30000 | Vorlesung: Steuerplanung und Steuerwirkung |
---|---|
Untertitel: | tax planning and tax effects (Englisch) |
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 19.04.2013, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 19.4. 08:00 - 18:00 (WiWi) SR 029, 07.6. 08:00 - 18:00 (WiWi) SR 029 |
Beschreibung: | Das Modul befasst sich mit den Auswirkungen von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen (Rechtsformwahl, Leasing vs. Fremdkapital, etc.). Insbesondere werden im Rahmen des Moduls investitionsneutrale Steuersysteme erörtert (Cashflow-Steuer, ökonomischer Gewinn). Des Weiteren erhalten die Studierenden einen Überblick über verschiedene Finanzierungsarten sowie die Berechnung von effektiven Steuersätzen. Die Studierenden erlernen mehrperiodige Steuerwirkungen und sind in der Lage, diese Kenntnisse sowohl im Rahmen der Steuerplanung einzusetzen als auch komplexe, investitionstheoretische Steuerwirkungen zu verstehen. |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Stuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG) sind empfehlenswert. |
Lernorganisation: | Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen Die Veranstaltung wird jährlich, jeweils im Sommersemester, angeboten. |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
Sonstiges: | Gastvorträge aus der Praxis zu ausgewählten Themenkomplexen Die Veranstaltung findet jährlich (jeweils im Sommersemester) statt. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Master Studiengang Business Administration als Grundlagen- oder Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweils geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
Studienbereiche: |
|
30010 | Übung: Steuerplanung und Steuerwirkung |
---|---|
Untertitel: | tax planning and tax effects (Englisch) |
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | 24.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 029) |
Beschreibung: | Eine ausführliche inhaltliche Beschreibung der Vorlesung kann der Veranstaltung 30000 entnommen werden. Die Übung vertieft die Inhalte der Vorlesung. |
Voraussetzungen: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
Lernorganisation: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
Leistungsnachweis: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
Sonstiges: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
SWS: | 2 |
Literatur: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Siehe Veranstaltung 30000 (Vorlesung) |
Studienbereiche: |
|
30020 | Vorlesung: Merger und Acquisition - Tax Aspects |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 26.04.2013, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 26.4. 08:00 - 18:00 ((WiWi) SR 029), 14.6. 08:00 - 18:00 ((WiWi) SR 029) |
Beschreibung: | Das Modul befasst sich mit den komplexen steuerlichen Aspekten im Bereich von Merger & Acquisition. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über steueroptimale Gestaltungen von Unternehmenstransaktionen sowie über die Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts. Die Studierenden erlernen die wichtigsten steuerlichen Implikationen bei Unternehmenstransaktionen und können Bewertungen unter Steuereinfluss vornehmen. Das theoretisch erworbene Wissen kann auf Praxissachverhalte angewendet werden. |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen oder einem den Wirtschaftswissenschaften nahen Studiengang. Steuerliche Grundkenntnisse im Bereich der Ertragsteuern (EStG, KStG, GewStG) sind empfehlenswert. |
Lernorganisation: | Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigenten Fallbeispielen |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
Sonstiges: | Gastvorträge aus der Praxis zu ausgewählten Themen. Die Veranstaltung findet jährlich (jeweils im Sommersemester) statt. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Master Studiengang Business Administration als Grundlagen- oder Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Acoounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
Studienbereiche: |
|
30030 | Übung: Merger und Acquisition - Tax Aspects |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | 22.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 029) |
Beschreibung: | Eine ausführliche Beschreibung können Sie der Veranstaltung (30020) entnehmen. Die Übung vertieft die Inhalte der Vorlesung. |
Voraussetzungen: | Siehe Vorlesung (30020) |
Lernorganisation: | Siehe Vorlesung (30020) |
Leistungsnachweis: | Siehe Vorlesung (30020) |
Sonstiges: | Siehe Vorlesung (30020) |
SWS: | 2 |
Literatur: | Siehe Vorlesung (30020) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Siehe Vorlesung (30020) |
Studienbereiche: |
|
30070 | Colloquium: Master-Kolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | 24.04.2013, 10:00 - 11:00 |
Zeiten: | Mittwoch 10:00 - 11:00 (Raum (ITZ) SR 011) |
SWS: | 1 |
Studienbereiche: |
|
30467 | Vorlesung: Advanced Accounting According to HGB, IFRS and US-GAAP |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 18.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (ISA) SR 008) |
Beschreibung: | A. Der Konzern im Spannungsfeld zwischen Markt und Unternehmung B. Die Risikolage der Kapitalgeber im Konzern C. Konzernrechnungslegung als Instrument zum primären Schutz der Kapitalgeber D. Konsolidierungskreis E. Währungsumrechnung F. Kapitalkonsolidierung G. Schuldenkonsolidierung H. Zwischenergebniseliminierung I. Aufwands- und Ertragskonsolidierung J. Latente Steuern im Konzernabschluss K. Konzernabschlüsse nach IFRS und US-GAAP |
Sonstiges: | Literaturhinweise: Baetge/Kirsch/Thiele: Konzernbilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2011 Baetge/Kirsch/Thiele: Übungsbuch Konzernbilanzen - Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen, 4. Aufl., Düsseldorf 2010. Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
30468 | Übung: Advanced Accounting (Übung) |
---|---|
Dozierende: | Christian Laschewski Prof. Dr. Manuela Möller |
Erster Termin: | 16.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Dienstag 10:00 - 12:00 (Raum (ISA) SR 007) |
Beschreibung: | Inhalt: siehe Vorlesung Advanced Accounting |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31350 | Vorlesung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31351 | Übung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | 17.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
31358 | Übung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Christian Meier |
Erster Termin: | 18.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
31360 | Vorlesung: Wertorientiertes Controlling |
---|---|
Untertitel: | Vorlesung |
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
Erster Termin: | 15.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31361 | Übung: Wertorientiertes Controlling |
---|---|
Untertitel: | Übung |
Dozierende: | Markus Dirmhirn |
Erster Termin: | 23.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Dienstag 8:00 - 10:00 (Raum (IM) SR 007) |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31803 | Vorlesung: Finanzcontrolling I |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Thomas Wenger |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 17.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
Beschreibung: | The course gives an introduction to basic management principles of the banking and financial services industry. Topics covered include rules in banking regulation and risk management methods including the areas of interest rate, market, credit and operational risk. |
Voraussetzungen: | This course is open to all Master students in Universität-Passau, and designed for those who specialize in Financial Management and Capital Markets. It provides the basis for work on a Masters thesis in Accounting, Finance and Taxation. Participants are encouraged to actively participate. This includes study of the given base literature in advance of each of the classes. Also, discussion of the course contents is encouraged. Course contents will be applied in small case studies in the weekly tutorial section of the course. It is strongly recommended to actively participate in the weekly problem sections in order to gain technical acquaintance with the subject matter. |
Voraussetzungen: | Prerequisites are fundamental skills in statistics and applied probability (random variables and their distributions), as well as the contents of an introductory course in corporate finance (valuation of bonds and stocks, NPV, CAPM), e.g. [RWJ] |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31804 | Übung: Finanzcontrolling I |
---|---|
Untertitel: | Übung |
Dozierende: | Dr. Thomas Wenger |
Erster Termin: | 24.04.2013, 10:00 - 11:00 |
Zeiten: | Mittwoch 10:00 - 11:00 (Raum (WiWi) SR 034) |
Beschreibung: | In-depth training of concepts, which have been presented in the lecture, in the form of exercises and small case studies. |
SWS: | 1 |
Studienbereiche: |
|
31806 | Vorlesung: Bankmanagement |
---|---|
Dozierende: | Dr. Holger Blisse Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Thomas Wenger |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 07.06.2013, 9:00 - 17:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 07.6. 09:00 - 17:00 (PHIL) HS 4, 08.6. 09:00 - 17:00 (PHIL) HS 4, 05.7. 09:00 - 17:00 (PHIL) HS 4, 06.7. 09:00 - 17:00 (PHIL) HS 4 |
Beschreibung: | Den Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die Kreditinstitute des deutschen Geschäftsbankensystems und der Aufbau/die Struktur des Bankensystems mit seinen institutionellen Begebenheiten (z. B. Institutsgruppen, Geschäftsschwerpunkte, Marktanteile). Da die Gestalt der heutigen Institutionen als Ergebnis ihrer historischen Entwicklung zu begreifen ist, die sich zudem im Umbruch befindet, wird die Entwicklung des Bankensektors aus seiner Funktion analysiert. Dies setzt an bei Grundlagen zur Entstehung von Banken und zu deren Funktion als Finanzintermediäre. Welche gestaltende Kraft der Regulierung zukommt und wie diese auf die Institute einwirkt und ggf. den Aufbau des Systems verändert, wird an aktuellen Beispielen verdeutlicht. Die theoretischen Analysen sind auch von allgemeinerer Gültigkeit, Hauptgegenstand der Veranstaltung ist dennoch das deutsche Geschäftsbankensystem. Aus konkretem Anlass werden Bezüge hergestellt sowohl zum Anwendungsbereich des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes als auch zu den laufenden Prozessen der Reform und Stabilisierung der Finanzmärkte auf internationaler Ebene. Außerdem wird ein Auschnitt vom breiten Angebot der Bank- und Allfinanzdienstleistungen einbezogen. Es wird in damit und mit strategischen Fragen zusammenhänge Managemententscheidungen eingeführt, die an ausgewählten Beispielen vertieft werden. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
32250 | Vorlesung: Health, Development and Public Policy |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | MSc BA, MA IEB, MSc WINF, MA Governance, MA Kuwi Health and nutrition are important inputs to individual well-being and economic development. Individual and population health in turn are driven by individual income and public resources allocated to the health sector. This two-way relationship renders the link between health and economic development complex and the evaluation of the economic impacts of health interventions a challenging endeavour. This course is designed to illustrate these challenges. |
Voraussetzungen: | To introduce participants to the concept of health in development economics, To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, To discuss models explaining health related behaviour and health investment, To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage, but not necessary. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorial (Übung) |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min) |
Sonstiges: | Guest-lecture: Prof. Dr. Stella Quimbo, University of the Philippines, will speak about the Quality Improvement Demonstration Study (QIDS), formerly known as the Phil-ippine Child Health and Policy Experiment (tbc) |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes in form of power points (downloadable). Readings (for details, see course book) -O’Donnell, O, E van Doorslaer, A Wagstaff, M Lindelöw, Analyzing Health Equity using Household Survey Data: a Guide to Techniques and their Implemen-tation, World Development Institute, World Bank, Washington DC, 2007. www.worldbank.org/analyzinghealthequity -Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. -Todaro M.P. and S.C. Smith (2011), Economic Development. 11th edition, Pearson: Essex. -World Health Organization (2008), World Health Report 2010 - Health systems financing: the path to uni-versal coverage, WHO, Geneva. [Download: http://www.who.int/whr/2008/08_chap1_en.pdf] -World Health Organization (2008), World Health Report 2008 - Primary Health Care (Now More Than Ev-er), WHO, Geneva. [Download: http://www.who.int/whr/2008/08_chap1_en.pdf] |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the „Schwerpunkt” Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business. Module can also be elected by students of the following programs: Master in Business Administration (BWL) Master in Wirtschaftsinformatik Master in Governance and Public Policy Master in International Cultural and Business Studies |
Studienbereiche: |
|
32251 | Übung: Health, Development and Public Policy |
---|---|
Dozierende: | Anna Paffhausen |
Erster Termin: | 18.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
Beschreibung: | Health and nutrition are important inputs to individual well-being and economic development. Individual and population health in turn are driven by individual income and public resources allocated to the health sector. This two-way relationship renders the link between health and economic development complex and the evaluation of the economic impacts of health interventions a challenging endeavour. This course is designed to illustrate these challenges. |
Voraussetzungen: | To introduce participants to the concept of health in development economics, To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, To discuss models explaining health related behaviour and health investment, To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an ad-vantage, but not necessary. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material - A course book with detailed information about the course (downloadable). - Lecture notes in form of power points (downloadable). Readings (for details, see course book) - Deaton, A. (2007), Global Patterns of Income and Health: Facts, Interpretations, and Policies. WIDER Annual Lecture 10, UNU-WIDER, Helsinki. - Jack, W. and M. Lewis (2009), Health Investments and Economic Growth. Macroeconomic Evidence and Microeconomic Foundations. World Bank Policy Research Working Paper 4877, World Bank, Washington D.C. - Lindelow M., I. Kushnarova, K. Kaiser (2006). Measuring corruption in the health sector: What can we learn from public expenditure tracking and service delivery surveys in developing countries? In: Transparency International. Global Corruption Report 2006: Special focus on corruption and health. London: Pluto Press. - Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. The World Bank Economic Review 15(1), pp. 115-140. - Strauss, J. and D. Thomas. 1998. Health, Nutrition, and Economic Development. Journal of Economic Literature, Vol. 36 (2): 766-817. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the „Schwerpunkt” Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business. |
Studienbereiche: |
|
32270 | Seminar: Development Economics-Seminar (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm Anna Paffhausen |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 03.06.2013, 14:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 14:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Beschreibung: | Das Seminar beschäftigt sich mit Themen aus dem Bereich der Entwicklungsökonomik (Development Economics). Teilnehmer schreiben eine Seminararbeit, darüber hinaus diskutieren sie kritisch die Arbeit eines anderen Teilnehmers. Themen wechseln jedes Semester. Die Themen werden im StudIP rechtzeitig bekannt gegeben und in einer Vorbesprechung zu Beginn des Semesters vorgestellt. BA BAE, BA WINF, BA ICBS, BA SW |
Voraussetzungen: | Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik. Literatur sichten, lesen, kritisch reflektieren und Durchführung eigener komplementärer Forschung. Präsentation der eigenen Arbeit in der Veranstaltung und kritische Diskussion mit anderen Seminarteil-nehmern- Kritische Diskussion einer anderen Seminararbeit. |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonmik sowie in Statistik. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse in Entwicklungsökonomik sind von Vorteil. |
Lernorganisation: | Einführende Vorlesung, Vorträge, Diskussion. |
Leistungsnachweis: | Seminarbeit und Präsentation (65%) Diskussionsbeitrag (10%) Schriftliche Prüfung (25%) |
Sonstiges: | In einer Auftakt-Veranstaltung am Semesteranfang werden die Themen für die Seminararbeit vergeben, anschließend folgt die Bearbeitungsphase, die Präsentationen der Seminararbeiten mit anschl. Diskussion werden dann hauptsächlich in der zweiten Semesterhälfte stattfinden. |
SWS: | 2 |
Literatur: | - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Devel-opment. 9th edition, Pearson: Essex. Eine detaillierte Literaturliste wird rechtzeitig im StudIP bereitgestellt. |
Studienbereiche: |
|
32420 | Vorlesung: Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | BA BAE, BA WINF, BA Governance - Schwerpunktmodul Economics, BA Kuwi |
Voraussetzungen: | To provide participants with the theoretical foundations of various approaches to economic growth, To equip participants with the basic techniques and concepts to analyse statistically growth and to test alternative theories, To allow participants to grasp the core implications of one theory versus another and to derive from that the contrasting policy implications. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen). |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min). |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes. Readings -Diamond, J. (1997), Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies. New York: W. W. Norton & Company. -Hemmer H.-R. und A. Lorenz (2004), Grundlagen der Wachstumsempirie. München: Vahlen. -Maddison A. (2003), The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Development Centre Studies, OECD, Paris. -Ray D. (1998): Development Economics, Princeton: Princeton University Press. -Weil D. (2005), Economic Growth, Boston: Pearson Education. (A detailed list of readings will be provided in the course book). |
Studienbereiche: |
|
32421 | Übung: Growth and Development |
---|---|
Dozierende: | Rita Motzigkeit Gonzalez |
Erster Termin: | 16.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Dienstag 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 9) |
Studienbereiche: |
|
32422 | Übung: Growth and Development |
---|---|
Dozierende: | Rita Motzigkeit Gonzalez |
Erster Termin: | 18.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (AM) HS 9) |
Studienbereiche: |
|
32430 | Vorlesung: Evaluation of Development Policies |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 17.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Mittwoch 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 029) |
Beschreibung: | MSc BA, MA IEB, MSc WINF, MA Governance, MA Kuwi, Promotionsstudium |
Voraussetzungen: | Upon completion of the course students • are able to select an adequate evaluation tool for a given policy or project. • are able to construct the theory of change associated with a policy or project • are able to implement the data analysis implied by the various evaluation methods using the Stata software package. • are able to critically assess the quality of impact evaluations. • are able to derive policy recommendations from impact evaluations. |
Voraussetzungen: | Basic knowledge in quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in econometrics is an advantage as is prior knowledge in development economics. |
Lernorganisation: | Lecture with interactive elements, hands-on exercises in the computer lab. |
Leistungsnachweis: | Final written exam (90 min) and course work to be submitted. The course work consists of a small evaluation problem that needs to be carried out using a data set and the Stata software package. The output to be submitted should be a short research note explaining the evaluation problem, the used evaluation approach, the main results and a policy relevant conclusion. Course work (50%) to be submitted at the end of the course. Written exam at the end of the course (50%) |
Sonstiges: | One guest-lecture (details to be announced) |
Schlüsselwörter: | Slow economic development in many parts of the world has led to development aid pessimism. While some think aid in general does not work and argue that development cannot be planned others think that in fact aid was simply not significant enough to be successful. Hence the former argue in favour of smaller steps and to build on what works the latter ask for a substantial increase of aid. This debate has raised the interest in and need of rigorous policy and project evaluations which can in a credible way establish a link between cause and effect. This course introduces students to the concept and various methods of impact evaluations. All methods are presented through real world examples. Hence policies and projects are discussed in conjunction with the methods that can be used to evaluate them. Examples include a conditional cash transfer program, an electrification program, a pipeline program and a labour market program. The methods that are discussed in this course are similar to those used in OECD countries to evaluate labour market and social policies. Hence, the course is not only of interest for students with a special interest in development, but all students that aim to get experience in policy evaluation more generally. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings • Banerjee, A.V. and E. Duflo (2008), The Experimental Approach to Development Economics, MIT. • Banerjee, A.V. and E. Duflo (2011), Poor Economics: A Radical Rethinking of the Way to Fight Global Pov-erty. • Gertler, P., S. Martinez and P. Premand (2010), Im-pact Evaluation in Practice. World Bank, Washington D.C. • Khandker, S.R., G.B. Koolwal and A.H. Samad (2010), Handbook of Impact Evaluation. Quantitative Methods and Practices. World Bank, Washington D.C. • Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. The World Bank Economic Review 15(1), pp. 115-140. (see the course book for more details) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the „Schwerpunkt” Statistische und Theoretische Grundlagen within the Master in International Economics and Business. Module can also be elected by students of the following programs: Master in Business Administration (BWL) Master in Wirtschaftsinformatik (ab WS 2012/2013) Graduiertenstudium (Economics) Master in Governance and Public Policy Master in International Cultural and Business Studies |
Studienbereiche: |
|
32431 | Übung: Evaluation of Development Policies |
---|---|
Dozierende: | Renate Hartwig |
Erster Termin: | 16.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Dienstag 16:00 - 18:00 (Raum (NK) R 117) |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
32432 | Übung: Evaluation of Development Policies |
---|---|
Dozierende: | Renate Hartwig |
Erster Termin: | 18.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (NK) R 117) |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
32710 | Übung: Organisation |
---|---|
Dozierende: | Dr. Bastian Rake Sabrina Vieth |
Erster Termin: | 25.04.2013, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | Donnerstag 18:00 - 20:00 (Raum (IM) HS 13) Freitag 8:00 - 10:00 (Raum (AM) HS 9) Freitag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 5) |
Studienbereiche: |
|
35120 | Übung: Logistikmanagement |
---|---|
Untertitel: | Übung |
Dozierende: | Claudia Blank |
Erster Termin: | 25.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (JUR) HS 14) |
Beschreibung: | Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung "Logistikmanagement". Übung mit Präsentation der Lösungen der Aufgaben durch die Studierenden. |
Voraussetzungen: | Bachelor-Abschluß in einem Studiengang, der Mathematik und Internes Rechnungswesen zumindest auf dem Niveau eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs vermittelt. |
Studienbereiche: |
|
35180 | Colloquium: Colloquium zur Anfertigung von Abschlussarbeiten |
---|---|
Untertitel: | Colloquium |
Dozierende: | Matthias Bauer Claudia Blank Prof. Dr. Hans Ziegler |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Es werden Anleitungen zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten gegeben und laufende Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten betreut. |
Studienbereiche: |
|
35560 | Vorlesung: Einführung in die Zeitreihenanalyse |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Harry Haupt |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 18.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (ISA) SR 007) |
Voraussetzungen: | Der Kurs richtet sich an Studierende, die grundlegende Kenntnisse im Bereich der Zeitreihenanalyse erwerben möchten. Da diese Kenntnisse in weiteren Veranstaltungen in der 2. Phase des Bachelors von Vorteil sind, wird ein Besuch im 4. Semester empfohlen. |
Voraussetzungen: | Die Veranstaltungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Statistik werden als bestanden vorausgesetzt. |
Lernorganisation: | •Interaktiver Frontalunterricht •Diskussion von Lehrinhalten Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen in der Vorlesung. In der dazugehörigen Übung (35561) werden im wöchentlichen Turnus Übungsaufgaben am PC bearbeitet. |
Leistungsnachweis: | Klausur am Ende des Semesters (60 Minuten) |
Schlüsselwörter: | Zeitreihen Glättungsverfahren Regression Prognose |
SWS: | 2 |
Literatur: | 1. Vorlesungsmanuskript. Prof. Haupt (2012) 2. Forecasting: principles and practice. Hyndman & Athanasopoulos http://otexts.com/fpp/ (2012) 3. Forecasting, time series, and regression. Bowerman, O'Connell & Koehler (2005) |
Studienbereiche: |
|
35561 | Übung: Einführung in die Zeitreihenanalyse |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Harry Haupt |
Erster Termin: | 18.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (ISA) SR 007) |
Lernorganisation: | Übungen am PC mit statistischer Software (EViews, R) |
Studienbereiche: |
|
35851 | Vorlesung: Population Economics |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 17.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (ITZ) SR 011) |
Beschreibung: | Inhalt des Moduls: Es werden zentrale Themen der Bevölkerungsökonomik behandelt, z.B. Entscheidungen in Familien über Arbeitsaufteilung und Kinder, Entwicklung der Geburtenrate, Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen, Lohnungleichheit von Männern und Frauen, Diskriminierung, Gender-Fragen (Kultur, Identität, Persönlichkeit), Bildung und Einfluss der Politik auf Geburtenverhalten und Frauenerwerbstätigkeit. Nach Einführung der theoretischen Grundlagen für die einzelnen Themen wird ein empirischer Schwerpunkt gelegt. Qualifikationsziele des Moduls: Studierende sollen mit zentralen Themen der Bevölkerungsökonomik vertraut werden und dabei auch lernen, selbständig aktuelle Forschungspapiere aufzubereiten Voraussetzungen für die Teilnahme: Gesicherte Grundkenntnisse in Mikroökonomik und Ökonometrie. Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Teilnahme an einer Abschlussklausur à 90 Minuten. Empfohlene Literatur: Blau, Ferber & Winkler (2010), The Economics of Women, Men, and Work, Pearson, 6.Auflage. Borjas (2013), Labor Economics, McGraw-Hill, 6.Auflage Ehrenberg & Smith (2012), Modern Labor Economics - Theory and Public Policy, Pearson, 11.Auflage. Ermisch, John (2003), An Economic Analysis of the Family, Princeton University Press, 1.Auflage. Forschungsaufsätze aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Näheres in der VL) Lehrmaterialen (Folien) im StudIP |
Studienbereiche: |
|
36300 | Vorlesung: Neue Institutionenökonomik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 16:00 - 18:00 (Raum (AM) HS 9) |
Beschreibung: | Folgende Inhalte werden behandelt: 1. Institutionen und Transaktionskosten 2. „make or buy“ 3. Property-Rights 4. Asymmetrische Information 5. Adverse Selektion auf dem Versicherungsmarkt 6. Moral Hazard auf dem Versicherungsmarkt 7. Moral-Hazard in einem Principal-Agent Modell 8. Governancekostentheorie 9. Zwischen Markt und Hierarchie 10. Unvollständige Verträge und das Problem der Verifizierbarkeit |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
36301 | Übung: Neue Institutionenökonomik |
---|---|
Dozierende: | Katharina Werner |
Erster Termin: | 24.04.2013, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | Mittwoch 18:00 - 20:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Die Übung orientiert sich an den Inhalten der gleichnamigen Vorlesung und gibt die Möglichkeit zur Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
36304 | Vorlesung: Monetäre Außenwirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 08.04.2013, 9:00 - 12:00 |
Zeiten: | Dienstag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 027) |
Beschreibung: | Ausgehend von der Zahlungsbilanz werden mit Hilfe ökonomischer Modelle, Fallstudien und empirischer Methoden die Bestimmungsgründe des Außenhandels, der Vermögenseinkommensbilanz, der Direktinvestitionen, der Portfolioinvestitionen und der Währungsreserven analysiert. |
Sonstiges: | Teilgeblockte Veranstaltung vor offiziellem Vorlesungsbeginn (siehe Ablaufplan). |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
36305 | Übung: Monetäre Außenwirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Isabelle Riviere |
Erster Termin: | 08.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (NK) SR 206) Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 027) |
Sonstiges: | Teilgeblockte Veranstaltung vor Semesterbeginn (siehe Ablaufplan). |
SWS: | 4 |
Studienbereiche: |
|
36306 | Hauptseminar: Monetäre Ökonomik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 14.06.2013, 14:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 14.6. 14:00 - 18:00 (WiWi) SR 028, 15.6. 08:00 - 13:00 (WiWi) SR 027, 28.6. 14:00 - 18:00 (WiWi) SR 027, 29.6. 08:00 - 13:00 (WiWi) SR 027, 12.7. 14:00 - 18:00 (WiWi) SR 034, 13.7. 08:00 - 13:00 (WiWi) SR 034 |
Beschreibung: | In diesem Seminar werden aktuelle monetäre Probleme behandelt, z.B. bezüglich Zentralbankverhalten, Währungsprognosen oder Anlageentscheidungen. Zentral hierbei ist das Erstellen eines "Vermerks" (siehe http://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/lambsdorff/downloads_SS08/Kriterien_eines_guten_Vermerks.pdf ). Dies ist eine in der Praxis gängige Tätigkeit für Ökonomen. Das Seminar findet geblockt in der zweiten Semesterhälfte statt. |
Voraussetzungen: | Besuch der Vorlesungen Geld, Zins und Inflation oder Monetäre Außenwirtschaft. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
36314 | Vorlesung: Behavioral Game Theory |
---|---|
Dozierende: | Marcus Antonio Giamattei Dr. Manuel Schubert |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 18:00 - 21:00 |
Zeiten: | Montag 18:00 - 21:00 (Raum (WiWi) SR 026) |
Beschreibung: | Wöchentlich stattfindende Veranstaltung, welche das Buch von Camerer (2003), Behavioral Game Theory, abschnittsweise behandelt. Die Teilnehmer präsentieren Auszüge einzelner Kapitel im Rahmen interaktiver Experimente. Wichtig: Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Behavioral Game Theory erlaubt den Besuch des Seminars Experimental Economics (7 ECTS). |
Voraussetzungen: | Master IEB: Statistische und theoretische Grundlagen Master BA: Generalistische Auswahl gem. § 4 (6) S. 4 PO Diplom-BWL/VWL: Spezielle Wirtschaftstheorie |
Voraussetzungen: | Kenntnisse in (fortgeschrittener) Mikroökonomik und/oder Spieltheorie. |
Leistungsnachweis: | Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Einzelleistungen zusammen: 40% Referate (interaktive Präsentation von Experimenten) 60% Klausur |
Sonstiges: | Maximale Teilnehmerzahl: 15 Studenten. Bei Kapazitätsengpass erfolgt die Auswahl auf Basis der Vorleistungen (siehe Voraussetzungen). |
SWS: | 3 |
Studienbereiche: |
|
36316 | Tutorium: Neue Institutionenökonomik |
---|---|
Dozierende: | Katharina Werner |
Erster Termin: | 05.06.2013, 9:00 - 10:00 |
Zeiten: | Mittwoch 9:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 027) Mittwoch 12:00 - 13:00 (Raum (WiWi) SR 029) Donnerstag 11:00 - 12:00 (Raum (JUR) SR 059) Donnerstag 17:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 026) Donnerstag 18:00 - 19:00 (Raum (WiWi) SR 026) Freitag 10:00 - 11:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
SWS: | 1 |
Studienbereiche: |
|
36317 | Vorlesung: Introduction to Game Theory |
---|---|
Dozierende: | Dr. Lambros Pechlivanos |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Blockveranstaltung in englischer Sprache von Gastdozent Dr. Lambros Pechlivanos, Universität Athen. Die Introduction to Game Theory und die Behavioral Game Theory (http://studip.uni-passau.de/studip/details.php?again=1&sem_id=a31b8aeb75cf9df40e87ded78f10d321) ergänzen sich inhaltlich. Teilnehmern der Behavioral Game Theory wird der Besuch der Introduction to Game Theory ausdrücklich empfohlen. Eine Anerkennung als Vorleistung ist möglich. |
Voraussetzungen: | Master IEB: Statistische und theoretische Grundlagen Master BA: Generalistische Auswahl gem. § 4 (6) S. 4 PO Diplom-BWL/VWL: Spezielle Wirtschaftstheorie |
Leistungsnachweis: | Klausur |
Studienbereiche: |
|
36750 | Vorlesung: Internationale Ökonomik |
---|---|
Untertitel: | Internationale Wirtschaftsbeziehungen |
Dozierende: | Elisabeth Riesinger |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 25.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Beschreibung: | Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten aktuellen Debatten der Außenwirtschaftslehre. Die Wahl der Themen begründet sich aus ihrer politischen Brisanz. Nachdem sich die Forschung stärker als früher für politisch aktuelle Fragestellungen interessiert, führen die gewählten Themen auch zu den Inhalten aktueller Forschung. |
Leistungsnachweis: | Klausur 60 min |
Sonstiges: | Gesamtgliederung der Vorlesung: 1 Reale Außenwirtschaftslehre 1.1 Macht uns internationaler Handel ärmer oder reicher? 1.1.1 Das Ricardo-Modell ohne Freihandel 1.1.2 Das Ricardo-Modell mit Freihandel 1.1.3 Empirische Evidenz 1.2 Schadet uns der verstärkte Wettbewerb durch China? 1.2.1 Das allgemeine Handelsmodell 1.2.2 Komparative Statik: Wachstum in China 1.3 Verschärft internationaler Handel die Ökonomische Ungleichheit? 1.3.1 Das 2 x 2 Modell: 2 Sektoren, 2 Einsatzfaktoren 1.3.2 Das Heckscher-Ohlin-Modell 1.3.3 Handel und Ungleichheit im Heckscher-Ohlin-Modell 1.3.4 Internationaler Faktorpreisausgleich 1.4 Soll der Staat heimische Produzenten vor internationaler Konkurrenz schützen? 1.4.1 Partialmarktgleichgewicht und Handelsgewinne 1.4.2 Wirkung eines Importzolles: Kleine Volkswirtschaft 1.4.3 Wirkung eines Importzolles: Grosse Volkswirtschaft 1.4.4 Das Erziehungszollargument** 1.5 Warum sind exportierende Firmen produktiver?* 1.5.1 Das Melitz-Modell heterogener Firmen* 1.5.2 Die Exportlohnprämie 1.6 Hat der zunehmende Handel Einfluss auf die Umwelt?* 2 Monetäre Außenwirtschaftslehre 2.1 Auund -überschusse: Ungleichgewichte? 2.1.1 Das intertemporale Handelsmodell 2.2 Wie hängen Wechselkurse und Zinssätze zusammen? |
Literatur: | Der Kurs wird auf dem Skript "Allgemeine Volkswirtschaftslehre Grundlagen der Außenwirtschaftslehre in 10 Kapiteln" von Professor Gabriel Felbermayr basieren. Dieses wird kurz vor Kursbeginn zum Download bereit gestellt. Übungsunterlagen werden ebenfalls angeboten und in den begleitenden Tutorien besprochen. Die nicht im Skript enthaltenen Themen sind in der folgenden Gliederung mit Sternchen markiert: Die mit gekennzeichneten Kapitel sind dem Buch International Trade von John McLaren entnommen. Das mit * gekennzeichnete Kapitel basiert auf einem Kapitel aus International Trade von Feenstra and Taylor. McLaren, J. (2012). International Trade: Economic Analysis of Globalization and Policy. Wiley: Hoboken,NJ. Feenstra, R.C. und Taylor, A.M. (2008). International Economics. Worth: New York, NY. |
Studienbereiche: |
|
36751 | Übung: Internationale Ökonomik |
---|---|
Untertitel: | Internationale Wirtschaftsbeziehungen |
Dozierende: | Elisabeth Riesinger |
Erster Termin: | 18.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 9) Freitag 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 9) |
Beschreibung: | Die Veranstaltung dient der Vertiefung und Wiederholung des Vorlesungsstoffes. Die Übung startet in der 3. Vorlesungswoche. Genaue Angaben werden in der Vorlesung "Int. Ökonomik" bekannt gegeben. |
Sonstiges: | siehe Vorlesung VA:36750 |
Studienbereiche: |
|
36780 | Seminar: China and the World Economy |
---|---|
Untertitel: | Seminar |
Dozierende: | Elisabeth Riesinger |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 21.05.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 21.5. 12:00 - 14:00 (WiWi) SR 027, 19.7. 08:00 - 20:00 ((WiWi) SR 027), 20.7. 08:00 - 20:00 (WiWi) SR 027, 22.7. 08:00 - 20:00 (WiWi) SR 027 |
Beschreibung: | Course content: "Are your wages set in Beijing?" is one of the questions that sparked off an emerging literature on China’s role in shaping global labor market conditions. China has done a tremendous job in raising economic growth, which led to a significant increase in per-capita income of hundred millions of people. However, these astonishing growth rates can be associated with rising inequality and soaring inflation. Moreover, this "Chinese growth miracle" builds on its huge export success, which paved the way to structural imbalances. Whether the reliance on export-driven growth is a sustainable model for China, is a yet unanswered question. Moreover, it is not yet fully understood how those structural imbalances in both the product and the labor market sooner or later feedback into the labor markets of China’s trading partners. In this seminar, we tackle several of these issues and discuss in detail how recent studies in international trade have changed our understanding of how a more intensified trade with China affects product and labor markets worldwide. Application and deadlines: Applications including an academic transcript should be sent until April 30, 2013 (by e-mail to hans-joerg.schmerer@iab.de); late applications can be considered as long as there is free capacity. The application should include name, matriculation number, and three preferred topics from the list at the end of the course outline. Deadline for handing in written work: August 31st, 2013. (Presentation-Slides must be handed in three days prior to the presentation.) |
Voraussetzungen: | für Bachelor- und Master Studierende |
Voraussetzungen: | s. Modulbeschreibung |
Sonstiges: | Introduction lecture: There will be an introduction on the 21st of May. Purpose of the introduction is a short lecture on some stylized facts about the Chinese economy. Moreover, we will discuss the topics briefly in the end of this introductory lecture. |
Schlüsselwörter: | Weitere Hinweise und Topics s. homepage Lehrstuhl für Außenhandel! |
Studienbereiche: |
|
37010 | Vorlesung: International Trade and Labor Market Outcomes |
---|---|
Untertitel: | International Trade and the Multinational Firm |
Dozierende: | Elisabeth Riesinger |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 24.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 033) |
Beschreibung: | Course content: The recent international economics literature puts particular emphasis on the role of labor market frictions as source of unemployment or wage inequality. Based on some recent trade theories this lecture sheds light on the channels through which trade may shape domestic labor market outcomes as wages, labor demand or unemployment. The first part of the lecture focuses on the stylized facts about about trade and labor markets, in particular Germany. In the second part of this lecture the most important canonical trade models as Ricardo or Heckscher Ohlin are discussed in order to extend them by certain labor market frictions. This will allow us to explain some of the stylized facts described in the first part. The last part of the lecture will focus on the role of intra-industry trade and firm heterogeneity. Imperfect competition and/or the preference of consumers to purchase goods from different firms are broadly accepted to be important aspects for understanding the empirical observation that most of the trade flows are in the form of two-way exchanges (i) within narrow industry classifications and (ii) between relatively similar countries. This is in sharp contrast to predictions of the traditional trade theory. On the other hand, firm organization itself is important for understanding why same workers get paid differently and on how trade affects this so-called "residual wage inequality". We will see that firm heterogeneity, imperfect product and labor markets, as well as sorting into export may shape an economy’s distribution of wages through firm selection. Both the course and the exam will be in English. |
Leistungsnachweis: | Exam: 60 minutes, 5 ECTS |
Sonstiges: | Topics: 1 Stylized facts about trade and labor markets 1.1 Globalization 1.2 What we know about labor market outcomes 2 The Ricardo model revisited 2.1 Basics 2.2 Determination of the world market price 2.3 Employment effects in an advanced Ricardo model 3 The 2 x 2 model 3.1 The production possibility frontier 3.2 The general equilibrium 3.3 The Lerner Pearce diagram 4 The Heckscher Ohlin model revisited 4.1 Basics 4.2 Migration and the Rybzynski line 4.3 The employment effects of minimum wages 5 Outsourcing and the wage-gap 5.1 A simple model of trade in intermediates 5.2 How do factor prices adjust to the terms of trade? 5.3 The empirical test 6 Monopolistic competition and trade 6.1 A simple model of trade with monopolistic competition 7 Heterogeneous firms and trade 7.1 The Melitz model under autarky 7.2 The Melitz model with free trade 7.3 Fair wages and the exporter wage premium 7.4 Estimating the exporter wage premium |
Studienbereiche: |
|
37652 | Vorlesung: Geschäftsprozessmanagement (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 18.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (IM) HS 13) |
Beschreibung: | Für die Erhaltung bzw. Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen ist eine ständige Bereitschaft zur Innovation und Reorganisation unerlässlich. Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist dabei zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel und Medium geworden. Das nahe Verhältnis und die wechselseitige Beeinflussung von Organisationslehre und Wirtschaftsinformatik werden hier besonders deutlich sichtbar. Wesentliche Methoden und Ansätze werden unter Begriffen wie Business Process Reengineering (BPR), Business Engineering (BE), Business Modeling (BM) u.a. zusammengefasst und in der Lehrveranstaltung behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei ein Denken in Prozessen, das als modernes Organisationsparadigma verstanden wird. Abhängig von der spezifischen Zielsetzung einer Organisationsaufgabe oder eines Projektvorhabens erfordert es die Fähigkeit zugleich im Großen und im Kleinen zu denken, d.h. einerseits betriebliche Gesamtabläufe zu verstehen und zu gestalten, andererseits aber auch den Blick für Details der Arbeitsablaufplanung nicht zu verlieren. Im Rahmen der Vorlesung werden die Methoden der Prozessanalyse und der Prozessmodellierung behandelt und darauf aufbauend die Prozessanalyse, Prozessverbesserung sowie die Einführung eines systematischen Prozessmanagements). |
Voraussetzungen: | Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
Sonstiges: | Diese Veranstaltung steht auch Studierenden folgender Studiengänge offen: Bachelorstudiengang International Cultural and Business Studies Bachelorstudiengang Lehramt an Realschulen Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien Die Klausuranmeldung erfolgt ausschließlich über HISQIS. |
Studienbereiche: |
|
37653 | Übung: Geschäftsprozessmanagement (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Nadine Amende Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Ziel der Veranstaltung ist die Einübung des Vorlesungsstoffs anhand von Übungsaufgaben sowie der Bearbeitung einer Fallstudie. Zudem sollen die Studierenden mit zwei Modellierungs-Tools (ARIS und Adonis) vertraut gemacht werden. |
Studienbereiche: |
|
37654 | Vorlesung: Wissensmanagement (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (JUR) HS 14) |
Beschreibung: | Die rasche und einfache Verfügbarkeit von Daten, Informationen und Wissen (oft in multimedialer Form) wird für Unternehmen immer wichtiger. Lange Zeit stellten Datenbanken das wichtigste Hilfsmittel dar, um diese Aufgabe wahrzunehmen. Mit den Entwicklungen der letzten Jahre entstanden jedoch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, die einerseits von isolierten Datenbankkonzepten zu unternehmensweiten Informationsmodellen und andererseits zur Neuinterpretation von vorhandenen betriebswirtschaftlichen Konzepten führen. Die Thematik selbst ist also nicht unbedingt neu, es fehlte aber lange Zeit an den technischen Möglichkeiten für eine breite Nutzung bzw. die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen. Ein weiterer Faktor, der ihren Durchbruch begünstigte, ist der allgemeine Wettbewerbsdruck, sowie die in der Folge erforderliche Umstrukturierung, die in vielen Unternehmen und Branchen im Gange ist. Da Rationalisierungspotentiale vielfach ausgeschöpft sind, greifen Unternehmen auf grundlegendere Ansätze wie Organisationsentwicklung, organisatorisches Lernen, Change Management usw. zurück, um die Lernfähigkeit zu erhöhen, die Flexibilität zu fördern, sowie Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeiter zu mobilisieren. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, ein Verständnis für die Aufgaben, Konzepte und Ansätze sowie die Rahmenbedingungen des Wissensmanagements zu schaffen. Darauf aufbauend erhalten die Studierenden einen Überblick über die heterogenen Entwicklungen und den Stand der Technik des Wissensmanagements und von Wissensmanagement-Systemen. |
Voraussetzungen: | Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
Sonstiges: | Diese Veranstaltung steht auch Studierenden folgender Studiengänge offen: Bachelorstudiengang International Cultural and Business Studies Bachelorstudiengang Lehramt an Realschulen Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien Die Klausuranmeldung erfolgt ausschließlich über HISQIS. |
Studienbereiche: |
|
37655 | Übung: Wissensmanagement (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Nora Fteimi Klaus Kandlbinder Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | 24.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 027) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 034) Freitag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
Beschreibung: | In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben. |
Studienbereiche: |
|
37670 | Vorlesung: Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik (Master) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner Prof. Dr. Michael Scholz |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 19.04.2013, 9:00 - 15:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 19.4. 09:00 - 15:00 ((WiWi) HS 8), 03.5. 09:00 - 15:00 ((WiWi) HS 8), 24.5. 09:00 - 15:00 ((WiWi) HS 8), 14.6. 09:00 - 15:00 ((WiWi) HS 8), 28.6. 09:00 - 15:00 ((WiWi) HS 8), 12.7. 09:00 - 15:00 ((WiWi) HS 8) |
Beschreibung: | In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Forschungsmethoden vermittelt, die in der Wirtschaftsinformatik zum Einsatz kommen. Ferner werden der Forschungsgegenstand sowie die wissenschaftliche Positionierung der Wirtschaftsinformatik diskutiert. Hierbei werden neben Erkenntniszielen und Gegenstandsbereich auch die wissenschaftstheoretische Bezüge behandelt. Die Studierenden sollen in der Lage sein, zu Forschungszielen der Wirtschaftsinformatik adäquate Forschungsmethoden zu wählen. Diese Kenntnisse sollen in Verbindung mit wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. Masterarbeit) selbständig angewendet werden können. |
Voraussetzungen: | Erfolgreicher Besuch der Lehrveranstaltung "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik" (oder vergleichbare Wissensvoraussetzungen) |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
37674 | Vorlesung: Wissensmanagement II (Master) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Montag 14:00 - 16:00 (Raum (ITZ) SR 001) |
Beschreibung: | In diesem Modul erfolgt eine vertiefende Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen sowie den Methoden und Techniken des Wissensmanagements. Einen besonderen inhaltlichen Schwerpunkt bilden dabei Wissensziele und Wissensmanagementziele, die Erfolgsfaktoren und Barrieren des Wissensmanagements, die Identifikation der relevanten Wissensbereiche, sowie die Bewertung und Erfolgsanalyse des Wissensmanagements. Die Abrundung erfolgt durch die Auseinandersetzung mit dem Technologieeinsatz im Wissensmanagement sowie eine Einführung in die empirische Forschung (Methodik, neuere Ergebnisse, Theoriebildung) auf diesem Gebiet. |
Voraussetzungen: | Grundlagen Wissensmanagement aus dem Bachelor Wirtschaftsinformatik oder gleichwertige Kenntnisse |
Sonstiges: | Diese Veranstaltung steht auch Studierenden im Masterstudiengang Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies offen. |
Studienbereiche: |
|
37675 | Übung: Wissensmanagement II (Master) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | 24.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (ITZ) SR 004) |
Studienbereiche: |
|
37680 | Vorlesung: Data Mining |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Kursbeschreibung siehe Dateien |
Voraussetzungen: | Studierende des Master-Studiengangs Business Administration, Studierende in den Diplomstudiengängen und Erasmus-Studierende |
Sonstiges: | Die Veranstaltung findet geblockt statt. |
Studienbereiche: |
|
37682 | Vorlesung: Programmieren mit R (Master) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Verena Dorner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 02.04.2013, 10:00 - 18:00 |
Zeiten: | Frühe Gruppe: Termine werden noch bekannt gegeben Späte Gruppe: Termine werden noch bekannt gegeben |
Beschreibung: | Die Vorlesung vermittelt Fach- und Methodenwissen zu Modellen und Systemen, die zum Aufbau und Betreiben von E-Shops notwendig sind. Dazu zählen insbesondere Reputationsmodelle und -systeme, Recommender Systeme sowie Information Retrieval Modelle und Systeme. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
37683 | Übung: Programmieren mit R (Master) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Verena Dorner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 02.04.2013, 10:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 02.4. 10:00 - 18:00 ((ITZ) R 252), 02.4. 12:00 - 18:00 (ITZ) SR 004, 03.4. 10:00 - 18:00 ((ITZ) R 252), 03.4. 12:00 - 18:00 (ITZ) SR 004, 04.4. 10:00 - 18:00 ((ITZ) R 252), 04.4. 12:00 - 18:00 ((ITZ) SR 004), 05.4. 10:00 - 18:00 ((ITZ) R 252), 05.4. 12:00 - 18:00 (ITZ) SR 004, 08.4. 10:00 - 18:00 ((ITZ) R 252), 08.4. 12:00 - 18:00 (ITZ) SR 004, 09.4. 10:00 - 18:00 ((ITZ) R 252), 09.4. 12:00 - 18:00 (ITZ) SR 004, 10.4. 10:00 - 18:00 ((ITZ) R 252), 10.4. 12:00 - 18:00 (ITZ) SR 004, 11.4. 10:00 - 18:00 ((ITZ) R 252), 11.4. 12:00 - 18:00 (ITZ) SR 004, 12.4. 10:00 - 18:00 ((ITZ) R 252), 12.4. 12:00 - 18:00 ((IM) SR 010) |
Beschreibung: | Die Vorlesung vermittelt Fach- und Methodenwissen zu Modellen und Systemen, die zum Aufbau und Betreiben von E-Shops notwendig sind. Dazu zählen insbesondere Reputationsmodelle und -systeme, Recommender Systeme sowie Information Retrieval Modelle und Systeme. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
38100 | Vorlesung: Multimedia und interaktive Medien |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Scholz |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
Beschreibung: | Der/Die Studierende kann den Begriff Multimedia definieren und weiß, dass er je nach Bedeutungskontext unterschiedlich verwendet wird. Er/Sie kennt die wichtigsten Medien, die im Bereich Multimedia zum Einsatz kommen (insbesondere Text, Hypertext, Grafik, Audio, Video) und deren technische Grundlagen. Er/Sie kann diese Medien klassifizieren und weiß, wie sie in einer Multimedia-Applikationen sowohl im Desktop-Bereich als auch im Internet sinnvoll eingesetzt werden können. Er/Sie kennt Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung des benötigten Datenmaterials sowie die wichtigsten Multimedia-Standards und Kompressionsverfahren. Er/Sie verfügt über Grundkenntnisse im Multimedia Engineering und weiß, wie eine Multimedia-Produktion prinzipiell abläuft (Aufgabenanalyse, strukturelle, grafische und mediale Konzeption, Storyboarding und Authoring). Neben der Erstellung und der Auswahl der dazu nötigen Software kennt er/sie die unterschiedlichen Distributionswege für multimediales Datenmaterial im Internet insbesondere Live-/OnDemand-Streaming. Der Anwendungsbezug wird durch einen Überblick über den Stand der Entwicklung und die methodischen Grundformen des E-Learning hergestellt. Die praktische Umsetzung wird anhand der inhaltlichen, technischen und methodischen Gestaltungselemente von E-Learning-Angeboten dargestellt. |
Studienbereiche: |
|
38101 | Übung: Multimedia und interaktive Medien |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Scholz |
Erster Termin: | 24.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (ITZ) SR 002) Freitag 10:00 - 12:00 (Raum (ITZ) SR 002) |
Beschreibung: | In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben. |
Studienbereiche: |
|
38102 | Vorlesung: Modern E-Shops |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Scholz |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 18.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Beschreibung: | Die Vorlesung vermittelt Fach- und Methodenwissen zu Modellen und Systemen, die zum Aufbau und Betreiben von E-Shops notwendig sind. Dazu zählen insbesondere Reputationsmodelle und -systeme, Recommender Systeme sowie Information Retrieval Modelle und Systeme. |
Voraussetzungen: | Zielgruppe sind Studenten, die sich für den Masterschwerpunkt Wirtschaftsinformatik entschieden haben. |
Voraussetzungen: | Voraussetzung ist der Besuch der Bachelorveranstaltung E- und M-Business oder einer ähnlichen Veranstaltung. Grundkenntnisse in Statistik und Informatik sind von Vorteil. Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
38103 | Übung: Modern E-Shops |
---|---|
Dozierende: | Dr. Verena Dorner Olga Ivanova Prof. Dr. Michael Scholz |
Erster Termin: | 25.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (ITZ) SR 002) |
Studienbereiche: |
|
31350 | Vorlesung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31351 | Übung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | 17.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
31803 | Vorlesung: Finanzcontrolling I |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner Dr. Thomas Wenger |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 17.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
Beschreibung: | The course gives an introduction to basic management principles of the banking and financial services industry. Topics covered include rules in banking regulation and risk management methods including the areas of interest rate, market, credit and operational risk. |
Voraussetzungen: | This course is open to all Master students in Universität-Passau, and designed for those who specialize in Financial Management and Capital Markets. It provides the basis for work on a Masters thesis in Accounting, Finance and Taxation. Participants are encouraged to actively participate. This includes study of the given base literature in advance of each of the classes. Also, discussion of the course contents is encouraged. Course contents will be applied in small case studies in the weekly tutorial section of the course. It is strongly recommended to actively participate in the weekly problem sections in order to gain technical acquaintance with the subject matter. |
Voraussetzungen: | Prerequisites are fundamental skills in statistics and applied probability (random variables and their distributions), as well as the contents of an introductory course in corporate finance (valuation of bonds and stocks, NPV, CAPM), e.g. [RWJ] |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
32250 | Vorlesung: Health, Development and Public Policy |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | MSc BA, MA IEB, MSc WINF, MA Governance, MA Kuwi Health and nutrition are important inputs to individual well-being and economic development. Individual and population health in turn are driven by individual income and public resources allocated to the health sector. This two-way relationship renders the link between health and economic development complex and the evaluation of the economic impacts of health interventions a challenging endeavour. This course is designed to illustrate these challenges. |
Voraussetzungen: | To introduce participants to the concept of health in development economics, To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, To discuss models explaining health related behaviour and health investment, To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage, but not necessary. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorial (Übung) |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min) |
Sonstiges: | Guest-lecture: Prof. Dr. Stella Quimbo, University of the Philippines, will speak about the Quality Improvement Demonstration Study (QIDS), formerly known as the Phil-ippine Child Health and Policy Experiment (tbc) |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes in form of power points (downloadable). Readings (for details, see course book) -O’Donnell, O, E van Doorslaer, A Wagstaff, M Lindelöw, Analyzing Health Equity using Household Survey Data: a Guide to Techniques and their Implemen-tation, World Development Institute, World Bank, Washington DC, 2007. www.worldbank.org/analyzinghealthequity -Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. -Todaro M.P. and S.C. Smith (2011), Economic Development. 11th edition, Pearson: Essex. -World Health Organization (2008), World Health Report 2010 - Health systems financing: the path to uni-versal coverage, WHO, Geneva. [Download: http://www.who.int/whr/2008/08_chap1_en.pdf] -World Health Organization (2008), World Health Report 2008 - Primary Health Care (Now More Than Ev-er), WHO, Geneva. [Download: http://www.who.int/whr/2008/08_chap1_en.pdf] |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the „Schwerpunkt” Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business. Module can also be elected by students of the following programs: Master in Business Administration (BWL) Master in Wirtschaftsinformatik Master in Governance and Public Policy Master in International Cultural and Business Studies |
Studienbereiche: |
|
32251 | Übung: Health, Development and Public Policy |
---|---|
Dozierende: | Anna Paffhausen |
Erster Termin: | 18.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
Beschreibung: | Health and nutrition are important inputs to individual well-being and economic development. Individual and population health in turn are driven by individual income and public resources allocated to the health sector. This two-way relationship renders the link between health and economic development complex and the evaluation of the economic impacts of health interventions a challenging endeavour. This course is designed to illustrate these challenges. |
Voraussetzungen: | To introduce participants to the concept of health in development economics, To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, To discuss models explaining health related behaviour and health investment, To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an ad-vantage, but not necessary. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material - A course book with detailed information about the course (downloadable). - Lecture notes in form of power points (downloadable). Readings (for details, see course book) - Deaton, A. (2007), Global Patterns of Income and Health: Facts, Interpretations, and Policies. WIDER Annual Lecture 10, UNU-WIDER, Helsinki. - Jack, W. and M. Lewis (2009), Health Investments and Economic Growth. Macroeconomic Evidence and Microeconomic Foundations. World Bank Policy Research Working Paper 4877, World Bank, Washington D.C. - Lindelow M., I. Kushnarova, K. Kaiser (2006). Measuring corruption in the health sector: What can we learn from public expenditure tracking and service delivery surveys in developing countries? In: Transparency International. Global Corruption Report 2006: Special focus on corruption and health. London: Pluto Press. - Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. The World Bank Economic Review 15(1), pp. 115-140. - Strauss, J. and D. Thomas. 1998. Health, Nutrition, and Economic Development. Journal of Economic Literature, Vol. 36 (2): 766-817. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the „Schwerpunkt” Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business. |
Studienbereiche: |
|
32270 | Seminar: Development Economics-Seminar (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm Anna Paffhausen |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 03.06.2013, 14:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 14:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Beschreibung: | Das Seminar beschäftigt sich mit Themen aus dem Bereich der Entwicklungsökonomik (Development Economics). Teilnehmer schreiben eine Seminararbeit, darüber hinaus diskutieren sie kritisch die Arbeit eines anderen Teilnehmers. Themen wechseln jedes Semester. Die Themen werden im StudIP rechtzeitig bekannt gegeben und in einer Vorbesprechung zu Beginn des Semesters vorgestellt. BA BAE, BA WINF, BA ICBS, BA SW |
Voraussetzungen: | Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik. Literatur sichten, lesen, kritisch reflektieren und Durchführung eigener komplementärer Forschung. Präsentation der eigenen Arbeit in der Veranstaltung und kritische Diskussion mit anderen Seminarteil-nehmern- Kritische Diskussion einer anderen Seminararbeit. |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonmik sowie in Statistik. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse in Entwicklungsökonomik sind von Vorteil. |
Lernorganisation: | Einführende Vorlesung, Vorträge, Diskussion. |
Leistungsnachweis: | Seminarbeit und Präsentation (65%) Diskussionsbeitrag (10%) Schriftliche Prüfung (25%) |
Sonstiges: | In einer Auftakt-Veranstaltung am Semesteranfang werden die Themen für die Seminararbeit vergeben, anschließend folgt die Bearbeitungsphase, die Präsentationen der Seminararbeiten mit anschl. Diskussion werden dann hauptsächlich in der zweiten Semesterhälfte stattfinden. |
SWS: | 2 |
Literatur: | - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Devel-opment. 9th edition, Pearson: Essex. Eine detaillierte Literaturliste wird rechtzeitig im StudIP bereitgestellt. |
Studienbereiche: |
|
32420 | Vorlesung: Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | BA BAE, BA WINF, BA Governance - Schwerpunktmodul Economics, BA Kuwi |
Voraussetzungen: | To provide participants with the theoretical foundations of various approaches to economic growth, To equip participants with the basic techniques and concepts to analyse statistically growth and to test alternative theories, To allow participants to grasp the core implications of one theory versus another and to derive from that the contrasting policy implications. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen). |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min). |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes. Readings -Diamond, J. (1997), Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies. New York: W. W. Norton & Company. -Hemmer H.-R. und A. Lorenz (2004), Grundlagen der Wachstumsempirie. München: Vahlen. -Maddison A. (2003), The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Development Centre Studies, OECD, Paris. -Ray D. (1998): Development Economics, Princeton: Princeton University Press. -Weil D. (2005), Economic Growth, Boston: Pearson Education. (A detailed list of readings will be provided in the course book). |
Studienbereiche: |
|
32421 | Übung: Growth and Development |
---|---|
Dozierende: | Rita Motzigkeit Gonzalez |
Erster Termin: | 16.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Dienstag 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 9) |
Studienbereiche: |
|
32422 | Übung: Growth and Development |
---|---|
Dozierende: | Rita Motzigkeit Gonzalez |
Erster Termin: | 18.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (AM) HS 9) |
Studienbereiche: |
|
32430 | Vorlesung: Evaluation of Development Policies |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 17.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Mittwoch 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 029) |
Beschreibung: | MSc BA, MA IEB, MSc WINF, MA Governance, MA Kuwi, Promotionsstudium |
Voraussetzungen: | Upon completion of the course students • are able to select an adequate evaluation tool for a given policy or project. • are able to construct the theory of change associated with a policy or project • are able to implement the data analysis implied by the various evaluation methods using the Stata software package. • are able to critically assess the quality of impact evaluations. • are able to derive policy recommendations from impact evaluations. |
Voraussetzungen: | Basic knowledge in quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in econometrics is an advantage as is prior knowledge in development economics. |
Lernorganisation: | Lecture with interactive elements, hands-on exercises in the computer lab. |
Leistungsnachweis: | Final written exam (90 min) and course work to be submitted. The course work consists of a small evaluation problem that needs to be carried out using a data set and the Stata software package. The output to be submitted should be a short research note explaining the evaluation problem, the used evaluation approach, the main results and a policy relevant conclusion. Course work (50%) to be submitted at the end of the course. Written exam at the end of the course (50%) |
Sonstiges: | One guest-lecture (details to be announced) |
Schlüsselwörter: | Slow economic development in many parts of the world has led to development aid pessimism. While some think aid in general does not work and argue that development cannot be planned others think that in fact aid was simply not significant enough to be successful. Hence the former argue in favour of smaller steps and to build on what works the latter ask for a substantial increase of aid. This debate has raised the interest in and need of rigorous policy and project evaluations which can in a credible way establish a link between cause and effect. This course introduces students to the concept and various methods of impact evaluations. All methods are presented through real world examples. Hence policies and projects are discussed in conjunction with the methods that can be used to evaluate them. Examples include a conditional cash transfer program, an electrification program, a pipeline program and a labour market program. The methods that are discussed in this course are similar to those used in OECD countries to evaluate labour market and social policies. Hence, the course is not only of interest for students with a special interest in development, but all students that aim to get experience in policy evaluation more generally. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings • Banerjee, A.V. and E. Duflo (2008), The Experimental Approach to Development Economics, MIT. • Banerjee, A.V. and E. Duflo (2011), Poor Economics: A Radical Rethinking of the Way to Fight Global Pov-erty. • Gertler, P., S. Martinez and P. Premand (2010), Im-pact Evaluation in Practice. World Bank, Washington D.C. • Khandker, S.R., G.B. Koolwal and A.H. Samad (2010), Handbook of Impact Evaluation. Quantitative Methods and Practices. World Bank, Washington D.C. • Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. The World Bank Economic Review 15(1), pp. 115-140. (see the course book for more details) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the „Schwerpunkt” Statistische und Theoretische Grundlagen within the Master in International Economics and Business. Module can also be elected by students of the following programs: Master in Business Administration (BWL) Master in Wirtschaftsinformatik (ab WS 2012/2013) Graduiertenstudium (Economics) Master in Governance and Public Policy Master in International Cultural and Business Studies |
Studienbereiche: |
|
32431 | Übung: Evaluation of Development Policies |
---|---|
Dozierende: | Renate Hartwig |
Erster Termin: | 16.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Dienstag 16:00 - 18:00 (Raum (NK) R 117) |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
32432 | Übung: Evaluation of Development Policies |
---|---|
Dozierende: | Renate Hartwig |
Erster Termin: | 18.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (NK) R 117) |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
35560 | Vorlesung: Einführung in die Zeitreihenanalyse |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Harry Haupt |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 18.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (ISA) SR 007) |
Voraussetzungen: | Der Kurs richtet sich an Studierende, die grundlegende Kenntnisse im Bereich der Zeitreihenanalyse erwerben möchten. Da diese Kenntnisse in weiteren Veranstaltungen in der 2. Phase des Bachelors von Vorteil sind, wird ein Besuch im 4. Semester empfohlen. |
Voraussetzungen: | Die Veranstaltungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Statistik werden als bestanden vorausgesetzt. |
Lernorganisation: | •Interaktiver Frontalunterricht •Diskussion von Lehrinhalten Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen in der Vorlesung. In der dazugehörigen Übung (35561) werden im wöchentlichen Turnus Übungsaufgaben am PC bearbeitet. |
Leistungsnachweis: | Klausur am Ende des Semesters (60 Minuten) |
Schlüsselwörter: | Zeitreihen Glättungsverfahren Regression Prognose |
SWS: | 2 |
Literatur: | 1. Vorlesungsmanuskript. Prof. Haupt (2012) 2. Forecasting: principles and practice. Hyndman & Athanasopoulos http://otexts.com/fpp/ (2012) 3. Forecasting, time series, and regression. Bowerman, O'Connell & Koehler (2005) |
Studienbereiche: |
|
35561 | Übung: Einführung in die Zeitreihenanalyse |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Harry Haupt |
Erster Termin: | 18.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (ISA) SR 007) |
Lernorganisation: | Übungen am PC mit statistischer Software (EViews, R) |
Studienbereiche: |
|
35851 | Vorlesung: Population Economics |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 17.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (ITZ) SR 011) |
Beschreibung: | Inhalt des Moduls: Es werden zentrale Themen der Bevölkerungsökonomik behandelt, z.B. Entscheidungen in Familien über Arbeitsaufteilung und Kinder, Entwicklung der Geburtenrate, Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen, Lohnungleichheit von Männern und Frauen, Diskriminierung, Gender-Fragen (Kultur, Identität, Persönlichkeit), Bildung und Einfluss der Politik auf Geburtenverhalten und Frauenerwerbstätigkeit. Nach Einführung der theoretischen Grundlagen für die einzelnen Themen wird ein empirischer Schwerpunkt gelegt. Qualifikationsziele des Moduls: Studierende sollen mit zentralen Themen der Bevölkerungsökonomik vertraut werden und dabei auch lernen, selbständig aktuelle Forschungspapiere aufzubereiten Voraussetzungen für die Teilnahme: Gesicherte Grundkenntnisse in Mikroökonomik und Ökonometrie. Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Teilnahme an einer Abschlussklausur à 90 Minuten. Empfohlene Literatur: Blau, Ferber & Winkler (2010), The Economics of Women, Men, and Work, Pearson, 6.Auflage. Borjas (2013), Labor Economics, McGraw-Hill, 6.Auflage Ehrenberg & Smith (2012), Modern Labor Economics - Theory and Public Policy, Pearson, 11.Auflage. Ermisch, John (2003), An Economic Analysis of the Family, Princeton University Press, 1.Auflage. Forschungsaufsätze aus wissenschaftlichen Zeitschriften (Näheres in der VL) Lehrmaterialen (Folien) im StudIP |
Studienbereiche: |
|
36300 | Vorlesung: Neue Institutionenökonomik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 16:00 - 18:00 (Raum (AM) HS 9) |
Beschreibung: | Folgende Inhalte werden behandelt: 1. Institutionen und Transaktionskosten 2. „make or buy“ 3. Property-Rights 4. Asymmetrische Information 5. Adverse Selektion auf dem Versicherungsmarkt 6. Moral Hazard auf dem Versicherungsmarkt 7. Moral-Hazard in einem Principal-Agent Modell 8. Governancekostentheorie 9. Zwischen Markt und Hierarchie 10. Unvollständige Verträge und das Problem der Verifizierbarkeit |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
36301 | Übung: Neue Institutionenökonomik |
---|---|
Dozierende: | Katharina Werner |
Erster Termin: | 24.04.2013, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | Mittwoch 18:00 - 20:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Die Übung orientiert sich an den Inhalten der gleichnamigen Vorlesung und gibt die Möglichkeit zur Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
36304 | Vorlesung: Monetäre Außenwirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 08.04.2013, 9:00 - 12:00 |
Zeiten: | Dienstag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 027) |
Beschreibung: | Ausgehend von der Zahlungsbilanz werden mit Hilfe ökonomischer Modelle, Fallstudien und empirischer Methoden die Bestimmungsgründe des Außenhandels, der Vermögenseinkommensbilanz, der Direktinvestitionen, der Portfolioinvestitionen und der Währungsreserven analysiert. |
Sonstiges: | Teilgeblockte Veranstaltung vor offiziellem Vorlesungsbeginn (siehe Ablaufplan). |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
36305 | Übung: Monetäre Außenwirtschaft |
---|---|
Dozierende: | Isabelle Riviere |
Erster Termin: | 08.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (NK) SR 206) Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 027) |
Sonstiges: | Teilgeblockte Veranstaltung vor Semesterbeginn (siehe Ablaufplan). |
SWS: | 4 |
Studienbereiche: |
|
36306 | Hauptseminar: Monetäre Ökonomik |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 14.06.2013, 14:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 14.6. 14:00 - 18:00 (WiWi) SR 028, 15.6. 08:00 - 13:00 (WiWi) SR 027, 28.6. 14:00 - 18:00 (WiWi) SR 027, 29.6. 08:00 - 13:00 (WiWi) SR 027, 12.7. 14:00 - 18:00 (WiWi) SR 034, 13.7. 08:00 - 13:00 (WiWi) SR 034 |
Beschreibung: | In diesem Seminar werden aktuelle monetäre Probleme behandelt, z.B. bezüglich Zentralbankverhalten, Währungsprognosen oder Anlageentscheidungen. Zentral hierbei ist das Erstellen eines "Vermerks" (siehe http://www.wiwi.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/lehrstuehle/lambsdorff/downloads_SS08/Kriterien_eines_guten_Vermerks.pdf ). Dies ist eine in der Praxis gängige Tätigkeit für Ökonomen. Das Seminar findet geblockt in der zweiten Semesterhälfte statt. |
Voraussetzungen: | Besuch der Vorlesungen Geld, Zins und Inflation oder Monetäre Außenwirtschaft. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
36314 | Vorlesung: Behavioral Game Theory |
---|---|
Dozierende: | Marcus Antonio Giamattei Dr. Manuel Schubert |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 18:00 - 21:00 |
Zeiten: | Montag 18:00 - 21:00 (Raum (WiWi) SR 026) |
Beschreibung: | Wöchentlich stattfindende Veranstaltung, welche das Buch von Camerer (2003), Behavioral Game Theory, abschnittsweise behandelt. Die Teilnehmer präsentieren Auszüge einzelner Kapitel im Rahmen interaktiver Experimente. Wichtig: Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung Behavioral Game Theory erlaubt den Besuch des Seminars Experimental Economics (7 ECTS). |
Voraussetzungen: | Master IEB: Statistische und theoretische Grundlagen Master BA: Generalistische Auswahl gem. § 4 (6) S. 4 PO Diplom-BWL/VWL: Spezielle Wirtschaftstheorie |
Voraussetzungen: | Kenntnisse in (fortgeschrittener) Mikroökonomik und/oder Spieltheorie. |
Leistungsnachweis: | Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Einzelleistungen zusammen: 40% Referate (interaktive Präsentation von Experimenten) 60% Klausur |
Sonstiges: | Maximale Teilnehmerzahl: 15 Studenten. Bei Kapazitätsengpass erfolgt die Auswahl auf Basis der Vorleistungen (siehe Voraussetzungen). |
SWS: | 3 |
Studienbereiche: |
|
36316 | Tutorium: Neue Institutionenökonomik |
---|---|
Dozierende: | Katharina Werner |
Erster Termin: | 05.06.2013, 9:00 - 10:00 |
Zeiten: | Mittwoch 9:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 027) Mittwoch 12:00 - 13:00 (Raum (WiWi) SR 029) Donnerstag 11:00 - 12:00 (Raum (JUR) SR 059) Donnerstag 17:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 026) Donnerstag 18:00 - 19:00 (Raum (WiWi) SR 026) Freitag 10:00 - 11:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
SWS: | 1 |
Studienbereiche: |
|
36317 | Vorlesung: Introduction to Game Theory |
---|---|
Dozierende: | Dr. Lambros Pechlivanos |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Blockveranstaltung in englischer Sprache von Gastdozent Dr. Lambros Pechlivanos, Universität Athen. Die Introduction to Game Theory und die Behavioral Game Theory (http://studip.uni-passau.de/studip/details.php?again=1&sem_id=a31b8aeb75cf9df40e87ded78f10d321) ergänzen sich inhaltlich. Teilnehmern der Behavioral Game Theory wird der Besuch der Introduction to Game Theory ausdrücklich empfohlen. Eine Anerkennung als Vorleistung ist möglich. |
Voraussetzungen: | Master IEB: Statistische und theoretische Grundlagen Master BA: Generalistische Auswahl gem. § 4 (6) S. 4 PO Diplom-BWL/VWL: Spezielle Wirtschaftstheorie |
Leistungsnachweis: | Klausur |
Studienbereiche: |
|
36750 | Vorlesung: Internationale Ökonomik |
---|---|
Untertitel: | Internationale Wirtschaftsbeziehungen |
Dozierende: | Elisabeth Riesinger |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 25.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Beschreibung: | Diese Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten aktuellen Debatten der Außenwirtschaftslehre. Die Wahl der Themen begründet sich aus ihrer politischen Brisanz. Nachdem sich die Forschung stärker als früher für politisch aktuelle Fragestellungen interessiert, führen die gewählten Themen auch zu den Inhalten aktueller Forschung. |
Leistungsnachweis: | Klausur 60 min |
Sonstiges: | Gesamtgliederung der Vorlesung: 1 Reale Außenwirtschaftslehre 1.1 Macht uns internationaler Handel ärmer oder reicher? 1.1.1 Das Ricardo-Modell ohne Freihandel 1.1.2 Das Ricardo-Modell mit Freihandel 1.1.3 Empirische Evidenz 1.2 Schadet uns der verstärkte Wettbewerb durch China? 1.2.1 Das allgemeine Handelsmodell 1.2.2 Komparative Statik: Wachstum in China 1.3 Verschärft internationaler Handel die Ökonomische Ungleichheit? 1.3.1 Das 2 x 2 Modell: 2 Sektoren, 2 Einsatzfaktoren 1.3.2 Das Heckscher-Ohlin-Modell 1.3.3 Handel und Ungleichheit im Heckscher-Ohlin-Modell 1.3.4 Internationaler Faktorpreisausgleich 1.4 Soll der Staat heimische Produzenten vor internationaler Konkurrenz schützen? 1.4.1 Partialmarktgleichgewicht und Handelsgewinne 1.4.2 Wirkung eines Importzolles: Kleine Volkswirtschaft 1.4.3 Wirkung eines Importzolles: Grosse Volkswirtschaft 1.4.4 Das Erziehungszollargument** 1.5 Warum sind exportierende Firmen produktiver?* 1.5.1 Das Melitz-Modell heterogener Firmen* 1.5.2 Die Exportlohnprämie 1.6 Hat der zunehmende Handel Einfluss auf die Umwelt?* 2 Monetäre Außenwirtschaftslehre 2.1 Auund -überschusse: Ungleichgewichte? 2.1.1 Das intertemporale Handelsmodell 2.2 Wie hängen Wechselkurse und Zinssätze zusammen? |
Literatur: | Der Kurs wird auf dem Skript "Allgemeine Volkswirtschaftslehre Grundlagen der Außenwirtschaftslehre in 10 Kapiteln" von Professor Gabriel Felbermayr basieren. Dieses wird kurz vor Kursbeginn zum Download bereit gestellt. Übungsunterlagen werden ebenfalls angeboten und in den begleitenden Tutorien besprochen. Die nicht im Skript enthaltenen Themen sind in der folgenden Gliederung mit Sternchen markiert: Die mit gekennzeichneten Kapitel sind dem Buch International Trade von John McLaren entnommen. Das mit * gekennzeichnete Kapitel basiert auf einem Kapitel aus International Trade von Feenstra and Taylor. McLaren, J. (2012). International Trade: Economic Analysis of Globalization and Policy. Wiley: Hoboken,NJ. Feenstra, R.C. und Taylor, A.M. (2008). International Economics. Worth: New York, NY. |
Studienbereiche: |
|
36751 | Übung: Internationale Ökonomik |
---|---|
Untertitel: | Internationale Wirtschaftsbeziehungen |
Dozierende: | Elisabeth Riesinger |
Erster Termin: | 18.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 9) Freitag 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 9) |
Beschreibung: | Die Veranstaltung dient der Vertiefung und Wiederholung des Vorlesungsstoffes. Die Übung startet in der 3. Vorlesungswoche. Genaue Angaben werden in der Vorlesung "Int. Ökonomik" bekannt gegeben. |
Sonstiges: | siehe Vorlesung VA:36750 |
Studienbereiche: |
|
36780 | Seminar: China and the World Economy |
---|---|
Untertitel: | Seminar |
Dozierende: | Elisabeth Riesinger |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 21.05.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 21.5. 12:00 - 14:00 (WiWi) SR 027, 19.7. 08:00 - 20:00 ((WiWi) SR 027), 20.7. 08:00 - 20:00 (WiWi) SR 027, 22.7. 08:00 - 20:00 (WiWi) SR 027 |
Beschreibung: | Course content: "Are your wages set in Beijing?" is one of the questions that sparked off an emerging literature on China’s role in shaping global labor market conditions. China has done a tremendous job in raising economic growth, which led to a significant increase in per-capita income of hundred millions of people. However, these astonishing growth rates can be associated with rising inequality and soaring inflation. Moreover, this "Chinese growth miracle" builds on its huge export success, which paved the way to structural imbalances. Whether the reliance on export-driven growth is a sustainable model for China, is a yet unanswered question. Moreover, it is not yet fully understood how those structural imbalances in both the product and the labor market sooner or later feedback into the labor markets of China’s trading partners. In this seminar, we tackle several of these issues and discuss in detail how recent studies in international trade have changed our understanding of how a more intensified trade with China affects product and labor markets worldwide. Application and deadlines: Applications including an academic transcript should be sent until April 30, 2013 (by e-mail to hans-joerg.schmerer@iab.de); late applications can be considered as long as there is free capacity. The application should include name, matriculation number, and three preferred topics from the list at the end of the course outline. Deadline for handing in written work: August 31st, 2013. (Presentation-Slides must be handed in three days prior to the presentation.) |
Voraussetzungen: | für Bachelor- und Master Studierende |
Voraussetzungen: | s. Modulbeschreibung |
Sonstiges: | Introduction lecture: There will be an introduction on the 21st of May. Purpose of the introduction is a short lecture on some stylized facts about the Chinese economy. Moreover, we will discuss the topics briefly in the end of this introductory lecture. |
Schlüsselwörter: | Weitere Hinweise und Topics s. homepage Lehrstuhl für Außenhandel! |
Studienbereiche: |
|
37010 | Vorlesung: International Trade and Labor Market Outcomes |
---|---|
Untertitel: | International Trade and the Multinational Firm |
Dozierende: | Elisabeth Riesinger |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 24.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) SR 033) |
Beschreibung: | Course content: The recent international economics literature puts particular emphasis on the role of labor market frictions as source of unemployment or wage inequality. Based on some recent trade theories this lecture sheds light on the channels through which trade may shape domestic labor market outcomes as wages, labor demand or unemployment. The first part of the lecture focuses on the stylized facts about about trade and labor markets, in particular Germany. In the second part of this lecture the most important canonical trade models as Ricardo or Heckscher Ohlin are discussed in order to extend them by certain labor market frictions. This will allow us to explain some of the stylized facts described in the first part. The last part of the lecture will focus on the role of intra-industry trade and firm heterogeneity. Imperfect competition and/or the preference of consumers to purchase goods from different firms are broadly accepted to be important aspects for understanding the empirical observation that most of the trade flows are in the form of two-way exchanges (i) within narrow industry classifications and (ii) between relatively similar countries. This is in sharp contrast to predictions of the traditional trade theory. On the other hand, firm organization itself is important for understanding why same workers get paid differently and on how trade affects this so-called "residual wage inequality". We will see that firm heterogeneity, imperfect product and labor markets, as well as sorting into export may shape an economy’s distribution of wages through firm selection. Both the course and the exam will be in English. |
Leistungsnachweis: | Exam: 60 minutes, 5 ECTS |
Sonstiges: | Topics: 1 Stylized facts about trade and labor markets 1.1 Globalization 1.2 What we know about labor market outcomes 2 The Ricardo model revisited 2.1 Basics 2.2 Determination of the world market price 2.3 Employment effects in an advanced Ricardo model 3 The 2 x 2 model 3.1 The production possibility frontier 3.2 The general equilibrium 3.3 The Lerner Pearce diagram 4 The Heckscher Ohlin model revisited 4.1 Basics 4.2 Migration and the Rybzynski line 4.3 The employment effects of minimum wages 5 Outsourcing and the wage-gap 5.1 A simple model of trade in intermediates 5.2 How do factor prices adjust to the terms of trade? 5.3 The empirical test 6 Monopolistic competition and trade 6.1 A simple model of trade with monopolistic competition 7 Heterogeneous firms and trade 7.1 The Melitz model under autarky 7.2 The Melitz model with free trade 7.3 Fair wages and the exporter wage premium 7.4 Estimating the exporter wage premium |
Studienbereiche: |
|
39202 | Vorlesung: Ökonomische Effekte der Europäischen Integration |
---|---|
Untertitel: | Ökonomische Effekte der Europäischen Integration |
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Montag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
Beschreibung: | Vorlesung: Europäische Integration Teil I: Institutionelle Grundlagen der Europäischen Integration 1.Geschichte 2.Fakten, Gesetze, Institutionen und Haushalt 3.Entscheidungsfindung und Macht in der EU Teil II: Theoretische Grundlagen 4.Mikroökonomische Grundlagen 5.Außenhandelspolitik der EU 6.Marktgröße und Skaleneffekte 7.Wachstumseffekte und Faktormarktintegration 8.EU-Integration, Migration und Arbeitsmarkteffekte Teil III: EU-Politik 9.Europäische Kohäsionspolitik 10.Europäische Agrarpolitik 11. Europäische Wettbewerbspolitik Teil IV: Währungsunion 12.Europäisches System der Zentralbanken 13.Vor- und Nachteile der Währungsunion 14.Ist die EU ein optimaler Währungsraum Teil V: Die regionale Dimension der EU-Integration 14.Disparität und Konvergenz in Europa 15.Konvergenz und Divergenz durch EU-Integration Literatur: Baldwin, Richard / Wyplosz; Charles: The Economics of European Integration, 2nd edition, Mc Graw Hill, 2006 Wagener, Hans-Jürgen / Eger, Thomas / Fritz, Heiko: Europäische Integration, München 2006 De Grauwe, Paul: Economics of Monetary Union, 6nd edition, Oxford, 2003 Brasche, Ulrich: Europäische Integration, München, Wien, 2003 Ribhegge, Herrmann: Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik, Berlin, Heidelberg 2007 Kurgman, Paul R. / Obstfeld, Maurice: Internationale Wirtschaft, 7. Auflage, München u.a. 2006 |
Studienbereiche: |
|
30080 | Promotionskolloquium: Doktorandenkolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Studienbereiche: |
|
30915 | Seminar: Doktorandenseminar Finance und Banking |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Studienbereiche: |
|
30917 | Vorlesung: Quantitative and Empirical Finance |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Die Veranstaltung behandelt verschiedene methodische Themenfelder, die in Finance und verwandten Disziplinen regelmäßig in Forschungsarbeiten angewendet werden, jedoch häufig nicht Teil oder nur ein kleiner Teil eines Masterstudiums sind. Die Methoden werden an abgeschlossenen oder laufenden konkreten Forschungsprojekten so präsentiert, dass sie sich auf andere Fragestellungen gut übertragen lassen. Neben den jeweiligen theoretischen Zusammenhängen wird auf die Anwendung und damit verbundene typische Probleme besonderer Wert gelegt. Teil 1: Vorlesungsteil •Kalman-Filter mit Anwendung auf oSchätzung der Dynamik von Zinsstrukturkurvenmodellen oSchätzung zeitvariabler Betas in Multifaktormodellen •Fast Fourier Transformation mit Anwendung auf oBewertung von Derivaten oKalibrierung stochastischer Prozesse an Derivate •Fortgeschrittene Simulationstechniken mit Anwendung auf oJump-Diffusions-Prozesse oBewertung und Hedging von Derivaten Teil 2: Seminarteil In diesem Teil stellen die Teilnehmer nach Absprache Methoden zur Diskussion, die in ihren Forschungsarbeiten besonders relevant sind. |
Voraussetzungen: | •Die Veranstaltung macht Doktoranden mit zentralen quantitativen und empirischen Methoden vertraut, die häufig in Finance und verwandten Gebieten in aktuellen Forschungsfragestellungen angewendet werden. •Die Doktoranden vertiefen ihre Kenntnisse zu selbständig wissenschaftlichem Arbeiten und zu internationalen Forschungsstandards. |
Voraussetzungen: | Aufnahme in Doktorandenprogramm Vorkenntnisse in Kapitalmarktheorie, Statistik und Ökonometrie sowie Derivatetheorie auf Masterniveau |
Lernorganisation: | •Interaktiver Frontalunterricht an konkreten abgeschlossenen oder laufenden Forschungsprojekten •Vorträge zu Methoden aktueller Forschungsprojekte durch Teilnehmer •Sprache: Die Veranstaltung wird nach Wunsch der Teilnehmer auf Deutsch oder Englisch abgehalten. |
Leistungsnachweis: | Erwerb eines Scheins als Doktorand/in |
Studienbereiche: |
|
32430 | Vorlesung: Evaluation of Development Policies |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 17.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Mittwoch 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 029) |
Beschreibung: | MSc BA, MA IEB, MSc WINF, MA Governance, MA Kuwi, Promotionsstudium |
Voraussetzungen: | Upon completion of the course students • are able to select an adequate evaluation tool for a given policy or project. • are able to construct the theory of change associated with a policy or project • are able to implement the data analysis implied by the various evaluation methods using the Stata software package. • are able to critically assess the quality of impact evaluations. • are able to derive policy recommendations from impact evaluations. |
Voraussetzungen: | Basic knowledge in quantitative-statistical analysis is required. Prior knowledge in econometrics is an advantage as is prior knowledge in development economics. |
Lernorganisation: | Lecture with interactive elements, hands-on exercises in the computer lab. |
Leistungsnachweis: | Final written exam (90 min) and course work to be submitted. The course work consists of a small evaluation problem that needs to be carried out using a data set and the Stata software package. The output to be submitted should be a short research note explaining the evaluation problem, the used evaluation approach, the main results and a policy relevant conclusion. Course work (50%) to be submitted at the end of the course. Written exam at the end of the course (50%) |
Sonstiges: | One guest-lecture (details to be announced) |
Schlüsselwörter: | Slow economic development in many parts of the world has led to development aid pessimism. While some think aid in general does not work and argue that development cannot be planned others think that in fact aid was simply not significant enough to be successful. Hence the former argue in favour of smaller steps and to build on what works the latter ask for a substantial increase of aid. This debate has raised the interest in and need of rigorous policy and project evaluations which can in a credible way establish a link between cause and effect. This course introduces students to the concept and various methods of impact evaluations. All methods are presented through real world examples. Hence policies and projects are discussed in conjunction with the methods that can be used to evaluate them. Examples include a conditional cash transfer program, an electrification program, a pipeline program and a labour market program. The methods that are discussed in this course are similar to those used in OECD countries to evaluate labour market and social policies. Hence, the course is not only of interest for students with a special interest in development, but all students that aim to get experience in policy evaluation more generally. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material - A course book with detailed information about the course. - Lecture notes. Readings • Banerjee, A.V. and E. Duflo (2008), The Experimental Approach to Development Economics, MIT. • Banerjee, A.V. and E. Duflo (2011), Poor Economics: A Radical Rethinking of the Way to Fight Global Pov-erty. • Gertler, P., S. Martinez and P. Premand (2010), Im-pact Evaluation in Practice. World Bank, Washington D.C. • Khandker, S.R., G.B. Koolwal and A.H. Samad (2010), Handbook of Impact Evaluation. Quantitative Methods and Practices. World Bank, Washington D.C. • Ravallion, M. (2001), The Mystery of the Vanishing Benefits: An Introduction to Impact Evaluation. The World Bank Economic Review 15(1), pp. 115-140. (see the course book for more details) |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the „Schwerpunkt” Statistische und Theoretische Grundlagen within the Master in International Economics and Business. Module can also be elected by students of the following programs: Master in Business Administration (BWL) Master in Wirtschaftsinformatik (ab WS 2012/2013) Graduiertenstudium (Economics) Master in Governance and Public Policy Master in International Cultural and Business Studies |
Studienbereiche: |
|
32890 | Seminar: Doktorandenseminar |
---|---|
Untertitel: | Doktorandenseminar im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship |
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Das Seminar ermöglicht den Doktoranden die eigene Forschungsarbeit in den verschiedenen Phasen der Dissertationsphase im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen im Plenum diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen durch die Doktoranden |
Voraussetzungen: | Doktorand am Lehrstuhl bzw. Teilnahme nach Bewerbung |
Leistungsnachweis: | Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Mitarbeit |
Studienbereiche: |
|
33190 | Seminar: Dokorandenseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Studienbereiche: |
|
34122 | Seminar: Doktorandenseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carola Jungwirth |
Erster Termin: | 10.04.2013, 9:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 10.4. 09:00 - 18:00 (WiWi) SR 033, 11.4. 09:00 - 18:00 (WiWi) SR 033 |
Studienbereiche: |
|
34124 | Seminar: Brown Bag Seminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carola Jungwirth |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Studienbereiche: |
|
34731 | Seminar: Doktorandenseminar |
---|---|
Untertitel: | Research Meeting |
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Erster Termin: | 17.04.2013, 9:00 - 11:00 |
Zeiten: | Mittwoch 9:00 - 11:00 (Raum (WiWi) R 003) |
Studienbereiche: |
|
35800 | Seminar: Forschungsseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Harry Haupt |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Dieses Seminar ermöglicht den Nachwuchswissenschaftler/Innen eigene Forschungsarbeiten in den verschiedenen Phasen der Dissertation/Habilitation zu präsentieren und zu diskutieren. Zudem werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert. •Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens •Erarbeiten internationaler Begutachtungsstandards in wissenschaftlichen Zeitschriften •Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen |
Voraussetzungen: | Nachwuchswissenschaftler/In am Lehrstuhl für Statistik bzw. Teilnahme nach Bewerbung |
Lernorganisation: | •Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte •Präsentation einzelner Themen durch die Nachwuchswissenschaftler/Innen |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
37213 | Seminar: Doktorandenseminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Ort und Zeit nach Vereinbarung |
SWS: | 2 SWS |
Studienbereiche: |
|
39408 | Seminar: Methodik des Wirtschaftsunterrichts (VHB) |
---|---|
Dozierende: | Karl-Heinz Wallstein |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Onlineveranstaltung der VHB |
Voraussetzungen: | Keine. |
Lernorganisation: | Online mit Betreuung und Klausur an der Universität Passau. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Anrechenbarkeit auch im freien Bereich!! |
Studienbereiche: |
|
39409 | Seminar: Medieneinsatz im Wirtschafts- und Arbeitslehreunterricht (VHB) |
---|---|
Dozierende: | Karl-Heinz Wallstein |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Onlineveranstaltung der VHB |
Voraussetzungen: | Keine. |
Lernorganisation: | Online mit Betreuung und Klausur an der Universität Passau. |
Leistungsnachweis: | Schein- und Leistungspunkteerwerb! Siehe WS 2012/13!! |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Anrechenbarkeit auch im freien Bereich!! |
Studienbereiche: |
|
31350 | Vorlesung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31351 | Übung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | 17.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
32270 | Seminar: Development Economics-Seminar (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm Anna Paffhausen |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 03.06.2013, 14:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 14:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Beschreibung: | Das Seminar beschäftigt sich mit Themen aus dem Bereich der Entwicklungsökonomik (Development Economics). Teilnehmer schreiben eine Seminararbeit, darüber hinaus diskutieren sie kritisch die Arbeit eines anderen Teilnehmers. Themen wechseln jedes Semester. Die Themen werden im StudIP rechtzeitig bekannt gegeben und in einer Vorbesprechung zu Beginn des Semesters vorgestellt. BA BAE, BA WINF, BA ICBS, BA SW |
Voraussetzungen: | Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik. Literatur sichten, lesen, kritisch reflektieren und Durchführung eigener komplementärer Forschung. Präsentation der eigenen Arbeit in der Veranstaltung und kritische Diskussion mit anderen Seminarteil-nehmern- Kritische Diskussion einer anderen Seminararbeit. |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonmik sowie in Statistik. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse in Entwicklungsökonomik sind von Vorteil. |
Lernorganisation: | Einführende Vorlesung, Vorträge, Diskussion. |
Leistungsnachweis: | Seminarbeit und Präsentation (65%) Diskussionsbeitrag (10%) Schriftliche Prüfung (25%) |
Sonstiges: | In einer Auftakt-Veranstaltung am Semesteranfang werden die Themen für die Seminararbeit vergeben, anschließend folgt die Bearbeitungsphase, die Präsentationen der Seminararbeiten mit anschl. Diskussion werden dann hauptsächlich in der zweiten Semesterhälfte stattfinden. |
SWS: | 2 |
Literatur: | - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Devel-opment. 9th edition, Pearson: Essex. Eine detaillierte Literaturliste wird rechtzeitig im StudIP bereitgestellt. |
Studienbereiche: |
|
32420 | Vorlesung: Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | BA BAE, BA WINF, BA Governance - Schwerpunktmodul Economics, BA Kuwi |
Voraussetzungen: | To provide participants with the theoretical foundations of various approaches to economic growth, To equip participants with the basic techniques and concepts to analyse statistically growth and to test alternative theories, To allow participants to grasp the core implications of one theory versus another and to derive from that the contrasting policy implications. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen). |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min). |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes. Readings -Diamond, J. (1997), Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies. New York: W. W. Norton & Company. -Hemmer H.-R. und A. Lorenz (2004), Grundlagen der Wachstumsempirie. München: Vahlen. -Maddison A. (2003), The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Development Centre Studies, OECD, Paris. -Ray D. (1998): Development Economics, Princeton: Princeton University Press. -Weil D. (2005), Economic Growth, Boston: Pearson Education. (A detailed list of readings will be provided in the course book). |
Studienbereiche: |
|
39023 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
39024 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung für Fortgeschrittene |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
39027 | Blockseminar: Workshop: Kreative Start-ups |
---|---|
Untertitel: | Wie ich durch kreatives Denken mein eigenes Unternehmen gründe! |
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
ECTS: | 1 |
Erster Termin: | 25.05.2013, 10:00 - 16:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 25.5. 10:00 - 16:00 (WiWi) R 301 |
Beschreibung: | Veranstaltung wird vom AlumniClub - Ehemaligenverein der Universität Passau e.V. im Rahmen seiner Initiative Alumni for Students organisiert. Der Workshop wird von den Gründern von Studentenflohmarkt.de, Carlos García, Philipp Nolte und Ralph Bärligea, geleitet. Der Workshop vermittelt Techniken des kreativen Denkens. Durch solches Denken in neuen Bahnen sollen die Teilnehmer in Problemen Geschäftschancen erkennen. Den Teilnehmern wird vermittelt, dass die Umsetzung einer neuen Geschäftsidee schneller erfolgen kann, als man denkt. Denn fast alle Funktionen innerhalb der Wertschöpfungskette eines Unternehmens lassen sich durch am Markt bereits existierende Komponenten zusammenstellen. Für Marketing gibt es Marketingagenturen, für Logistik Logistikdienstleister, die Finanzierung sichern Banken und Risikokapitalgeber und so weiter. Entscheidend ist, die eigene Idee und das Kerngeschäft im Auge zu behalten und so als Gründer ähnlich einem Komponisten den Überblick über die zu verwendeten Komponenten zu schaffen. Die Wahrnehmung für diese kombinierbaren Geschäftskomponenten soll geschärft und so die neuen Möglichkeiten einer erfolgreichen Gründung gezeigt werden. Durch das vermittelte Wissen sollen die Teilnehmer zur Lösung eines ihnen relevant erscheinenden Problems ein eigenes, möglichst realisierbares Unternehmen skizzieren. Dieses Unternehmen soll anhand eines Business Model Canvas den anderen Teilnehmern visualisiert und präsentiert werden. Zur Inspiration und Veranschaulichung der Theorie werden ihnen vorher erfolgreiche Gründungen mit Komponenten der Theorie beispielhaft vorgestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden von den Workshop-Leitern ausgewählt. Anmeldung erfolgt zusätzlich per E-Mail an alumni-for-students@uni-passau.de und ist bis zum 05.05.2013 möglich. Schreiben Sie bitte außer den Angaben zur Person (Name, Studiengang, Fachsemester) auch kurz und knapp die Antwort auf die Frage: "Welche unternehmerische Idee würden Sie gerne umsetzen?". |
Studienbereiche: |
|
30200 | Übung: Steuerplanung für Wiederholer |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 17.05.2013, 8:00 - 17:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 17.5. 08:00 - 17:00 (WiWi) HS 7, 28.6. 08:00 - 17:00 ((WiWi) HS 7), 12.7. 08:00 - 17:00 ((WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | Zur Veranstaltung Steuerplanung wird diese Wiederholerübung mit Wiederholerklausur am Ende des Semesters angeboten. Zum einen werden in der Vorlesung die Grundlagen für die wichtigsten Ertragsteuern in Deutschland gelegt, zum anderen erste steuerplanerische Ansätze entwickelt. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Folgen von Steuersystemen zu erkennen und zu beurteilen. Sie erlangen ein Verständnis für verschiedene Optimierungsansätze anhand der deutschen Ertragsteuern und erkennen die Entscheidungsrelevanz von Steuern bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. |
Voraussetzungen: | Die Klausur sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums geschrieben werden. Die Klausur kann auch bereits im 2. Semester abgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass Vorkenntnisse erforderlich sind, die in anderen Veranstaltungen erst im 2. Semester erlernt werden. |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
Sonstiges: | Die Vorlesung wird jährlich, jeweils im Wintersemester, angeboten, die Wiederholerübung im Sommersemester. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Themenbezogene Literaturempfehlungen werden vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. Wichtige Steuergesetze vom NWB-Verlag in aktueller Auflage als Arbeitshilfe |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration als Grundlagenveranstaltung im Bereich der Wahlmodule eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Prüfugns- und Studienordnung verwiesen. |
Studienbereiche: |
|
31350 | Vorlesung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31351 | Übung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | 17.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
31807 | Colloquium: Corporate Finance |
---|---|
Untertitel: | Colloquium |
Dozierende: | Dr. Harald Kinateder |
Erster Termin: | 27.05.2013, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 27.5. 18:00 - 20:00 ((AM) HS 9), 17.6. 18:00 - 20:00 ((AM) HS 9), 15.7. 18:00 - 20:00 ((AM) HS 9) |
Beschreibung: | Das Kolloquium zu Corporate Finance dient der interaktiven Diskussion von ausgewählten Inhalten aus Übung und Vorlesung. |
Studienbereiche: |
|
32270 | Seminar: Development Economics-Seminar (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm Anna Paffhausen |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 03.06.2013, 14:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 14:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Beschreibung: | Das Seminar beschäftigt sich mit Themen aus dem Bereich der Entwicklungsökonomik (Development Economics). Teilnehmer schreiben eine Seminararbeit, darüber hinaus diskutieren sie kritisch die Arbeit eines anderen Teilnehmers. Themen wechseln jedes Semester. Die Themen werden im StudIP rechtzeitig bekannt gegeben und in einer Vorbesprechung zu Beginn des Semesters vorgestellt. BA BAE, BA WINF, BA ICBS, BA SW |
Voraussetzungen: | Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik. Literatur sichten, lesen, kritisch reflektieren und Durchführung eigener komplementärer Forschung. Präsentation der eigenen Arbeit in der Veranstaltung und kritische Diskussion mit anderen Seminarteil-nehmern- Kritische Diskussion einer anderen Seminararbeit. |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonmik sowie in Statistik. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse in Entwicklungsökonomik sind von Vorteil. |
Lernorganisation: | Einführende Vorlesung, Vorträge, Diskussion. |
Leistungsnachweis: | Seminarbeit und Präsentation (65%) Diskussionsbeitrag (10%) Schriftliche Prüfung (25%) |
Sonstiges: | In einer Auftakt-Veranstaltung am Semesteranfang werden die Themen für die Seminararbeit vergeben, anschließend folgt die Bearbeitungsphase, die Präsentationen der Seminararbeiten mit anschl. Diskussion werden dann hauptsächlich in der zweiten Semesterhälfte stattfinden. |
SWS: | 2 |
Literatur: | - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Devel-opment. 9th edition, Pearson: Essex. Eine detaillierte Literaturliste wird rechtzeitig im StudIP bereitgestellt. |
Studienbereiche: |
|
32420 | Vorlesung: Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | BA BAE, BA WINF, BA Governance - Schwerpunktmodul Economics, BA Kuwi |
Voraussetzungen: | To provide participants with the theoretical foundations of various approaches to economic growth, To equip participants with the basic techniques and concepts to analyse statistically growth and to test alternative theories, To allow participants to grasp the core implications of one theory versus another and to derive from that the contrasting policy implications. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen). |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min). |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes. Readings -Diamond, J. (1997), Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies. New York: W. W. Norton & Company. -Hemmer H.-R. und A. Lorenz (2004), Grundlagen der Wachstumsempirie. München: Vahlen. -Maddison A. (2003), The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Development Centre Studies, OECD, Paris. -Ray D. (1998): Development Economics, Princeton: Princeton University Press. -Weil D. (2005), Economic Growth, Boston: Pearson Education. (A detailed list of readings will be provided in the course book). |
Studienbereiche: |
|
39021 | Seminar: Tutorenseminar zur Fachdidaktik Kostenrechnung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 15.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Montag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) SR 033) |
Beschreibung: | Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Tutorinnen und Tutoren der Lehreinheit für ABWL. |
Studienbereiche: |
|
39023 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
39024 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung für Fortgeschrittene |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
39027 | Blockseminar: Workshop: Kreative Start-ups |
---|---|
Untertitel: | Wie ich durch kreatives Denken mein eigenes Unternehmen gründe! |
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
ECTS: | 1 |
Erster Termin: | 25.05.2013, 10:00 - 16:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 25.5. 10:00 - 16:00 (WiWi) R 301 |
Beschreibung: | Veranstaltung wird vom AlumniClub - Ehemaligenverein der Universität Passau e.V. im Rahmen seiner Initiative Alumni for Students organisiert. Der Workshop wird von den Gründern von Studentenflohmarkt.de, Carlos García, Philipp Nolte und Ralph Bärligea, geleitet. Der Workshop vermittelt Techniken des kreativen Denkens. Durch solches Denken in neuen Bahnen sollen die Teilnehmer in Problemen Geschäftschancen erkennen. Den Teilnehmern wird vermittelt, dass die Umsetzung einer neuen Geschäftsidee schneller erfolgen kann, als man denkt. Denn fast alle Funktionen innerhalb der Wertschöpfungskette eines Unternehmens lassen sich durch am Markt bereits existierende Komponenten zusammenstellen. Für Marketing gibt es Marketingagenturen, für Logistik Logistikdienstleister, die Finanzierung sichern Banken und Risikokapitalgeber und so weiter. Entscheidend ist, die eigene Idee und das Kerngeschäft im Auge zu behalten und so als Gründer ähnlich einem Komponisten den Überblick über die zu verwendeten Komponenten zu schaffen. Die Wahrnehmung für diese kombinierbaren Geschäftskomponenten soll geschärft und so die neuen Möglichkeiten einer erfolgreichen Gründung gezeigt werden. Durch das vermittelte Wissen sollen die Teilnehmer zur Lösung eines ihnen relevant erscheinenden Problems ein eigenes, möglichst realisierbares Unternehmen skizzieren. Dieses Unternehmen soll anhand eines Business Model Canvas den anderen Teilnehmern visualisiert und präsentiert werden. Zur Inspiration und Veranschaulichung der Theorie werden ihnen vorher erfolgreiche Gründungen mit Komponenten der Theorie beispielhaft vorgestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden von den Workshop-Leitern ausgewählt. Anmeldung erfolgt zusätzlich per E-Mail an alumni-for-students@uni-passau.de und ist bis zum 05.05.2013 möglich. Schreiben Sie bitte außer den Angaben zur Person (Name, Studiengang, Fachsemester) auch kurz und knapp die Antwort auf die Frage: "Welche unternehmerische Idee würden Sie gerne umsetzen?". |
Studienbereiche: |
|
30090 | Vorlesung: Steuerbilanzen I |
---|---|
Untertitel: | tax balance sheet (Englisch) |
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 19.04.2013, 14:00 - 19:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 19.4. 14:00 - 19:00 (WiWi) HS 7, 20.4. 08:30 - 16:30 (WiWi) HS 7, 07.6. 14:00 - 19:00 (WiWi) HS 7, 08.6. 08:30 - 16:30 ((IM) HS 11), 21.6. 12:00 - 13:00 |
Beschreibung: | In diesem Modul erlernen die Studierenden die Grundzüge und theoretischen Grundlagen des Steuerbilanzrechts. Es werden Grundkenntnisse im Bereich der steuerlichen Einkünfteermittlung und Vermögensbewertung erörtert. Sie verfügen über die notwendigen rechtlichen Kenntnisse hinsichtlich der Aufstellung der Steuerbilanz und sind in der Lage, das erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anzuwenden. |
Voraussetzungen: | Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu abolvieren. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht Beareitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
Sonstiges: | Die Veranstaltung wird jährlich (jeweils im Sommersemester) angeboten. Ein Wiederholerklausur findet im Wintersemester nicht statt. Aufgrund der Organisation der Veranstaltung als Blockveranstaltung externer Dozenten und des Umfangs der vermittelten Inhalte entspricht der Aufwand lediglich 3 ECTS-Punkten. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration als Grundlagenveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
Studienbereiche: |
|
30100 | Vorlesung: Umsatzsteuer |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 26.04.2013, 14:00 - 19:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 26.4. 14:00 - 19:00 ((WiWi) HS 7), 27.4. 08:30 - 16:30 ((WiWi) HS 7), 14.6. 14:00 - 19:00 (WiWi) HS 7, 15.6. 08:30 - 16:30 (WiWi) HS 7, 05.7. 12:00 - 13:00 |
Beschreibung: | Das Modul befasst sich mit den Grundlagen der Umsatzsteuer. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über umsatzsteuerliche Sachverhalte. Neben den nationalen Regelungen werden auch die Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen vermittelt. Die Studierenden kennen die umsatzsteuerlichen Besonderheiten und können das theoretisch erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anwenden. |
Voraussetzungen: | Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. |
Lernorganisation: | Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
Sonstiges: | Das Seminar wird von Dozenten aus der Praxis gehalten und jährlich (jeweils im Sommersemester) angeboten. Es findet keine Widerholerklausur im Wintersemester statt. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
Studienbereiche: |
|
30200 | Übung: Steuerplanung für Wiederholer |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 17.05.2013, 8:00 - 17:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 17.5. 08:00 - 17:00 (WiWi) HS 7, 28.6. 08:00 - 17:00 ((WiWi) HS 7), 12.7. 08:00 - 17:00 ((WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | Zur Veranstaltung Steuerplanung wird diese Wiederholerübung mit Wiederholerklausur am Ende des Semesters angeboten. Zum einen werden in der Vorlesung die Grundlagen für die wichtigsten Ertragsteuern in Deutschland gelegt, zum anderen erste steuerplanerische Ansätze entwickelt. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Folgen von Steuersystemen zu erkennen und zu beurteilen. Sie erlangen ein Verständnis für verschiedene Optimierungsansätze anhand der deutschen Ertragsteuern und erkennen die Entscheidungsrelevanz von Steuern bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. |
Voraussetzungen: | Die Klausur sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums geschrieben werden. Die Klausur kann auch bereits im 2. Semester abgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass Vorkenntnisse erforderlich sind, die in anderen Veranstaltungen erst im 2. Semester erlernt werden. |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
Sonstiges: | Die Vorlesung wird jährlich, jeweils im Wintersemester, angeboten, die Wiederholerübung im Sommersemester. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Themenbezogene Literaturempfehlungen werden vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. Wichtige Steuergesetze vom NWB-Verlag in aktueller Auflage als Arbeitshilfe |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration als Grundlagenveranstaltung im Bereich der Wahlmodule eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Prüfugns- und Studienordnung verwiesen. |
Studienbereiche: |
|
30916 | Übung: Übung zu Finanz- und Bankmanagement |
---|---|
Untertitel: | Wiederholerübung |
Dozierende: | Paul Dechant Prof. Dr. Oliver Entrop |
Erster Termin: | 29.04.2013, 13:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 29.4. 13:00 - 18:00 (JUR) SR 147b, 06.5. 13:00 - 18:00 (JUR) SR 147b, 13.5. 13:00 - 18:00 (JUR) SR 147b, 27.5. 13:00 - 18:00 (JUR) SR 147b, 03.6. 13:00 - 18:00 (JUR) SR 147b, 14.6. 14:00 - 15:00 ((WiWi) HS 5) |
Beschreibung: | Dozent: Prof. Dr. O. Entrop, Paul Dechant Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 1,5 |
Studienbereiche: |
|
31350 | Vorlesung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31351 | Übung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | 17.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
32270 | Seminar: Development Economics-Seminar (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm Anna Paffhausen |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 03.06.2013, 14:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 14:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Beschreibung: | Das Seminar beschäftigt sich mit Themen aus dem Bereich der Entwicklungsökonomik (Development Economics). Teilnehmer schreiben eine Seminararbeit, darüber hinaus diskutieren sie kritisch die Arbeit eines anderen Teilnehmers. Themen wechseln jedes Semester. Die Themen werden im StudIP rechtzeitig bekannt gegeben und in einer Vorbesprechung zu Beginn des Semesters vorgestellt. BA BAE, BA WINF, BA ICBS, BA SW |
Voraussetzungen: | Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik. Literatur sichten, lesen, kritisch reflektieren und Durchführung eigener komplementärer Forschung. Präsentation der eigenen Arbeit in der Veranstaltung und kritische Diskussion mit anderen Seminarteil-nehmern- Kritische Diskussion einer anderen Seminararbeit. |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonmik sowie in Statistik. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse in Entwicklungsökonomik sind von Vorteil. |
Lernorganisation: | Einführende Vorlesung, Vorträge, Diskussion. |
Leistungsnachweis: | Seminarbeit und Präsentation (65%) Diskussionsbeitrag (10%) Schriftliche Prüfung (25%) |
Sonstiges: | In einer Auftakt-Veranstaltung am Semesteranfang werden die Themen für die Seminararbeit vergeben, anschließend folgt die Bearbeitungsphase, die Präsentationen der Seminararbeiten mit anschl. Diskussion werden dann hauptsächlich in der zweiten Semesterhälfte stattfinden. |
SWS: | 2 |
Literatur: | - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Devel-opment. 9th edition, Pearson: Essex. Eine detaillierte Literaturliste wird rechtzeitig im StudIP bereitgestellt. |
Studienbereiche: |
|
32420 | Vorlesung: Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | BA BAE, BA WINF, BA Governance - Schwerpunktmodul Economics, BA Kuwi |
Voraussetzungen: | To provide participants with the theoretical foundations of various approaches to economic growth, To equip participants with the basic techniques and concepts to analyse statistically growth and to test alternative theories, To allow participants to grasp the core implications of one theory versus another and to derive from that the contrasting policy implications. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen). |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min). |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes. Readings -Diamond, J. (1997), Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies. New York: W. W. Norton & Company. -Hemmer H.-R. und A. Lorenz (2004), Grundlagen der Wachstumsempirie. München: Vahlen. -Maddison A. (2003), The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Development Centre Studies, OECD, Paris. -Ray D. (1998): Development Economics, Princeton: Princeton University Press. -Weil D. (2005), Economic Growth, Boston: Pearson Education. (A detailed list of readings will be provided in the course book). |
Studienbereiche: |
|
35000 | Vorlesung: Beschaffung und Produktion |
---|---|
Dozierende: | Claudia Blank |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 18.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Die Vorlesung gibt eine Einführung in die bei der Beschaffung von Werkstoffen, der Planung des Produktionsprogramms sowie der Planung und Steuerung des Produktionsvollzuges zu lösenden Probleme und behandelt grundlegende Lösungsansätze hierfür. |
Studienbereiche: |
|
35020 | Übung: Beschaffung und Produktion |
---|---|
Dozierende: | Claudia Blank |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 24.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (AM) HS 9) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (AM) HS 10) Freitag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Beschreibung: | Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung "Beschaffung und Produktion". |
Studienbereiche: |
|
39023 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
39024 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung für Fortgeschrittene |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
39027 | Blockseminar: Workshop: Kreative Start-ups |
---|---|
Untertitel: | Wie ich durch kreatives Denken mein eigenes Unternehmen gründe! |
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
ECTS: | 1 |
Erster Termin: | 25.05.2013, 10:00 - 16:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 25.5. 10:00 - 16:00 (WiWi) R 301 |
Beschreibung: | Veranstaltung wird vom AlumniClub - Ehemaligenverein der Universität Passau e.V. im Rahmen seiner Initiative Alumni for Students organisiert. Der Workshop wird von den Gründern von Studentenflohmarkt.de, Carlos García, Philipp Nolte und Ralph Bärligea, geleitet. Der Workshop vermittelt Techniken des kreativen Denkens. Durch solches Denken in neuen Bahnen sollen die Teilnehmer in Problemen Geschäftschancen erkennen. Den Teilnehmern wird vermittelt, dass die Umsetzung einer neuen Geschäftsidee schneller erfolgen kann, als man denkt. Denn fast alle Funktionen innerhalb der Wertschöpfungskette eines Unternehmens lassen sich durch am Markt bereits existierende Komponenten zusammenstellen. Für Marketing gibt es Marketingagenturen, für Logistik Logistikdienstleister, die Finanzierung sichern Banken und Risikokapitalgeber und so weiter. Entscheidend ist, die eigene Idee und das Kerngeschäft im Auge zu behalten und so als Gründer ähnlich einem Komponisten den Überblick über die zu verwendeten Komponenten zu schaffen. Die Wahrnehmung für diese kombinierbaren Geschäftskomponenten soll geschärft und so die neuen Möglichkeiten einer erfolgreichen Gründung gezeigt werden. Durch das vermittelte Wissen sollen die Teilnehmer zur Lösung eines ihnen relevant erscheinenden Problems ein eigenes, möglichst realisierbares Unternehmen skizzieren. Dieses Unternehmen soll anhand eines Business Model Canvas den anderen Teilnehmern visualisiert und präsentiert werden. Zur Inspiration und Veranschaulichung der Theorie werden ihnen vorher erfolgreiche Gründungen mit Komponenten der Theorie beispielhaft vorgestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden von den Workshop-Leitern ausgewählt. Anmeldung erfolgt zusätzlich per E-Mail an alumni-for-students@uni-passau.de und ist bis zum 05.05.2013 möglich. Schreiben Sie bitte außer den Angaben zur Person (Name, Studiengang, Fachsemester) auch kurz und knapp die Antwort auf die Frage: "Welche unternehmerische Idee würden Sie gerne umsetzen?". |
Studienbereiche: |
|
30090 | Vorlesung: Steuerbilanzen I |
---|---|
Untertitel: | tax balance sheet (Englisch) |
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 19.04.2013, 14:00 - 19:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 19.4. 14:00 - 19:00 (WiWi) HS 7, 20.4. 08:30 - 16:30 (WiWi) HS 7, 07.6. 14:00 - 19:00 (WiWi) HS 7, 08.6. 08:30 - 16:30 ((IM) HS 11), 21.6. 12:00 - 13:00 |
Beschreibung: | In diesem Modul erlernen die Studierenden die Grundzüge und theoretischen Grundlagen des Steuerbilanzrechts. Es werden Grundkenntnisse im Bereich der steuerlichen Einkünfteermittlung und Vermögensbewertung erörtert. Sie verfügen über die notwendigen rechtlichen Kenntnisse hinsichtlich der Aufstellung der Steuerbilanz und sind in der Lage, das erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anzuwenden. |
Voraussetzungen: | Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu abolvieren. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht Beareitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
Sonstiges: | Die Veranstaltung wird jährlich (jeweils im Sommersemester) angeboten. Ein Wiederholerklausur findet im Wintersemester nicht statt. Aufgrund der Organisation der Veranstaltung als Blockveranstaltung externer Dozenten und des Umfangs der vermittelten Inhalte entspricht der Aufwand lediglich 3 ECTS-Punkten. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration als Grundlagenveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
Studienbereiche: |
|
30100 | Vorlesung: Umsatzsteuer |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 26.04.2013, 14:00 - 19:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 26.4. 14:00 - 19:00 ((WiWi) HS 7), 27.4. 08:30 - 16:30 ((WiWi) HS 7), 14.6. 14:00 - 19:00 (WiWi) HS 7, 15.6. 08:30 - 16:30 (WiWi) HS 7, 05.7. 12:00 - 13:00 |
Beschreibung: | Das Modul befasst sich mit den Grundlagen der Umsatzsteuer. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über umsatzsteuerliche Sachverhalte. Neben den nationalen Regelungen werden auch die Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen vermittelt. Die Studierenden kennen die umsatzsteuerlichen Besonderheiten und können das theoretisch erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anwenden. |
Voraussetzungen: | Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. |
Lernorganisation: | Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
Sonstiges: | Das Seminar wird von Dozenten aus der Praxis gehalten und jährlich (jeweils im Sommersemester) angeboten. Es findet keine Widerholerklausur im Wintersemester statt. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
Studienbereiche: |
|
30200 | Übung: Steuerplanung für Wiederholer |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 17.05.2013, 8:00 - 17:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 17.5. 08:00 - 17:00 (WiWi) HS 7, 28.6. 08:00 - 17:00 ((WiWi) HS 7), 12.7. 08:00 - 17:00 ((WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | Zur Veranstaltung Steuerplanung wird diese Wiederholerübung mit Wiederholerklausur am Ende des Semesters angeboten. Zum einen werden in der Vorlesung die Grundlagen für die wichtigsten Ertragsteuern in Deutschland gelegt, zum anderen erste steuerplanerische Ansätze entwickelt. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Folgen von Steuersystemen zu erkennen und zu beurteilen. Sie erlangen ein Verständnis für verschiedene Optimierungsansätze anhand der deutschen Ertragsteuern und erkennen die Entscheidungsrelevanz von Steuern bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. |
Voraussetzungen: | Die Klausur sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums geschrieben werden. Die Klausur kann auch bereits im 2. Semester abgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass Vorkenntnisse erforderlich sind, die in anderen Veranstaltungen erst im 2. Semester erlernt werden. |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
Sonstiges: | Die Vorlesung wird jährlich, jeweils im Wintersemester, angeboten, die Wiederholerübung im Sommersemester. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Themenbezogene Literaturempfehlungen werden vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. Wichtige Steuergesetze vom NWB-Verlag in aktueller Auflage als Arbeitshilfe |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration als Grundlagenveranstaltung im Bereich der Wahlmodule eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Prüfugns- und Studienordnung verwiesen. |
Studienbereiche: |
|
30462 | Vorlesung: Internationale Rechnungslegung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 18.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 2) |
Beschreibung: | I. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung II. Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) III. Grundlagen der Rechnungslegung nach US-GAAP IV. Rechnungslegung nach HGB gemäß dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Lichte der Internationalisierung der Rechnungslegung |
Voraussetzungen: | Bachelor mit Schwerpunkt AFT |
SWS: | 2 |
Literatur: | IFRS 2013, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 7. Auflage (13. März 2013) Weitere Literaturempfehlungen werden den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung gegeben |
Studienbereiche: |
|
30463 | Übung: Internationale Rechnungslegung (Übung) |
---|---|
Untertitel: | Übung |
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller Manuel Risse |
Erster Termin: | 17.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Beschreibung: | Inhalt siehe Vorlesung "Internationale Rechnungslegung" |
Voraussetzungen: | Bachelor mit Schwerpunkt AFT |
Studienbereiche: |
|
30466 | Blockseminar: Bachelor-Seminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 25.04.2013, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 25.4. 18:00 - 20:00 (WiWi) R 301, 26.4. 13:00 - 18:00 (WiWi) R 301 |
Beschreibung: | Präsentation am 28.06.2013 in München! Studierende, welche am Seminar teilnehmen möchten, werden gebeten, sich im Sekretariat des Lehrstuhls anzumelden. Anmeldezeitraum vom 11.02.2013 bis zum 15.02.2013! Bitte aktuellen Hisqis-Auszug mitbringen. Thema: Spezialfragen des betrieblichen Rechnungs- und Prüfungswesens. |
Exkursionstage: | Die Präsentation findet am 28.06.2013 bei Fa. PwC in München statt. |
Studienbereiche: |
|
30470 | Blockseminar: Case Study-Workshop "Auditing" |
---|---|
Untertitel: | Dozent Herr Gerhard Stummer Fa. Ernst & Young |
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 03.05.2013, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 03.5. 08:00 - 18:00 (WiWi) R 301, 24.5. 08:00 - 18:00 (WiWi) R 301 |
Beschreibung: | Veranstalter: Herr Gerhard Stummer / Senior Manager / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater / Assurance, Fa. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anmeldung nur über den Lehrstuhl! |
Voraussetzungen: | Wahlergänzung für Bachelor BA & E mit Schwerpunkt AFT |
Studienbereiche: |
|
30905 | Vorlesung: Bachelor-Workshop Finance und Banking |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 06.02.2013, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | Freitag 9:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 026) Die Veranstaltung findet zweiwöchentlich statt. |
Beschreibung: | • In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten, wie sie in international führenden Zeitschriften erscheinen bzw. erschienen sind, gelesen und diskutiert. Dadurch gewinnen die Studierenden tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. • Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind. • 2er-Teams von Studierenden erhalten ein Paper, das sie intensiv durcharbeiten und im Workshop als Diskussionsgrundlage präsentieren. Dozenten: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Sonstiges: | Die Teilnahme am Bachelor-Workshop Finance und Banking ist nur durch vorherige Anmeldung am Lehrstuhl möglich. Das Anmeldeformular und weitere Informationen wie inhaltlicher Schwerpunkt, Termine etc. finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" bzw. "Lehrprogramm Bachelor". |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31350 | Vorlesung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31351 | Übung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | 17.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
31365 | Übung: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre |
---|---|
Untertitel: | Wiederholungsübung |
Dozierende: | Dr. Josef Schosser |
Erster Termin: | 15.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Montag 12:00 - 14:00 (Raum (JUR) SR 154) |
Studienbereiche: |
|
32270 | Seminar: Development Economics-Seminar (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm Anna Paffhausen |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 03.06.2013, 14:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 14:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Beschreibung: | Das Seminar beschäftigt sich mit Themen aus dem Bereich der Entwicklungsökonomik (Development Economics). Teilnehmer schreiben eine Seminararbeit, darüber hinaus diskutieren sie kritisch die Arbeit eines anderen Teilnehmers. Themen wechseln jedes Semester. Die Themen werden im StudIP rechtzeitig bekannt gegeben und in einer Vorbesprechung zu Beginn des Semesters vorgestellt. BA BAE, BA WINF, BA ICBS, BA SW |
Voraussetzungen: | Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik. Literatur sichten, lesen, kritisch reflektieren und Durchführung eigener komplementärer Forschung. Präsentation der eigenen Arbeit in der Veranstaltung und kritische Diskussion mit anderen Seminarteil-nehmern- Kritische Diskussion einer anderen Seminararbeit. |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonmik sowie in Statistik. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse in Entwicklungsökonomik sind von Vorteil. |
Lernorganisation: | Einführende Vorlesung, Vorträge, Diskussion. |
Leistungsnachweis: | Seminarbeit und Präsentation (65%) Diskussionsbeitrag (10%) Schriftliche Prüfung (25%) |
Sonstiges: | In einer Auftakt-Veranstaltung am Semesteranfang werden die Themen für die Seminararbeit vergeben, anschließend folgt die Bearbeitungsphase, die Präsentationen der Seminararbeiten mit anschl. Diskussion werden dann hauptsächlich in der zweiten Semesterhälfte stattfinden. |
SWS: | 2 |
Literatur: | - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Devel-opment. 9th edition, Pearson: Essex. Eine detaillierte Literaturliste wird rechtzeitig im StudIP bereitgestellt. |
Studienbereiche: |
|
32420 | Vorlesung: Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | BA BAE, BA WINF, BA Governance - Schwerpunktmodul Economics, BA Kuwi |
Voraussetzungen: | To provide participants with the theoretical foundations of various approaches to economic growth, To equip participants with the basic techniques and concepts to analyse statistically growth and to test alternative theories, To allow participants to grasp the core implications of one theory versus another and to derive from that the contrasting policy implications. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen). |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min). |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes. Readings -Diamond, J. (1997), Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies. New York: W. W. Norton & Company. -Hemmer H.-R. und A. Lorenz (2004), Grundlagen der Wachstumsempirie. München: Vahlen. -Maddison A. (2003), The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Development Centre Studies, OECD, Paris. -Ray D. (1998): Development Economics, Princeton: Princeton University Press. -Weil D. (2005), Economic Growth, Boston: Pearson Education. (A detailed list of readings will be provided in the course book). |
Studienbereiche: |
|
32700 | Vorlesung: Organisation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Die Vorlesung thematisiert aktuelle Herausforderungen der Organisation von Unternehmen und der Organisation von zwischenbetrieblicher Kooperation. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage nach effizienten Organisationsstrukturen. Theoretische Grundlage der Veranstaltung stellen institutionenökonomische Ansätze dar. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung und zwischenbetrieblicher Beziehungen • Kennenlernen der klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz der Organisation • Kennenlernen von neueren Organisationsmodellen (insbes. virtuelle Unternehmen, Koordination von Netzwerken) |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte in zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben • Diskussion von Lehrinhalten |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten, (100%) |
Sonstiges: | Gastvorträge Es wird eine Übung zur Vorlesung angeboten! |
SWS: | 2 |
Literatur: | • Kräkel, M. (2010): Organisation und Management, 4. Auflage. • Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S.(2012): Organisation, 6. Auflage. • Aktuelle Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. |
Studienbereiche: |
|
32710 | Übung: Organisation |
---|---|
Dozierende: | Dr. Bastian Rake Sabrina Vieth |
Erster Termin: | 25.04.2013, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | Donnerstag 18:00 - 20:00 (Raum (IM) HS 13) Freitag 8:00 - 10:00 (Raum (AM) HS 9) Freitag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 5) |
Studienbereiche: |
|
33153 | Vorlesung: Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 8:00 - 12:00 |
Zeiten: | Gruppe 1: Mo. 08:00-12:00 ((IM) R 003) Erster Termin: 15.04.2013 Gruppe 2: Di. 08:00-12:00 ((IM) R 003) Erster Termin: 16.04.2013 |
Studienbereiche: |
|
33170 | Seminar: Bachelorseminar Mangement, Personal und Information |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Studienbereiche: |
|
34700 | Vorlesung: Marketing Research |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Beschreibung: | The lecture will be held in English. Topics covered will include: Introduction to marketing research Research design formulation Measurement, scaling and sampling Uni- and bivariate methods of analysis Multivariate methods of analysis At the end of the lecture students will be able to: …understand the nature and scope of marketing research …describe a framework for conducting marketing research …define and classify various research designs and explain the differences between them …understand the concepts of measurement, scaling and sampling …understand different methods of data analysis and the insights that can be obtained from such analysis |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Min. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Malhotra, Naresh K. (2010). Marketing Research: An Applied Orientation. Boston: Pearson. Field, Andy P. (2009). Discovering statistics using SPSS. Los Angeles: Sage. |
Studienbereiche: |
|
34701 | Übung: Übung zur VL Marketing Research |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Erster Termin: | 24.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 5) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (AM) HS 9) |
Beschreibung: | In der Übung wird der Stoff der Vorlesung ergänzt und vertieft. |
Studienbereiche: |
|
34730 | Seminar: Bachelorseminar Marketing |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 19.04.2013, 13:00 - 16:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 19.4. 13:00 - 16:00 (WiWi) SR 033, 03.5. 10:00 - 12:00 (WiWi) SR 027, 17.5. 10:00 - 12:00 (WiWi) SR 027, 24.5. 09:00 - 14:00 (WiWi) SR 027, (WiWi) SR 034, 05.7. 09:00 - 14:00 (WiWi) SR 027, (WiWi) SR 034 |
Beschreibung: | Ziel des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Forschungsbeiträgen. Aufgabe wird es sein, den Stand der Forschung eines speziellen (Online-) Marketingthemas herauszufinden, aufzuarbeiten und darzustellen. Es wird zu jedem Themengebiet Einstiegsliteratur angeboten. Es wird jedoch von den Teilnehmern erwartet, weitere relevante Literatur zu recherchieren. (Hinweise zur Recherche werden im Kick-Off-Termin besprochen.) Die Teilnehmer werden in einer Zwischen- und in einer Abschlusspräsentation den aktuellen Stand bzw. die Ergebnisse der Arbeit vorstellen. Wir erwarten von allen Teilnehmern eine aktive und rege Diskussionsteilnahme im Anschluss an die Präsentationen. Im Verlauf des Bachelorseminars verfassen die Teilnehmer eine min. 15-seitige Seminararbeit (inkl. Deckblatt, Gliederung etc., mit einem Zeilenabstand von 1,5 nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens. (Hinweise zur formalen Gestaltung werden im Kick-Off-Termin besprochen.) |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
35020 | Übung: Beschaffung und Produktion |
---|---|
Dozierende: | Claudia Blank |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 24.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (AM) HS 9) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (AM) HS 10) Freitag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Beschreibung: | Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung "Beschaffung und Produktion". |
Studienbereiche: |
|
35560 | Vorlesung: Einführung in die Zeitreihenanalyse |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Harry Haupt |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 18.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (ISA) SR 007) |
Voraussetzungen: | Der Kurs richtet sich an Studierende, die grundlegende Kenntnisse im Bereich der Zeitreihenanalyse erwerben möchten. Da diese Kenntnisse in weiteren Veranstaltungen in der 2. Phase des Bachelors von Vorteil sind, wird ein Besuch im 4. Semester empfohlen. |
Voraussetzungen: | Die Veranstaltungen Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Statistik werden als bestanden vorausgesetzt. |
Lernorganisation: | •Interaktiver Frontalunterricht •Diskussion von Lehrinhalten Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen in der Vorlesung. In der dazugehörigen Übung (35561) werden im wöchentlichen Turnus Übungsaufgaben am PC bearbeitet. |
Leistungsnachweis: | Klausur am Ende des Semesters (60 Minuten) |
Schlüsselwörter: | Zeitreihen Glättungsverfahren Regression Prognose |
SWS: | 2 |
Literatur: | 1. Vorlesungsmanuskript. Prof. Haupt (2012) 2. Forecasting: principles and practice. Hyndman & Athanasopoulos http://otexts.com/fpp/ (2012) 3. Forecasting, time series, and regression. Bowerman, O'Connell & Koehler (2005) |
Studienbereiche: |
|
35561 | Übung: Einführung in die Zeitreihenanalyse |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Harry Haupt |
Erster Termin: | 18.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (ISA) SR 007) |
Lernorganisation: | Übungen am PC mit statistischer Software (EViews, R) |
Studienbereiche: |
|
35850 | Vorlesung: Public Economics |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 17.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (ISA) SR 008) |
Beschreibung: | Inhalte des Moduls sind: Einfluss von Steuern auf individuelle Entscheidungen; Effizienzkosten der Besteuerung von Arbeit und Ersparnis; Optimale Besteuerung: Trade-off zwischen Effizienz und Umverteilung; Theorie der Staatsverschuldung: Behindern höhere Schulden das Wachstum?; Politische Ökonomie der Verschuldung: Warum Politiker gerne Schulden machen; Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. |
Studienbereiche: |
|
35853 | Übung: Public Economics |
---|---|
Dozierende: | N. N. |
Erster Termin: | 25.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 6) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
37200 | Vorlesung: Betriebliche Anwendungssysteme |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
ECTS: | 4/5 je nach Prüfungsordnung |
Erster Termin: | 16.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Dienstag 16:00 - 18:00 (Raum (IM) HS 13) |
Beschreibung: | Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Weiterhin werden kooperative Szenarien im e-Business (Supply ChainManagement, Customer Relationship Management, e-Procurement) und ihre Modellierung behandelt. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien anhand der Software SAP ERP und SAP BYD vorgestellt. |
Lernorganisation: | Literaturhinweise werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. Die Unterlagen werden auf der Webseite des Lehrstuhls http://www.winf.uni-passau.de/lehre/anwendungssysteme.php zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
37201 | Übung: Betriebliche Anwendungssysteme |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Erster Termin: | 24.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (JUR) R 057) Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (JUR) R 058) Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (JUR) R 057) Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (JUR) R 058) |
Beschreibung: | Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Weiterhin werden kooperative Szenarien im e-Business (Supply ChainManagement, Customer Relationship Management, e-Procurement) und ihre Modellierung behandelt. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien anhand der Software der SAP ERP und SAP BYD vorgestellt. Eine Anmeldung zu den einzelnen Gruppen ist nicht erforderlich! |
SWS: | 1 |
Studienbereiche: |
|
37202 | Vorlesung: Datenbanken und Informationssysteme |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 18.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (IM) HS 11) |
Beschreibung: | Es werden die Grundlagen relationaler Datenbanken und von Datenbank-Managementsystemen behandelt. Anhand eines konkreten Datenmodells werden die Verfahren des relationalen Datenbanksystems PostgreSQL und seine Werkzeuge vorgestellt und im Praktikum am Rechner erprobt. Die Einbindung von Datenbankbefehlen in höhere Programmiersprachen wird anhand der prozeduralen Sprache PL/pgSQL und Embedded C behandelt. Weiterhin wird die Einbindung von Datenbanken in das Web vorgestellt. |
Voraussetzungen: | Für Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Veranstaltung zu besuchen. |
Lernorganisation: | Literaturhinweise: P. Kleinschmidt und C. Rank, Relationale Datenbanksysteme – Eine praktische Einführung, Springer-Verlag 2005, dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
37203 | Übung: Datenbanken und Informationssysteme |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Erster Termin: | 22.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Montag 14:00 - 16:00 (Raum (JUR) HS 14) |
Beschreibung: | siehe Vorlesung "Datenbanken und Informationssysteme" |
Voraussetzungen: | Für Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Veranstaltung zu besuchen. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
37204 | Rechnerübung: Datenbanken und Informationssysteme |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Erster Termin: | 25.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) R 031) Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) R 031) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) R 031) |
Beschreibung: | siehe Vorlesung "Datenbanken und Informationssysteme" |
Voraussetzungen: | Für Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Veranstaltung zu besuchen. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
39023 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
39024 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung für Fortgeschrittene |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
39027 | Blockseminar: Workshop: Kreative Start-ups |
---|---|
Untertitel: | Wie ich durch kreatives Denken mein eigenes Unternehmen gründe! |
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
ECTS: | 1 |
Erster Termin: | 25.05.2013, 10:00 - 16:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 25.5. 10:00 - 16:00 (WiWi) R 301 |
Beschreibung: | Veranstaltung wird vom AlumniClub - Ehemaligenverein der Universität Passau e.V. im Rahmen seiner Initiative Alumni for Students organisiert. Der Workshop wird von den Gründern von Studentenflohmarkt.de, Carlos García, Philipp Nolte und Ralph Bärligea, geleitet. Der Workshop vermittelt Techniken des kreativen Denkens. Durch solches Denken in neuen Bahnen sollen die Teilnehmer in Problemen Geschäftschancen erkennen. Den Teilnehmern wird vermittelt, dass die Umsetzung einer neuen Geschäftsidee schneller erfolgen kann, als man denkt. Denn fast alle Funktionen innerhalb der Wertschöpfungskette eines Unternehmens lassen sich durch am Markt bereits existierende Komponenten zusammenstellen. Für Marketing gibt es Marketingagenturen, für Logistik Logistikdienstleister, die Finanzierung sichern Banken und Risikokapitalgeber und so weiter. Entscheidend ist, die eigene Idee und das Kerngeschäft im Auge zu behalten und so als Gründer ähnlich einem Komponisten den Überblick über die zu verwendeten Komponenten zu schaffen. Die Wahrnehmung für diese kombinierbaren Geschäftskomponenten soll geschärft und so die neuen Möglichkeiten einer erfolgreichen Gründung gezeigt werden. Durch das vermittelte Wissen sollen die Teilnehmer zur Lösung eines ihnen relevant erscheinenden Problems ein eigenes, möglichst realisierbares Unternehmen skizzieren. Dieses Unternehmen soll anhand eines Business Model Canvas den anderen Teilnehmern visualisiert und präsentiert werden. Zur Inspiration und Veranschaulichung der Theorie werden ihnen vorher erfolgreiche Gründungen mit Komponenten der Theorie beispielhaft vorgestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden von den Workshop-Leitern ausgewählt. Anmeldung erfolgt zusätzlich per E-Mail an alumni-for-students@uni-passau.de und ist bis zum 05.05.2013 möglich. Schreiben Sie bitte außer den Angaben zur Person (Name, Studiengang, Fachsemester) auch kurz und knapp die Antwort auf die Frage: "Welche unternehmerische Idee würden Sie gerne umsetzen?". |
Studienbereiche: |
|
40160 | Seminar: Wirtschaftsethik |
---|---|
Untertitel: | Markt und Moral |
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Prof. Dr. Christian Thies |
ECTS: | 5/7/10 |
Erster Termin: | 17.04.2013, 8:30 - 10:00 |
Zeiten: | Mittwoch 8:30 - 10:00 (Raum (NK) SR 412a) |
Beschreibung: | "It's the economy, stupid!" lautete die zentrale Erkenntnis, die Bill Clinton 1992 den Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen einbrachte. Mehr als siebzig Jahre zuvor hatte schon Walther Rathenau die Bedeutung des Ökonomischen für unser Leben mit der Formel „Die Wirtschaft ist unser Schicksal!“ auf den Punkt gebracht. Allerdings ist uns das wirtschaftliche Geschehen keinswegs schicksalhaft vorgegeben, welches ebenso schicksalhaft hingenommen werden müsste. Vielmehr wird durch die Aussage Walther Rathenaus die besonders Bedeutung herausgehoben, die wirtschaftlichen Entscheidungen zukommt; seien sie von Managern, Angestellten, Kapitalgebern, Politikern oder Konsumenten getroffen. Es existieren stets Handlungsspielräume; sogar ökonomische Strukturen lassen sich verändern. Aber welches ökonomische Handeln ist moralisch richtig? Wie sollten die Normen und Institutionen der Wirtschaftswelt aussehen? Über diese schwierigen Fragen wollen wir in dieser Veranstaltung diskutieren. Dabei sollen sowohl ökonomische als auch philosophische Aspekte berücksichtigt werden. |
Voraussetzungen: | Am Seminar können insgesamt 24 Studierende teilnehmen. 12 Plätze werden vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling an Studierende des Bachelor-Studiengangs BAE vergeben. Für die 12 weiteren Plätze ist eine Eintragung über StudIP erforderlich. Ein Nachrücken auf freie oder nicht wahrgenommene Plätze ist möglich. |
Lernorganisation: | Die persönliche Teilnahme an der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich, da hier das Seminarprogramm mit den Leistungsanforderungen besprochen wird und die Aufgaben verteilt werden. Eine Aufnahme weiterer Teilnehmer(innen) nach der ersten Sitzung ist leider nicht mehr möglich. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Allgemeine Literatur: Aßländer, M. (Hg.): Handbuch Wirtschaftsethik. Stuttgart/Weimar 2011 Enderle, G. (Hg.): Lexikon der Wirtschaftsethik. Freiburg u.a. 1993 Korff, W. (Hg.): Handbuch der Wirtschaftsethik, 4 Bde. Güterloh 1999 Herold, Norbert: Einführung in die Wirtschaftsethik. Darmstadt 2012 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Für Studierende des Bachelor-Studienganges BAE ist das Seminar mit 7 ECTS-Leistungspunken anrechenbar. |
Studienbereiche: |
|
30060 | Colloquium: Bachelor-Kolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Mittwoch 11:00 - 12:00 (Raum (ITZ) SR 011) |
SWS: | 1 |
Studienbereiche: |
|
30090 | Vorlesung: Steuerbilanzen I |
---|---|
Untertitel: | tax balance sheet (Englisch) |
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 19.04.2013, 14:00 - 19:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 19.4. 14:00 - 19:00 (WiWi) HS 7, 20.4. 08:30 - 16:30 (WiWi) HS 7, 07.6. 14:00 - 19:00 (WiWi) HS 7, 08.6. 08:30 - 16:30 ((IM) HS 11), 21.6. 12:00 - 13:00 |
Beschreibung: | In diesem Modul erlernen die Studierenden die Grundzüge und theoretischen Grundlagen des Steuerbilanzrechts. Es werden Grundkenntnisse im Bereich der steuerlichen Einkünfteermittlung und Vermögensbewertung erörtert. Sie verfügen über die notwendigen rechtlichen Kenntnisse hinsichtlich der Aufstellung der Steuerbilanz und sind in der Lage, das erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anzuwenden. |
Voraussetzungen: | Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu abolvieren. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht Beareitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
Sonstiges: | Die Veranstaltung wird jährlich (jeweils im Sommersemester) angeboten. Ein Wiederholerklausur findet im Wintersemester nicht statt. Aufgrund der Organisation der Veranstaltung als Blockveranstaltung externer Dozenten und des Umfangs der vermittelten Inhalte entspricht der Aufwand lediglich 3 ECTS-Punkten. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration als Grundlagenveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
Studienbereiche: |
|
30100 | Vorlesung: Umsatzsteuer |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 26.04.2013, 14:00 - 19:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 26.4. 14:00 - 19:00 ((WiWi) HS 7), 27.4. 08:30 - 16:30 ((WiWi) HS 7), 14.6. 14:00 - 19:00 (WiWi) HS 7, 15.6. 08:30 - 16:30 (WiWi) HS 7, 05.7. 12:00 - 13:00 |
Beschreibung: | Das Modul befasst sich mit den Grundlagen der Umsatzsteuer. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über umsatzsteuerliche Sachverhalte. Neben den nationalen Regelungen werden auch die Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen vermittelt. Die Studierenden kennen die umsatzsteuerlichen Besonderheiten und können das theoretisch erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anwenden. |
Voraussetzungen: | Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. |
Lernorganisation: | Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
Sonstiges: | Das Seminar wird von Dozenten aus der Praxis gehalten und jährlich (jeweils im Sommersemester) angeboten. Es findet keine Widerholerklausur im Wintersemester statt. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
Studienbereiche: |
|
30200 | Übung: Steuerplanung für Wiederholer |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 17.05.2013, 8:00 - 17:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 17.5. 08:00 - 17:00 (WiWi) HS 7, 28.6. 08:00 - 17:00 ((WiWi) HS 7), 12.7. 08:00 - 17:00 ((WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | Zur Veranstaltung Steuerplanung wird diese Wiederholerübung mit Wiederholerklausur am Ende des Semesters angeboten. Zum einen werden in der Vorlesung die Grundlagen für die wichtigsten Ertragsteuern in Deutschland gelegt, zum anderen erste steuerplanerische Ansätze entwickelt. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Folgen von Steuersystemen zu erkennen und zu beurteilen. Sie erlangen ein Verständnis für verschiedene Optimierungsansätze anhand der deutschen Ertragsteuern und erkennen die Entscheidungsrelevanz von Steuern bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. |
Voraussetzungen: | Die Klausur sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums geschrieben werden. Die Klausur kann auch bereits im 2. Semester abgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass Vorkenntnisse erforderlich sind, die in anderen Veranstaltungen erst im 2. Semester erlernt werden. |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
Sonstiges: | Die Vorlesung wird jährlich, jeweils im Wintersemester, angeboten, die Wiederholerübung im Sommersemester. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Themenbezogene Literaturempfehlungen werden vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. Wichtige Steuergesetze vom NWB-Verlag in aktueller Auflage als Arbeitshilfe |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration als Grundlagenveranstaltung im Bereich der Wahlmodule eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Prüfugns- und Studienordnung verwiesen. |
Studienbereiche: |
|
30466 | Blockseminar: Bachelor-Seminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 25.04.2013, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 25.4. 18:00 - 20:00 (WiWi) R 301, 26.4. 13:00 - 18:00 (WiWi) R 301 |
Beschreibung: | Präsentation am 28.06.2013 in München! Studierende, welche am Seminar teilnehmen möchten, werden gebeten, sich im Sekretariat des Lehrstuhls anzumelden. Anmeldezeitraum vom 11.02.2013 bis zum 15.02.2013! Bitte aktuellen Hisqis-Auszug mitbringen. Thema: Spezialfragen des betrieblichen Rechnungs- und Prüfungswesens. |
Exkursionstage: | Die Präsentation findet am 28.06.2013 bei Fa. PwC in München statt. |
Studienbereiche: |
|
30916 | Übung: Übung zu Finanz- und Bankmanagement |
---|---|
Untertitel: | Wiederholerübung |
Dozierende: | Paul Dechant Prof. Dr. Oliver Entrop |
Erster Termin: | 29.04.2013, 13:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 29.4. 13:00 - 18:00 (JUR) SR 147b, 06.5. 13:00 - 18:00 (JUR) SR 147b, 13.5. 13:00 - 18:00 (JUR) SR 147b, 27.5. 13:00 - 18:00 (JUR) SR 147b, 03.6. 13:00 - 18:00 (JUR) SR 147b, 14.6. 14:00 - 15:00 ((WiWi) HS 5) |
Beschreibung: | Dozent: Prof. Dr. O. Entrop, Paul Dechant Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
SWS: | 1,5 |
Studienbereiche: |
|
31350 | Vorlesung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31351 | Übung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | 17.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
31365 | Übung: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre |
---|---|
Untertitel: | Wiederholungsübung |
Dozierende: | Dr. Josef Schosser |
Erster Termin: | 15.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Montag 12:00 - 14:00 (Raum (JUR) SR 154) |
Studienbereiche: |
|
32270 | Seminar: Development Economics-Seminar (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm Anna Paffhausen |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 03.06.2013, 14:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 14:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Beschreibung: | Das Seminar beschäftigt sich mit Themen aus dem Bereich der Entwicklungsökonomik (Development Economics). Teilnehmer schreiben eine Seminararbeit, darüber hinaus diskutieren sie kritisch die Arbeit eines anderen Teilnehmers. Themen wechseln jedes Semester. Die Themen werden im StudIP rechtzeitig bekannt gegeben und in einer Vorbesprechung zu Beginn des Semesters vorgestellt. BA BAE, BA WINF, BA ICBS, BA SW |
Voraussetzungen: | Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik. Literatur sichten, lesen, kritisch reflektieren und Durchführung eigener komplementärer Forschung. Präsentation der eigenen Arbeit in der Veranstaltung und kritische Diskussion mit anderen Seminarteil-nehmern- Kritische Diskussion einer anderen Seminararbeit. |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonmik sowie in Statistik. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse in Entwicklungsökonomik sind von Vorteil. |
Lernorganisation: | Einführende Vorlesung, Vorträge, Diskussion. |
Leistungsnachweis: | Seminarbeit und Präsentation (65%) Diskussionsbeitrag (10%) Schriftliche Prüfung (25%) |
Sonstiges: | In einer Auftakt-Veranstaltung am Semesteranfang werden die Themen für die Seminararbeit vergeben, anschließend folgt die Bearbeitungsphase, die Präsentationen der Seminararbeiten mit anschl. Diskussion werden dann hauptsächlich in der zweiten Semesterhälfte stattfinden. |
SWS: | 2 |
Literatur: | - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Devel-opment. 9th edition, Pearson: Essex. Eine detaillierte Literaturliste wird rechtzeitig im StudIP bereitgestellt. |
Studienbereiche: |
|
32420 | Vorlesung: Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | BA BAE, BA WINF, BA Governance - Schwerpunktmodul Economics, BA Kuwi |
Voraussetzungen: | To provide participants with the theoretical foundations of various approaches to economic growth, To equip participants with the basic techniques and concepts to analyse statistically growth and to test alternative theories, To allow participants to grasp the core implications of one theory versus another and to derive from that the contrasting policy implications. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen). |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min). |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes. Readings -Diamond, J. (1997), Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies. New York: W. W. Norton & Company. -Hemmer H.-R. und A. Lorenz (2004), Grundlagen der Wachstumsempirie. München: Vahlen. -Maddison A. (2003), The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Development Centre Studies, OECD, Paris. -Ray D. (1998): Development Economics, Princeton: Princeton University Press. -Weil D. (2005), Economic Growth, Boston: Pearson Education. (A detailed list of readings will be provided in the course book). |
Studienbereiche: |
|
32700 | Vorlesung: Organisation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Die Vorlesung thematisiert aktuelle Herausforderungen der Organisation von Unternehmen und der Organisation von zwischenbetrieblicher Kooperation. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage nach effizienten Organisationsstrukturen. Theoretische Grundlage der Veranstaltung stellen institutionenökonomische Ansätze dar. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung und zwischenbetrieblicher Beziehungen • Kennenlernen der klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz der Organisation • Kennenlernen von neueren Organisationsmodellen (insbes. virtuelle Unternehmen, Koordination von Netzwerken) |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte in zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben • Diskussion von Lehrinhalten |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten, (100%) |
Sonstiges: | Gastvorträge Es wird eine Übung zur Vorlesung angeboten! |
SWS: | 2 |
Literatur: | • Kräkel, M. (2010): Organisation und Management, 4. Auflage. • Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S.(2012): Organisation, 6. Auflage. • Aktuelle Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. |
Studienbereiche: |
|
36321 | Seminar: Einführung in die verhaltensorientierte Spieltheorie (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Marcus Antonio Giamattei Dr. Manuel Schubert |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Studienbereiche: |
|
39023 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
39024 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung für Fortgeschrittene |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
39027 | Blockseminar: Workshop: Kreative Start-ups |
---|---|
Untertitel: | Wie ich durch kreatives Denken mein eigenes Unternehmen gründe! |
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
ECTS: | 1 |
Erster Termin: | 25.05.2013, 10:00 - 16:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 25.5. 10:00 - 16:00 (WiWi) R 301 |
Beschreibung: | Veranstaltung wird vom AlumniClub - Ehemaligenverein der Universität Passau e.V. im Rahmen seiner Initiative Alumni for Students organisiert. Der Workshop wird von den Gründern von Studentenflohmarkt.de, Carlos García, Philipp Nolte und Ralph Bärligea, geleitet. Der Workshop vermittelt Techniken des kreativen Denkens. Durch solches Denken in neuen Bahnen sollen die Teilnehmer in Problemen Geschäftschancen erkennen. Den Teilnehmern wird vermittelt, dass die Umsetzung einer neuen Geschäftsidee schneller erfolgen kann, als man denkt. Denn fast alle Funktionen innerhalb der Wertschöpfungskette eines Unternehmens lassen sich durch am Markt bereits existierende Komponenten zusammenstellen. Für Marketing gibt es Marketingagenturen, für Logistik Logistikdienstleister, die Finanzierung sichern Banken und Risikokapitalgeber und so weiter. Entscheidend ist, die eigene Idee und das Kerngeschäft im Auge zu behalten und so als Gründer ähnlich einem Komponisten den Überblick über die zu verwendeten Komponenten zu schaffen. Die Wahrnehmung für diese kombinierbaren Geschäftskomponenten soll geschärft und so die neuen Möglichkeiten einer erfolgreichen Gründung gezeigt werden. Durch das vermittelte Wissen sollen die Teilnehmer zur Lösung eines ihnen relevant erscheinenden Problems ein eigenes, möglichst realisierbares Unternehmen skizzieren. Dieses Unternehmen soll anhand eines Business Model Canvas den anderen Teilnehmern visualisiert und präsentiert werden. Zur Inspiration und Veranschaulichung der Theorie werden ihnen vorher erfolgreiche Gründungen mit Komponenten der Theorie beispielhaft vorgestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden von den Workshop-Leitern ausgewählt. Anmeldung erfolgt zusätzlich per E-Mail an alumni-for-students@uni-passau.de und ist bis zum 05.05.2013 möglich. Schreiben Sie bitte außer den Angaben zur Person (Name, Studiengang, Fachsemester) auch kurz und knapp die Antwort auf die Frage: "Welche unternehmerische Idee würden Sie gerne umsetzen?". |
Studienbereiche: |
|
40160 | Seminar: Wirtschaftsethik |
---|---|
Untertitel: | Markt und Moral |
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Prof. Dr. Christian Thies |
ECTS: | 5/7/10 |
Erster Termin: | 17.04.2013, 8:30 - 10:00 |
Zeiten: | Mittwoch 8:30 - 10:00 (Raum (NK) SR 412a) |
Beschreibung: | "It's the economy, stupid!" lautete die zentrale Erkenntnis, die Bill Clinton 1992 den Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen einbrachte. Mehr als siebzig Jahre zuvor hatte schon Walther Rathenau die Bedeutung des Ökonomischen für unser Leben mit der Formel „Die Wirtschaft ist unser Schicksal!“ auf den Punkt gebracht. Allerdings ist uns das wirtschaftliche Geschehen keinswegs schicksalhaft vorgegeben, welches ebenso schicksalhaft hingenommen werden müsste. Vielmehr wird durch die Aussage Walther Rathenaus die besonders Bedeutung herausgehoben, die wirtschaftlichen Entscheidungen zukommt; seien sie von Managern, Angestellten, Kapitalgebern, Politikern oder Konsumenten getroffen. Es existieren stets Handlungsspielräume; sogar ökonomische Strukturen lassen sich verändern. Aber welches ökonomische Handeln ist moralisch richtig? Wie sollten die Normen und Institutionen der Wirtschaftswelt aussehen? Über diese schwierigen Fragen wollen wir in dieser Veranstaltung diskutieren. Dabei sollen sowohl ökonomische als auch philosophische Aspekte berücksichtigt werden. |
Voraussetzungen: | Am Seminar können insgesamt 24 Studierende teilnehmen. 12 Plätze werden vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling an Studierende des Bachelor-Studiengangs BAE vergeben. Für die 12 weiteren Plätze ist eine Eintragung über StudIP erforderlich. Ein Nachrücken auf freie oder nicht wahrgenommene Plätze ist möglich. |
Lernorganisation: | Die persönliche Teilnahme an der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich, da hier das Seminarprogramm mit den Leistungsanforderungen besprochen wird und die Aufgaben verteilt werden. Eine Aufnahme weiterer Teilnehmer(innen) nach der ersten Sitzung ist leider nicht mehr möglich. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Allgemeine Literatur: Aßländer, M. (Hg.): Handbuch Wirtschaftsethik. Stuttgart/Weimar 2011 Enderle, G. (Hg.): Lexikon der Wirtschaftsethik. Freiburg u.a. 1993 Korff, W. (Hg.): Handbuch der Wirtschaftsethik, 4 Bde. Güterloh 1999 Herold, Norbert: Einführung in die Wirtschaftsethik. Darmstadt 2012 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Für Studierende des Bachelor-Studienganges BAE ist das Seminar mit 7 ECTS-Leistungspunken anrechenbar. |
Studienbereiche: |
|
30060 | Colloquium: Bachelor-Kolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Mittwoch 11:00 - 12:00 (Raum (ITZ) SR 011) |
SWS: | 1 |
Studienbereiche: |
|
30090 | Vorlesung: Steuerbilanzen I |
---|---|
Untertitel: | tax balance sheet (Englisch) |
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 19.04.2013, 14:00 - 19:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 19.4. 14:00 - 19:00 (WiWi) HS 7, 20.4. 08:30 - 16:30 (WiWi) HS 7, 07.6. 14:00 - 19:00 (WiWi) HS 7, 08.6. 08:30 - 16:30 ((IM) HS 11), 21.6. 12:00 - 13:00 |
Beschreibung: | In diesem Modul erlernen die Studierenden die Grundzüge und theoretischen Grundlagen des Steuerbilanzrechts. Es werden Grundkenntnisse im Bereich der steuerlichen Einkünfteermittlung und Vermögensbewertung erörtert. Sie verfügen über die notwendigen rechtlichen Kenntnisse hinsichtlich der Aufstellung der Steuerbilanz und sind in der Lage, das erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anzuwenden. |
Voraussetzungen: | Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu abolvieren. |
Lernorganisation: | Interaktiver Frontalunterricht Beareitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
Sonstiges: | Die Veranstaltung wird jährlich (jeweils im Sommersemester) angeboten. Ein Wiederholerklausur findet im Wintersemester nicht statt. Aufgrund der Organisation der Veranstaltung als Blockveranstaltung externer Dozenten und des Umfangs der vermittelten Inhalte entspricht der Aufwand lediglich 3 ECTS-Punkten. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration als Grundlagenveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
Studienbereiche: |
|
30100 | Vorlesung: Umsatzsteuer |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 26.04.2013, 14:00 - 19:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 26.4. 14:00 - 19:00 ((WiWi) HS 7), 27.4. 08:30 - 16:30 ((WiWi) HS 7), 14.6. 14:00 - 19:00 (WiWi) HS 7, 15.6. 08:30 - 16:30 (WiWi) HS 7, 05.7. 12:00 - 13:00 |
Beschreibung: | Das Modul befasst sich mit den Grundlagen der Umsatzsteuer. Die Studierenden erhalten einen systematischen Überblick über umsatzsteuerliche Sachverhalte. Neben den nationalen Regelungen werden auch die Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen vermittelt. Die Studierenden kennen die umsatzsteuerlichen Besonderheiten und können das theoretisch erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anwenden. |
Voraussetzungen: | Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. |
Lernorganisation: | Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
Sonstiges: | Das Seminar wird von Dozenten aus der Praxis gehalten und jährlich (jeweils im Sommersemester) angeboten. Es findet keine Widerholerklausur im Wintersemester statt. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration als Vertiefungsveranstaltung im Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Prüfungs- sowie Studienordnung verwiesen. |
Studienbereiche: |
|
30200 | Übung: Steuerplanung für Wiederholer |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Markus Diller |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 17.05.2013, 8:00 - 17:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 17.5. 08:00 - 17:00 (WiWi) HS 7, 28.6. 08:00 - 17:00 ((WiWi) HS 7), 12.7. 08:00 - 17:00 ((WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | Zur Veranstaltung Steuerplanung wird diese Wiederholerübung mit Wiederholerklausur am Ende des Semesters angeboten. Zum einen werden in der Vorlesung die Grundlagen für die wichtigsten Ertragsteuern in Deutschland gelegt, zum anderen erste steuerplanerische Ansätze entwickelt. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Folgen von Steuersystemen zu erkennen und zu beurteilen. Sie erlangen ein Verständnis für verschiedene Optimierungsansätze anhand der deutschen Ertragsteuern und erkennen die Entscheidungsrelevanz von Steuern bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. |
Voraussetzungen: | Die Klausur sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums geschrieben werden. Die Klausur kann auch bereits im 2. Semester abgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass Vorkenntnisse erforderlich sind, die in anderen Veranstaltungen erst im 2. Semester erlernt werden. |
Leistungsnachweis: | Klausur: 60 Minuten |
Sonstiges: | Die Vorlesung wird jährlich, jeweils im Wintersemester, angeboten, die Wiederholerübung im Sommersemester. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Themenbezogene Literaturempfehlungen werden vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. Wichtige Steuergesetze vom NWB-Verlag in aktueller Auflage als Arbeitshilfe |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul kann von Studierenden im Bachelor Studiengang Business Administration als Grundlagenveranstaltung im Bereich der Wahlmodule eingebracht werden. Für andere Studiengänge wird auf die jeweilige geltende Prüfugns- und Studienordnung verwiesen. |
Studienbereiche: |
|
30460 | Colloquium: Kolloquium für Bachelorarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Lisa Frey Christian Laschewski Prof. Dr. Manuela Möller Manuel Risse |
Erster Termin: | 22.04.2013, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 22.4. 18:00 - 20:00 (WiWi) R 301, 01.7. 18:00 - 20:00 (WiWi) R 301 |
Beschreibung: | Das Kolloquium richtet sich an Bachelor-Studenten, die am Lehrstuhl ihre Arbeit verfassen. Anmeldung zum Kolloquium nur über den Lehrstuhl! |
Studienbereiche: |
|
30462 | Vorlesung: Internationale Rechnungslegung |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 18.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 2) |
Beschreibung: | I. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung II. Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) III. Grundlagen der Rechnungslegung nach US-GAAP IV. Rechnungslegung nach HGB gemäß dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Lichte der Internationalisierung der Rechnungslegung |
Voraussetzungen: | Bachelor mit Schwerpunkt AFT |
SWS: | 2 |
Literatur: | IFRS 2013, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA; Auflage: 7. Auflage (13. März 2013) Weitere Literaturempfehlungen werden den Studierenden zu Beginn der Veranstaltung gegeben |
Studienbereiche: |
|
30463 | Übung: Internationale Rechnungslegung (Übung) |
---|---|
Untertitel: | Übung |
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller Manuel Risse |
Erster Termin: | 17.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Beschreibung: | Inhalt siehe Vorlesung "Internationale Rechnungslegung" |
Voraussetzungen: | Bachelor mit Schwerpunkt AFT |
Studienbereiche: |
|
30466 | Blockseminar: Bachelor-Seminar |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 25.04.2013, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 25.4. 18:00 - 20:00 (WiWi) R 301, 26.4. 13:00 - 18:00 (WiWi) R 301 |
Beschreibung: | Präsentation am 28.06.2013 in München! Studierende, welche am Seminar teilnehmen möchten, werden gebeten, sich im Sekretariat des Lehrstuhls anzumelden. Anmeldezeitraum vom 11.02.2013 bis zum 15.02.2013! Bitte aktuellen Hisqis-Auszug mitbringen. Thema: Spezialfragen des betrieblichen Rechnungs- und Prüfungswesens. |
Exkursionstage: | Die Präsentation findet am 28.06.2013 bei Fa. PwC in München statt. |
Studienbereiche: |
|
30470 | Blockseminar: Case Study-Workshop "Auditing" |
---|---|
Untertitel: | Dozent Herr Gerhard Stummer Fa. Ernst & Young |
Dozierende: | Prof. Dr. Manuela Möller |
ECTS: | 3 |
Erster Termin: | 03.05.2013, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 03.5. 08:00 - 18:00 (WiWi) R 301, 24.5. 08:00 - 18:00 (WiWi) R 301 |
Beschreibung: | Veranstalter: Herr Gerhard Stummer / Senior Manager / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater / Assurance, Fa. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anmeldung nur über den Lehrstuhl! |
Voraussetzungen: | Wahlergänzung für Bachelor BA & E mit Schwerpunkt AFT |
Studienbereiche: |
|
30905 | Vorlesung: Bachelor-Workshop Finance und Banking |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Oliver Entrop |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 06.02.2013, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | Freitag 9:00 - 12:00 (Raum (WiWi) SR 026) Die Veranstaltung findet zweiwöchentlich statt. |
Beschreibung: | • In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten, wie sie in international führenden Zeitschriften erscheinen bzw. erschienen sind, gelesen und diskutiert. Dadurch gewinnen die Studierenden tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. • Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind. • 2er-Teams von Studierenden erhalten ein Paper, das sie intensiv durcharbeiten und im Workshop als Diskussionsgrundlage präsentieren. Dozenten: Prof. Dr. O. Entrop Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finance und Banking |
Sonstiges: | Die Teilnahme am Bachelor-Workshop Finance und Banking ist nur durch vorherige Anmeldung am Lehrstuhl möglich. Das Anmeldeformular und weitere Informationen wie inhaltlicher Schwerpunkt, Termine etc. finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter "Aktuelles" bzw. "Lehrprogramm Bachelor". |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31350 | Vorlesung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31351 | Übung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | 17.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
31365 | Übung: Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre |
---|---|
Untertitel: | Wiederholungsübung |
Dozierende: | Dr. Josef Schosser |
Erster Termin: | 15.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Montag 12:00 - 14:00 (Raum (JUR) SR 154) |
Studienbereiche: |
|
32270 | Seminar: Development Economics-Seminar (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm Anna Paffhausen |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | 03.06.2013, 14:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 14:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 028) |
Beschreibung: | Das Seminar beschäftigt sich mit Themen aus dem Bereich der Entwicklungsökonomik (Development Economics). Teilnehmer schreiben eine Seminararbeit, darüber hinaus diskutieren sie kritisch die Arbeit eines anderen Teilnehmers. Themen wechseln jedes Semester. Die Themen werden im StudIP rechtzeitig bekannt gegeben und in einer Vorbesprechung zu Beginn des Semesters vorgestellt. BA BAE, BA WINF, BA ICBS, BA SW |
Voraussetzungen: | Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik. Literatur sichten, lesen, kritisch reflektieren und Durchführung eigener komplementärer Forschung. Präsentation der eigenen Arbeit in der Veranstaltung und kritische Diskussion mit anderen Seminarteil-nehmern- Kritische Diskussion einer anderen Seminararbeit. |
Voraussetzungen: | Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonmik sowie in Statistik. Darüber hinaus sind Grundkenntnisse in Entwicklungsökonomik sind von Vorteil. |
Lernorganisation: | Einführende Vorlesung, Vorträge, Diskussion. |
Leistungsnachweis: | Seminarbeit und Präsentation (65%) Diskussionsbeitrag (10%) Schriftliche Prüfung (25%) |
Sonstiges: | In einer Auftakt-Veranstaltung am Semesteranfang werden die Themen für die Seminararbeit vergeben, anschließend folgt die Bearbeitungsphase, die Präsentationen der Seminararbeiten mit anschl. Diskussion werden dann hauptsächlich in der zweiten Semesterhälfte stattfinden. |
SWS: | 2 |
Literatur: | - Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. - Todaro M.P. and S.C. Smith (2006), Economic Devel-opment. 9th edition, Pearson: Essex. Eine detaillierte Literaturliste wird rechtzeitig im StudIP bereitgestellt. |
Studienbereiche: |
|
32420 | Vorlesung: Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | BA BAE, BA WINF, BA Governance - Schwerpunktmodul Economics, BA Kuwi |
Voraussetzungen: | To provide participants with the theoretical foundations of various approaches to economic growth, To equip participants with the basic techniques and concepts to analyse statistically growth and to test alternative theories, To allow participants to grasp the core implications of one theory versus another and to derive from that the contrasting policy implications. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen). |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min). |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes. Readings -Diamond, J. (1997), Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies. New York: W. W. Norton & Company. -Hemmer H.-R. und A. Lorenz (2004), Grundlagen der Wachstumsempirie. München: Vahlen. -Maddison A. (2003), The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Development Centre Studies, OECD, Paris. -Ray D. (1998): Development Economics, Princeton: Princeton University Press. -Weil D. (2005), Economic Growth, Boston: Pearson Education. (A detailed list of readings will be provided in the course book). |
Studienbereiche: |
|
32700 | Vorlesung: Organisation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Die Vorlesung thematisiert aktuelle Herausforderungen der Organisation von Unternehmen und der Organisation von zwischenbetrieblicher Kooperation. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage nach effizienten Organisationsstrukturen. Theoretische Grundlage der Veranstaltung stellen institutionenökonomische Ansätze dar. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung und zwischenbetrieblicher Beziehungen • Kennenlernen der klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz der Organisation • Kennenlernen von neueren Organisationsmodellen (insbes. virtuelle Unternehmen, Koordination von Netzwerken) |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte in zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben • Diskussion von Lehrinhalten |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten, (100%) |
Sonstiges: | Gastvorträge Es wird eine Übung zur Vorlesung angeboten! |
SWS: | 2 |
Literatur: | • Kräkel, M. (2010): Organisation und Management, 4. Auflage. • Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S.(2012): Organisation, 6. Auflage. • Aktuelle Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. |
Studienbereiche: |
|
32710 | Übung: Organisation |
---|---|
Dozierende: | Dr. Bastian Rake Sabrina Vieth |
Erster Termin: | 25.04.2013, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | Donnerstag 18:00 - 20:00 (Raum (IM) HS 13) Freitag 8:00 - 10:00 (Raum (AM) HS 9) Freitag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 5) |
Studienbereiche: |
|
33177 | Vorlesung: Wissenschaftliches Arbeiten mit Stata |
---|---|
Dozierende: | Marcel Allscher |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Die Veranstaltung richtet sich an Studenten, die am Lehstuhlt für Management, Personal und Information eine empirische Seminar oder Abschlussarbeit schreiben und hierzu vertiefte Stata Kenntnisse benötigen. |
Studienbereiche: |
|
33180 | Colloquium: Bachelor- und Masterarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Marina Fiedler |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Die Veranstaltung richtet sich an Studenten die am Lehrstuhl für Management, Personal und Information Ihre Abschlussarbeit schreiben. |
Studienbereiche: |
|
34700 | Vorlesung: Marketing Research |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Beschreibung: | The lecture will be held in English. Topics covered will include: Introduction to marketing research Research design formulation Measurement, scaling and sampling Uni- and bivariate methods of analysis Multivariate methods of analysis At the end of the lecture students will be able to: …understand the nature and scope of marketing research …describe a framework for conducting marketing research …define and classify various research designs and explain the differences between them …understand the concepts of measurement, scaling and sampling …understand different methods of data analysis and the insights that can be obtained from such analysis |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Min. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Malhotra, Naresh K. (2010). Marketing Research: An Applied Orientation. Boston: Pearson. Field, Andy P. (2009). Discovering statistics using SPSS. Los Angeles: Sage. |
Studienbereiche: |
|
34701 | Übung: Übung zur VL Marketing Research |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Erster Termin: | 24.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 5) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (AM) HS 9) |
Beschreibung: | In der Übung wird der Stoff der Vorlesung ergänzt und vertieft. |
Studienbereiche: |
|
34732 | Colloquium: Bachelor- Colloquium: Colloquium für Bachelorarbeiten |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Erster Termin: | 06.03.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 06.3. 16:00 - 18:00 ((WiWi) SR 026), 11.4. 15:00 - 18:00 ((ZMK) SR 003) |
Beschreibung: | Das Colloquium findet im Anschluss an die Bewerbungen für Bachelorarbeiten statt und ist für alle Teilnehmer/-innen, denen eine Arbeit zugeteilt worden ist, verpflichtend. Genauere Informationen zur Vergabe von Bachelorarbeiten finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Marketing und Innovation. |
Studienbereiche: |
|
35850 | Vorlesung: Public Economics |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 17.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (ISA) SR 008) |
Beschreibung: | Inhalte des Moduls sind: Einfluss von Steuern auf individuelle Entscheidungen; Effizienzkosten der Besteuerung von Arbeit und Ersparnis; Optimale Besteuerung: Trade-off zwischen Effizienz und Umverteilung; Theorie der Staatsverschuldung: Behindern höhere Schulden das Wachstum?; Politische Ökonomie der Verschuldung: Warum Politiker gerne Schulden machen; Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. |
Studienbereiche: |
|
35853 | Übung: Public Economics |
---|---|
Dozierende: | N. N. |
Erster Termin: | 25.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 6) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
35856 | Colloquium: Abschlussarbeitenkolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Stefan Bauernschuster |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Dieses Kolloquium ist exklusiv für Studierende, die eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftspolitik schreiben. Ziel des Kolloquiums ist es, in Form von kurzen Referaten inhaltliche und strukturelle Aspekte der Abschlussarbeiten zu disktuieren und so frühzeitig Feedback zu erhalten. |
Studienbereiche: |
|
36321 | Seminar: Einführung in die verhaltensorientierte Spieltheorie (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Marcus Antonio Giamattei Dr. Manuel Schubert |
ECTS: | 7 |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Studienbereiche: |
|
37212 | Colloquium: Absolventenkolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Ort und Zeit nach Vereinbaung |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
39023 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
39024 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung für Fortgeschrittene |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
39027 | Blockseminar: Workshop: Kreative Start-ups |
---|---|
Untertitel: | Wie ich durch kreatives Denken mein eigenes Unternehmen gründe! |
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
ECTS: | 1 |
Erster Termin: | 25.05.2013, 10:00 - 16:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 25.5. 10:00 - 16:00 (WiWi) R 301 |
Beschreibung: | Veranstaltung wird vom AlumniClub - Ehemaligenverein der Universität Passau e.V. im Rahmen seiner Initiative Alumni for Students organisiert. Der Workshop wird von den Gründern von Studentenflohmarkt.de, Carlos García, Philipp Nolte und Ralph Bärligea, geleitet. Der Workshop vermittelt Techniken des kreativen Denkens. Durch solches Denken in neuen Bahnen sollen die Teilnehmer in Problemen Geschäftschancen erkennen. Den Teilnehmern wird vermittelt, dass die Umsetzung einer neuen Geschäftsidee schneller erfolgen kann, als man denkt. Denn fast alle Funktionen innerhalb der Wertschöpfungskette eines Unternehmens lassen sich durch am Markt bereits existierende Komponenten zusammenstellen. Für Marketing gibt es Marketingagenturen, für Logistik Logistikdienstleister, die Finanzierung sichern Banken und Risikokapitalgeber und so weiter. Entscheidend ist, die eigene Idee und das Kerngeschäft im Auge zu behalten und so als Gründer ähnlich einem Komponisten den Überblick über die zu verwendeten Komponenten zu schaffen. Die Wahrnehmung für diese kombinierbaren Geschäftskomponenten soll geschärft und so die neuen Möglichkeiten einer erfolgreichen Gründung gezeigt werden. Durch das vermittelte Wissen sollen die Teilnehmer zur Lösung eines ihnen relevant erscheinenden Problems ein eigenes, möglichst realisierbares Unternehmen skizzieren. Dieses Unternehmen soll anhand eines Business Model Canvas den anderen Teilnehmern visualisiert und präsentiert werden. Zur Inspiration und Veranschaulichung der Theorie werden ihnen vorher erfolgreiche Gründungen mit Komponenten der Theorie beispielhaft vorgestellt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden von den Workshop-Leitern ausgewählt. Anmeldung erfolgt zusätzlich per E-Mail an alumni-for-students@uni-passau.de und ist bis zum 05.05.2013 möglich. Schreiben Sie bitte außer den Angaben zur Person (Name, Studiengang, Fachsemester) auch kurz und knapp die Antwort auf die Frage: "Welche unternehmerische Idee würden Sie gerne umsetzen?". |
Studienbereiche: |
|
39204 | Tutorium: Ökonomische Effekte der Europäischen Integration |
---|---|
Untertitel: | Ökonomische Effekte der Europäischen Integration |
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | 23.04.2013, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | Dienstag 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) SR 027) Mittwoch 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) SR 027) |
Studienbereiche: |
|
39206 | Colloquium: Abschlussarbeiten-Kolloquium (nur für bereits angemeldete Kandidaten der Lehreinheit) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | 25.04.2013, 14:00 - 15:00 |
Zeiten: | Donnerstag 14:00 - 15:00 (Raum (AM) SR 201) Die Veranstaltung findet zweiwöchentlich statt. |
Studienbereiche: |
|
39207 | Seminar: Seminar zur Fachdidaktik (für Tutoren) |
---|---|
Dozierende: | Dr. Oliver Farhauer |
Erster Termin: | 19.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Freitag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) SR 026) Die Veranstaltung findet zweiwöchentlich statt. |
Studienbereiche: |
|
40160 | Seminar: Wirtschaftsethik |
---|---|
Untertitel: | Markt und Moral |
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier Prof. Dr. Christian Thies |
ECTS: | 5/7/10 |
Erster Termin: | 17.04.2013, 8:30 - 10:00 |
Zeiten: | Mittwoch 8:30 - 10:00 (Raum (NK) SR 412a) |
Beschreibung: | "It's the economy, stupid!" lautete die zentrale Erkenntnis, die Bill Clinton 1992 den Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen einbrachte. Mehr als siebzig Jahre zuvor hatte schon Walther Rathenau die Bedeutung des Ökonomischen für unser Leben mit der Formel „Die Wirtschaft ist unser Schicksal!“ auf den Punkt gebracht. Allerdings ist uns das wirtschaftliche Geschehen keinswegs schicksalhaft vorgegeben, welches ebenso schicksalhaft hingenommen werden müsste. Vielmehr wird durch die Aussage Walther Rathenaus die besonders Bedeutung herausgehoben, die wirtschaftlichen Entscheidungen zukommt; seien sie von Managern, Angestellten, Kapitalgebern, Politikern oder Konsumenten getroffen. Es existieren stets Handlungsspielräume; sogar ökonomische Strukturen lassen sich verändern. Aber welches ökonomische Handeln ist moralisch richtig? Wie sollten die Normen und Institutionen der Wirtschaftswelt aussehen? Über diese schwierigen Fragen wollen wir in dieser Veranstaltung diskutieren. Dabei sollen sowohl ökonomische als auch philosophische Aspekte berücksichtigt werden. |
Voraussetzungen: | Am Seminar können insgesamt 24 Studierende teilnehmen. 12 Plätze werden vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Accounting und Controlling an Studierende des Bachelor-Studiengangs BAE vergeben. Für die 12 weiteren Plätze ist eine Eintragung über StudIP erforderlich. Ein Nachrücken auf freie oder nicht wahrgenommene Plätze ist möglich. |
Lernorganisation: | Die persönliche Teilnahme an der ersten Sitzung ist unbedingt erforderlich, da hier das Seminarprogramm mit den Leistungsanforderungen besprochen wird und die Aufgaben verteilt werden. Eine Aufnahme weiterer Teilnehmer(innen) nach der ersten Sitzung ist leider nicht mehr möglich. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Allgemeine Literatur: Aßländer, M. (Hg.): Handbuch Wirtschaftsethik. Stuttgart/Weimar 2011 Enderle, G. (Hg.): Lexikon der Wirtschaftsethik. Freiburg u.a. 1993 Korff, W. (Hg.): Handbuch der Wirtschaftsethik, 4 Bde. Güterloh 1999 Herold, Norbert: Einführung in die Wirtschaftsethik. Darmstadt 2012 |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Für Studierende des Bachelor-Studienganges BAE ist das Seminar mit 7 ECTS-Leistungspunken anrechenbar. |
Studienbereiche: |
|
31350 | Vorlesung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31351 | Übung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | 17.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
31800 | Vorlesung: Corporate Finance |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Course Outline This course gives an introduction to the basic principles of modern corporate finance. Topics covered include the time value of money and basic methods for optimal investment and consumption decisions. Furthermore, the course covers aspects in capital market theory including modern portfolio theory and asset pricing. The course also provides a first insight to the importance of options in financial decision making and concludes with models of the optimal capital structure of a firm. Rules for Course Participation This course is open to all students of the program Bachelor of Business Administration, Bachelor of Business Computing and Bachelor of International Cultural and Business Studies. Active participation and discussion of the course contents is encouraged. Therefore, study of the given literature in advance of each class is strongly recommended. Slides used in class can be downloaded from stud.ip. Exercises, small case studies and discussion of research papers will complement the theoretical aspects of the class. There will be a final exam at the end of the semester. Textbook Reference: Textbook Reference Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin European Version of the Textbook Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2010): Corporate Finance - European Edition, McGraw-Hill/Irwin Additional References: Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München Franke, G. und Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5. überarb. und erw. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 14. überarb. und erw. Auflage, Vahlen, München Spremann, K. (2007): Finance, 3. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg München Shefrin, H. (2007): Behavioral Corporate Finance, McGraw-Hill, Boston |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
32420 | Vorlesung: Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | BA BAE, BA WINF, BA Governance - Schwerpunktmodul Economics, BA Kuwi |
Voraussetzungen: | To provide participants with the theoretical foundations of various approaches to economic growth, To equip participants with the basic techniques and concepts to analyse statistically growth and to test alternative theories, To allow participants to grasp the core implications of one theory versus another and to derive from that the contrasting policy implications. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen). |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min). |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes. Readings -Diamond, J. (1997), Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies. New York: W. W. Norton & Company. -Hemmer H.-R. und A. Lorenz (2004), Grundlagen der Wachstumsempirie. München: Vahlen. -Maddison A. (2003), The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Development Centre Studies, OECD, Paris. -Ray D. (1998): Development Economics, Princeton: Princeton University Press. -Weil D. (2005), Economic Growth, Boston: Pearson Education. (A detailed list of readings will be provided in the course book). |
Studienbereiche: |
|
39023 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
39024 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung für Fortgeschrittene |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
31350 | Vorlesung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31351 | Übung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | 17.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
31800 | Vorlesung: Corporate Finance |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Niklas Wagner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Course Outline This course gives an introduction to the basic principles of modern corporate finance. Topics covered include the time value of money and basic methods for optimal investment and consumption decisions. Furthermore, the course covers aspects in capital market theory including modern portfolio theory and asset pricing. The course also provides a first insight to the importance of options in financial decision making and concludes with models of the optimal capital structure of a firm. Rules for Course Participation This course is open to all students of the program Bachelor of Business Administration, Bachelor of Business Computing and Bachelor of International Cultural and Business Studies. Active participation and discussion of the course contents is encouraged. Therefore, study of the given literature in advance of each class is strongly recommended. Slides used in class can be downloaded from stud.ip. Exercises, small case studies and discussion of research papers will complement the theoretical aspects of the class. There will be a final exam at the end of the semester. Textbook Reference: Textbook Reference Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin European Version of the Textbook Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2010): Corporate Finance - European Edition, McGraw-Hill/Irwin Additional References: Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München Franke, G. und Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5. überarb. und erw. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 14. überarb. und erw. Auflage, Vahlen, München Spremann, K. (2007): Finance, 3. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg München Shefrin, H. (2007): Behavioral Corporate Finance, McGraw-Hill, Boston |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31801 | Übung: Corporate Finance |
---|---|
Untertitel: | Übung |
Dozierende: | Dr. Axel Buchner Dr. Harald Kinateder Dr. Thomas Wenger |
Erster Termin: | 23.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Gruppe 1: Dienstag 16 - 18 Uhr HS 10: Di. 16:00-18:00 ((AM) HS 10): am 23.04., am 30.04., am 07.05., am 14.05., am 28.05., am 04.06., am 11.06., am 18.06., am 25.06., am 02.07., am 09.07., am 16.07.(Dr. Thomas Wenger, Dr. Axel Buchner) Gruppe 2: Mittwoch 14 - 16 Uhr HS 10: Mi. 14:00-16:00 ((AM) HS 10): am 24.04., am 08.05., am 15.05., am 22.05., am 29.05., am 05.06., am 12.06., am 19.06., am 26.06., am 03.07., am 10.07., am 17.07.(Dr. Harald Kinateder) Gruppe 3: Donnerstag 14 - 16 Uhr HS 5: Do. 14:00-16:00 ((WiWi) HS 5): am 25.04., am 02.05., am 16.05., am 23.05., am 06.06., am 13.06., am 20.06., am 27.06., am 04.07., am 11.07., am 18.07.(Dr. Harald Kinateder) Gruppe 4 Donnerstag 16 - 18 Uhr HS 2 PHIL: Do. 16:00-18:00 ((PHIL) HS 2): am 25.04., am 02.05., am 16.05., am 23.05., am 06.06., am 13.06., am 20.06., am 27.06., am 04.07., am 18.07.Termine: 08.07. 12:00 - 14:00((PHIL) HS 2)(Dr. Harald Kinateder) |
Beschreibung: | Übung und Tutorium werden im Stud.IP einheitlich unter der Bezeichnung "Übung 31801" geführt. Textbook Reference: Textbook Reference Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin European Version of the Textbook Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2010): Corporate Finance - European Edition, McGraw-Hill/Irwin Additional References: Berk, J. und DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München Franke, G. und Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5. überarb. und erw. Auflage, Springer, Berlin Perridon, L. und Steiner, M. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 14. überarb. und erw. Auflage, Vahlen, München Spremann, K. (2007): Finance, 3. korrigierte und erw. Auflage, Oldenbourg München Shefrin, H. (2007): Behavioral Corporate Finance, McGraw-Hill, Boston |
SWS: | 2 UE (i. Wechsel 14-tägig) 2 TU (i. Wechsel 14-tägig) |
Studienbereiche: |
|
31807 | Colloquium: Corporate Finance |
---|---|
Untertitel: | Colloquium |
Dozierende: | Dr. Harald Kinateder |
Erster Termin: | 27.05.2013, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 27.5. 18:00 - 20:00 ((AM) HS 9), 17.6. 18:00 - 20:00 ((AM) HS 9), 15.7. 18:00 - 20:00 ((AM) HS 9) |
Beschreibung: | Das Kolloquium zu Corporate Finance dient der interaktiven Diskussion von ausgewählten Inhalten aus Übung und Vorlesung. |
Studienbereiche: |
|
32420 | Vorlesung: Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | BA BAE, BA WINF, BA Governance - Schwerpunktmodul Economics, BA Kuwi |
Voraussetzungen: | To provide participants with the theoretical foundations of various approaches to economic growth, To equip participants with the basic techniques and concepts to analyse statistically growth and to test alternative theories, To allow participants to grasp the core implications of one theory versus another and to derive from that the contrasting policy implications. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen). |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min). |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes. Readings -Diamond, J. (1997), Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies. New York: W. W. Norton & Company. -Hemmer H.-R. und A. Lorenz (2004), Grundlagen der Wachstumsempirie. München: Vahlen. -Maddison A. (2003), The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Development Centre Studies, OECD, Paris. -Ray D. (1998): Development Economics, Princeton: Princeton University Press. -Weil D. (2005), Economic Growth, Boston: Pearson Education. (A detailed list of readings will be provided in the course book). |
Studienbereiche: |
|
37200 | Vorlesung: Betriebliche Anwendungssysteme |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
ECTS: | 4/5 je nach Prüfungsordnung |
Erster Termin: | 16.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Dienstag 16:00 - 18:00 (Raum (IM) HS 13) |
Beschreibung: | Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Weiterhin werden kooperative Szenarien im e-Business (Supply ChainManagement, Customer Relationship Management, e-Procurement) und ihre Modellierung behandelt. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien anhand der Software SAP ERP und SAP BYD vorgestellt. |
Lernorganisation: | Literaturhinweise werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. Die Unterlagen werden auf der Webseite des Lehrstuhls http://www.winf.uni-passau.de/lehre/anwendungssysteme.php zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
37201 | Übung: Betriebliche Anwendungssysteme |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Erster Termin: | 24.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (JUR) R 057) Mittwoch 12:00 - 14:00 (Raum (JUR) R 058) Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (JUR) R 057) Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (JUR) R 058) |
Beschreibung: | Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Weiterhin werden kooperative Szenarien im e-Business (Supply ChainManagement, Customer Relationship Management, e-Procurement) und ihre Modellierung behandelt. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien anhand der Software der SAP ERP und SAP BYD vorgestellt. Eine Anmeldung zu den einzelnen Gruppen ist nicht erforderlich! |
SWS: | 1 |
Studienbereiche: |
|
37202 | Vorlesung: Datenbanken und Informationssysteme |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 18.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (IM) HS 11) |
Beschreibung: | Es werden die Grundlagen relationaler Datenbanken und von Datenbank-Managementsystemen behandelt. Anhand eines konkreten Datenmodells werden die Verfahren des relationalen Datenbanksystems PostgreSQL und seine Werkzeuge vorgestellt und im Praktikum am Rechner erprobt. Die Einbindung von Datenbankbefehlen in höhere Programmiersprachen wird anhand der prozeduralen Sprache PL/pgSQL und Embedded C behandelt. Weiterhin wird die Einbindung von Datenbanken in das Web vorgestellt. |
Voraussetzungen: | Für Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Veranstaltung zu besuchen. |
Lernorganisation: | Literaturhinweise: P. Kleinschmidt und C. Rank, Relationale Datenbanksysteme – Eine praktische Einführung, Springer-Verlag 2005, dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Anmeldung zur Klausur hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
37203 | Übung: Datenbanken und Informationssysteme |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Erster Termin: | 22.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Montag 14:00 - 16:00 (Raum (JUR) HS 14) |
Beschreibung: | siehe Vorlesung "Datenbanken und Informationssysteme" |
Voraussetzungen: | Für Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Veranstaltung zu besuchen. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
37204 | Rechnerübung: Datenbanken und Informationssysteme |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Erster Termin: | 25.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) R 031) Donnerstag 12:00 - 14:00 (Raum (WiWi) R 031) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) R 031) |
Beschreibung: | siehe Vorlesung "Datenbanken und Informationssysteme" |
Voraussetzungen: | Für Studierende des Bachelorstudienganges Business Administration and Economics mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik besteht ebenfalls die Möglichkeit diese Veranstaltung zu besuchen. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
37652 | Vorlesung: Geschäftsprozessmanagement (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 18.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Donnerstag 14:00 - 16:00 (Raum (IM) HS 13) |
Beschreibung: | Für die Erhaltung bzw. Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen ist eine ständige Bereitschaft zur Innovation und Reorganisation unerlässlich. Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist dabei zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel und Medium geworden. Das nahe Verhältnis und die wechselseitige Beeinflussung von Organisationslehre und Wirtschaftsinformatik werden hier besonders deutlich sichtbar. Wesentliche Methoden und Ansätze werden unter Begriffen wie Business Process Reengineering (BPR), Business Engineering (BE), Business Modeling (BM) u.a. zusammengefasst und in der Lehrveranstaltung behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei ein Denken in Prozessen, das als modernes Organisationsparadigma verstanden wird. Abhängig von der spezifischen Zielsetzung einer Organisationsaufgabe oder eines Projektvorhabens erfordert es die Fähigkeit zugleich im Großen und im Kleinen zu denken, d.h. einerseits betriebliche Gesamtabläufe zu verstehen und zu gestalten, andererseits aber auch den Blick für Details der Arbeitsablaufplanung nicht zu verlieren. Im Rahmen der Vorlesung werden die Methoden der Prozessanalyse und der Prozessmodellierung behandelt und darauf aufbauend die Prozessanalyse, Prozessverbesserung sowie die Einführung eines systematischen Prozessmanagements). |
Voraussetzungen: | Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
Sonstiges: | Diese Veranstaltung steht auch Studierenden folgender Studiengänge offen: Bachelorstudiengang International Cultural and Business Studies Bachelorstudiengang Lehramt an Realschulen Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien Die Klausuranmeldung erfolgt ausschließlich über HISQIS. |
Studienbereiche: |
|
37653 | Übung: Geschäftsprozessmanagement (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Nadine Amende Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Ziel der Veranstaltung ist die Einübung des Vorlesungsstoffs anhand von Übungsaufgaben sowie der Bearbeitung einer Fallstudie. Zudem sollen die Studierenden mit zwei Modellierungs-Tools (ARIS und Adonis) vertraut gemacht werden. |
Studienbereiche: |
|
39020 | Vorlesung: Kostenrechnung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 10:00 (Raum (AM) HS 10) Montag 8:00 - 10:00 (Raum (AM) HS 9) |
Beschreibung: | 1. Aufgabenstellung und Erfassungsgrundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung 1.1. Externes und internes Rechnungswesen 1.2. Controllingfunktion der Kosten- und Leistungsrechnung 1.3. Entscheidungsfelder und entscheidungsrelevante Informationen 1.4. Entscheidungsrelevante Kosten 1.5. Entscheidungsrelevante Leistungen 1.6. Vergleichsmaßstäbe für Kosten und Leistungen 2. Betriebsergebnisrechnung 2.1. Vereinfachte Betriebsergebnisrechnung 2.2. Systematische Betriebsergebnisrechnung 2.3. Einzelanalyse von Kostenarten 2.4. Kostenbewertung 2.5. Erfassung und Bewertung von Leistungen 2.6. Auswertung der Betriebsergebnisrechnung 3. Bereichsrechnung 3.1. Ergebnisrechnungen für Profit Center im Handelsbetrieb 3.2. Profit Center und Cost Center im Industriebetrieb 3.3. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 4. Stückrechnung (Kostenträgerrechnung) 4.1. Aufgabenstellung und Ermittlungsprobleme 4.2. Vollkostenrechnungen im Industriebetrieb 4.3. Teilkostenrechnungen 4.4. Kalkulation und Sortimentsplanung im Handelsbetrieb 4.5. Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 5. Kostenplanung, Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse 5.1. Preis- und Verbrauchsabweichungen 5.2. Abweichungsanalyse bei veränderter Produktionsmenge |
Sonstiges: | Literaturhinweis: Wedell, H./Dilling, A.A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 13., überarbeitete Auflage, Herne 2010 |
Studienbereiche: |
|
39022 | Tutorium: Kostenrechnung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 22.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | 01_Mo_14-16: Mo. 14:00-16:00 ((WiWi) SR 029) Erster Termin: 22.04.2013 02_Mo_14-16: Mo. 14:00-16:00 ((WiWi) SR 027) Erster Termin: 22.04.2013 03_Mo_16-18: Mo. 16:00-18:00 ((WiWi) SR 027) Erster Termin: 22.04.2013 04_Mo_18-20: Mo. 18:00-20:00 ((WiWi) SR 033) Erster Termin: 22.04.2013 05_Mo_18-20: Mo. 18:00-20:00 ((WiWi) SR 034) Erster Termin: 22.04.2013 06_Di_08-10: Di. 08:00-10:00 ((WiWi) SR 027) Erster Termin: 23.04.2013 07_Di_08-10: Di. 08:00-10:00 ((WiWi) SR 034) Erster Termin: 23.04.2013 08_Di_12-14: Di. 12:00-14:00 ((WiWi) SR 033) Erster Termin: 23.04.2013 09_Di_12-14: Di. 12:00-14:00 ((WiWi) SR 027) Erster Termin: 23.04.2013 10_Di_12-14: Di. 12:00-14:00 ((WiWi) SR 026) Erster Termin: 23.04.2013 11_Di_18-20: Di. 18:00-20:00 ((WiWi) SR 033) Erster Termin: 23.04.2013 12_Di_18-20: Di. 18:00-20:00 ((WiWi) HS 6) Erster Termin: 23.04.2013 13_Mi_18-20: Mi. 18:00-20:00 ((WiWi) SR 029) Erster Termin: 24.04.2013 14_Mi_18-20: Mi. 18:00-20:00 ((WiWi) HS 6) Erster Termin: 24.04.2013 15_Do_08-10: Do. 08:00-10:00 ((WiWi) SR 034) Erster Termin: 25.04.2013 16_Do_12-14: Do. 12:00-14:00 ((WiWi) SR 028) Erster Termin: 25.04.2013 17_Do_14-16: Do. 14:00-16:00 ((WiWi) SR 033) Erster Termin: 25.04.2013 18_Do_16-18: Do. 16:00-18:00 ((WiWi) SR 027) Erster Termin: 25.04.2013 19_Do_18-20: Do. 18:00-20:00 ((WiWi) SR 027) Erster Termin: 25.04.2013 20_Do_18-20: Do. 18:00-20:00 ((WiWi) SR 034) Erster Termin: 25.04.2013 |
Beschreibung: | Die Inhalte der Vorlesung Kostenrechnung werden anhand von Übungsaufgaben gefestigt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldezeitraum: 15.04.2013 - 18.04.2013 Weitere Informationen finden Sie unter www.wiwi.uni-passau.de/dilling -> Aktuelles |
Studienbereiche: |
|
39023 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
39024 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung für Fortgeschrittene |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
31350 | Vorlesung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31351 | Übung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | 17.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
32420 | Vorlesung: Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | BA BAE, BA WINF, BA Governance - Schwerpunktmodul Economics, BA Kuwi |
Voraussetzungen: | To provide participants with the theoretical foundations of various approaches to economic growth, To equip participants with the basic techniques and concepts to analyse statistically growth and to test alternative theories, To allow participants to grasp the core implications of one theory versus another and to derive from that the contrasting policy implications. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen). |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min). |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes. Readings -Diamond, J. (1997), Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies. New York: W. W. Norton & Company. -Hemmer H.-R. und A. Lorenz (2004), Grundlagen der Wachstumsempirie. München: Vahlen. -Maddison A. (2003), The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Development Centre Studies, OECD, Paris. -Ray D. (1998): Development Economics, Princeton: Princeton University Press. -Weil D. (2005), Economic Growth, Boston: Pearson Education. (A detailed list of readings will be provided in the course book). |
Studienbereiche: |
|
35000 | Vorlesung: Beschaffung und Produktion |
---|---|
Dozierende: | Claudia Blank |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 18.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Donnerstag 8:00 - 10:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Die Vorlesung gibt eine Einführung in die bei der Beschaffung von Werkstoffen, der Planung des Produktionsprogramms sowie der Planung und Steuerung des Produktionsvollzuges zu lösenden Probleme und behandelt grundlegende Lösungsansätze hierfür. |
Studienbereiche: |
|
35020 | Übung: Beschaffung und Produktion |
---|---|
Dozierende: | Claudia Blank |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 24.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (AM) HS 9) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (AM) HS 10) Freitag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Beschreibung: | Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung "Beschaffung und Produktion". |
Studienbereiche: |
|
39023 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
39024 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung für Fortgeschrittene |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
31350 | Vorlesung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31351 | Übung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | 17.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
32420 | Vorlesung: Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | BA BAE, BA WINF, BA Governance - Schwerpunktmodul Economics, BA Kuwi |
Voraussetzungen: | To provide participants with the theoretical foundations of various approaches to economic growth, To equip participants with the basic techniques and concepts to analyse statistically growth and to test alternative theories, To allow participants to grasp the core implications of one theory versus another and to derive from that the contrasting policy implications. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen). |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min). |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes. Readings -Diamond, J. (1997), Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies. New York: W. W. Norton & Company. -Hemmer H.-R. und A. Lorenz (2004), Grundlagen der Wachstumsempirie. München: Vahlen. -Maddison A. (2003), The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Development Centre Studies, OECD, Paris. -Ray D. (1998): Development Economics, Princeton: Princeton University Press. -Weil D. (2005), Economic Growth, Boston: Pearson Education. (A detailed list of readings will be provided in the course book). |
Studienbereiche: |
|
32700 | Vorlesung: Organisation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Die Vorlesung thematisiert aktuelle Herausforderungen der Organisation von Unternehmen und der Organisation von zwischenbetrieblicher Kooperation. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage nach effizienten Organisationsstrukturen. Theoretische Grundlage der Veranstaltung stellen institutionenökonomische Ansätze dar. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung und zwischenbetrieblicher Beziehungen • Kennenlernen der klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz der Organisation • Kennenlernen von neueren Organisationsmodellen (insbes. virtuelle Unternehmen, Koordination von Netzwerken) |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte in zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben • Diskussion von Lehrinhalten |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten, (100%) |
Sonstiges: | Gastvorträge Es wird eine Übung zur Vorlesung angeboten! |
SWS: | 2 |
Literatur: | • Kräkel, M. (2010): Organisation und Management, 4. Auflage. • Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S.(2012): Organisation, 6. Auflage. • Aktuelle Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. |
Studienbereiche: |
|
34700 | Vorlesung: Marketing Research |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Beschreibung: | The lecture will be held in English. Topics covered will include: Introduction to marketing research Research design formulation Measurement, scaling and sampling Uni- and bivariate methods of analysis Multivariate methods of analysis At the end of the lecture students will be able to: …understand the nature and scope of marketing research …describe a framework for conducting marketing research …define and classify various research designs and explain the differences between them …understand the concepts of measurement, scaling and sampling …understand different methods of data analysis and the insights that can be obtained from such analysis |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Min. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Malhotra, Naresh K. (2010). Marketing Research: An Applied Orientation. Boston: Pearson. Field, Andy P. (2009). Discovering statistics using SPSS. Los Angeles: Sage. |
Studienbereiche: |
|
34701 | Übung: Übung zur VL Marketing Research |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Erster Termin: | 24.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 5) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (AM) HS 9) |
Beschreibung: | In der Übung wird der Stoff der Vorlesung ergänzt und vertieft. |
Studienbereiche: |
|
35020 | Übung: Beschaffung und Produktion |
---|---|
Dozierende: | Claudia Blank |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 24.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Mittwoch 8:00 - 10:00 (Raum (AM) HS 9) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (AM) HS 10) Freitag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Beschreibung: | Übungsaufgaben zur Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung "Beschaffung und Produktion". |
Studienbereiche: |
|
36751 | Übung: Internationale Ökonomik |
---|---|
Untertitel: | Internationale Wirtschaftsbeziehungen |
Dozierende: | Elisabeth Riesinger |
Erster Termin: | 18.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Donnerstag 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 9) Freitag 10:00 - 12:00 (Raum (AM) HS 9) |
Beschreibung: | Die Veranstaltung dient der Vertiefung und Wiederholung des Vorlesungsstoffes. Die Übung startet in der 3. Vorlesungswoche. Genaue Angaben werden in der Vorlesung "Int. Ökonomik" bekannt gegeben. |
Sonstiges: | siehe Vorlesung VA:36750 |
Studienbereiche: |
|
37205 | Praktikum: Praktikum zu datenbankbasierten Webapplikationen |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 12:00 - 14:00 (Raum (JUR) R 057) Dienstag 10:00 - 12:00 (Raum (JUR) R 057) |
Beschreibung: | Im Rahmen des Projektpraktikums soll eine konkrete Projektaufgabe aus dem Bereich der dynamischen Internet-Applikationen selbständig gelöst werden. Es sollen alle Stufen des Software-Entwicklungsprozesses von der Konzeption über die Realisierung bis hin zu Tests der fertigen Anwendung durchschritten werden. Die Ergebnisse jeder Stufe des Entwicklungsprozesses werden von den Studierenden in einem Projektbericht festgehalten. Die fertige Anwendung ist am Ende der Veranstaltung in einer Präsentation vorzustellen. Die Implementierung erfolgt auf einer Windows-Betriebssystemplattform mit PHP als Skriptsprache und dem Webserver Apache. Als Datenbankmanagementsystem wird PostgreSQL eingesetzt. |
Lernorganisation: | Literaturhinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben |
Leistungsnachweis: | Klausur Die Klausuranmeldung hat zu den vom Zentralen Prüfungssekretariat vorgegebenen Fristen über Hisquis zu erfolgen. |
Sonstiges: | Hinweis zum Ablauf der Veranstaltung: Es ist vorgesehen, dass wöchentlich immer beide Termine zu besuchen sind. Grundsätzlich werden immer Dienstags neue Inhalte besprochen und Montags besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Tutoriums, Hilfestellung zum eigenen Projekt zu erhalten. In der zweiten und dritten Vorlesungswoche werden jedoch sowohl Montags, als auch Dienstags neue Themen besprochen, um möglichst frühzeitig die wichtigsten Grundlagen zu legen. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
37209 | Praktikum: Praktikum zu ERP-Systemen |
---|---|
Dozierende: | Dr. Michael Guppenberger |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 04.03.2013, 9:00 - 17:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 04.3. 09:00 - 17:00 (msg systems ag), 05.3. 09:00 - 17:00 (msg systems ag), 06.3. 09:00 - 17:00 (msg systems ag), 07.3. 09:00 - 17:00 (msg systems ag), 08.3. 09:00 - 17:00 (msg systems ag), 11.3. 09:00 - 17:00 (msg systems ag), 12.3. 09:00 - 17:00 (msg systems ag), 13.3. 09:00 - 17:00 (msg systems ag), 14.3. 09:00 - 17:00 (msg systems ag), 15.3. 09:00 - 17:00 (msg systems ag), 18.3. 09:00 - 17:00 (msg systems ag) |
Beschreibung: | Das ERP Praktikum ermöglicht den Studierenden einen Einblick in die Entwicklung einer auf SAP ERP und SAP NetWeaver basierenden Branchenlösung für Erst- und Rückversicherungsunternehmen der msg systems ag. Zunächst werden im Rahmen des Praktikums theoretische Kenntnisse zur SAP NetWeaver Plattform vermittelt. Im Zentrum der praktischen Übungen steht jedoch der SAP Web Application Server ABAP. Anhand praktischer Übungen am System wird neben den dafür notwendigen administrativen Vorgängen am Web Application Server primär die prozedurale und objektorientierte Programmierung in der ABAP Entwicklungsumgebung vermittelt und erprobt. Das Praktikum wird in Kooperation zwischen msg systems ag und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I durchgeführt. |
Voraussetzungen: | Für die Teilnahme an diesem Praktikum wird der Besuch der Vorlesungen "Betriebliche Anwendungssysteme", "Datenbanken und Informationssysteme" und "Softwareentwicklung" empfohlen. Grundkenntnisse in der objektorientierten Entwicklung (bspw. Java) werden vorausgesetzt. |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
37214 | Vorlesung: Sicherheitsmanagement |
---|---|
Untertitel: | IT-Sicherheit |
Dozierende: | Dr. Christian Rank |
Erster Termin: | 18.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 18.4. 08:00 - 10:00 (IM) SR 040, 25.4. 08:00 - 10:00 (IM) SR 040, 02.5. 08:00 - 10:00 (IM) SR 040, 06.6. 08:00 - 10:00 (IM) SR 040 |
Beschreibung: | Geplante Themen: * Was ist IT-Sicherheit? * Angriffsmöglichkeiten auf Netzwerke * schädliche Software (Malware) * Fallstudien: Computerviren, Trojaner * Smartphone-Sicherheit * WWW-Cookies und Privacy * Passwortsicherheit * Integrität von Daten * Verschlüsselungsverfahren * Digitale Signaturen * Sicherung von Netzwerkverbindungen |
Sonstiges: | Die Vorlesung ist auch für Studierende aller Fakultäten geeignet, die sich u. a. einen Überblick über die aktuellen Sicherheitsthemen bei der Nutzung des Internet verschaffen wollen. |
Schlüsselwörter: | IT-Sicherheit Netzwerke Malware Verschlüsselung Smartphones |
Literatur: | Sekundärliteratur (nach absteigender Relevanz geordnet): M. Kappes: Netzwerk- und Datensicherheit. Teubner 2007. ISBN 978-3-8351-0156-2. C. Eckert: IT-Sicherheit. Konzepte - Verfahren - Protokolle. Studienausgabe. Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH 2005. ISBN 3-486-57676-3. D. Salomon: Foundations of Computer Security. Springer 2006. ISBN 1-84628-193-8. |
Studienbereiche: |
|
37654 | Vorlesung: Wissensmanagement (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Franz Lehner |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (JUR) HS 14) |
Beschreibung: | Die rasche und einfache Verfügbarkeit von Daten, Informationen und Wissen (oft in multimedialer Form) wird für Unternehmen immer wichtiger. Lange Zeit stellten Datenbanken das wichtigste Hilfsmittel dar, um diese Aufgabe wahrzunehmen. Mit den Entwicklungen der letzten Jahre entstanden jedoch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, die einerseits von isolierten Datenbankkonzepten zu unternehmensweiten Informationsmodellen und andererseits zur Neuinterpretation von vorhandenen betriebswirtschaftlichen Konzepten führen. Die Thematik selbst ist also nicht unbedingt neu, es fehlte aber lange Zeit an den technischen Möglichkeiten für eine breite Nutzung bzw. die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen. Ein weiterer Faktor, der ihren Durchbruch begünstigte, ist der allgemeine Wettbewerbsdruck, sowie die in der Folge erforderliche Umstrukturierung, die in vielen Unternehmen und Branchen im Gange ist. Da Rationalisierungspotentiale vielfach ausgeschöpft sind, greifen Unternehmen auf grundlegendere Ansätze wie Organisationsentwicklung, organisatorisches Lernen, Change Management usw. zurück, um die Lernfähigkeit zu erhöhen, die Flexibilität zu fördern, sowie Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeiter zu mobilisieren. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, ein Verständnis für die Aufgaben, Konzepte und Ansätze sowie die Rahmenbedingungen des Wissensmanagements zu schaffen. Darauf aufbauend erhalten die Studierenden einen Überblick über die heterogenen Entwicklungen und den Stand der Technik des Wissensmanagements und von Wissensmanagement-Systemen. |
Voraussetzungen: | Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse |
Sonstiges: | Diese Veranstaltung steht auch Studierenden folgender Studiengänge offen: Bachelorstudiengang International Cultural and Business Studies Bachelorstudiengang Lehramt an Realschulen Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien Die Klausuranmeldung erfolgt ausschließlich über HISQIS. |
Studienbereiche: |
|
37655 | Übung: Wissensmanagement (Bachelor) |
---|---|
Dozierende: | Nora Fteimi Klaus Kandlbinder Prof. Dr. Franz Lehner |
Erster Termin: | 24.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 027) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) SR 034) Freitag 8:00 - 10:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
Beschreibung: | In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben. |
Studienbereiche: |
|
38100 | Vorlesung: Multimedia und interaktive Medien |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Scholz |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 6) |
Beschreibung: | Der/Die Studierende kann den Begriff Multimedia definieren und weiß, dass er je nach Bedeutungskontext unterschiedlich verwendet wird. Er/Sie kennt die wichtigsten Medien, die im Bereich Multimedia zum Einsatz kommen (insbesondere Text, Hypertext, Grafik, Audio, Video) und deren technische Grundlagen. Er/Sie kann diese Medien klassifizieren und weiß, wie sie in einer Multimedia-Applikationen sowohl im Desktop-Bereich als auch im Internet sinnvoll eingesetzt werden können. Er/Sie kennt Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung des benötigten Datenmaterials sowie die wichtigsten Multimedia-Standards und Kompressionsverfahren. Er/Sie verfügt über Grundkenntnisse im Multimedia Engineering und weiß, wie eine Multimedia-Produktion prinzipiell abläuft (Aufgabenanalyse, strukturelle, grafische und mediale Konzeption, Storyboarding und Authoring). Neben der Erstellung und der Auswahl der dazu nötigen Software kennt er/sie die unterschiedlichen Distributionswege für multimediales Datenmaterial im Internet insbesondere Live-/OnDemand-Streaming. Der Anwendungsbezug wird durch einen Überblick über den Stand der Entwicklung und die methodischen Grundformen des E-Learning hergestellt. Die praktische Umsetzung wird anhand der inhaltlichen, technischen und methodischen Gestaltungselemente von E-Learning-Angeboten dargestellt. |
Studienbereiche: |
|
38101 | Übung: Multimedia und interaktive Medien |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Scholz |
Erster Termin: | 24.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (ITZ) SR 002) Freitag 10:00 - 12:00 (Raum (ITZ) SR 002) |
Beschreibung: | In der Übung wird der Stoff der Vorlesung vertieft und ergänzt. Näheres wird in der Übung bekannt gegeben. |
Studienbereiche: |
|
31350 | Vorlesung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31351 | Übung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | 17.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
32420 | Vorlesung: Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | BA BAE, BA WINF, BA Governance - Schwerpunktmodul Economics, BA Kuwi |
Voraussetzungen: | To provide participants with the theoretical foundations of various approaches to economic growth, To equip participants with the basic techniques and concepts to analyse statistically growth and to test alternative theories, To allow participants to grasp the core implications of one theory versus another and to derive from that the contrasting policy implications. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen). |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min). |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes. Readings -Diamond, J. (1997), Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies. New York: W. W. Norton & Company. -Hemmer H.-R. und A. Lorenz (2004), Grundlagen der Wachstumsempirie. München: Vahlen. -Maddison A. (2003), The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Development Centre Studies, OECD, Paris. -Ray D. (1998): Development Economics, Princeton: Princeton University Press. -Weil D. (2005), Economic Growth, Boston: Pearson Education. (A detailed list of readings will be provided in the course book). |
Studienbereiche: |
|
32700 | Vorlesung: Organisation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Die Vorlesung thematisiert aktuelle Herausforderungen der Organisation von Unternehmen und der Organisation von zwischenbetrieblicher Kooperation. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage nach effizienten Organisationsstrukturen. Theoretische Grundlage der Veranstaltung stellen institutionenökonomische Ansätze dar. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung und zwischenbetrieblicher Beziehungen • Kennenlernen der klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz der Organisation • Kennenlernen von neueren Organisationsmodellen (insbes. virtuelle Unternehmen, Koordination von Netzwerken) |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte in zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben • Diskussion von Lehrinhalten |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten, (100%) |
Sonstiges: | Gastvorträge Es wird eine Übung zur Vorlesung angeboten! |
SWS: | 2 |
Literatur: | • Kräkel, M. (2010): Organisation und Management, 4. Auflage. • Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S.(2012): Organisation, 6. Auflage. • Aktuelle Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. |
Studienbereiche: |
|
39023 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
39024 | Seminar: Projektseminar Unternehmensgründung für Fortgeschrittene |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling |
Erster Termin: | 19.11.2012, 8:00 - 18:00 |
Zeiten: | Montag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Dienstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Mittwoch 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Donnerstag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) Freitag 8:00 - 18:00 (Raum (KB) R 017) |
Studienbereiche: |
|
31350 | Vorlesung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Robert Obermaier |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Leistungsnachweis: | Klausur |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
31351 | Übung: Controlling |
---|---|
Dozierende: | Florian Kaiser |
Erster Termin: | 17.04.2013, 16:00 - 18:00 |
Zeiten: | Mittwoch 16:00 - 18:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Studienbereiche: |
|
32420 | Vorlesung: Growth and Development |
---|---|
Untertitel: | englisch |
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 15.04.2013, 10:00 - 12:00 |
Zeiten: | Montag 10:00 - 12:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | BA BAE, BA WINF, BA Governance - Schwerpunktmodul Economics, BA Kuwi |
Voraussetzungen: | To provide participants with the theoretical foundations of various approaches to economic growth, To equip participants with the basic techniques and concepts to analyse statistically growth and to test alternative theories, To allow participants to grasp the core implications of one theory versus another and to derive from that the contrasting policy implications. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is required. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen). |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min). |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes. Readings -Diamond, J. (1997), Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies. New York: W. W. Norton & Company. -Hemmer H.-R. und A. Lorenz (2004), Grundlagen der Wachstumsempirie. München: Vahlen. -Maddison A. (2003), The World Economy: A Millennial Perspective. OECD Development Centre Studies, OECD, Paris. -Ray D. (1998): Development Economics, Princeton: Princeton University Press. -Weil D. (2005), Economic Growth, Boston: Pearson Education. (A detailed list of readings will be provided in the course book). |
Studienbereiche: |
|
32700 | Vorlesung: Organisation |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Carolin Häussler |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (AM) HS 10) |
Beschreibung: | Die Vorlesung thematisiert aktuelle Herausforderungen der Organisation von Unternehmen und der Organisation von zwischenbetrieblicher Kooperation. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage nach effizienten Organisationsstrukturen. Theoretische Grundlage der Veranstaltung stellen institutionenökonomische Ansätze dar. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung und zwischenbetrieblicher Beziehungen • Kennenlernen der klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz der Organisation • Kennenlernen von neueren Organisationsmodellen (insbes. virtuelle Unternehmen, Koordination von Netzwerken) |
Voraussetzungen: | Das Modul sollte in zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. |
Lernorganisation: | • Interaktiver Frontalunterricht • Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben • Diskussion von Lehrinhalten |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Minuten, (100%) |
Sonstiges: | Gastvorträge Es wird eine Übung zur Vorlesung angeboten! |
SWS: | 2 |
Literatur: | • Kräkel, M. (2010): Organisation und Management, 4. Auflage. • Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S.(2012): Organisation, 6. Auflage. • Aktuelle Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, die ihren Studierenden in einem vertiefenden wirtschaftswissenschaftlichen Fach ein Angebot machen möchten. |
Studienbereiche: |
|
34700 | Vorlesung: Marketing Research |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 12:00 - 14:00 |
Zeiten: | Dienstag 12:00 - 14:00 (Raum (PHIL) HS 1) |
Beschreibung: | The lecture will be held in English. Topics covered will include: Introduction to marketing research Research design formulation Measurement, scaling and sampling Uni- and bivariate methods of analysis Multivariate methods of analysis At the end of the lecture students will be able to: …understand the nature and scope of marketing research …describe a framework for conducting marketing research …define and classify various research designs and explain the differences between them …understand the concepts of measurement, scaling and sampling …understand different methods of data analysis and the insights that can be obtained from such analysis |
Leistungsnachweis: | Endklausur 60 Min. |
SWS: | 2 |
Literatur: | Malhotra, Naresh K. (2010). Marketing Research: An Applied Orientation. Boston: Pearson. Field, Andy P. (2009). Discovering statistics using SPSS. Los Angeles: Sage. |
Studienbereiche: |
|
34701 | Übung: Übung zur VL Marketing Research |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann |
Erster Termin: | 24.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Mittwoch 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 5) Donnerstag 16:00 - 18:00 (Raum (AM) HS 9) |
Beschreibung: | In der Übung wird der Stoff der Vorlesung ergänzt und vertieft. |
Studienbereiche: |
|
37212 | Colloquium: Absolventenkolloquium |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Peter Kleinschmidt |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung. Die Termine stehen nicht fest. |
Beschreibung: | Ort und Zeit nach Vereinbaung |
SWS: | 2 |
Studienbereiche: |
|
38105 | Colloquium: Bachelor-/Master-Kolloquium |
---|---|
Dozierende: | Dr. Verena Dorner Prof. Dr. Michael Scholz |
Erster Termin: | nicht angegeben |
Zeiten: | Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest. |
Studienbereiche: |
|
39900 | Vorlesung: Wirtschaftswissenschaften für Juristen |
---|---|
Dozierende: | Dr. Achim Dilling Dr. Oliver Farhauer |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 8:00 - 10:00 |
Zeiten: | Dienstag 8:00 - 10:00 (Raum (JUR) SR 147a) |
Studienbereiche: |
|
30454 | Übung: Übung Bilanzen |
---|---|
Dozierende: | Lisa Frey Prof. Dr. Manuela Möller |
Erster Termin: | 16.04.2013, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | Dienstag 18:00 - 20:00 (Raum (WiWi) HS 8) |
Beschreibung: | siehe Vorlesung! Bitte beachten: Veranstaltungsbeginn jeweils 18:00 Uhr s.t. Veranstaltungsbeginn bereits in der ersten Vorlesungswoche! |
Studienbereiche: |
|
31807 | Colloquium: Corporate Finance |
---|---|
Untertitel: | Colloquium |
Dozierende: | Dr. Harald Kinateder |
Erster Termin: | 27.05.2013, 18:00 - 20:00 |
Zeiten: | unregelmäßige Veranstaltung oder Blockveranstaltung am 27.5. 18:00 - 20:00 ((AM) HS 9), 17.6. 18:00 - 20:00 ((AM) HS 9), 15.7. 18:00 - 20:00 ((AM) HS 9) |
Beschreibung: | Das Kolloquium zu Corporate Finance dient der interaktiven Diskussion von ausgewählten Inhalten aus Übung und Vorlesung. |
Studienbereiche: |
|
32250 | Vorlesung: Health, Development and Public Policy |
---|---|
Dozierende: | Prof. Dr. Michael Grimm |
ECTS: | 5 |
Erster Termin: | 16.04.2013, 14:00 - 16:00 |
Zeiten: | Dienstag 14:00 - 16:00 (Raum (WiWi) HS 7) |
Beschreibung: | MSc BA, MA IEB, MSc WINF, MA Governance, MA Kuwi Health and nutrition are important inputs to individual well-being and economic development. Individual and population health in turn are driven by individual income and public resources allocated to the health sector. This two-way relationship renders the link between health and economic development complex and the evaluation of the economic impacts of health interventions a challenging endeavour. This course is designed to illustrate these challenges. |
Voraussetzungen: | To introduce participants to the concept of health in development economics, To provide an overview of possible transmission channels between health and development and development and health, To discuss models explaining health related behaviour and health investment, To provide an overview of the economic, political and social rationale for the public provision of health expenditure, To equip participants with the necessary methodological insights required to understand and critically review impact evaluations of health policy reforms. |
Voraussetzungen: | An understanding of intermediate micro and macro-economics and basic quantitative analysis is required. Prior knowledge in development economics is an advantage, but not necessary. |
Lernorganisation: | Lecture, class room discussions, tutorial (Übung) |
Leistungsnachweis: | Written exam at the end of the course (120 min) |
Sonstiges: | Guest-lecture: Prof. Dr. Stella Quimbo, University of the Philippines, will speak about the Quality Improvement Demonstration Study (QIDS), formerly known as the Phil-ippine Child Health and Policy Experiment (tbc) |
SWS: | 2 |
Literatur: | Material -A course book with detailed information about the course. -Lecture notes in form of power points (downloadable). Readings (for details, see course book) -O’Donnell, O, E van Doorslaer, A Wagstaff, M Lindelöw, Analyzing Health Equity using Household Survey Data: a Guide to Techniques and their Implemen-tation, World Development Institute, World Bank, Washington DC, 2007. www.worldbank.org/analyzinghealthequity -Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. -Todaro M.P. and S.C. Smith (2011), Economic Development. 11th edition, Pearson: Essex. -World Health Organization (2008), World Health Report 2010 - Health systems financing: the path to uni-versal coverage, WHO, Geneva. [Download: http://www.who.int/whr/2008/08_chap1_en.pdf] -World Health Organization (2008), World Health Report 2008 - Primary Health Care (Now More Than Ev-er), WHO, Geneva. [Download: http://www.who.int/whr/2008/08_chap1_en.pdf] |
Hinweise zur Anrechenbarkeit: | Part of the „Schwerpunkt” Governance, Institutions and Anticorruption within the Master in International Economics and Business. Module can also be elected by students of the following programs: Master in Business Administration (BWL) Master in Wirtschaftsinformatik Master in Governance and Public Policy Master in International Cultural and Business Studies |
Studienbereiche: |
|