Aktuelles
Neuerscheinung: „Ökonomische Bildung“
Vor kurzem ist von dem Didaktiker Holger Arndt ein neues Werk zur Wirtschaftsdidaktik erschienen, welches zahlreiche Themengebiete der Fachdidaktik aufgreift und anschaulich darstellt. Die Inhalte reichen von Aufgaben der Wirtschaftsdidaktik über Gegenstand und Konzepte ökonomischer Bildung bis hin zu Aspekten von Schülervorstellungen und geben einen guten Überblick über wesentliche fachdidaktische Fragestellungen. Zudem wird ein Praxisbezug hergestellt.
Das Buch ist als Printversion ab sofort in der UB verfügbar: Arndt, Holger. 2020. Ökonomische Bildung. FAU Lehren und Lernen Band 3. Erlangen: FAU University Press.
Zudem ist dankenswerterweise der vollständige Inhalt des Buchs kostenlos als PDF über den OPUS-Server der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg abrufbar.
(G. Hopf/06.02.2020)
Projekt „Ergonomie für Schulen“
Als Kooperationspartner für das Projekt „Ergonomie für Schulen – der Ergonomie-Messkoffer“ bieten wir Studierenden im Schulpraktikum, aber auch interessierten Lehrkräften und Schulen der Umgebung die Möglichkeit, sog. Ergonomie-Messkoffer zur Verwendung im Unterricht kostenlos auszuleihen. Dieser kann vielfältig im Unterricht verschiedener Schularten eingesetzt werden, z. B. im Fach Wirtschaft und Beruf bzw. Arbeit-Wirtschaft-Technik an Mittelschulen, aber auch im fächer-übergreifenden Unterricht oder im Rahmen von Schulprojekten. Weitere Informationen dazu befinden sich auf dieser Seite an anderer Stelle.
(G. Hopf/15.10.2018)
Examenskurse: Neuer Angebotsturnus
Um noch genauer auf die jeweiligen Besonderheiten der Fächer und Schularten eingehen zu können und damit auch die Studiensituation insgesamt zu verbessern, finden die Examensvorbereitungskurse in der Fachdidaktik der Wirtschaftswissenschaften bzw. Arbeitslehre ab dem WS 2017/18 schulartspezifisch im folgenden Angebotsturnus statt:
• Wintersemester: Mittelschule; Realschule
• Sommersemester: Gymnasium
Bitte beachten Sie dies bei Ihrer individuellen Studienverlaufsplanung. Bei evtl. Rückfragen kommen Sie einfach auf mich zu.
(G. Hopf/12.07.2017)