formale Voraussetzungen (s. Studien- u. Prüfungsordnung) - Ein ordnungsgemäßes Studium - Immatrikulation im Masterstudiengang "Business Administration" oder "Kulturwirtschaft" - Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 35 ECTS-Leistungspunkten gem. § 17 (StuPO M.Sc.B A) bzw. 60 ECTS-Leistungspunkten gem. § 19 (StuPO M.Sc.Kuwi) Empfohlene Voraussetzungen: - Mindestens ein Seminarschein im Bereich Marketing - Besuch von mindestens zwei Marketing-Veranstaltungen Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: - Anfertigung der Masterarbeit - Vorstellung der Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit - mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literatur wird ggf. von den Betreuern zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkung
Workload: 2 SWS = 30 Std, Präsenzzeit + 60 Std. Eigenarbeitszeit.
34522 Master Kolloquium 2/2021
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Dr. Sebastian Schubach
Florian Brodschelm
Johanna Zimmermann
Isabel-Sophie Lazarovici
Corinna Braun
Lea Postel
Anne Volkmann
Alina Grüner
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > 659900 | Masterarbeit
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > 269900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > 659900 | Masterarbeit
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > 659900 | Masterarbeit
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Masterarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren.
Teilnehmende: Alle Masterstudierenden, die am LS ihre Abschlussarbeit schreiben.
Voraussetzungen: Formale Voraussetzungen (s. Studien- u. Prüfungsordnung) - Ein ordnungsgemäßes Studium - Immatrikulation im Masterstudiengang "Business Administration" oder "Kulturwirtschaft" - Der Nachweis des Erwerbs von mindestens 35 ECTS-Leistungspunkten gem. § 17 (StuPO M.Sc.B A) bzw. 60 ECTS-Leistungspunkten gem. § 19 (StuPO M.Sc.Kuwi) Empfohlene Voraussetzungen: - Mindestens ein Seminarschein im Bereich Marketing - Besuch von mindestens zwei Marketing-Veranstaltungen Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Masterarbeit zu absolvieren.
Lernorganisation: - Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden
Leistungsnachweis: - Anfertigung der Masterarbeit - Vorstellung der Ergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit - mündliche Mitarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literatur wird ggf. von den Betreuern zur Verfügung gestellt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten - Präsentationsfähigkeiten - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkung
Workload: 2 SWS = 30 Std, Präsenzzeit + 60 Std. Eigenarbeitszeit.
34525 Einführung in das Online-Marketing
Untertitel: Online Vorlesung der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Dr. Sebastian Schubach
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 213404 | Einführung in das Online Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 213404 | Einführung in das Online Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 213404 | Einführung in das Online Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Einführung in das Online-Marketing > 213404 | Einführung in das Online Marketing
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Einführung in das Online-Marketing > 213404 | Einführung in das Online Marketing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Im Rahmen des Moduls erhalten die Studierenden eine Einführung in das Online-Marketing sowie einen fundierten Überblick über die wichtigsten Online-Marketingkanäle Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen im Online-Marketing wie die Personalisierung sowie die Effektivitätsmessung behandelt. Begleitung und Moderation der Lehrveranstaltung durch E-Tutoren.
Teilnehmende: Das Modul sollte im fortgeschrittenen Stadium des Bachelorstudiums belegt werden.
Voraussetzungen: Erfolgreicher Besuch einer einführenden Marketingvorlesung. Das Modul sollte daher im fortgeschrittenen Stadium des Bachelorstudiums belegt werden.
Lernorganisation: - Kursmaterialien in Form eines folienbasierten Vorlesungsskripts - Video und Online-Tutorials zur gezielten Ergänzung von Kursmaterialien - Bearbeitung von Übungsaufgaben und Case Studies, die von Unternehmen bereitgestellt werden
Leistungsnachweis: schriftliche Klausur 60 Minuten am Ende des Semesters Gewichtung: Endklausur 100%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Die relevante Literatur wird am Ende jeder Lehreinheit aufgelistet.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten.
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: Anhand von Online-Kursmaterialien, Video-Tutorials und Fallstudien werden Sie am Ende des Kurses u.a. über folgende Kenntnisse verfügen: - Wissen über die Unterschiede zwischen klassischem Marketing und Online-Marketing - Funktionsweise und Erfolgsfaktoren zentraler Online-Marketing-Kanäle wie Suchmaschinenwerbung, E-Mail oder Social Media - Potentiale und Herausforderungen des Zusammenspiels einzelner Online-Marketing-Kanäle - Arten, Chancen und Risiken von Personalisierung von Online-Marketingkanälen - Ansätze zur Effektivitätsmessung von Online-Marketingkanälen
Workload: 2 SWS (150 Std. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
34660 Doktorandenseminar
Untertitel: Research Meeting für Doktoranden des Lehrstuhls
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Seminar ermöglicht den Doktoranden die eigene Forschungsarbeit in den verschiedenen Abschnitten der Dissertationsphase im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsthemen im Plenum diskutiert.
Teilnehmende: Doktoranden des Lehrstuhls
Voraussetzungen: Immatrikulation als Doktorand
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Sommer- und Wintersemester
Qualifikationsziele: - Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens - Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften - Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen - Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte - Präsentation einzelner Themen durch die Doktoranden
Workload: 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit und 180 S'td. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterstundenwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Min. in die Berechnung ein.
34700 Marketing Research
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Di , 13.04.2021 10:00 - 12:00
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Die Vorlesung findet als Online-Lehrveranstaltung statt.
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212404 | Marketing Research
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Marketing Research > 212404 | Marketing Research
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Entrepreneurial Pathfinder > Pathfinder (Bachelor)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Marketing Research > 212404 | Marketing Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212404 | Marketing Research
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212404 | Marketing Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212404 | Marketing Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Marketing Research > 212404 | Marketing Research
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: - Introduction to marketing research - Research design formulation - Measurement, scaling and sampling - Uni- and bivariate methods of analysis - Multivariate methods of analysis
Voraussetzungen: Das Modul wird zum 4. Semester oder 6. Semester des Bachelorstudiums empfohlen. Grundlegende Kenntnisse des Marketings sowie der linearen Algebra und Differentialrechnung sind hilfreich.
Lernorganisation: - Interaktiver Frontalunterricht - Bearbeitung von Übungsaufgaben in der Übung
Leistungsnachweis: schriftliche Klausur am Ende des Semesters Gewichtung: Endklausur 100%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: - Malhotra, Naresh K. (2010). marketing Research. An Applied Orientation. Boston: Pearson. - Field, Andy P. (2009). Discovering statistics Using SPSS. Los Angeles: Sage.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Gem. der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics bzw. für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik.
Turnus: jedes Sommersemester
Qualifikationsziele: At the end of the lecture students will be able to... - ... understand the nature and scope of marketing research. - ... describe a framework for conducting marketing research. - ...define and classify various research designs and explain the differences between them. - ... understand the concepts of mearuement, scalling and sampling. - ... understand differnt methods of data analysis and the insights that can be obtained from such analysis.
Workload: VL= 2 SWS ( 30 Std. Präsenzzeit + 45 Std. Eigenarbeitszeit) Ü = 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit + 45 Std. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht in 60 Min. in die Berechnung ein.
34701 Übung zur VL Marketing Research
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Mi , 19.05.2021 14:00 - 16:00
Zeiten: Termine am Mittwoch. 19.05.21 14:00 - 16:00, Mittwoch. 19.05.21 16:00 - 18:00, Donnerstag. 20.05.21, Mittwoch. 26.05.21 14:00 - 16:00, Mittwoch. 26.05.21 16:00 - 18:00, Donnerstag. 27.05.21, Mittwoch. 16.06.21 14:00 - 16:00, Mittwoch. 16.06.21 16:00 - 18:00, Donnerstag. 17.06.21, Mittwoch. 23.06.21 14:00 - 16:00, Mittwoch. 23.06.21 16:00 - 18:00, Donnerstag. 24.06.21, Mittwoch. 30.06.21 14:00 - 16:00, Mittwoch. 30.06.21 16:00 - 18:00, Donnerstag. 01.07.21, Mittwoch. 07.07.21 14:00 - 16:00, Mittwoch. 07.07.21 16:00 - 18:00, Donnerstag. 08.07.21 14:00 - 16:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212404 | Marketing Research
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Marketing Research > 212404 | Marketing Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212404 | Marketing Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212404 | Marketing Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212404 | Marketing Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Marketing Research > 212404 | Marketing Research
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: In der Übung wird der Stoff der VL "Marketing Research" ergänzt und vertieft sowie Übungsaufgaben bearbeitet.
Voraussetzungen: Das Modul wird zum 4. Semester oder 6. Semester des Bachelorstudiums empfohlen. Grundlegende Kenntnisse des Marketings sowie der linearen Algebra und Differentialrechnung sind hilfreich.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Individuelle Bearbeitung von Übungsaufgaben
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Sommersemester
Qualifikationsziele:
Workload: 2 SWS (Präsenzzeit 30 Std.), Eigenarbeitszeit 120 Std.)
34730 Konsumentenverhalten
Dozierende: Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 10:00 - 12:00
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Die Vorlesung findet als Online-Lehrveranstaltung statt.
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > European Studies > Version SS 2014 > Gesamtkonto MR ES > Modulgruppe C: Profilmodule > Vertiefung von Kenntnissen in Betriebswirtschaftslehre > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > 264840 | Konsumentenverhalten
  • Philosophische Fakultät > Master > Master of Education > Version WS 2013 > Gesamtkonto ME EDU > Modulgruppe B: Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften mit 10 ECTS-Credits > Modul Personal oder Marketing (Master) > 264840 | V Konsumentenverhalten
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264840 | Konsumentenverhalten
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Innovation
Beschreibung: Das Modul gibt einen Überblick über konsumrelevante Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Entscheidungsprozesse im Rahmen der individuellen Informationsverarbeitung. Hierbei werden aktuelle Erkenntnisse aus der Motivations-, Emotions-, Wahrnehmungs- und Sozialpsychologie berücksichtigt und aus einer problem- und managementorientierten Perspektive dargestellt. Zahlreiche Beispiele illustrieren, wie diese grundlegenden theoretischen Prinzipien in der Unternehmenspraxis zur Anwendung kommen können.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Administration. 'Grundkenntnisse in "Marketing" werden empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht
Leistungsnachweis: Prüfung am Semesterende: 60 Minuten Gewichtung: Endklausur 100%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: - Koeber-Riel, W. Weinberg, P. / Gröppel-Klein, A. (2008): Konsumentenverhalten (9. Aufl.), München: Vahlen. - Homburg, Christian (2017). Marketingmanagement. Strategie, Instrumente, Umsetzung, Unternehmensführung. Wiesbaden, Springer-Gabler. - Hoyer, W.D./MacInnis, D.J. (2009): Consumer Behavior, International Edition (5 th ed.), Cengage Laerning Services. - Trommsdorff, H. (2004): Konsumentenverhalten (6. Aufl.), Stuttgart.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Modul kann sowohl als Grundlagen- als auch Vertiefungsmodul im Gebiet "International Management und marketing" eingebracht werden. Es ist für alle Studiengänge geeigent, die ihren Studierenden in diesem Bereich ein Angebot machen.
Turnus: jedes Sommersemester
Qualifikationsziele: Durch aktive Teilnahme und das dazugehörige Selbststudium sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden: - die wesentlichen Aussagen der zentralen verhaltenswissenschaftlichen Theorien zu verinnerlichen - verhaltenswissenschaftliche Theorien und Erkenntnisse auf praktische Problemstellungen des Marketings anzuwenden - die Anwendung der Instrumente des Marketing-Mix im Hinblick auf den Konsumenten optimal zu gestalten - die ethischen Konsequenzen der Anwendung der gelernten Inhalte vor dem Hintergrund einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung kritisch zu hinterfragen.
Workload: Vorlesung = 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit + 120 Std. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen ,gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
34930 Marketing Incubation: Content
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Honors Degree in Digital Technology and Entrepeneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
34931 Marketing Incubation II
Dozierende: Prof. Dr. Dirk Totzek
Philip Möhrle
Volkan Kocer
Erster Termin: Mi , 12.05.2021 09:00 - 09:45, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Mittwoch. 12.05.21 09:00 - 09:45, Dienstag. 18.05.21 16:00 - 18:00
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Zertifikatsprogramme in Digital Technology and Entrepreneurship > Honors Degree in Digital Technology and Entrepeneurship
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing und Services
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35401 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Wiederholerübung)
Untertitel: Wiederholerübung
Dozierende: Katrin Feigl
Erster Termin: Di , 20.04.2021 08:00 - 10:00, Ort: (Online)
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Online-Übung
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodule Wirtschaftswissenschaftliche Methoden > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Basismodul Wirtschaftswissenschaften > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich A: Studieneingangsphase > Pflichtmodule > Mathematik > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 210101 | Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: Wiederholerübung für Studierende, die die Vorlesung im vorangegangenen Semester bereits gehört haben.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35500a Multivariate Verfahren
Untertitel: Wiederholerkurs
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Mo , 31.05.2021 08:00 - 10:00, Ort: (Online)
Zeiten: Mo. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Methoden > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201504 | Multivariate Verfahren
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 201504 | Multivariate Verfahren
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: Multivariate Verfahren sind ein wichtiger Bestandteil in der empirischen Forschungspraxis, unter Anderem im Bereich der Marktforschung. In diesem Modul werden grundlegende Analysetechniken für multivariate Datenstrukturen sowie deren theoretische Fundierung behandelt. Neben einer Einführung in die Grundlagen multivariater Analysemethoden umfasst das Modul folgende Themengebiete: o Hauptkomponentenanalyse o Regressionsanalyse o Faktorenanalyse o Varianzanalyse o Diskriminanzanalyse o Clusteranalyse
Lernorganisation: o Interaktiver Frontalunterricht o Berechnen und besprechen von Übungsaufgaben o Anwenden der Statistiksoftware R (R-Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt)
Leistungsnachweis: Klausur 90 Minuten (NUR FÜR WIEDERHOLER)
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: o Handl, A. & T. Kuhlenkasper (2017), Multivariate Analysemethoden, Springer. o Johnson, R.A. & D.W. Wichern (2007), Applied Multivariate Statistical Analysis, Pearson Prentice Hall. o Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer. o Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Wintersemester
Qualifikationsziele: Sowohl die grundlegenden strukturprüfenden als auch die strukturentdeckenden Verfahren werden in einer Vielzahl von Praxisbereichen angewendet und dienen der Entscheidungsunterstützung. Das Modul qualifiziert die Studierenden zur Anwendung multivariater Verfahren. Konkret bedeutet dies: o Die Studierenden kennen die Voraussetzungen und Grundlagen, auf deren Basis die Verfahren angewendet werden können. o Sie wissen, für welche Sachverhalte diese Verfahren prinzipiell geeignet sind und können ihr Fachwissen auf Praxisbeispiele - auch mit Hilfe der statistischen Software R – übertragen.
Workload: Vorlesung 2-3 SWS (30-45 h Präsenzzeit, 45-60 h Eigenarbeitszeit) Übung 1-2 SWS (15-30 h Präsenzzeit, 30-45 h Eigenarbeitszeit)
35550 Topics in Applied Econometrics
Untertitel:
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Dr. Joachim Schnurbus
Dr. Markus Fritsch
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 08:00 - 10:00, Ort: (Online)
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Online-Veranstaltung (Zoom)
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 271030 | Topics in Applied Econometrics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Methoden > 271030 | Topics in Applied Econometrics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 271030 | Topics in Applied Econometrics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe B: Advanced Methods > 271030 | Topics in Applied Econometrics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 271030 | Topics in Applied Econometrics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 271030 | Topics in Applied Econometrics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Teilnehmende:
Voraussetzungen:
Lernorganisation:
Leistungsnachweis:
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35551 Topics in Applied Econometrics
Untertitel:
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Prof. Dr. Harry Haupt
Dr. Markus Fritsch
Erster Termin: Mi , 21.04.2021 10:00 - 12:00, Ort: (Online)
Zeiten: Mi. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Online-Übung (Zoom)
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 271030 | Topics in Applied Econometrics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Methoden > 271030 | Topics in Applied Econometrics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 271030 | Topics in Applied Econometrics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe B: Advanced Methods > 271030 | Topics in Applied Econometrics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 271030 | Topics in Applied Econometrics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 271030 | Topics in Applied Econometrics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Teilnehmende:
Voraussetzungen:
Lernorganisation:
Leistungsnachweis:
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35555 Einführung in die Ökonometrie
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Erster Termin: Di , 13.04.2021 08:00 - 10:00, Ort: (Online)
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Online-Vorlesung (Zoom)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Einführung in die Ökonometrie > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 212109 | V/Ü Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 212109 | V/Ü Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212109 | V/Ü Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212109 | V/Ü Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Beschreibung: Zentraler Gegenstand der Veranstaltung ist die Regressionsanalyse, mit der sich datenbasiert ökonomische Zusammenhänge quantifizieren und korrespondierende Hypothesen testen lassen. Das den Ergebnissen zu Grunde liegende Ausmaß an Unsicherheit lässt sich abschätzen. In diesem Kurs lernen die Studierenden die grundlegenden regressionsanalytischen Werkzeuge und deren statistische Theorie kennen. Damit können sie zum einen eigenständig einfache empirisch-ökonometrische Analysen durchführen und damit quantitative Aussagen inklusive der ihnen zu Grunde liegenden Unsicherheit geben, und zum anderen auch fehlerhafte empirische Studien und deren Konsequenzen erkennen.
Teilnehmende: Der Kurs richtet sich an Studierende, die grundlegende Kenntnisse im Bereich der Regressionsanalyse (Schätzen und Testen) erwerben möchten. Da diese Kenntnisse in weiteren Veranstaltungen in der 2. Phase des Bachelors von Vorteil sind, wird ein Besuch im 3. Semester empfohlen.
Voraussetzungen: Die Veranstaltungen - Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler - Statistik werden als bestanden vorausgesetzt.
Lernorganisation: - Interaktiver Frontalunterricht - Diskussion von Lehrinhalten Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen in der Vorlesung. In der dazugehörigen Übung (35556) werden Übungsaufgaben besprochen.
Leistungsnachweis: Die Veranstaltungsnote ergibt sich zu 100% aus der Klausur (60 Minuten) am Veranstaltungsende.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter: Regression, Test
Literatur: - Folien zur Vorlesung (werden am Ende jeder Vorlesungswoche in StudIP zur Verfügung gestellt) - Wooldridge, J. (2013), Introductory Econometrics, 5A., South-Western. - Weitere Lektüre: alle Bücher auf denen \"Ökonometrie\" o. \"Econometrics\" steht
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Sommersemester
Qualifikationsziele: In diesem Kurs lernen die Studierenden die grundlegenden regressionsanalytischen Werkzeuge und deren statistische Theorie kennen. Damit können sie zum einen eigenständig einfache empirisch-ökonometrische Analysen durchführen und damit quantitative Aussagen inklusive der ihnen zu Grunde liegenden Unsicherheit geben, und zum anderen auch fehlerhafte empirische Studien und deren Konsequenzen erkennen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit)
35556 Einführung in die Ökonometrie
Dozierende: Ida Bauer
Matthias Wild
Erster Termin: Do , 22.04.2021 10:00 - 12:00, Ort: (Online)
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Online-Übung (Zoom), Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Online-Übung (Zoom)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Management > Wahlpflichtmodule > Einführung in die Ökonometrie > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 212109 | V/Ü Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212109 | V/Ü Einführung in die Ökonometrie
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 212109 | Einführung in die Ökonometrie
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Lernorganisation: Bearbeitung von Übungsblättern und Datenbeispielen (mit der Software R). Einzel- und Gruppenarbeit
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35600b Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Untertitel: Teil 2
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 14:00 - 16:00, Ort: (Online)
Zeiten: Mi. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: insgesamt 10 (Teil 1 u. Teil 2)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich E: Kompetenzmodule > Sozialwissenschaftliche Methoden > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaflter
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich A: Studieneingangsphase > Pflichtmodule > Statistik > 250601 | Statistik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: • Deskriptive Statistik und Exploration von Daten • Kombinatorik • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung • Zufallsvariablen • Diskrete und stetige Verteilungen • Zufallsstichproben • Punkt- und Intervallschätzungen • Verteilungsgebundene und verteilungsfreie Hypothesentests • Lineare Regressionsanalyse • Die Nutzung von statistischer Standardsoftware
Voraussetzungen: Das Modul sollte am Anfang des Studiums (1. Semester: Statistik I, 2. Semester: Statistik II) absolviert werden. Der gleichzeitige Besuch von Statistik I und „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler“ im ersten Semester wird empfohlen.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben und EDV-gestützte Analyse empirischer Daten In der dazugehörigen Übung (35601b) werden Übungsaufgaben besprochen.
Leistungsnachweis: Klausur (120 Min.) nach der Statistik II Vorlesung am Ende des Semesters
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Formelsammlung und Übungsaufgaben des Lehrstuhls für Statistik und Data Analytics • FAHRMEIR, L., KÜNSTLER, R., PIGEOT, I., TUTZ, G.: Statistik - Der Weg zur Datenanalyse, 7. Aufl., Berlin u.a. 2011 Weitere Quellen werden in der Veranstaltung genannt.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden können statistische Kenngrößen berechnen und Diagramme anfertigen, interpretieren und bewerten. • Sie sind vertraut mit dem Aufbau von Zufallsvariablen und deren Verteilung. • Sie kennen die prinzipielle Vorgehensweise beim Testen von Parameterhypothesen. • Sie sind in der Lage, grundlegende Testverfahren (Mittelwertvergleichende T-Tests, Tests auf stochastische Unabhängigkeit, ANOVA etc.) selbstständig durchzuführen und deren Ergebnisse zu interpretieren. • Die Studierenden beherrschen die Voraussetzungen sowie die Vorgehensweise der Regressionsanalyse und sind in der Lage, deren Ergebnisse zu interpretieren.
Workload: (Teil I und Teil II) Vorlesung 4 SWS (60 h Präsenzzeit, 90 h Eigenarbeitszeit) Übung 4 SWS (60 h Präsenzzeit, 90 h Eigenarbeitszeit)
35601b Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Untertitel: Teil 2
Dozierende: Katrin Feigl
Erster Termin: Do , 22.04.2021 08:00 - 10:00, Ort: (Online)
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Fr. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich E: Kompetenzmodule > Sozialwissenschaftliche Methoden > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 3. Semester
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich A: Studieneingangsphase > Pflichtmodule > Statistik > 250601 | Statistik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Lernorganisation: 2-stündige Übung, die die Vorlesung 35600a "Statistik für Wirtschaftswissenschaftler" ergänzt.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35602b Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Untertitel: Teil 2
Dozierende: Katrin Feigl
Maria Krempl
Thomas Schiller
Carolin Schwarz
Erster Termin: Mo , 26.04.2021 14:00 - 16:00, Ort: (Onlin)
Zeiten: Mo. 14:00 - 16:00 (wöchentlich) - Online-Tutorium (Zoom), Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Online-Tutorium (Zoom), Mi. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Online-Tutorium (Zoom)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich E: Kompetenzmodule > Sozialwissenschaftliche Methoden > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 1. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Statistik und Ökonometrie > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich A: Studieneingangsphase > Pflichtmodule > Statistik > 250601 | Statistik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 250601 | Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35610 Paneldatenanalyse
Dozierende: Dr. Markus Fritsch
Erster Termin: Mo , 12.04.2021 16:00 - 18:00, Ort: (Online)
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Online-Vorlesung (Zoom)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Methoden > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe B: Advanced Methods > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Beschreibung: Zentraler Gegenstand ist die Schätzung von Regressionsmodellen für Paneldaten. Hierbei werden neben grundlegenden Schätzverfahren unter anderem die Fixed-Effects- und Random-Effects-Schätzung behandelt. Weitere Kursinhalte sind Test- und Vorhersageverfahren (Stichwort: Best linear unbiased prediction) sowie dynamische Paneldatenmodelle.
Voraussetzungen: Voraussetzung für die Kursteilnahme ist die Kenntnis der Inhalte von „Methoden der Ökonometrie“. Dies umfasst eine detaillierte Kenntnis des Multiplen linearen Regressionsmodells für Querschnitts- und Längsschnittsdaten (OLS-Schätzung, Tests sowie entsprechende zugrundeliegende Annahmen, Projektionsmatrizen) sowie solide Kenntnisse im Umgang mit der Statistiksoftware R. Kenntnisse von Modellen für Zeitreihendaten sind hilfreich, werden jedoch nicht vorausgesetzt.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht, Diskussion von Lehrinhalten, Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen. Vertiefung durch Übungsaufgaben und Computerübungen. In der dazugehörigen Übung (35611) werden Übungsaufgaben besprochen.
Leistungsnachweis: Die Veranstaltungsnote ergibt sich zu 100% aus der Klausur (60 Minuten) bzw. der häuslichen Leistungsfeststellung am Semesterende.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter: Paneldaten, Regression, Tests, Vorhersage.
Literatur: Basisliteratur (andere Auflagen dieser Bücher sind ebenfalls verwendbar): - Wooldridge, J.M. (2008), Introductory Econometrics, Thomson South-Western. - Stock, J.H. und M.W. Watson (2007), Introduction to Econometrics, Pearson. - Greene, W.H. (2012), Econometric Analysis, 7A., Pearson. Weiterführende Literatur: - Baltagi, B.H. (2013), Econometric Analysis of Panel Data, 5A., Wiley. - Wooldridge, J. (2002), Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data, MIT Press. - Arellano, M. (2004), Panel Data Econometrics, Oxford University Press. - Angrist, J.D. und J.-S. Pischke (2009), Mostly Harmless Econometrics, Princeton University Press.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jedes Sommersemester
Qualifikationsziele: Ziel des Kurses ist, dass die Studierenden ein vertieftes Verständnis für die Anwendbarkeit verschiedener regressionsanalytischer Schätzverfahren im Paneldatenkontext erhalten. Das beinhaltet ein Verständnis für die Interpretation der Verfahren sowie der zugrundeliegenden Annahmen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45 h Eigenarbeitszeit)
35611 Paneldatenanalyse
Dozierende: Dr. Markus Fritsch
Constanze Lehner
Erster Termin: Mo , 12.04.2021 18:00 - 20:00, Ort: (Online)
Zeiten: Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich) - Online-Übung (Zoom)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Methoden > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261080 | Paneldatenanalyse
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35616 Advanced Econometrics
Untertitel:
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Teilnehmende:
Voraussetzungen:
Lernorganisation:
Leistungsnachweis:
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35620 Computergestützte Statistik - Einführung in R
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Constanze Lehner
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 12:00 - 14:00, Ort: (Online-Veranstaltung (Zoom))
Zeiten: Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Management, Innovation, Marketing > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Daten- und Wissensmanagement > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Management, Innovation, Marketing > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Accounting, Finance and Taxation > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Accounting, Finance and Taxation > 212119 | Computergestützte Statistik - Einführung in R
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Mobile und Eingebettete Systeme
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: Zentraler Gegenstand ist die Einführung in die Arbeit mit dem Statistikprogramm R. Dies umfasst neben der Vermittlung von programmiertechnischen Grundlagen (Objekte, Funktionen, Schleifen, etc.) auch eine Einführung in die statistische Datenanalyse (Erstellen hilfreicher Tabellen und Graphiken, deskriptive Analysen, Modellschätzungen).
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Statistik.
Lernorganisation: Geleitete Computerübungen; Vertiefung durch Übungs-aufgaben, die selbständig in R bearbeitet werden.
Leistungsnachweis: Schriftliche Klausur (60 Minuten) ca. 2-3 Wochen nach Kursende. Termin wird im Kurs festgelegt. Bei bestandener Abschluss-Klausur werden die R-Grundlagenkenntnisse auch mittels eines Zertifikats bescheinigt.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: - Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer. - Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer. - Field, A. & Miles, J. & Field, Z. (2012), Discovering Statistics using R, SAGE. - Wooldridge, J. (2013), Introductory Econometrics, 5A., South Western.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Üblicherweise jedes Semester - meist als Blockkurs vor oder nach Vorlesungszeit (oder zwei Kurse pro Semester)
Qualifikationsziele: Ziel des Kurses ist, dass Studierende ein Grundverständnis für den Umgang mit dem Statistikprogramm R erlangen. Dies umfasst das Handling von Datensätzen, deren deskriptive Auswertung und einfache Modellschätzungen.
Workload: 2 SWS (30 h Präsenzzeit, 45-60 h Eigenarbeitszeit)
35621 Computational Statistics - Regression in R
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Constanze Lehner
Erster Termin: Di , 13.04.2021 10:00 - 12:00, Ort: (Online (Zoom))
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Methoden > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe B: Advanced Methods > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261170 | Computational Statistics - Regression in R
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: The course focuses on estimating regression models and evaluating the estimated specifications with the statistical software R. Model evaluation procedures discussed in class range from graphical methods, classic validation techniques and tests to simulation-based approaches. The effects of variables being measured on different scales and variable transformations are discussed. Dealing with different data structures such as cross-sections, time series, and panel data is also covered in class.
Voraussetzungen: The course aims at students with a basic knowledge in statistics and complements some of the topics treated in 'Methods in Econometrics I and II'.
Lernorganisation: Guided computer tutorials; students are expected to deepen their knowledge by completing self-contained R-exercises and by presenting/explaining code snippets.
Leistungsnachweis: Final exam (60 minutes); R-skills are certified via a certificate when the final exam is passed.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: - Kleiber, C. & A. Zeileis (2008), Applied Econometrics with R, Springer. - Field, A. & Miles, J. & Field, Z. (2012), Discovering Statistics using R, SAGE. - Wooldridge, J. (2013), Introductory Econometrics, 5Ed., South Western. - Greene, W.H. (2012), Econometric Analysis, Pearson. - Ligges, U. (2008), Programmieren mit R, Springer.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Usually each winter term
Qualifikationsziele: The course aims at providing students with a basic understanding, which regression models to employ for certain types of variables and data structures. A further course objective is to enable students to choose between competing model specifications and to judge if a given model is (severely) misspecified.
Workload: 2 SWS (30 h attendance, 45-60 h self-study)
35622 Computational Statistics - Statistical Learning in R
Dozierende: Dr. Joachim Schnurbus
Constanze Lehner
Erster Termin: Di , 13.04.2021 12:00 - 14:00, Ort: (Online-Veranstaltung (Zoom))
Zeiten: Di. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Zentrale Einrichtungen > Graduiertenzentrum > 2. Fachliche Veranstaltungen der Fakultäten > b. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Methoden > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe B: Advanced Methods > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Grundlagen > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 261001 | Computational Statistics - Statistical Learning in R
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehreinheit für Computergestützte Statistik und Mathematik
Beschreibung: Statistical Learning sums up methods from computational statistics that are designed to deal with high dimensional, complex data sets. Various topics that facilitate modeling of and gaining a deeper insight into high dimensional, complex data sets are introduced. Basic subervised and unsupervised statistical learning techniques are presented, discussed, and applied in class (For example hierarchical clustering, linear and nonlinear classification and regression techniques, incorporating lasso, random forests, bagging, boosting, etc.). Meta-parameter selection, model evaluation, and specification choice in practical settings are also covered in the course.
Voraussetzungen: Knowledge of statistics and regression methods on master level and basic knowledge of R (e.g. via 'Computational Statistics – Regression in R').
Lernorganisation: Guided computer tutorials; students are expected to deepen their knowledge by completing self-contained exercises in R.
Leistungsnachweis: Final exam (60 minutes); R-skills are certified via a certificate when the final exam is passed.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: - Kuhn, M. & Johnson, K. (2013), Applied Predictive Modeling, Springer. - Hastie, T., Tibshirani, R. & Friedman, J. (2009), The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction, 2Ed., Springer. - Efron, B., Hastie, T. (2016), Computer Age Statistical Inference, Cambridge University Press. - Torgo, L. (2017), Data Mining with R: Learning with Case Studies, 2Ed., CRC Press. - James, G., Witten, D., Hastie, T & Tibshirani, R. (2015), An Introduction to Statistical Learning: with Applications in R, Springer.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele: The course aims at providing participants with a basic understanding of some of the core concepts and building blocks of Statistical Learning. An additional goal of the course is to equip students with a variety of techniques to analyze high dimensional, complex data sets by means of the freely available statistical software R and to judge the appropriateness of the respective procedures for different data constellations.
Workload: 2 SWS (30 h attendance, 45-60 h self-study)
35801 Research Colloquium
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Dr. Joachim Schnurbus
Erster Termin: Do , 15.04.2021 10:00 - 12:00, Ort: (Raum WIWI 314)
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Beschreibung: Dieses Kolloquium ermöglicht den Nachwuchswissenschaftler/Innen eigene Forschungsarbeiten in den verschiedenen Phasen der Bachelor-/Master-Dissertation zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen Neben den genannten Vortrags- und Organisationsterminen, dienen die restlichen Termine als Sprechstunden für die laufenden Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten.
Lernorganisation: •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35802 Applied Statistics (Master)
Untertitel: Environmental Modelling and Statistics for the Public
Dozierende: Prof. Dr. Harry Haupt
Dr. Markus Fritsch
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Statistische und theoretische Grundlagen > 261110 | Seminar in Applied Statistics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Vertiefung > 261110 | Seminar in Applied Statistics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe B: Advanced Methods > 261110 | Seminar in Applied Statistics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Methoden > 261110 | Seminar in Applied Statistics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Grundlagen > 261110 | Seminar in Applied Statistics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Accounting, Finance and Taxation > Grundlagen > 261110 | Seminar in Applied Statistics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 261110 | Seminar in Applied Statistics
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Master Computational Mathematics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Beschreibung: Computer-based application of statistical methods and interpretation of the obtained empirical results is a core skill in various professional fields. Training and developing these core skills is the purpose of this seminar. The thematic focus of the seminar varies.
Voraussetzungen: According to the study & examination regulations for the respective degree. Proficiency in regression analysis, completion of at lease two of the following courses (or comparable quantitative courses): Methods of Econometrics I (35777) Methods of Econometrics II (35787) Analysis of Panel Data (35611) R course, e.g. - Computational Statistics: Regression in R (35621) - Computational Statistics: Statistical Learning in R (35622) - Computational Statistics: Introdction to R (35620)
Lernorganisation: Seminar. Writing, presenting and discussing seminar paper.
Leistungsnachweis: - Seminar paper with approx. 15 pages of text. - Presentation of about 30 minutes, including 10 minutes discussion. Grading: - Seminar paper: 70% - Presentation: 30% Both performances are graded.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Core literature depends on the thematic focus of the seminar and will be announced prior to the seminar. Students are expected to provide further literature.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: usually in summer term
Qualifikationsziele: Enable students to practice working scientifically in the field of statistics and provide the opportunity to improve (computer-aided) analytical skills, ability to communicate and presentation skills. These goals are met by: - Students applying their theoretical knowledge to practical examples in a short scientific write-up. - Students implementing the methods using statistical software (typically R). - Students presenting and discussing their work and their empirical results as well as contributing remarks and extensions on/to the work of others.
Workload: Seminar 2 SWS (30 h attendance, 180 h self-study)
35804 Digitale Transformation im Tourismus
Untertitel: im Rahmen des Projekts DIGITOUR
Dozierende: Constanze Lehner
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Betriebswirtschaftslehre\" > Ausgewählte Vertiefungen der Betriebswirtschaftslehre > 264518 | Digitale Transformation im Tourismus
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 264518 | Digitale Transformation im Tourismus
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > International Management and Marketing > Vertiefung > 264518 | Digitale Transformation im Tourismus
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Statistik und Data Analytics
Voraussetzungen: Gem. der Studien- und Prüfungsordnung für den jeweiligen Masterstudiengang.
Lernorganisation: Bearbeitung der jeweiligen Fragestellung in Gruppen. Präsentation und Diskussion der einzelnen Themen durch die Studierenden.
Leistungsnachweis: Präsentation (Gruppenleistung): 60% Präsentation (Einzelleistung): 40%
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Literatur ist abhängig vom thematischen Fokus der Arbeit und wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. Von den Studierenden wird erwartet weitere Literatur in einer Literatursammlung zusammenzutragen.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Praxisprojekt ist als Veranstaltung mit 5 ECTS und nicht als Seminar (7 ECTS) anrechenbar.
Turnus:
Qualifikationsziele: Die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens verinnerlicht zu haben, ist für die am Ende des Studiums zu erstellende Masterarbeit eine zentrale Voraussetzung. Ziel des Seminars ist daher unter anderem Präsentations- und Vortragstechniken zu verbessern.
Workload: Seminar 2 SWS (20 St. Präsenz- und 130 St. Eigenarbeitszeit)
35856 SE Topics in Public Economics (englisch)
Untertitel: Environmental Economics
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Dr. Aixa Maria Garcia Ramos
Geske Rolvering
Katharina Drescher
Erster Termin: Do , 11.02.2021 18:00 - 19:00
Zeiten: Termine am Donnerstag. 11.02.21 18:00 - 19:00, Mittwoch. 21.04.21 18:00 - 20:00, Dienstag. 27.04.21 16:00 - 18:00, Donnerstag. 27.05.21 - Freitag. 28.05.21 08:00 - 10:00, Donnerstag. 08.07.21 - Freitag. 09.07.21 08:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212121 | SE Topics in Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212121 | SE Topics in Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Seminar in Volkswirtschaftslehre > 212121 | SE Topics in Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212121 | SE Topics in Public Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212121 | SE Topics in Public Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212121 | SE Topics in Public Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Negative externalities such as environmental pollution result in suboptimal allocation of ressources in free markets. Specific environmental policies can in principle bring about Pareto improvements for the society. However, not all well-intented policies have positive effects; some might even be counterproductive. This seminar delivers a comprehensive introduction to the field of Environmental Economics. Starting from the question why and how we should evaluate the environment, we deal with the monetary costs of climate change, air and water pollution as well as natural desasters. Based on these insights, we evaluate traditional evironmental policies such as carbon taxes, emission trading schemes, road pricing, the expansion of public transport but also non-price measures inspired by behavioral insights.
Teilnehmende: Bachelorstudiengang Governance and Public Policy - Staatswissenschaften, Fachübergreifendes Erweiterungsmodul Wirtschafts- und Sozialpolitik Bachelorstudiengang Business Administration and Economics
Voraussetzungen: Basic knowledge in microeconomics, statistics/econometrics and "Marktversagen und Wirtschaftspolitik" is required.
Lernorganisation: Introductory sessions with interactive elements Basic course on scientific writing Basic course on literature research Seminar as a blocked course with student presentations and discussions
Leistungsnachweis: Portfolio (70% seminar thesis (15-20 pages), 20% oral presentation (30 min), 10% discussion (5 min))
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: A detailed list of recommended introductory reading is presented in the introductory session.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Every summer semester
Qualifikationsziele: Students learn to write a scientific thesis and to present the results. Students get acquainted with the basic theoretical concepts and selected empirical studies in the field of environmental economics. This should enable them to discuss environmental policies with a sound scientific background.
Workload: Seminar (30 hours class instruction; 180 hours self-study)
35857 Economics of Crime (englisch)
Dozierende: Dr. Aixa Maria Garcia Ramos
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274003 | Economics of Crime
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 274003 | Economics of Crime
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Governance, Institutions and Anticorruption > 274003 | Economics of Crime
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 274003 | Economics of Crime
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274003 | Economics of Crime
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 274003 | Economics of Crime
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274003 | Economics of Crime
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274003 | Economics of Crime
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: This module introduces students to the theoretical and empirical contributions of economists to the understanding of crime. The economic approach to crime assumes that individuals choose whether to commit a crime based on a rational comparison of its expected costs and benefits. We start by reviewing the theoretical model of crime developed by Becker (1968), which has been the seminal work in the field. After introducing the key elements and implications of this model, we focus on the growing number of empirical studies that have attempted to test its predictions. More specifically, the module covers topics such as the role of policing, imprisonment, labour market opportunities, education, immigration, drug policy, and guns. We also examine the recent contributions in the subfields of intimate partner violence and organised crime. Throughout the course we will become familiar with a variety of sources of crime data, as well as policy evaluation methods commonly used in these empirical analyses.
Voraussetzungen: According § 3 of the Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Business. Basic knowledge in microeconomics and statistics/econometrics recommended
Lernorganisation: Lectures, tutorials with exercises, discussion of empirical papers and presentations by students.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: A list of references will be provided in class.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Every summer semester.
Qualifikationsziele: The objective of the course is for students to become familiar with the main topics in the field of the economics of crime by mastering at least 15 research papers. You will need to understand and critically think about Becker’s theoretical model, as well as the empirical studies reviewed in the class and tutorials. You will also need to synthesise and effectively communicate the content of the papers. All this will enable you to conduct rigorous research and to participate in well-informed debates on the area of the economics of crime.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) Übung 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study)
35858 Economics of Crime (englisch)
Dozierende: Dr. Aixa Maria Garcia Ramos
Zeiten:
ECTS-Punkte:
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274003 | Economics of Crime
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 274003 | Economics of Crime
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Governance, Institutions and Anticorruption > 274003 | Economics of Crime
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 274003 | Economics of Crime
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274003 | Economics of Crime
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 274003 | Economics of Crime
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274003 | Economics of Crime
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274003 | Economics of Crime
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35860 Public Finance (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 08:00 - 10:00
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 212118 | Public Finance
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Public Finance > 212118 | Public Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212118 | Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212118 | Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 212118 | Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212118 | V+Ü Public Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212118 | Public Finance
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: This module provides an economic analysis of taxation and public debt, thereby dealing with the question how government expenditures should be financed. We start by investigating the development and structure of public expenditures and public revenues, before we introduce the concept of social welfare functions and several ideas about a fair distribution of the tax burden. Then, we look at the design of taxes and discuss linear, regressive and progressive taxes and their relation to inequality. In the core of this module is the analysis of the impact of taxes on individual decisions and resulting welfare effects, the question of who bears the tax burden (tax incidence), as well as optimal taxation as a trade-off between equity and efficiency. In an aside, we deal with the German income tax schedule and introduce a simple economic model of tax evasion. Finally, we study the development of public debt and deal with the question to which degree public debt is sustainable. We discuss in which cases financing government expenditures by public debt rather than by increased taxes might be justified and to which degree excessive public debt might create problems.
Teilnehmende: The module is open for all Bachelor programmes that would like to offer their students economic courses at an intermediate level.
Voraussetzungen: According to § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Basic knowledge gained in lectures such as „Mikroökonomik“, „Markt und Wettbewerb“ and „Marktversagen und Wirtschaftspolitik“ recommended.
Lernorganisation: Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials
Leistungsnachweis: 100 % Final exam (90 minutes)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Hindriks, J., Miles, G. (2006), Intermediate Public Economics, Cambridge: MIT Press. Homburg, S. (2010), Allgemeine Steuerlehre, München: Vahlen. Stiglitz, Joseph (2000), Economics of the Public Sector, New York: Norton. Tresch, R. (2002), Public Finance - A Normative Theory, London: Elsevier. Tresch, R. (2008), Public Sector Economics, New York: Palgrave McMillan.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Every summer semester
Qualifikationsziele: Students learn to analyze how taxes influence human decision making and how taxes should look like to be efficient on the one Hand, and "fair" on the other hand. Furthermore, students get acquainted with problems that might arise from excessive public debts, in particular against the backdrop of demographic change.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) Uebung 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study)
35861 Public Finance (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Geske Rolvering
Erster Termin: Mo , 26.04.2021 16:00 - 18:00
Zeiten: Mo. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 3. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 5. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 212118 | Public Finance
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Public Finance > 212118 | Public Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212118 | Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212118 | Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 212118 | Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch-institutionelle Anwendung > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Politisch- institutionelle Anwendung > 212118 | V/Ü Public Finance
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Wirtschafts- und Sozialpolitik > 212118 | V+Ü Public Finance
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212118 | Public Finance
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35862 Population Economics (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Katharina Drescher
Erster Termin: Mo , 12.04.2021 12:00 - 14:00
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274150 | Population Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 274150 | Population Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274150 | Population Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Governance, Institutions and Anticorruption > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 274150 | Population Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274150 | Population Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: At the end of the 19th and the beginning of the 20th century, Western countries experienced a massive decline in fertility and mortality rates. In the second half of the 20th century, we observe a further decline in fertility, which is often ascribed to the emergence of the birth control pill. At the same time, education and labor supply in particular of females substantially increased, and the age at which people married increased. Despite increased education and participation of married females in the labor market, there are still significant gaps between the wages of males and females. In recent decades, many countries introduced family policies to enhance the reconciliation of work and family life and thus support females’ position in the labor market. After analyzing the driving forces behind the great demographic transition, this lecture deals with economic theory and empirical evidence on decisions in families concerning fertility and the division of labor, economic effects of the birth control pill, determinants of the gender wage gap and the role of discrimination, and the evaluation of family policies with respect to the reconciliation of work and family life.
Voraussetzungen: According to § 3 of the Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Business. Basic knowldege in microeconomics and statistics/econometrics recommended
Lernorganisation: Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials and student presentations
Leistungsnachweis: 100 % final exam (90 minutes) or portfolio (80 % final exam (90 minutes), 20 % oral presentation (20-30 minutes))
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Original research papers (details will be given in the lectures)
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Every summer semester
Qualifikationsziele: Students get acquainted with key topics in the field of population economics and learn to work with applied recent research papers in this area. This enables students to take part in discussions on policy-relevant questions regarding modern labor markets and the reconciliation of work and family life.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) Uebung 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study)
35863 Population Economics (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Katharina Drescher
Erster Termin: Di , 13.04.2021 08:00 - 10:00
Zeiten: Di. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274150 | Population Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274150 | Population Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Governance, Institutions and Anticorruption > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 274150 | Population Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274150 | Population Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274150 | Population Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35864 Economics of Education (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Katharina Drescher
Erster Termin: Di , 13.04.2021 10:00 - 12:00
Zeiten: Di. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274170 | Economics of Education
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 274170 | Economics of Education
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Governance, Institutions and Anticorruption > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 274170 | Economics of Education
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 274170 | Economics of Education
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Human capital is a key factor for growth and prosperity of nations. Due to the crucial role of education, Germany’s bad performance in PISA 2000 was a major shock which induced heated and mostly ideologically driven debates on problems of the current school system and necessary reforms. The first part of this lecture deals with the role of education for the economic development of countries and the effects of schooling on wages and the risk of getting unemployed. Apart from these labor market related impacts, we also look at the effects of schooling on health, crime, and social engagement. It becomes apparent that education is not only about cognitive but also about non-cognitive skills. The second part of the lecture evolves around the question how school systems should be designed in order to provide the best possible results for children and youths. In addition to the role of early childhood education, we focus on the effects of class size, (early) educational tracking, school autonomy, school accountability, central exams, competition between schools, and the impact of teachers. This analysis is based on an in-depth inspection of current empirical research papers.
Voraussetzungen: According to § 3 of the Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Business. Basic knowldege in microeconomics and statistics/econometrics recommended
Lernorganisation: Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials and student presentations
Leistungsnachweis: 100 % final exam (90 minutes) or portfolio (80 % final exam (90 minutes), 20 % oral presentation (20-30 minutes))
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Every 2nd summer semester, alternating with "35862 - Population Economics"
Qualifikationsziele: Students get acquainted with key topics in the economics of education and learn to work with applied recent research papers in this area. Thereby, they are enabled to take a well-grounded stand in debates on education policies.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study) Uebung 2 SWS (30 hours class instruction; 45 hours self-study)
35865 Economics of Education (englisch)
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Katharina Drescher
Erster Termin: Do , 15.04.2021 12:00 - 14:00
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Comparative Politics/Public Policy > 274170 | Economics of Education
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 274170 | Economics of Education
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Governance, Institutions and Anticorruption > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > 274170 | Economics of Education
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 274170 | Economics of Education
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version SS 2019 > Gesamtkonto MR DVS > Modulbereich C: Specialisation > Modulgruppe Economics > 274170 | Economics of Education
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35866 Topics in Public Economics (englisch)
Untertitel: Environmental Economics
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Dr. Aixa Maria Garcia Ramos
Geske Rolvering
Katharina Drescher
Erster Termin: Do , 25.02.2021 18:00 - 19:00
Zeiten: Termine am Donnerstag. 25.02.21 18:00 - 19:00, Mittwoch. 21.04.21 18:00 - 20:00, Dienstag. 27.04.21 16:00 - 18:00, Dienstag. 25.05.21 - Mittwoch. 26.05.21 08:00 - 10:00, Donnerstag. 08.07.21 - Freitag. 09.07.21 08:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version 1 > Gesamtkonto MR NLA > Modulgruppe C: Profilmodule > Management Marketing > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR GKU > Modulbereich A: Kernmodulgruppen > Kernmodulgruppe Management und Marketing > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
  • Philosophische Fakultät > Master > Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR GKU > Modulgruppe A: Kernmodule > Management und Marketing > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
  • Philosophische Fakultät > Master > North and Latin American Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR NLA > Bereich C: Profilmodulgruppen > Profilmodulgruppe II: Management Marketing > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272120 | Topics in Public Economics - Master SE
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Negative externalities such as environmental pollution result in suboptimal allocation of ressources in free markets. Specific environmental policies can in principle bring about Pareto improvements for the society. However, not all well-intented policies have positive effects; some might even be counterproductive. This seminar delivers a comprehensive introduction to the field of Environmental Economics. Starting from the question why and how we should evaluate the environment, we deal with the monetary costs of climate change, air and water pollution as well as natural desasters. Based on these insights, we evaluate traditional evironmental policies such as carbon taxes, emission trading schemes, road pricing, the expansion of public transport but also non-price measures inspired by behavioral insights.
Teilnehmende: Masterstudierende der Studiengänge M.Sc.BA, M.A. IEB, M.A. ICBS, MaNoLAS und M.A. GKU
Voraussetzungen: According to § 3 of the Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Business. Basic knowledge in micro economics and statistics/econometrics is required. Previous attendance of "Natural and Field Experiments" is very helpful.
Lernorganisation: Introductory sessions with interactive elements Basic course on literature research Seminar as a blocked course with student presentations and discussions
Leistungsnachweis: Portfolio (70% seminar thesis (15-20 pages), 20% oral presentation (30 min), 10% discussion (5 min))
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: A detailed list of resommended introductory reading is presented in the introductory session.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: winter term
Qualifikationsziele: Students learn to write a scientific thesis and to present the results. Students get acquainted with the basic theoretical concepts and selected empirical studies in the field of environmental economics. This should enable them to discuss environmental policies with a sound scientific background.
Workload: Seminar (30 hours class instruction; 180 hours self-study)
35867 Abschlussarbeitenkolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Hannah Lachenmaier
Dr. Aixa Maria Garcia Ramos
Geske Rolvering
Katharina Drescher
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Dieses Kolloquium ist exklusiv für Studierende, die eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Public Economics schreiben. Ziel des Kolloquiums ist es, in Form von ca 30-minütigen Referaten strukturelle und inhaltliche Aspekte der Abschlussarbeiten zu diskutieren und so frühzeitig Feedback zu erhalten. Alle Studierenden tragen während ihrer Bearbeitungszeit zwei Mal vor; einmal ihre Gliederung ca. 10 Tage nach Anmeldung der Abschlussarbeit und einmal ihre (fast) fertige Abschlussarbeit ca. 10 Tage vor dem Abgabetermin.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
35868 Doktorandenkolloquium Public Economics
Dozierende: Prof. Dr. Stefan Bauernschuster
Dr. Aixa Maria Garcia Ramos
Geske Rolvering
Katharina Drescher
Zeiten:
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Public Economics
Beschreibung: Dieses Kolloquium für die Doktoranden des Lehrstuhls für Public Economics führt in die inhaltliche und methodische Forschung des Lehrstuhls ein. Insbesondere werden einschlägige wissenschaftliche Aufsätze im Detail besprochen. Darüber hinaus wird gemeinsam über Forschungsideen, dafür geeignete empirische Methoden und Datensätze diskutiert. Zudem werden eigene Forschungsarbeiten in frühen Stadien vorgestellt.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
36302 Makroökonomik
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Florian Irmscher
Florian Kammermeier
Erster Termin: Mo , 12.04.2021 12:00 - 14:00
Zeiten: Mo. 12:00 - 14:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Makroökonomik > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Makroökonomik > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | V+Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 211751 | V+Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Makroökonomik > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 211751 | Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | V mit WÜ Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Studierende werden an derzeit gängige Modelle der Makroökonomik und verhaltensorientierte Ansätze herangeführt. Sie lernen, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und richtig zu interpretieren. Dies beinhaltet die Bestimmung langfristiger Prozesse, insbesondere von Produktion, Konsum und Investitionen. Konjunkturzyklen, Geldmärkte, Taylor-Regel, Zinsmodelle und Investitionsentscheidungen werden detailliert behandelt. Mit Hilfe eines IS/MP-Modells werden kurzfristige Schwankungen und Politikmaßnahmen analysiert. Inflationsdynamiken und die Phillips-Kurve werden vertieft und darauf aufbauend das Keynesianische Konsensmodell entwickelt, inklusive der Lucas-Kritik. Aktuelle und historische Bezüge zu Liquiditätsfalle, Deflation und Finanzkrisen werden hergestellt.
Voraussetzungen: Das Modul sollte am Anfang (2. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Kenntnisse in Mikroökonomik werden empfohlen.
Lernorganisation: - Vorlesung mit Übung, unterstützt durch zusätzliche Tutorien in Kleingruppen. - Vorlesung und Übung integrieren Übungsaufgaben, Fallstudien, interaktive Lehrformen mit classEx und aktuelle Bezüge zu wirtschaftlichen Entwicklungen.
Leistungsnachweis: 100% Klausur (80 Minuten)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Lambsdorff, J. Graf und M. Giamattei (2019), Makroökonomik – Vorlesung in Volkswirtschaftslehre, 6. Aufl. Eigenverlag. Darüber hinaus werden empfohlen: • Jarchow, H.-J. (2010), Grundriss der Geldtheorie, 12. Aufl. • Mankiw, N. G. (2017), Makroökonomik. 7. Aufl. • Romer, D., (2018), Short-Run Fluctuations. Manuskript, University of California, Berkeley, S. 1-22; 54-115: http://elsa.berkeley.edu/~dromer/ • Stiglitz, J. und C. Walsh (2013), Makroökonomie, Band II zur Volkswirtschaftslehre, 4. Aufl. 211-273. • Taylor, J.B. und A. Weerapana (2017), Principles of Macroeconomics, 8. Aufl.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: Studierende werden in die Lage versetzt, kritisch mit gängigen Modellen der Makroökonomik zu arbeiten. Sie lernen, die für einzelwirtschaftliche und wirtschaftspolitische Entscheidungen relevanten Rahmendaten richtig zu interpretieren. Sie werden befähigt, aus aktuellen Entwicklungen Prognosen zu erstellen bezüglich Zentralbankverhalten, Zinssatz, Beschäftigung, Konjunktur, Investitionen und Ersparnis und hierauf basierend fundierte Entscheidungen zu treffen.
Workload: Vorlesung: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 45 Übung + Tutorium: 3 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 45, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 30
36303 Makroökonomik
Dozierende: Florian Kammermeier
Dr. Katharina Werner
Stephan Geschwind
Florian Irmscher
Erster Termin: Do , 15.04.2021 12:00 - 14:00
Zeiten: Do. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Die Übung findet hybrid oder online statt - je nach Verlauf der Pandemie.
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Makroökonomik > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Makroökonomik > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | V+Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 211751 | V+Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 211751 | Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | V mit WÜ Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Die Übung orientiert sich an den Inhalten der gleichnamigen Vorlesung und gibt die Möglichkeit zur Bearbeitung von Übungsaufgaben. Nähere Informationen finden Sie bei der Beschreibung der Vorlesung in StudIP. Das Forum befindet sich in der Studiengruppe "Forum Makroökonomik". Die Übung findet online statt. Nähere Informationen finden sie vor Beginn des Sommersemesters in der Stud.IP Veranstaltung zur Vorlesung.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
36304 International Monetary Economics (Monetäre Außenwirtschaft)
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Erster Termin: Do , 15.04.2021 08:15 - 09:45
Zeiten: Do. 08:15 - 09:45 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 201310 | V Monetäre Außenwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 201310 | Monetäre Außenwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 201310 | Monetäre Außenwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 201310 | Monetäre Außenwirtschaft
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Ausgehend von der Zahlungsbilanz und Modellen zu Kaufkraftparität, Zinsparität, Devisenmarkt und einem Keynesianischen Konsensmodell einer offenen Volkswirtschaft werden die Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen und Störungen bei konstanter und variabler Inflation untersucht. Dabei werden verschiedene Wechselkursregime behandelt, Overshooting, Original Sin, Bonitätsrisiken und Fragen der internationalen Finanzarchitektur. Das mögliche Scheitern der Zinsparität wird anhand verschiedener Ansätze erklärt. Die Modelle werden durch Fallstudien und empirische Methoden bereichert.
Voraussetzungen: Kenntnisse in Mikro- und Makroökonomik aus einem ersten Hochschulabschluss oder vergleichbaren Abschluss.
Lernorganisation: Lecture with tutorial. The tutorial embraces assignments and case studies. With the help of classEx interactive teaching forms are integrated.
Leistungsnachweis: 100% written exam (90 minutes)
SWS: 4
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: At the beginning of each week, materials will be made available based on a previous German book, Lambsdorff, J. Graf (2018), Monetäre Außenwirtschaft – Vorlesung in Volkswirtschaftslehre (2018), Selbstverlag, Passau. Further literature: Jarchow, H.-J. and P. Rühmann (2000), Monetary Foreign Trade I. Monetary Foreign Trade Theory, 5th, ed., Göttingen. Krugman, P.R., M. Obstfeld and M. Melitz (2015), International Economics: Theory and Policy, 10th ed.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: Students are enabled to make decisions on international financial investments on a scientific basis and to understand the actions of economic policy makers.
Workload: Lecture: 2 SWS, presence time (in hours) = 30, own working time (in hours) = 45. Exercise: 2 SWS, presence time (in hrs.) = 30, own working time (in hrs.) = 45.
36305 International Monetary Economics (Monetäre Außenwirtschaft)
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Stephan Geschwind
Erster Termin: Di , 13.04.2021 14:00 - 16:00
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 201310 | V Monetäre Außenwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > International Finance > 201310 | Monetäre Außenwirtschaft
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 201310 | Monetäre Außenwirtschaft
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Übung zur Vorlesung Monetäre Außenwirtschaft. Für weitere Information siehe VL Monetäre Außenwirtschaft.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
36309 The Economics of Corruption (September 2021)
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Kevin Grubiak
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe D: Governance, Institutions and Development > 201301 | Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR SW > Modulgruppe B: Schwerpunktmodule > Politische Institutionen und sozialer Wandel > 201301 | V/Ü Economics of Corruption
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Specialisation > Economics > 201301 | Economics of Corruption
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Governance, Institutions and Anticorruption > 201301 | Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > Development Studies > Version WS 2015 > Gesamtkonto MR DVS > Study Skills > 201301 | Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201301 | Economics of Corruption
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 201301 | Economics of Corruption
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 201301 | Economics of Corruption
  • Juristische Fakultät > Promotionsstudium
  • Philosophische Fakultät > Promotionsstudium
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: The course introduces into the economic analysis of corruption, definied as the misuse of public power for private benefit. A focus is put on behavioral and experimental economics, seeking to address how citizens behave and how officials react to corrupt incentives and sanctions. Approaches to reform, particularly based on the United Nations Convention Against Corruption (UNCAC), are critically discussed and confronted with behavioral insights. Topics covered embrace the 4-eyes principle, Abuse of Office, Corruption Perceptions Index, Debarment, Diffusion of Responsibility, Limiting Discretion, Illicit Enrichment, Intermediaries, Intrinsic Motivation, Job Rotation, Leniency, Nullity of the Basic Contract, Procurement, Separation of Functions and the Tone at the Top.
Voraussetzungen: Knowledge in microeconomics and institutional economics is strongly recommended. Interest in experimental economics and game theory is helpful. A registration via www.icgg.org is obligatory.
Lernorganisation: Lectures, guest presentations, case studies and simulations are core ingredients of this course. Participants also work in gruops to develop and implement their own experiments and discuss their findings. The course is given in English.
Leistungsnachweis: For 5 ECTS: Final written exam (60 minutes). For 7 ECTS: Portfolio exam: 70 points final written exam (60 minutes), 30 points short report (5,000 characters) on the research findings from the group work, where the own contribution is explained. For 10 ECTS: Portfolio exam: 50 points final written exam (60 minutes), 20 points short report (5,000 characters) on the research findings from the group work, where the own contribution is explained, 30 points home assignment (8,000 characters) on a topic about anti-corruption
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Lambsdorff, j. Graf (2007), "The New Institutional Economics of Corruption and Reform: Theory, Evidence and Policy". Cambridge University Press. Lambsdorff, J. Graf (2009),The Organization of Anticorruption - Getting Incentives Right. In: Corruption, Global Security, and World Order, ed. by R. Rotberg, (The Brooking Institution Press: Washington, D.C., 2009): 389-415. Lambsdorff, J. Graf (2015), Preventing Corruption by Promoting Trust - Insights from Behavioral Science. University of Passau, Version: Diskussionsbeitrag Nr. V-69-15 (Volkswirtschaftliche Reihe der Passauer Diskussionspapiere).
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Blocked course, starting prior to the winter semester, every 2 semesters.
Qualifikationsziele: Participants learn how to integrate legal, behavioral and economic incentives and their Impact on corrupt behavior in politics as well as private and public organizations. They understand the strengths and weaknesses of current anticorruption systems.
Workload: Vorlesung: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 75 Übung und Gastvorträge, Gruppenarbeit: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 75 Calculation is based on the workload for 7 ECTS.
36320 Makroökonomik
Dozierende: Dr. Katharina Werner
Stephan Geschwind
Florian Irmscher
Florian Kammermeier
Erster Termin: Di , 13.04.2021 09:00 - 10:00
Zeiten: Di. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Di. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Di. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Di. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Di. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Di. 12:00 - 13:00 (wöchentlich), Di. 13:00 - 14:00 (wöchentlich), Di. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Di. 15:00 - 16:00 (wöchentlich), Di. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Mi. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Mi. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Mi. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Mi. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Mi. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Mi. 12:00 - 13:00 (wöchentlich), Mi. 13:00 - 14:00 (wöchentlich), Mi. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Do. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Do. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Do. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Do. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Do. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Do. 14:00 - 15:00 (wöchentlich), Do. 15:00 - 16:00 (wöchentlich), Do. 16:00 - 17:00 (wöchentlich), Fr. 09:00 - 10:00 (wöchentlich), Fr. 10:00 - 11:00 (wöchentlich), Fr. 11:00 - 12:00 (wöchentlich), Fr. 12:00 - 13:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version 1 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (50-ECTS Punkte) > Modul Makroökonomik > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Makroökonomik > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Wissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA HW > Modulgruppe D: Kompetenzen > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | V+Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Realschule > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre mit den Modulen > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Grundlagen der Staatswissenschaften > Basismodulgruppe Volkswirtschaftslehre > 211751 | V+Ü Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 211751 | Makroökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Wirtschaftswissenschaftliche Kernkompetenzen > 211751 | Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Historische Kulturwissenschaften > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA HK > Modulgruppe D: Kompetenzmodule > Kompetenzmodulbereich Recht, Gesellschaft und Staat > 211751 | V mit WÜ Makroökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich A: Basismodule > Volkswirtschaftslehre > 211751 | V/Ü Makroökonomik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Das Tutorium orientiert sich an den Inhalten der gleichnamigen Vorlesung und gibt die Möglichkeit zur Bearbeitung von Übungsaufgaben. Nähere Informationen finden Sie bei der Beschreibung der Vorlesung in StudIP. Mehr Information zu den Tutorinnen und Tutoren finden Sie auf der Lehrstuhlhomepage http://www.wiwi.uni-passau.de/index.php?id=11165. Das Tutorium findet zusätzlich zur Übung Makroökonomik statt und ermöglicht die vertiefte Einübung des Stoffes.
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
36321 Sovereign Risk Analysis
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Dr. Katharina Werner
Moritz Kraemer
Erster Termin: Fr , 23.04.2021 10:00 - 14:00
Zeiten: Fr. 10:00 - 14:00 (zweiwöchentlich, ab 23.04.2021)
ECTS-Punkte: 3
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 274002 | Anerkannte Prüfungsleistung (von inländischer Hochschule)
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Voraussetzungen: Students taking this course should have successfully completed a Bachelor’s degree in economics or another relevant field (to be completed according to university requirements). An understanding of basic open-economy macroeconomics and national accounting is a prerequisite.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: 1. “Sovereign Debt: A Guide for Economists and Practitioners” (Abbas, Ali/Pienkowski Alex/Rogoff, Kenneth, eds., 2020), chpts. 2, 7 and 8, Oxford Univ. Press 2020. 2. “Why Not Default: The Political Economy of Sovereign Debt”, (Jerome Roos (2019)) Parts I and II. Princeton Univ. Press, 2019. 3. „Sovereign Rating Methodology“ (Kraemer et al. (2017)). [This is the sovereign methodology of S&P Global]. 4. “Public Debt Overhangs: Advanced-Economy Episodes Since 1800” (Reinhart, Reinhart, Rogoff (2012)), JEP 26(3), pp. 69-86 (On the implications of high debt on growth). 5. “Global Cycles: Capital Flows, Commodities, and Sovereign Defaults, 1815-2015”, (Reinhart, Reinhart, Trebesch (2016)), AER 106(5), pp. 574-580 (On the role of external capital flows). 6. “The Heat Is On: How Climate Change Can Impact Sovereign Ratings”, (Mrsnik, Kraemer, Petrov (2015)), S&P Global. (Simulations based on the Methodology referenced under 1.) 7. “Common Characteristics of rated Sovereigns Prior to Default” (Cavanaugh, Chambers, McGraw (2015)). In: Finch N. (eds) Emerging Markets and Sovereign Risk. Palgrave Macmillan, London, pp.182-192.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
36322 Bachelor- und Masterarbeitskolloqium
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Dr. Katharina Werner
Florian Kammermeier
Stephan Geschwind
Zeiten:
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 6. Semester
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Kolloqium zum Abfassen der Bachelor- und Masterarbeiten. Raum WiWi 109 und WiWi 118. Immer Mittwoch 10-12 Uhr
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
36323 Advanced Macroeconomics
Dozierende: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Dr. Katharina Werner
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 18:00 - 21:00
Zeiten: Mi. 18:00 - 21:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 273010 | Seminar Monetäre Ökonomik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 273015 | Seminar Geld, Zins und Inflation
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Dieses Seminar befasst sich mit aktuellen makroökonomischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Zentralbankpolitik, der Fiskalpolitik, der Zinsstruktur, dem Konjunkturzyklus, der Inflationsdynamik und den daraus folgenden Investitionsentscheidungen.
Teilnehmende: Bewerbung im vorherigen Semester erforderlich. Restplätze können ggf. kurzfristig vergeben werden.
Voraussetzungen: Besuch der Vorlesung Advanced Macroeconomics, und International Monetary Economics.
Lernorganisation: Seminar.
Leistungsnachweis: Studierende müssen ca. 2 Vermerke schreiben à 5000 Anschläge und sich in die Seminardiskussionen einbringen. In Gruppenarbeit ist ein 3-minütiges Video zu einem der vorherigen Vermerke zu erstellen. Portfolioprüfung: 25 Punkte je Vermerk, 25 Punkte für Video, 25 Punkte für mündliche Beteiligung (spontane Eingangs- und Schlussstatements sowie sonstige mündliche Beiträge). Die mündliche Beteiligung im Rahmen eines Eingangs- und Schlussstatements stellt sicher, dass sich Teilnehmende nicht nur mit dem eigenen Thema auseinandersetzen, sondern sich kritisch mit den Themen der anderen Seminarteilnehmenden beschäftigen. Die Erstellung eines Videos vertieft die Bearbeitung und die Anforderungen an die Verständlichkeit. Portfolioprüfung: 25 Punkte je Vermerk, 25 Punkte für Video, 25 Punkte für mündliche Beteiligung (spontane Eingangs- und Schlussstatements sowie sonstige mündliche Beiträge).
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele: Under time pressure, students learn to analyse practical tasks of monetary economics on money, interest rates and inflation and to comment on these comprehensively, soundly and clearly. This qualification is practised by writing two policy briefs, i.e. a well-founded proposal for a decision, and making a video. The seminar focuses on working with policy analysis by independent research institutes, press statements and reports by national or international bodies such as central banks, statistical offices or the International Monetary Fund. It does not focus on working with academic literature. It trains students in writing and clarity of expression. It does not train students in working with academic literatur.
Workload: Seminar: 2 SWS, attendance time (in hours) = 30, own working time (in hours) = 180.
36325 Verhaltensökonomik und die sieben Todsünden
Dozierende: Dr. Manuel Schubert
Erster Termin: Sa , 01.05.2021 10:00 - 12:00, Ort: (https://uni-passau.zoom.us/j/93381625276 )
Zeiten: Termine am Samstag. 01.05.21 10:00 - 12:00, Samstag. 15.05.21, Samstag. 29.05.21 09:00 - 18:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212123 | SE Verhaltensökonomik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 321351 | V/PS/WÜ Verschiedene Politikfelder
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 321358 | HS Verschiedene Politikfelder
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 321351 | V/PS/WÜ Verschiedene Politikfelder
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Wirtschafts- und Sozialpolitik > 323209 | HS Wirtschaftspolitik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 321532 | PS Behavioral Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 321533 | HS Behavioral Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie
Beschreibung: Das Seminar behandelt eine Reihe verhaltensökonomischer und experimenteller Forschungsarbeiten, die thematisch an die sieben Todsünden anknüpfen. Welchen Einfluss haben bspw. Geiz und Zorn auf menschliches Entscheidungsverhalten? Führen Märkte zu einem moralischen Verfall? Warum schieben wir unangenehme Dinge zu lange auf? Gibt es ökonomische Gründe für gemeinschaftlichen Alkoholkonsum? Das Seminar wird geblockt voraussichtlich an den folgenden Terminen angeboten: Samstag, 01.05.2021; Samstag, 15.05.2021; Samstag, 29.05.2021 (voraussichtlich über zoom). Diese Termine sind vorläufig und können sich u.U. nochmal verschieben.
Teilnehmende: Der Bewerbungszeitraum läuft vom 11.01.-18.01.2021 (23:59 Uhr). Die Anmeldung erfolgt über folgendes Formular: https://www.cognitoforms.com/Universit%C3%A4tPassau/BewerbungBachelorseminar2
Voraussetzungen: Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Vorlesungen Mikroökonomik, Institutionenökonomik oder Markt und Wettbewerb mit gutem oder sehr gutem Erfolg.
Lernorganisation: Interaktives Seminar
Leistungsnachweis: Vorstellung und Diskussion ausgewählter Forschungsarbeiten und Erstellung einer Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Portfolioprüfung 80 Punkte für Hausarbeit, 20 Punkte für mündliche Mitarbeit.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit: Das Seminar kann im Studiengang Bachelor Governance and Public Policy eingebracht werden. Die Modulzuordnung und ECTS-Vergabe erfolgt individuell in Absprache mit dem Lehrstuhl und dem Prüfungssekretariat und kann Zusatzleistungen erfordern. Die Modulzuweisungen und Infos zur Anrechenbarkeit im Stud.IP sind nicht verbindlich.
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: Studierende werden in die Lage versetzt, menschliches Verhalten in zahlreichen Entscheidungssituationen mit Hilfe verhaltensökonomischer Modelle zu erklären.
Workload: Seminar: 2 SWS, Präsenzzeit (in Std.) = 30, Eigenarbeitszeit (in Std.) = 180.
37002 Makroökonomik offener Volkswirtschaften
Untertitel: Wiederholerübung
Dozierende: Malte Decker
Erster Termin: Fr , 16.04.2021 08:00 - 10:00
Zeiten: Fr. 08:00 - 10:00 (wöchentlich) - Übung
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Makroökonomik offener Volkswirtschaften > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 201212 | V/Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Globale Wirtschaft > 201212 | V+Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre I > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 201212 | Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 201212 | V/Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 201212 | V/Ü Makroökonomik offener Volkswirtschaften
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Wiederholer-Übung zur Vorlesung "Makroökonomik offener Volkswirtschaften". Die Übung wird wöchentlich stattfinden.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37020 International Economics
Dozierende: Dr. Davide Sala
Erster Termin: Di , 13.04.2021 16:15 - 17:45
Zeiten: Di. 16:15 - 17:45 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 200112 | International Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 200112 | International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 200112 | V/Ü International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 200112 | International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Globale Wirtschaft > 200112 | V+Ü International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Internationale Ökonomik > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü International Economics
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: The course provides an introduction to the economic analysis of international trade. First, students receive an overview of the current and historical developments of international trade. Based on this, different basic theoretical models regarding international trade are presented and critically evaluated. The focus of this class is on Ricardo’s model, the specific-factors model, the Heckscher-Ohlin model and Trade Policy. “Everyone profits from free trade” is the central implication of the Ricardo model. This statement is the starting point to critically analyze the model (exemplary for other basic economic models). In this context, the focus will be on the utilization of theoretical models by economists, the qualitative features of a model, if a realistic model is always better, and how its implications are interpreted correctly.
Teilnehmende: Bachelor students from the 3rd semester onwards.
Voraussetzungen: Having completed the course Microeconomics and Macroeconomics beforehand is advisable.
Lernorganisation: Lecture and exercise class are held in English.
Leistungsnachweis: Klausur, 60 Min. + 10 Min. Lesezeit, 100 % Je nach Corona-Infektionslage und geltenden Sonderregelungen der Universität wird anstelle einer Klausur ggf. eine Online-Leistungsfeststellung angeboten.
SWS: 2 SWS
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Feenstra, Robert C. and Alan M. Taylor. “International Trade”, Worth Publishers, 4th edition. (The book “International Economics” by the same authors covers the same topics.)
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: each summer term
Qualifikationsziele: In this course, students get acquainted with the main fundamental theories of International Trade. This places students in a position to interpret recent developments in international trade flows in the light of these theories. Moreover, students develop their ability to analyze general equilibrium models of international trade to make predictions on the effect of trade liberalizations as well as the introduction of impediments to trade like tariffs or non-tariff trade barriers. Students also develop and practice their competence to critically evaluate economic models. This puts students in a good position to participate actively in the recent debate on the use and usefulness of economic models for the analysis of economic issues.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 45 Stunden Eigenarbeitszeit)
37022 International Economics
Dozierende: Claudius Löhnert
Erster Termin: Mi , 21.04.2021 08:30 - 10:00
Zeiten: Mi. 08:30 - 10:00 (wöchentlich), Mi. 14:15 - 15:45 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Economics (ECON) > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 200112 | International Economics
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 200112 | International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule BWL/VWL > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Global Governance > 200112 | V/Ü International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Journalistik und Strategische Kommunikation > Version WS 2017 > Gesamtkonto BA JOK > Wahlpflichtbereich > Volkswirtschaftslehre II > 200112 | International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Globale Wirtschaft > 200112 | V+Ü International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Internationale Ökonomik > 200112 | International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Ökonomische Analyse > 200112 | V/Ü International Economics
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: See lecture.
SWS: 2 SWS
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37050 Kolloquium für Abschlussarbeiten
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Dr. Davide Sala
Claudius Löhnert
Susanne Keller
Malte Decker
Erster Termin: Do , 15.04.2021 10:00 - 12:00
Zeiten: Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Philosophische Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Ziel des Kolloquiums ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihren Arbeitsfortschritt in regelmäßigen Abständen zu präsentieren und ausgiebiges Feedback zum aktuellen Stand der Arbeit sowie Ratschläge für die weitere Ausarbeitung zu erhalten. Darüber hinaus ermöglicht das Kolloquium Studierenden, bei Präsentationen Ihrer Kollegen anwesend zu sein. Auf diese Weise bekommen die Studierenden frühzeitig Gelegenheit vom Feedback für die Arbeiten Dritter Rückschlüsse auf ihre eigene Arbeit zu ziehen.
Teilnehmende: Anmeldung erfolgt durch den Lehrstuhl. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Kathrin.Wunner@uni-passau.de http://www.wiwi.uni-passau.de/en/international-economics/teaching/theses/
Leistungsnachweis: Die Teilnahme am Kolloquium stellt keine Prüfungsleistung dar.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Jedes Semester.
Qualifikationsziele:
Workload:
37060 Forschungskolloquium
Dozierende: Prof. Dr. Sebastian Krautheim
Dr. Davide Sala
Erster Termin: Do , 15.04.2021 08:00 - 10:00
Zeiten: Do. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 0
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Promotionsstudium
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: Internes Forschungskolloquium am Lehrstuhl für International Economics.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37070 Advanced International Economics
Dozierende: Dr. Davide Sala
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto MR ICB > Modulbereich C: \"Wirtschaftswissenschaften\" > Schwerpunktmodulgruppe \"Volkswirtschaftslehre\" > Masterseminar Volkswirtschaftslehre > 272031 | Advanced International Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272031 | Advanced International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version 1 > Gesamtkonto MR IEB > Globalization, Geography and the Multinational Firm > 272031 | Advanced International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Lehrveranstaltungen aus anderen Masterprogrammen > 272031 | Advanced International Economics
  • Philosophische Fakultät > Master > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto MR ICB > Modulgruppe C: Schwerpunktmodule Wirtschaftswissenschaften > 272031 | Advanced International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master International Economics and Business > Version WS 2018 > Gesamtkonto MR IEB > Modulgruppe C: Global Economy, International Trade, and Finance > 272031 | Advanced International Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: The aim of the seminar is that students use their competences and knowledge from previous courses on International Economics to make a first step towards bridging the gap between their master studies and their own independent research. The seminar incentivizes students to go beyond the mere understanding of a scientific paper. Critical evaluation as well as own suggestions on how to improve or extend the analysis should be part of the term paper and the presentation. The list of papers presented in the “Literature” section provides an indication for potential topics. An updated and current list of topics will be made available to the students at the beginning of the seminar.
Voraussetzungen: This seminar is targeted to students who have completed the courses “Fundamentals of International Trade” (FIT) as well as “Advanced International Trade” (AIT) / “Empirics of International Trade” (EIT). Most of the topics directly relate to papers touched upon in the AIT/EIT course. In individual cases also topics unrelated to the two courses are offered.
Lernorganisation: • Seminar meetings and discussions. • Advice and feedback on the term paper and the final presentation. • The seminar will be held in English (term paper, presentation, discussion, literature).
Leistungsnachweis: Students write a term paper on a topic that is assigned at the beginning of the seminar. The term paper should have 8–12 pages (13000–15600 characters). Besides, students present their work in the seminar and engage in discussions. Portfolio: The final grade consists of - 50% term paper - 50% final presentation
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Antràs, P. and E. Helpman (2004). “Global Sourcing”. In: Journal of Political Economy 112 (3), pp. 552–580. • Arkolakis, C. (2010). “Market Penetration Costs and the New Consumers Margin in International Trade”. In: Journal of Political Economy 118 (6), pp. 1151–1199. • Bernard, A. B., S. J. Redding, and P. K. Schott (2007). “Comparative Advantage and Heterogeneous Firms”. In: The Review of Economic Studies 74.1, pp. 31–66. • Bernard, A. B., S. J. Redding, and P. K. Schott (2011). “Multiproduct Firms and Trade Liberalization”. In: The Quarterly Journal of Economics 126.3, pp. 1271–1318. • Chaney, T. (2008). “Distorted Gravity: The Intensive and Extensive Margins of International Trade”. In: American Economic Review 98 (4), pp. 1707–1721. • Eaton, J. and S. Kortum (2002). “Technology, Geography, and Trade.” In: Econometrica 70, pp. 1741–1779. • Eaton, J., S. Kortum, and F. Kramarz (2011). “An Anatomy of International Trade: Evidence From French Firms”. In: Econometrica 79.5, pp. 1453–1498. • Eckel, C. and J. P. Neary (2010). “Multi-Product Firms and Flexible Manufacturing in the Global Economy”. In: Review of Economic Studies 77 (1), pp. 188–217. • Egger, H. and U. Kreickemeier (2012). “Fairness, Trade, and Inequality”. In: Journal of International Economics 86.2, pp. 184–196. • Helpman, E., O. Itskhoki, and S. Redding (2010). “Inequality and Unemployment in a Global Economy”. In: Eco 78 (4), pp. 1239–1283. • Helpman, E., M. J. Melitz, and Y. Rubinstein (2008). “Estimating Trade Flows: Trading Partners and Trading Volumes”. In: The Quarterly Journal of Economics 123 (2), pp. 441–487. • Helpman, E., M. J. Melitz, and S. R. Yeaple (2004). “Export Versus FDI with Heterogeneous Firms”. In: American Economic Review 94 (1), pp. 300–316. • Krautheim, S. (2012). “Heterogeneous Firms, Exporter Networks and the Effect of Distance on International Trade”. In: Journal of International Economics 87 (1), pp. 27–35. • Krautheim, S. (2013). “Export-supporting FDI”. In: Canadian Journal of Economics 46 (4), pp. 1571–1605. • Melitz, M. J. (2003). “The Impact of Trade on Intra-Industry Reallocations and Aggregate Industry Productivity.” In: Econometrica 71, pp. 1695–1725. • Melitz, M. J. and G. I. P. Ottaviano (2008). “Market Size, Trade, and Productivity”. In: Review of Economic Studies 75 (1), pp. 295–316.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: irregular
Qualifikationsziele: Taking a recent and important contribution to the literature as a starting point, students acquire a broad overview over a subfield of the international trade, FDI and offshoring literature. They learn to critically and independently assess contributions to the literature and to present their results in a scientific manner both in a written term paper and an oral presentation.
Workload: Seminar 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 180 Stunden Eigenarbeitszeit)
37080 Topics in International Economics
Untertitel: Global Production and its Watchdogs
Dozierende: Malte Decker
Susanne Keller
Zeiten:
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Economics > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2018 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Erweiterungsmodulgruppen Staatswissenschaften > Erweiterungsmodulgruppe Globale Wirtschaft > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Economics > Seminar in Volkswirtschaftslehre > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Economics > 212120 | SE Topics in International Economics
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Volkswirtschaftslehre > Methoden und Praxis > 212120 | SE Topics in International Economics
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für International Economics
Beschreibung: This seminar covers different topics in the field of international trade, foreign direct investment as well as multinational production and its interaction with international social activism. Every year, this seminar focuses on different current topics in the field.
Voraussetzungen: Solid knowledge of microeconomics and macroeconomics as well as having completed at least one of the courses „Makroökonomik offener Volkswirtschaften“ and „International Economics“ is highly recommended.
Lernorganisation: • • Seminar meetings and discussions. • Advice and feedback on the term paper and the final presentation. • Students are encouraged to use English wherever possible (term paper, presentation, discussion, literature).
Leistungsnachweis: Students write a term paper on a topic that is assigned at the beginning of the seminar. The main text of the term paper should have 8–10 pages. Besides, students present their work in the seminar and engage in discussions. Portfolio: The final grade consists of • term paper (50 %) • presentation and participation (50 %) Portfolio: The final grade consists of • term paper (50 %) • presentation and participation (50 %)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: each summer term
Qualifikationsziele: Taking recent contributions to the literature on the role of social activism for the international organization of production as a starting point, students get acquainted with recent research questions and methodologies in the field. They learn how to carry out an independent critical analysis of the literature and to present their results both orally and in a written term paper.
Workload: Seminar 2 SWS (30 Stunden Präsenzzeit und 180 Stunden Eigenarbeitszeit)
37228 Softwareentwicklung
Dozierende: Prof. Dr. Jan Krämer
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201003 | Softwareentwicklung mit Praktikum
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Wahlpflichtmodule > Softwareentwicklung > 201003 | Softwareentwicklung
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden allgemeine Aspekte und Techniken der Softwareentwicklung unter Java behandelt. Aufbauend auf einen strukturierten Entwurf von Algorithmen werden die wichtigsten heute in Programmen eingesetzten Algorithmen und Datenstrukturen besprochen. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Vermittlung der Konzepte der objektorientierten Programmierung. Die zu lösenden Aufgaben haben sowohl theoretische als auch praktische Relevanz und bilden eine wichtige Grundlage für vertiefende Veranstaltungen. Die Vorlesung wird im Rahmen der Veranstaltung 5102V Programmierung I abgehalten.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben • Betreute Rechnerübungen
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten, 100 % der Gesamtnote) Anmeldung zur Klausur bitte mit der Prüfungsnummer 201003. Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisqis zu erfolgen.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Winter-/Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit eigenständig algorithmische Probleme in der im Bereich betriebswirtschaftlicher Anwendungen dominierenden Programmiersprache Java zu lösen. Dabei werden sie zum Finden strategischer und kreativer Antworten bei der Suche nach Lösungen für genau definierte, konkrete und abstrakte Probleme befähigt. Verschiedene Prinzipien des Software-Engineerings können angewandt werden und die Komplexität von Softwareentwicklungsprojekten kann eingeschätzt werden.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Eigenarbeitszeit) Übung/Rechnerübung 2+2 SWS (60 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Eigenarbeitszeit) Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet (14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) und jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein.
37234 Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
Dozierende: Hans-Peter Keilhofer
Erster Termin: Di , 13.04.2021 12:10 - 13:45
Zeiten: Di. 12:10 - 13:45 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Wahlpflichtmodule > Softwareentwicklung für Fortgeschrittene > 250210 | Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250210 | Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250210 | Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Wahlpflichtmodule > 250210 | Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden fortgeschrittene Aspekte und Techniken der Softwareentwicklung unter Java behandelt. Aufbauend auf der in der Vorlesung „Softwareentwicklung“ erlangten Kenntnisse werden funktionale Konzepte von Java und die wichtigsten objektorientierten Entwurfsmuster und Designprinzipien vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt der Vorlesung liegt in der Vermittlung der Grundlagen und Anwendung von Konzepten der Parallelprogrammierung in Java. Die Anbindung von Datenbanken und das Testen wird behandelt. Darüber hinaus werden einige Java APIs vorgestellt, mit denen Programme schneller und robuster erstellt werden können. Die zu lösenden Aufgaben sollen die Kenntnisse in Java festigen und die Studierenden dazu befähigen, eigenständig Programme im betriebswirtschaftlichen Umfeld zu erstellen.
Voraussetzungen: Empfohlen für diese Veranstaltung sind Kenntnisse einer Programmiersprache wie sie z. B. in der Vorlesung „Softwareentwicklung“ erworben werden.
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben • Betreute Rechnerübungen
Leistungsnachweis: Klausur (60 Min., 100 % der Gesamtnote) Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur sind 60% bestandene Übungen. Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über den Lehrstuhl. Die Anmeldemodalitäten und -fristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Online-Folien zur Veranstaltung • Grundlagenbücher zur Programmiersprache Java • Der Weg zum Java-Profi, M. Inden, dpunkt.verlag, 5. Auflage 2020 • Clean Architecture, Robert C. Martin, Prentice Hall, 2018
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, eigenständig Probleme in der im Bereich betriebswirtschaftlicher Anwendungen dominierenden Programmiersprache Java zu lösen. Dabei werden unter anderem folgende Inhalte vermittelt: • Grundlagen funktionaler Programmierung in Java • Grundlagen paralleler Programmierung in Java • SOLID Design Prinzipien • Testen in Java • Oberflächen mit Java FX und Frontendarchitektur (MVx Pattern) • Arbeiten mit JDBC • Grundlagen der Client-Server Programmierung Ein weiteres Lernziel ist, die Komplexität von Softwareentwicklungsprojekten richtig einzuschätzen.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Eigenarbeitszeit) Rechnerübung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 30 Std. Eigenarbeitszeit)
37235 Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
Dozierende: Hans-Peter Keilhofer
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 16:00 - 18:00
Zeiten: Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich) - Übung
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Wahlpflichtmodule > Softwareentwicklung für Fortgeschrittene > 250210 | Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250210 | Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250210 | Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Wahlpflichtmodule > 250210 | Softwareentwicklung für Fortgeschrittene
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Internet- und Telekommunikationswirtschaft
Beschreibung: In dieser Veranstaltung werden vertiefende Aspekte und Techniken der Softwareentwicklung unter Java behandelt.
Voraussetzungen: Empfohlen für diese Veranstaltung sind Kenntnisse einer Programmiersprache wie sie z.B. in der Vorlesung „Softwareentwicklung“ erworben werden.
Leistungsnachweis: Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur sind 60% bestandene Übungen. Die Anmeldung zur Klausur erfolgt über den Lehrstuhl. Die Anmeldemodalitäten und -fristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: siehe Vorlesung 37234
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Sommersemester
Qualifikationsziele:
Workload:
37401 Seminar Wirtschaftsinformatik
Untertitel: Digitale Plattformen: Governance und IT-Architektur
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Sebastian Overhage
Erster Termin: Fr , 30.04.2021 13:30 - 15:00, Ort: (Zoom)
Zeiten: Termine am Freitag. 30.04.21 13:30 - 15:00, Freitag. 04.06.21 09:00 - 13:00, Freitag. 16.07.21 10:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Seminar aus Wirtschaftsinformatik > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 251301 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Internet Business > 250302 | Seminar Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 212201 | Seminar in Wirtschaftsinformatik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Ziel des Seminars ist es aktuelle, praxisrelevante Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik theoriegeleitet und methodisch fundiert zu untersuchen. Die Seminarthemen sind dabei schwerpunktmäßig im Kontext betrieblicher Informationssysteme, datenbasierter Geschäftsmodelle und Softwareökonomie angesiedelt. Schriftliche Leistung: Erstellung einer Seminararbeit durch die Studierenden zu aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Auch eigene empirische Untersuchungen können Bestandteil der Arbeit sein. Mündliche Leistung: Präsentation und Diskussion von Problemstellung, Zielen und Vorgehen der Arbeit sowie der Ergebnisse der Untersuchung.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden.
Lernorganisation: • Individuelle Erstellung einer Seminararbeit • Präsentation der Seminararbeit • Diskussion der Ergebnisse
Leistungsnachweis: Portfolio. Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten).
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Themenspezifisch (wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben).
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: unregelmäßig
Qualifikationsziele: • Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Wirtschaftsinformatik sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. • Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. • Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen.
Workload: Seminar 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 180 St. Eigenarbeitszeit)
37405 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Untertitel: Zusätzliche Übung zur Prüfungsvorbereitung
Dozierende: Tobias Mini
Erster Termin: Di , 11.05.2021 10:00 - 12:00, Ort: (https://uni-passau.zoom.us/j/92281216896?pwd=OE1EeVlIRjNXV1QwQXBLczVKaWhHdz09)
Zeiten: Termine am Dienstag. 11.05.21 10:00 - 12:00, Dienstag. 08.06.21, Dienstag. 13.07.21 10:00
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 1. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Basismodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich A: Studieneingangsphase > Wahlpflichtmodule > Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > Grundlagen der Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 250701 | Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Es handelt sich um eine zusätzliche Übung zur Prüfungsvorbereitung. Dabei wird der Stoff der Veranstaltung vom Wintersemester vertieft und ergänzt.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37406 Betriebliche Anwendungssysteme (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Pflichtmodule > Betriebliche Anwendungssysteme > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > Betriebliche Anwendungssysteme > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Wissensmanagement oder Betriebliche Anwendungssysteme > 201002 | V mit Ü Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 201002 | V mit Ü Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 201002 | V mit Ü Betriebliche Anwendungssysteme
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelorstudiengang Mathematik
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Weiterhin werden kooperative Szenarien im e-Business (Supply ChainManagement, Customer Relationship Management, e-Procurement) und ihre Modellierung behandelt. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien anhand der Software SAP ERP und SAP BYD vorgestellt.
Voraussetzungen: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing)
Lernorganisation: - Interaktiver Frontalunterricht - Case Studies zur Bearbeitung von Stammdaten und Geschäftsprozessen unter SAP ERP
Leistungsnachweis: Klausur 60 Minuten. Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Online-Unterlagen zur Veranstaltung und zu verwendeten Systemen. Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Die Bedeutung betrieblicher Anwendungssysteme für Unternehmen und unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse wird erkannt. Über die Vermittlung von Modellierungstechniken und anwendungstypische Referenzmodelle wird notwendiges Hintergrundwissen für die Gestaltung von Unternehmenssoftware erworben. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die angebotenen weiterführenden Praktika zu ERP-Systemen (Customizing, Case-Studies zu Geschäftsszenarien, ABAP-Programmierung) zu absolvieren und damit erste berufsbefähigende Fertigkeiten im Umfeld von Unternehmenssoftware zu erwerben.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 1 SWS (15 St. Präsenzzeit und 60 St. Eigenarbeitszeit)
37407 Betriebliche Anwendungssysteme (Bachelor)
Dozierende: Dr. Martin Voss
Abdul Muqeet Ghaffar
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Pflichtmodule > Betriebliche Anwendungssysteme > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Business Administration and Economics - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > Betriebliche Anwendungssysteme > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 2. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 201002 | V mit Ü Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 201002 | Betriebliche Anwendungssysteme
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 201002 | V mit Ü Betriebliche Anwendungssysteme
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Veranstaltungen OHNE Prüfungsbezug > Gymnasium > Wirtschaftswissenschaften
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien eigenständig mit der Software SAP ERP bearbeitet.
SWS: 1
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37410 Praktikum zu ERP-Systemen (Bachelor)
Untertitel: Entwicklung
Dozierende:
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Wahlpflichtmodule > Praktikum zu ERP-Systemen: Entwicklung > 250303 | Praktikum zu ERP-Systemen (Entwicklung)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250303 | Praktikum zu ERP-Systemen (Entwicklung)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Wahlmodule Wirtschaftsinformatik/Informatik > 250303 | Praktikum zu ERP-Systemen (Entwicklung)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 250303 | Praktikum zu ERP-Systemen (Entwicklung)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Semesterzuordnung > Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing) - 4. Semester
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Wahlpflichtmodule > 250303 | Praktikum zu ERP-Systemen (Entwicklung)
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 250303 | Praktikum zu ERP-Systemen (Entwicklung)
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Informatik mit Schwerpunkt Intelligente Technische Systeme
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Mobile und Eingebettete Systeme
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Das ERP-Praktikum verschafft Ihnen Einblick in die Softwareentwicklung mit SAP ERP anhand des Produkts FS-RI – einer Branchenlösung im Versicherungs-/Rückversicherungsumfeld. Sie erlangen theoretischen Einblick in traditionelle Entwicklung mit der ABAP Platform, angereichert durch moderne Technologien wie Core Data Services oder SAP Fiori im Front-End. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihr neues Wissen mittels zahlreicher praktischer Übungen, durch die Sie die Dozenten führen werden. Es handelt sich um eine 2-wöchige Blockveranstaltung mit nachfolgendem, separatem Klausurtermin und der anschließenden Möglichkeit zum kostenfreien Erwerb eines Zertifikats der msg systems ag zum Praktikum.
Voraussetzungen: Der Besuch der Module "Betriebliche Anwendungssysteme" und „Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum“ oder vergleichbarer Module wird empfohlen. Ebenfalls empfohlen werden grundlegendes Programmierverständnis und einfache Kenntnisse in einer beliebigen Programmiersprache. Die Teilnehmeranzahl ist auf 20 Plätze begrenzt.
Lernorganisation: Die Studierenden müssen mit Unterstützung des Dozenten Aufgaben selbständig am System lösen. Die Lehrmethode beinhaltet Präsentationen, Vorführungen am System, Diskussionen und betreute, eigenständige Übungen am System.
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten; 100 % der Gesamtnote) Die Teilnahme am Praktikum ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum kostenfreien Erwerb eines Zertifikats der msg systems ag zum Praktikum im Anschluss an den Klausurtermin.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: • Chiuaru, Freilinger-Huber, Stark, Trapp: ABAP-Entwicklung für SAP S/4HANA; 1. Aufl., 2019. • Roth: ABAP Objects – Das umfassende Handbuch; 1. Aufl., 2016. • http://help.sap.com
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: • Einblick in die Entwicklung auf Basis von SAP ERP mit Hilfe der SAP NetWeaver Platform • Implementierung von modernem ABAP mit zeitgemäßen Entwicklungsumgebungen, wie Eclipse und SAP WebIDE • Praktisches Know-How mit „state-of-the-art“ SAP Entwicklungs-Techologien basierend auf SAP Fiori
Workload: Praktikum 4 SWS (60 Std. Präsenzzeit, 90 Std. Eigenarbeitszeit)
37502 Management von IT-Architekturen
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Zeiten:
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283004 | Management von IT-Architekturen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283004 | Management von IT-Architekturen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: IT-Architekturen beschreiben das Zusammenspiel der IT eines Unternehmens. Hierbei steht daher nicht ein einzelnes betriebliches Informationssystem im Fokus, sondern die Gesamtheit der betrieblichen Informationssysteme. Im Rahmen des Moduls wird zunächst ein Überblick über die Aufgaben und Ziele des Managements von IT-Architekturen gegeben und darauf aufbauend werden unter anderem die folgenden Themenfelder behandelt: 1. Aufgaben und Ziele des IT-Architekturmanagements 2. Zusammenspiel zwischen IT-Strategie, Unternehmensarchitekturen und IT-Architekturen 3. Modellierung von Unternehmensarchitekturen und IT-Architekturen 4. IT-Business Alignment 5. IT-Architekturmanagement-Frameworks 6. Integration von IT-Architekturen 7. IT-Komplexität 8. Redundanz und Standardisierung von IT-Architekturen 9. IT-Anwendungsportfolio-Management 10. Two-Speed-Architekturen und Digitale Infrastrukturen
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang „Wirtschaftsinformatik“. Erfolgreicher Besuch des Moduls „IT-Management“ (oder vergleichbare Wissensvoraussetzung) empfohlen.
Lernorganisation: Interaktiver Frontalunterricht Fallstudien Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten) - Gewichtung 100 %
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Ross, J. W., Weill, P., und Robertson, D. (2006). Enterprise Architecture as Strategy: Creating a Foundation for Business Execution. Boston: Harvard Business Press. Krcmar, H. (2015). Informationsmanagement, 6. Auflage, Springer Gabler: Heidelberg Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist die Vermittlung von grundlegendem Wissen zu den Zielen, Aufgaben und Methoden des IT-Architekturmanagements. Nach dem Besuch der Veranstaltung können die Studierenden … • ... das Management von Unternehmensarchitekturen als Teilbereich des IT-Managements einordnen. • … die Ziele des IT-Architekturmanagements und deren Abhängigkeiten erklären. • … die Wechselwirkungen von Unternehmensarchitekturen und IT-Architekturen erklären. • ... Unternehmens- und IT-Architekturen aus unterschiedlichen Perspektiven modellieren. • … das Management von Redundanz und Standardisierungsgrad als zentrale Aufgaben des IT-Architekturmanagements einordnen. • … die wesentlichen Frameworks und Methoden für das IT-Architekturmanagement erklären und anwenden.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 St. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 45 ST. Eigenarbeitszeit)
37503 Management von IT-Architekturen
Dozierende: Tobias Mini
Zeiten:
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 283004 | Management von IT-Architekturen
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 283004 | Management von IT-Architekturen
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: siehe Vorlesung
Voraussetzungen: siehe Vorlesung
Leistungsnachweis: siehe Vorlesung
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Ross, J. W., Weill, P., und Robertson, D. (2006). Enterprise Architecture as Strategy: Creating a Foundation for Business Execution. Boston: Harvard Business Press. Krcmar, H. (2015). Informationsmanagement, 6. Auflage, Springer Gabler: Heidelberg Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37506 Masterseminar Betriebliche Informationssysteme
Untertitel: Gestaltung datenbasierter Geschäftsmodelle
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Philipp Sleziona
Martin Richthammer
Erster Termin: Fr , 30.04.2021 10:00 - 12:00
Zeiten: Termine am Freitag. 30.04.21 10:00 - 12:00, Freitag. 28.05.21 09:00 - 13:00, Montag. 05.07.21 16:30, Freitag. 09.07.21 10:00 - 16:00
ECTS-Punkte: 7
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266592 | Masterseminar Betriebliche Informationssysteme
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266592 | Masterseminar Betriebliche Informationssysteme
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: Ziel des Seminars ist es aktuelle, praxisrelevante Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik theoriegeleitet und methodisch fundiert zu untersuchen. Die Seminarthemen sind dabei schwerpunktmäßig im Kontext betrieblicher Informationssysteme, datenbasierter Geschäftsmodelle und Softwareökonomie angesiedelt. Schriftliche Leistung: Erstellung einer Seminararbeit durch die Studierenden zu aktuellen Themen der Wirtschaftsinformatik. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Auch eigene empirische Untersuchungen können Bestandteil der Arbeit sein. Mündliche Leistung: Präsentation und Diskussion von Problemstellung, Zielen und Vorgehen der Arbeit sowie der Ergebnisse der Untersuchung.
Voraussetzungen: Gem. § 3 der Prüfungs- und Studienordnungen für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik und den Masterstudiengang Business Administration
Lernorganisation: • Workshops zur Präsentation und Diskussion von Zwischenergebnissen in der Gruppe und mit den betreuenden Dozenten • Individuelle Betreuung in Einzelgesprächen • Individuelle Erstellung einer Seminararbeit • Präsentation der Seminararbeit und Diskussion der Ergebnisse
Leistungsnachweis: Portfolio. Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftlich und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 20 Minuten) und Diskussion (ca. 10 Minuten).
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Themenspezifisch (wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben)
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: unregelmäßig
Qualifikationsziele: • Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse über den Themenbereich Wirtschaftsinformatik sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. • Sie vertiefen ihre Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. • Sie vertiefen ihre Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen.
Workload: Seminar 2 SWS (30 St. Präsenzzeit und 180 St. Eigenarbeitszeit)
37507 Data Analysis in R for Information Systems Research
Dozierende: Prof. Dr. Thomas Widjaja
Tobias Mini
Abdul Muqeet Ghaffar
Zeiten:
ECTS-Punkte: 2
Studienbereiche:
  • Studienangebote in anderen Sprachen > Studienangebot in englischer Sprache
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Methoden > 266501 | Data Analysis in R for Information Systems Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Wirtschaftsinformatik > Version 1 > Gesamtkonto MR WII > Wirtschaftsinformatik/ Informations Systems > 266501 | Data Analysis in R for Information Systems Research
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Master Business Administration > Version 1 > Gesamtkonto MR BA > Wirtschaftsinformatik / Information Systems > Vertiefung > 266501 | Data Analysis in R for Information Systems Research
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Betriebliche Informationssysteme
Beschreibung: The application of computational, data-driven research methods is an important skill for information systems researchers. Such research methods can use data from various sources such as surveys. To analyze such data sets, this course focuses on structural equation modeling. The course provides the necessary statistical principles and introduces into basic concepts and techniques of structural equation modeling. The concepts and techniques are applied to real world sample applications from information systems research. The implementation of own structural equation models is demonstrated using the statistical analysis software R. On this basis, the course covers the following topics: 1. Specification of structural models 2. Specification of measurement models 3. Data collection and examination 4. PLS path model estimation 5. Reflective and formative measurement model assessment 6. Assessment of the structural model 7. Moderator and mediator analysis
Voraussetzungen: In accordance with § 3 of the study and examination regulations for the master degree program business administration and the master degree program information systems. Students should have knowledge in statistics on master level (preferably via the complementary course ‘Computational Statistics – Regression in R’). ). It is possible to attend this course and the complementary course ‘Computational Statistics – Regression in R’ in the same semester (see ‘weitere Hinweise’ for further information). Also, students should be familiar with the software package R and RStudio (e.g., via prior experience or reading of the online documentation).
Lernorganisation: The lecture will be conducted through an interactive classroom lecture, with real world exercises in the computer lab. Individual student presentations will be discussed in the classroom. Additionally, teams of two students will analyze a data set from the context of information systems through structural equation modeling using R and consolidate their analysis results in a written report.
Leistungsnachweis: To successfully pass the course, each individual student must give an oral presentation (approx. 10 minutes) followed by a discussion (approx. 5 minutes) about topics discussed throughout the course which is worth 50% of the course grade. In addition, teams of two students must analyze a data set from the context of an information systems research problem through structural equation modeling using R and provide a written report about their analysis results (approx. 10 pages) which is worth 50% of the course grade.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Hair Jr, J. F., Hult, G. T. M., Ringle, C., & Sarstedt, M. (2016). A primer on partial least squares structural equation modeling (PLS-SEM). Sage Publications.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: Every summer semester
Qualifikationsziele: The goal of this module is to impart a fundamental understanding of the goals and techniques of structural equation modeling. In particular, students can … describe different techniques for structural equation modeling, … assess existing structural equation models from information systems research papers, … handle own data sets, … estimate own structural equation models, … and validate these models using the statistical software package R.
Workload: Lecture 2 SWS (30 hours class instruction; 30 hours self-study) Calculation is based on: every hr./sem.-week corresponds to 60 minutes. One semester is presumed to be 15 weeks, i.e. 14 course + 1 exam week
37652 Geschäftsprozessmanagement (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Aleksandra Dzepina
Erster Termin: Mi , 14.04.2021 08:00 - 10:00
Zeiten: Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Geschäftsprozessmanagement > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > Geschäftsprozessmanagement > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Geschäftsprozessmanagement > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Pflichtmodule > Geschäftsprozessmanagement > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Für die Erhaltung bzw. Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen ist eine ständige Bereitschaft zur Innovation und Reorganisation unerlässlich. Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist dabei zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel und Medium geworden. Das nähere Verhältnis und die wechselseitige Beeinflussung von Organisationslehre und Wirtschaftsinformatik werden hier besonders deutlich sichtbar. Wesentliche Methoden und Ansätze werden unter Begriffen wie Business Process Reengineering (BPR), Business Engineering (BE), Business Modeling (BM) u. a. zusammengefasst. Im Mittelpunkt steht dabei ein Denken in Prozessen, das als modernes Organisationsparadigma verstanden wird. Abhängig von der spezifischen Zielsetzung einer Organisationsaufgabe oder eines Projektvorhabens erfordert es die Fähigkeit, zugleich im Großen und im Kleinen zu denken, d. h. einerseits betriebliche Gesamtabläufe zu verstehen und zu gestalten, andererseits aber auch den Blick für Details der Arbeitsablaufplanung nicht zu verlieren. Im Rahmen des Moduls werden mehrere Methoden der Prozessmodellierung vorgestellt und darauf aufbauend die Prozessanalyse, Prozessverbesserung sowie die Einführung eines systematischen Prozessmanagements behandelt. Inhaltsübersicht: • Prozessbegriff und Prozessmerkmale, Funktions- vs. Prozessorganisation, Identifikation und Abgrenzung von Prozessen • Modellierung mit ARIS • Modellierung mit UML • Modellierung mit BPMN • Prozessanalyse und Modellierungsqualität • Automatisierung von Prozessen und Prozessmanagement • Process Mining und Process Analytics • Prozesssimulation • Aktuelle Entwicklungen und Trends
Voraussetzungen: Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Fallstudien • Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Klausur (60 Minuten; 100 % der Gesamtnote)
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: - F. Lehner, St. Wildner, M. Scholz: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung 2. Aufl., München 2008 - F. Lehner et al.: Organisationslehre für Wirtschaftsinformatiker. München 1991, Kapitel 4 und Kapitel 6 - M. Gaitanides: Prozessorganisation, 2. Aufl., München 2007 - Weitere Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: • Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen zum Aufgabenfeld der Prozessmodellierung und des Prozessmanagements • Sie verfügen über das nötige Verständnis in Verbindung mit der Prozessorientierung und sind mit den begrifflichen Grundlagen vertraut. • Sie haben einerseits ein kritisches Verständnis für betriebliche Gesamtabläufe und behalten gleichzeitig jedoch den Blick für die Details der Arbeitsablaufplanung. • Praktische Erfahrung beim Einsatz ausgewählter Modellierungstools und die Fähigkeit, mit diesen Werkzeugen eigenständige Modelle zu erstellen. • Sie kennen die Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung und können die Modellqualität eigenständig überprüfen. • Sie kennen verschiedene Methoden der Prozessanalyse und können einfache Modelle mit Simulation überprüfen. • Sie sind mit aktuellen Entwicklungen wie Process Mining, Process Analytics und Robotic Process Automation vertraut.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
37653 Geschäftsprozessmanagement (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Aleksandra Dzepina
Erster Termin: Do , 22.04.2021 14:00 - 16:00
Zeiten: Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Do. 16:00 - 18:00 (wöchentlich)
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich D: Wahlbereich > Geschäftsprozessmanagement > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Juristische Fakultät > Bachelor Legal Tech > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA LT > Modulgruppe Wirtschaftsinformatik > Geschäftsprozessmanagement > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Basismodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wahlmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version SS 2020 > Gesamtkonto BA ICB > Modulbereich C: Wirtschaftswissenschaften > Schwerpunktmodulgruppe Management > Geschäftsprozessmanagement > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Digital Transformation in Business and Society > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2020 > Gesamtkonto BA DTB > Modulbereich B: Hauptfach \"Major\" > Modulgruppe Information Systems > Pflichtmodule > Geschäftsprozessmanagement > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Management > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Philosophische Fakultät > Bachelor > Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA ICB > Modulgruppe C: Wirtschaftswissenschaften > Prüfungsmodule Management > 201017 | Geschäftsprozessmanagement
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Ziel der Veranstaltung ist die Einübung des Vorlesungsstoffs anhand von Übungsaufgaben sowie der Bearbeitung einer Fallstudie. Zudem sollen die Studierenden mit Modellierungs-Tools, wie beispielsweise ARIS und Adonis, vertraut gemacht werden.
SWS:
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload:
37654 Wissensmanagement (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Erster Termin: Mo , 12.04.2021 10:00 - 12:00
Zeiten: Mo. 10:00 - 12:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201009 | Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Daten- und Wissensmanagement > 201009 | Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 201009 | Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Wahlpflichtmodule > 201009 | Wissensmanagement
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Wissensmanagement oder Betriebliche Anwendungssysteme > 201009 | V mit Ü Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201009 | Wissensmanagement
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 201009 | V mit Ü Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 201009 | Wissensmanagement
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 201009 | V mit Ü Wissensmanagement
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Die rasche und einfache Verfügbarkeit von Daten, Informationen und Wissen (oft in multimedialer Form) wird für Unternehmen immer wichtiger. Lange Zeit stellten Datenbanken das wichtigste Hilfsmittel dar, um diese Aufgabe wahrzunehmen. Mit den Entwicklungen der letzten Jahre entstanden jedoch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, die einerseits von isolierten Datenbankkonzepten zu unternehmensweiten Informationsmodellen und andererseits zur Neuinterpretation von vorhandenen betriebswirtschaftlichen Konzepten führen. Die Thematik selbst ist nicht unbedingt neu, es fehlte aber lange Zeit an den technischen Möglichkeiten für eine breite Nutzung, bzw. die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen. Ein weiterer Faktor ist der allgemeine Wettbewerbsdruck, der in vielen Unternehmen und Branchen zu beobachten ist. Da Rationalisierungspotenziale vielfach ausgeschöpft sind, greifen Unternehmen auf grundlegendere Ansätze wie Organisationsentwicklung, organisatorisches Lernen, Change Management usw. zurück, um die Lernfähigkeit zu erhöhen, die Flexibilität zu fördern, sowie Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeiter zu mobilisieren. Inhaltsüberblick: • Einführung und Vorbesprechung - Was ist Wissensmanagement (WM/KM)? • Grundlegende Begriffe und Objekte des Wissensmanagements (individuelles, organisatorisches und kollektives Wissen, organisatorisches Gedächtnis) • Konzepte des Wissensmanagements und KM-Frameworks • Aufgaben und Methoden des WM (Wissenserhebung, Wissensrepräsentation, Planungsaufgaben, Bewertung des WM, Förderung des Wissensaustausches) • Wissensmanagement und KM-Tools • Dokumentenmanagement und Content Management Systeme (DMS/CMS) • Social Web und Wissensmanagement • Institutionalisiertes Wissensmanagement • Erfolgsmessung des Wissensmanagements • Referenzdisziplinen (u. a. Organisatorisches Lernen, Organisationsentwicklung)
Voraussetzungen: Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
Lernorganisation: • Interaktiver Frontalunterricht • Fallstudien • Bearbeitung von Übungsaufgaben
Leistungsnachweis: Portfolio aus: • Klausur (60 Minuten; 75 % der Gesamtnote) • Bewertung der Übungsleistung (ca. 5 schriftliche Hausübungen von je 2-3 Stunden Bearbeitungszeit), (25 % der Gesamtnote) Für beide Leistungen wird eine Note vergeben.
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur: Lehner, F.: Wissensmanagement, 7. Aufl. München 2021
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus: jeweils im Sommersemester
Qualifikationsziele: Ziel dieses Moduls ist es, ein Verständnis für die Aufgaben, Konzepte und Ansätze sowie die Rahmenbedingungen des Wissensmanagements und die Herstellung einer Verbindung zwischen Technologien und Managementansätzen. Dazu gehören auch begriffliche Grundlagen und verwendete Terminologie. Die Studierenden sind in der Lage, ihr Verständnis der Methoden und Konzepte zu nutzen, um ihr Wissen in die betriebliche Praxis zu transferieren und auf betriebliche Fragestellungen anzuwenden. Sie erlangen einen umfassenden Überblick über die heterogenen Entwicklungen und den Stand der Technik des Wissensmanagements und von Wissensmanagement-Systemen (WMS). Sie sind in der Lage, einfache WMS mit Hilfe ausgewählter Technologien selbst zu entwickeln. Die Teilnehmer kennen außerdem die wichtigsten Konzepte und Ansätze des Wissensmanagements und sind mit den Herausforderungen der institutionellen Verankerung in Organisationen einschließlich der Erfolgsmessung vertraut.
Workload: Vorlesung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit) Übung 2 SWS (30 Std. Präsenzzeit, 45 Std. Eigenarbeitszeit)
37655 Wissensmanagement (Bachelor)
Dozierende: Prof. Dr. Franz Lehner
Tobias Baumgärtner
Thomas Fritsch
Erster Termin: Di , 20.04.2021 14:00 - 16:00
Zeiten: Di. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich) - Übung, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich)
ECTS-Punkte: 5
Studienbereiche:
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version SS 2011 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201009 | Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Schwerpunktnote > Daten- und Wissensmanagement > 201009 | Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2014 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 201009 | Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2015 > Gesamtkonto BA BC > Wahlpflichtmodule > 201009 | Wissensmanagement
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Bachelor Realschule > Version WS 2013 > Gesamtkonto BR LA > Modulgruppe B: Fächerverbindungen in den Fachwissenschaften > Wirtschaftswissenschaften (90-ECTS Punkte) > Modul Wissensmanagement oder Betriebliche Anwendungssysteme > 201009 | V mit Ü Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Wirtschaftsinformatik > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BC > Pflichtmodule > 201009 | Wissensmanagement
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version WS 2013 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik mit den Modulen > 201009 | V mit Ü Wissensmanagement
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Bachelor Business Administration and Economics > Studien- und Prüfungsordnung > Version WS 2013 > Gesamtkonto BA BAE > Wirtschaftsinformatik > 201009 | Wissensmanagement
  • Philosophische Fakultät > Lehramt > Gymnasium > Version SS 2009 > Gesamtleistungspunktekonto > Unterrichtsfach Wirtschaft > Fachwissenschaft Wirtschaft > Teilgebiet Wirtschaftsinformatik > 201009 | V mit Ü Wissensmanagement
  • Fakultät für Informatik und Mathematik > Bachelor Internet Computing
Heimateinrichtung: Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Servicemanagement
Beschreibung: Die rasche und einfache Verfügbarkeit von Daten, Informationen und Wissen (oft in multimedialer Form) wird für Unternehmen immer wichtiger. Lange Zeit stellten Datenbanken das wichtigste Hilfsmittel dar, um diese Aufgabe wahrzunehmen. Mit den Entwicklungen der letzten Jahre entstanden jedoch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, die einerseits von isolierten Datenbankkonzepten zu unternehmensweiten Informationsmodellen und andererseits zur Neuinterpretation von vorhandenen betriebswirtschaftlichen Konzepten führen. Die Thematik selbst ist also nicht unbedingt neu, es fehlte aber lange Zeit an den technischen Möglichkeiten für eine breite Nutzung bzw. die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen. Ein weiterer Faktor, der ihren Durchbruch begünstigte, ist der allgemeine Wettbewerbsdruck, sowie die in der Folge erforderliche Umstrukturierung, die in vielen Unternehmen und Branchen im Gange ist. Da Rationalisierungspotentiale vielfach ausgeschöpft sind, greifen Unternehmen auf grundlegendere Ansätze wie Organisationsentwicklung, organisatorisches Lernen, Change Management usw. zurück, um die Lernfähigkeit zu erhöhen, die Flexibilität zu fördern, sowie Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeiter zu mobilisieren. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, ein Verständnis für die Aufgaben, Konzepte und Ansätze sowie die Rahmenbedingungen des Wissensmanagements zu schaffen. Darauf aufbauend erhalten die Studierenden einen Überblick über die heterogenen Entwicklungen und den Stand der Technik des Wissensmanagements und von Wissensmanagement-Systemen.
Voraussetzungen: Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
SWS: 2
Exkursionstage:
Schlüsselwörter:
Literatur:
Hinweise zur Anrechenbarkeit:
Turnus:
Qualifikationsziele:
Workload: