Publications
8 Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie – Einführung in die Logik individueller und kollektiver Entscheidungen, 7. Auflage, R. Oldenbourg Verlag München, Wien, 2020 (mit Edgar Saliger).
7 Produktions-Management: Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung, 11. Auflage, R. Oldenbourg Verlag München, Wien, 2018 (mit Stefan Kiener, Nicolas Maier-Scheubeck und Manfred Weiß).
6 Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie – Einführung in die Logik individueller und kollektiver Entscheidungen, 6. Auflage, R. Oldenbourg Verlag München, Wien, 2013 (mit Edgar Saliger).
5 Produktions-Management: Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung, 10. Auflage, R. Oldenbourg Verlag München, Wien, 2012 (mit Stefan Kiener, Nicolas Maier-Scheubeck und Manfred Weiß).
4 Produktions-Management: Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung, 9. Auflage, R. Oldenbourg Verlag München, Wien, 2009 (mit Stefan Kiener, Nicolas Maier-Scheubeck und Manfred Weiß).
3Produktions-Management: Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung, 8. Auflage, R. Oldenbourg Verlag München, Wien, 2006 (mit Stefan Kiener, Nicolas Maier-Scheubeck und Manfred Weiß).
2 Bewertung, Zins und Risiko – Anmerkungen zu Grundproblemen der entscheidungsorientierten Unternehmensbewertung und der wertorientierten Unternehmensführung, Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, hrsg. von o. a. Altenburger, K. Bohr, M. Dowling, J. Drukarczyk, H. J. Drumm, H. Hruschka, D. Meyer-Scharenberg, G. Scherrer, H. Steckhan, Band 39, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main u. a., 2004 (zugl. Dissertation Univ. Regensburg 2003).
1 Weichenstellungen: Umstrukturierungen in Bereichen der deutschen Wirtschaft gegen Ende der Weimarer Republik als Wegbereitung für die nationalsozialistische Wirtschaftspolitik, Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Band 14, eurotrans-Verlag, Weiden, Regensburg, 2002.
4 Handbuch „Industrie 4.0“ und Digitale Transformation – Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Springer Gabler Verlag, 2019 (editor's book).
3 Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe – Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, 2nd edition, Springer Gabler Verlag, 2017 (editor's book).
2 Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe – Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Springer Gabler Verlag, 2016 (editor's book).
1 Logistikmanagement – Analyse, Bewertung und Gestaltung logistischer Systeme, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden, 2007 (editor's book together with Andreas Otto).
82 Controlling in einer "Industrie 4.0": Zum Einfluss der digitalen Transformation auf Funktion und Rolle der Controller, erscheint in: Arbeitskreis Digital Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft (Hrsg.): Digital Reporting – Transformation des Controllerbereichs durch den digitalen Wandel, Vahlen Verlag, München 2023, S. 7-18.
81 Contrasting Value Creation Strategies of Industrial-IoT-Platforms – A Multiple Case Study, erscheint in: International Journal of Production Economics, 2023, in press, S. 108937 (mit Philipp Mosch und Philipp Majocco). https://doi.org/10.1016/j.ijpe.2023.108937
80 IT Investments under Earnings Pressure, in: ICIS 2022 Proceedings, Nr. 12 (mit Matthias Schinnen). https://aisel.aisnet.org/icis2022/governance_is/governance_is/12
79 Controlling und digitale Transformation: eine Analyse wechselseitiger Gestaltungschancen und Spannungsfelder, in: Feldbauer-Durstmüller B., Mayr S. (Hrsg.): Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, 2. bearb. Auflage, Springer Gabler Verlag, 2022, S. 77-102.
78 Entscheidungen unter Ungewissheit: Worst-Case-Denken und die Folgen, in: Kostner, S. / Lieske, T. (Hrsg.): Pandemiepolitik. Freiheit unterm Rad? Eine interdisziplinäre Essaysammlung, ibidem-Verlag, Stuttgart 2022, S. 63-78.
77 When the Machine Stops: The Impact of Information Technology Failure on Firm Value, in: ECIS 2022 Research Papers. 36. aisel.aisnet.org/ecis2022_rp/36 (mit Stefan Schweikl und Matthias Schinnen).
76 Lost in translation: IT business value research and resource complementarity—an integrative framework, shortcomings and future research directions, erscheint in: Management Review Quarterly, DOI: 10.1007/s11301-022-00284-7 (mit Stefan Schweikl).
75 Algorithm aversion? On the influence of advice accuracy on trust in algorithmic advice, erscheint in: Journal of Decision Systems, Vol. 31, 2022, DOI: 10.1080/12460125.2022.2070951 (mit Stefan Daschner).
74 Driving or Driven by Others? A Dynamic Perspective on How Data-Driven Start-Ups Strategize Across Different Network Roles in Digitalized Business Networks, erscheint in: Industrial Marketing Management, Vol. 102, 2022, S. 381-402 (mit Philipp Mosch, Corinna Winkler, Curd-Georg Eggert, Jan H. Schumann, Wolfgang Ulaga).
73 Digital Platforms in the Industrial Sphere: Value Creation Logics and Platform Types, in: Baumann, S. (Hrsg.): Handbook on Digital Business Ecosystems: Strategies, Platforms, Technologies, Governance and Societal Challenges, Edvard Elgar Publishing, 2022, S. 177-193 (mit Philipp Mosch).
72 Digitalisierung als Produktivitätstreiber? Zur Bedeutung des Produktivitätsparadoxons in einer „Industrie 4.0“, in: Roth, S. / Corsten, H. (Hrsg.): Handbuch Digitalisierung, Vahlen Verlag, München, 2022, S. 91-112 (mit Stefan Schweikl).
71 Conducting Control: Some thoughts on Orchestral Leadership and beyond, in: Kemény, I.,Kun, Z. (Eds.): New Perspectives in serving customers, patients, and organizations: A Festschrift for Judit Simon, Corvinus University of Budapest, Budapest 2021, S. 13-25.
70 Management der Kostenstruktur in einer „Industrie 4.0“: Strategien und Optionen zur Kostenflexibilisierung, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 2021, 33. Jg., H. 3, S. 31-38.
69 Trapped in the supply chain? Digital servitization strategies and power relations in the case of an industrial technology supplier, in: International Journal of Production Economics, Volume 236, 2021, S. 108141 (mit Philipp Mosch und Stefan Schweikl).
68 Controlling der digitalen Transformation – Planung und Monitoring der Strategieumsetzung, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 2021, 33. Jg., H. 1, S. 21-28 (mit Philipp Mosch und Stefan Schweikl).
67 Trapped in the Supply Chain: The Digital Servitization of an Industrial Supplier – Out of the Frying Pan into the Fire? ECIS 2020 Research-in-Progress Papers, No. 32, aisel.aisnet.org/ecis2020_rip/32 (with Philipp Mosch and Stefan Schweikl).
66 Performancewirkungen von Supply Chains – Eine Analytik zur Beschreibung, Erklärung und Messung von Vernetzungseffekten unternehmensübergreifender Wertschöpfungssysteme, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 2020, Vol. 32, Issue 2, p. 4-11.
65 Vertical (Dis-)Integration und Firm Performance: A Management Paradigm Revisited, in: Schmalenbach Business Review, 2020, Vol. 72, p. 1–37 (with Florian Kaiser).
64 Lessons from three decades of IT productivity research: towards a better understunding of IT-induced productivity effects, in: Management Review Quarterly, Springer Verlag, 2019 (with Stefan Schweikl).
63 Controlling und digitale Transformation: eine Analyse wechselseitiger Gestaltungschancen und Spannungsfelder, in: Feldbauer-Durstmüller B., Mayr p. (ed.): Controlling – Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen, Springer Gabler Verlag, 2019, p. 107-135.
62 Industrie 4.0 und digitale Transformation als unternehmerische Gestaltungsaufgabe, in: Obermaier, R. (ed.): Handbuch „Industrie 4.0“ und Digitale Transformation – Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Springer Gabler Verlag, 2019, p. 3-46.
61 Systematische Abschätzung von Wirtschaftlichkeitseffekten von Industrie 4.0-Investitionen with Hilfe von Prozess- und Potenzialanalysen, in: Obermaier, R. (ed.): Handbuch „Industrie 4.0“ und Digitale Transformation – Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Springer Gabler Verlag, 2019, p. 189-203 (with Johann Hofmann and Victoria Wagenseil).
60 Betriebswirtschaftliche Wirkungen digital vernetzter Fertigungssysteme – Eine Analyse des 3 Einsatzes moderner Manufacturing Execution Systeme in der verarbeitenden Industrie, in: Obermaier, R. (ed.): Handbuch „Industrie 4.0“ und Digitale Transformation – Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Springer Gabler Verlag, 2019, p. 205-233 (with Victoria Wagenseil).
59 Digitale Plattformen – Klassifizierung, ökonomische Wirkungslogik und Anwendungsfälle in einer Industrie 4.0, in: Obermaier, R. (ed.): Handbuch „Industrie 4.0“ und Digitale Transformation – Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Springer Gabler Verlag, 2019, p. 379-417 (with Philipp Mosch).
58 Zur Bedeutung von Solows Paradoxon: Empirische Evidenz und ihre Übertragbarkeit auf Digitalisierungsinvestitionen in einer Industrie 4.0, in: Obermaier, R. (ed.): Handbuch „Industrie 4.0“ und Digitale Transformation – Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Springer Gabler Verlag, 2019, p. 529-564 (with Stefan Schweikl).
57 Controlling in einer „Industrie 4.0“ – Chancen und Herausforderungen für die Unternehmenssteuerung, in: Obermaier, R. (ed.): Handbuch „Industrie 4.0“ und Digitale Transformation – Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Springer Gabler Verlag, 2019, p. 723-752 (with Markus Grottke).
56 Expansion und Implosion der Bayerischen Raiffeisen-Zentralbank AG – Eine Bank spielt va banque, vertuscht und verliert, in: Wagner-Braun, M. (ed.): Die Bayerische Raiffeisen–Zentralbank Gesamtanalyse einer bayerischen Ikone seit 1893, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2019, p. 17-52.
55 Unternehmensbewertung zwischen Wert und Preis – Verschlungene Pfade im Spannungsfeld von ökonomischen Wertbegriffen, Marktpreisen und Akteursinteressen, in: Tönnes, W. A. (ed.): Unternehmensbewertung – Festschrift für Bernhard Großfeld zum 85. Geburtstag, C. F. Müller Verlag, Heidelberg, 2019, p. 325-340.
54 „Industrie 4.0“ – Stand und Perspektiven digital vernetzter Produktions- und Produktsysteme, in: Corsten, H., Gössinger, R., Spengler, T.p. (ed.): Handbuch Produktions- und Logistikmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken, DeGruyter Oldenbourg Verlag, Berlin 2018, p. 1272-1291.
53 Nicht-finanzielle Informationen als Indikatoren der Wert- und Preisrelevanz von Digitalisierungsinnovationen – eine empirische Analyse deutscher TecDAX-Unternehmen, in: BFuP – Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Vol. 69 (2017), Issue 3, p. 312-337 (with Markus Grottke and Bettina Wilke).
52 Controlling in einer „Industrie 4.0“ – Neue Möglichkeiten und neue Grenzen für die Steuerung von Unternehmen, in: ZfbF – Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 71rst Special Issue 2017, p. 111-148 (with Markus Grottke).
51a Qualitätscontrolling: with Internet-of-Things-Technologien die Lieferantenqualität besser steuern und damit Kosten senken, in: Klein, A. / Schentler, P. (ed.): Einkaufscontrolling – Instrumente und Kennzahlen für einen höheren Wertbeitrag des Einkaufs, Haufe Verlag, 2016, p. 137-152 (with Markus Grottke and Stefan Walter).
51b Qualitätscontrolling: with Internet-of-Things-Technologien die Lieferantenqualität besser steuern und damit Kosten senken, in: Klein, A. / Schentler, P. (ed.): Moderne Controllinginstrumente für den Einkauf, Der Controlling-Berater, Vol. 46, Haufe Verlag, 2016, p. 137-152 (with Markus Grottke and Stefan Walter).
50 „Controlling 4.0“ – Zu den Möglichkeiten eines regelungsbasierten Controllings (nicht nur) von Supply Chains in einer „Industrie 4.0“, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, Vol. 28, 2016, Issue 6, p. 301-307.
49 Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe: Strategische und operative Hundlungsfelder für Industriebetriebe, in: Obermaier, R. (ed.), Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe – Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2016, p. 3-34.
48 Betriebswirtschaftliche Wirkungen digital vernetzter Fertigungssysteme – Eine Analyse des Einsatzes moderner Manufacturing Execution Systeme in der verarbeitenden Industrie, in: Obermaier, R. (ed.), Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe – Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Springer Gabler Verlag (with Victoria Kirsch), Wiesbaden 2016, p. 191-217.
47 Unternehmerische Herausforderungen bei Industrie 4.0-Projekten – Einsichten aus zwei Prozessstudien, in: Obermaier, R. (ed.), Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe – Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Springer Gabler Verlag (with Markus Grottke), Wiesbaden 2016, p. 309-322.
46 Wirtschaftlichkeitseffekte von Industrie 4.0-Investitionen – Ex-post-Analysen bei der Einführung eines Manufacturing Execution Systems, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, Vol. 27, 2015, Issue 8/9, p. 493-503 (with Victoria Kirsch).
45 Konzeption einer Prozess- und Potenzialanalyse zur Ex-ante-Beurteilung von Industrie 4.0- Investitionen – Zur Methodik einer Abschätzung von Wirtschaftlichkeitspotenzialen, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, Vol. 27, 2015, Issue 8/9, p. 485-492 (with Johann Hofmann and Victoria Kirsch).* *) Honoured with the Best Paper Award 2015 of the magazine "Controlling" in the field of science.
44 “Trust the numbers” – Zum Verhältnis von Informationsaufbereitung und Entscheidungsgüte bei komplexen multikriteriellen Entscheidungsproblemen, in: DBW – Die Betriebswirtschaft, Vol. 75, 2015, No. 2, p. 67-96 (with Christian Meier and Franziska Himml).
43 Betriebswirtschaftliche Wirkungen einer digital vernetzten Fertigung – Eine empirische Analyse in der metallverarbeitenden Industrie, in: Mieke, C. (ed.): Logistikorientiertes Produktionsmanagement, Logos Verlag, Berlin, 2014, p. 33-57 (with Victoria Kirsch).
42 Zero Inventory und firm performance: a management paradigm revisited, in: International Journal of Production Research (Taylor & Francis Group), Vol. 50, 2012, No. 16, p. 4543-4555 (with Andreas Donhauser).
41 Cost Efficient Mass Customization with Web-based Manufacturing Execution Systems, in: International Journal of Mass Customisation (Inderscience), Vol. 4, 2012, No. 3-4, p. 195- 207 (with Johann Hofmann).
40 Variable versus fixed weighted aggregate inventory to sales ratios: the effect on long term trends for Germany, in: Logistics Research (Springer Verlag), Vol. 4, 2012, No. 1-2, p. 3-18 (with Andreas Donhauser).
39 German inventory to sales ratios 1971-2005 – An empirical analysis of business practice, in: International Journal of Production Economics (Elsevier), Vol. 135, 2012, No. 2, p. 964-976.
38 Trotz ERP, PPS, MES & Co.: Die intelligente Vernetzung von Datensystemen ist die fundamentale Voraussetzung für die digitale Fabrik, in: Gronau, N. / Fohrholz, C. (ed.): Höhere Produktivität durch moderne ERP-Systeme, Berlin, 2012, p. 195-204 (with J. Hofmann and C. Meilinger).
37 Die intelligente Vernetzung von Datensystemen als fundamentale Voraussetzung für die digitale Fabrik, in: Bleicher, F. / Obermair, M. (ed.): Die Zukunft der Fertigungstechnik – Tagungsband Wiener Produktionstechnik congress 2012, Vienna, Graz, 2012, p. 71-79 (with J. Hofmann and C. Meilinger).
36 Controlling von "Controlling with Excel und SAP" – Konzeption und Steuerung einer betriebswirtschaftlichen Lehrinnovation, in: Pollak, G. (ed.): Paradigma – Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung, Fach- und Hochschuldidaktik, Passau, 2012, p. 334-348 (with Christian Meier).
35 Web-basierte Fertigungssteuerung in der Praxis: Produktivitätssteigerungen mit dem Manufacturing Execution System MR-CM©, in: HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, Vol. 46, 2010, Issue 272, p. 49-59 (with Johann Hofmann and Florian Kellner).
34 Inventory reduction and firm performance: An empirical analysis of German Corporations, in: Proceedings of 17th International Annual EurOMA Conference 2010 “Managing Operations in Service Economies”, June 6-9, 2010, Porto, Portugal (with Andreas Donhauser).
33 Inventory holdings and firm performance: The case of German Corporations, in: Grubbström, R.W. / Hinterhuber, H.H. (ed.): Proceedings of the Sixteenth International Working Seminar on Production Economics, Vol. 2, March 1-5, 2010, Innsbruck, Austria, p. 375-386 (with Andreas Donhauser).
32 How Can Supply Networks Increase Firm Value? A Causal Framework to Structure the Answer, in: Logistics Research (Springer Verlag), Vol. 1, 2009, No. 3/4, p. 131-148 (with Andreas Otto).
31 Fair-value Bilanzierung nach IFRS auf der Basis von Barwertkalkülen: Ermittlung und Wirkungen kapitalmarktorientierter Basiszinssätze, in: KoR – Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (Verlagsgruppe Hundelsblatt), Vol. 9, 2009, No. 10, p. 545-554.
30 Disaggregate and aggregate inventory to sales ratios over time: the case of German corporations 1993–2005, in: Logistics Research (Springer Verlag), Vol. 1, 2009, Issue 2, p. 95-111 (with Andreas Donhauser).
29 Disaggregate and aggregate inventory to sales ratios over time: the case of German corporations 1993–2005, in: Proceedings of the 16th International Annual EurOMA Conference “Implementation – realizing Operations Management knowledge”, June 14-17, 2009, Gothenburg, Sweden 2009 (with Andreas Donhauser).
28 The “iron law of important articles“ – the case of supply chain management, in: Proceedings of the 16th International Annual EurOMA Conference “Implementation – realizing Operations Management knowledge”, June 14-17, 2009, Gothenburg, Sweden 2009.
27 Bewertung von Auslandsinvestitionen: Wechselkurstheorie und Basiszinssatz, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (Verlag Vahlen), Vol. 38, 2009, Issue 12, p. 617-622.
26 Konsumgüterdistribution in Deutschland – Zwischen Nachhaltigkeit und Kundenerwartungen, in: Müller, p. / Roth, A. / Schmidt, N. (ed.): Märkte, Anwendungsfelder und Technologien in der Logistik: Ergebnisse und Reflektion von 20 Jahren Logistikforschung – Festschrift für Professor Peter Klaus, Gabler, 2009, p. 277-298 (with Andreas Otto and Johannes Igl).
25 The impact of different types of interorganizational cooperation on shareholder value – the case of Germany, in: Corporate Ownership & Control (Virtus Interpress), Vol. 6, 2009, Issue 4, p. 542-550. (with Andreas Busch).
24 Management Accounting Research in the Lab – Method and Applications, in: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung (Physica Verlag), Vol.19, 2008, Issue 3, p. 325-351 (with Felix Müller).
23 Der Einfluß stichtags- und laufzeitäquivalenter Basiszinssätze auf den Unternehmenswert: eine empirische Untersuchung: in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft (RWS Verlag), Vol. 20, 2008, Issue 4, p. 245-254 (with Niklas Lampenius and Andreas Schüler).
22 Die kapitalmarktorientierte Bestimmung des Basiszinssatzes für die Unternehmensbewertung: the Good, the Bad and the Ugly, in: FINANZ BETRIEB (Verlagsgruppe Hundelsblatt), Vol. 10, 2008, Issue 7/8, p. 493-507.
21 Der Container als Artefakt eines Transportparadigmas: Akteure und Diffusionsphasen, in: Otto, A. / Obermaier, R. (ed.): Logistikmanagement – Analyse, Bewertung und Gestaltung logistischer Systeme, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2007, p. 309-345 (with Felix Müller and Helmut Braun).
20 Grenzplankostenrechnung im Mittelstand? Die Grenzen der Einsetzbarkeit der Grenzplankostenrechnung als entscheidungsorientiertes Kostenrechnungssystem in mittelständischen Unternehmen, in: Lingnau, V. (ed.): Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand, Josef Eul-Verlag, Lohmar, Cologne 2006, p. 45-72.
19 Marktzinsorientierte Bestimmung des Basiszinssatzes in der Unternehmensbewertung, in: FINANZ BETRIEB (Verlagsgruppe Handelsblatt), Vol. 8, 2006, Issue 7/8, p. 472-479 (addendum: Issue 10, p. 641).
18 Zur Entscheidungsrelevanz der Grenzplankostenrechnung: Relevance lost – or ever had?, in: Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung (Physica Verlag), Vol. 17, 2006, Issue 2, p. 177-199.
17 Eine Mischung aus Unternehmensbewertung und Risikoanalyse als Rezept für verbesserte Eigenkapitalausstattung und niedrigere Kapitalkosten? –Stellungnahme zum Beitrag v. Weizsäcker/Krempel, Risikoadäquate Bewertung nicht-börsennotierter Unternehmen - ein alternatives Konzept, FB 2004 p. 808 ff. -, in: FINANZ BETRIEB (Verlagsgruppe Handelsblatt), Vol. 8, 2006, Issue 1, p. 28-31 (with Andreas Schüler).
16 Unternehmensbewertung bei negativen Zahlungsüberschüssen – Zur Notwendigkeit einer Änderung der üblichen Bewertungslogik in Abhängigkeit von individualistischer oder kapitalmarktorientierter Bewertung, in: Barthel, C.W. (ed.): Handbuch der Unternehmensbewertung (Walhalla Verlag), Issue 2, statements (part 3), 33rd update (October 2006), Regensburg, Berlin 2006, p. 1-18.
15 Bewertung von Unternehmensnetzwerken – eine Analytik zur kausalen Erklärung des Netzeffekts, in: Matzler, K. / Hinterhuber, H.H. / Renzl, B. / Rothenberger, p. (ed.): Immaterielle Vermögenswerte – Handbuch der Intangible Assets, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2006, p. 365-397 (with Andreas Otto).
14 Unternehmensbewertung, Basiszinssatz und Zinsstruktur – Kapitalmarktorientierte Bestimmung des risikolosen Basiszinssatzes bei nicht-flacher Zinsstruktur, Regensburger DISKUSSIONSBEITRÄGE zur Wirtschaftswissenschaft, No. 408, Regensburg, November 2005.
13 Unternehmensbewertung und „Risikoauflösung im Zeitablauf“ – Mehrperiodige Unternehmensbewertung im Rahmen einer am individuellen Investor orientierten Bewertungskonzeption, in: Seicht, Gerhard (ed.): Jahrbuch für Controlling und Rechnungswesen 2005, Lexis Nexis ARD Orac Verlag, Vienna 2005, p. 25-56.
12 Schaffen Netzwerke Wert? Eine Analytik zur kausalen Erklärung des Netzeffekts, in: Lasch, Rainer / Janker, Christian G. (ed.): Logistik Management – Innovative Logistikkonzepte, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2005, p. 135-148 (with Andreas Otto).
11 Can Networks Create Value? A causal framework to structure the answer, in: Gammelgaard, B. / Skjøtt-Larsen, T. (ed.): NOFOMA 2005 – Lost in translation: local practice versus global trends, Proceedings of the 17th Annual Conference for Nordic Researchers in Logistics, Copenhagen 2005, p. 93-110 (with Andreas Otto).
10 Grenzen der Grenzplankostenrechnung, in: Göbel, Stefan / Heni, Bernhard (ed.): Unternehmensrechnung – Konzeptionen und praktische Umsetzung, Festschrift zum 68. Geburtstag von Gerhard Scherrer, Verlag Franz Vahlen München 2004, p. 585-604 (with Kurt Bohr).
9 Unternehmensbewertung bei Auszahlungsüberschüssen – Risikozu- oder -abschlag?, in: DER BETRIEB (Verlagsgruppe Handelsblatt), Vol. 57, 2004, Issue 52 dd. 24 December 2004, p. 2761-2766.
8 Zur Bewertung temporärer Auszahlungsüberschüsse im Kontext von individualistischer und kapitalmarktorientierter Unternehmensbewertung, Regensburger DISKUSSIONSBEITRÄGE zur Wirtschaftswissenschaft, No. 398, Regensburg, August 2004.
7 Zu den Prämissen der Grenzplankostenrechnung – Eine kritische Analyse ihrer Eignung als entscheidungsorientiertes Kostenrechnungssystem, Regensburger DISKUSSIONSBEITRÄGE zur Wirtschaftswissenschaft, No. 385, Regensburg, September 2003 (with Kurt Bohr).
6 Zur aktuellen Diskussion um die Sicherheitsäquivalentmethode im Rahmen der individualistischen Unternehmensbewertung, Regensburger DISKUSSIONSBEITRÄGE zur Wirtschaftswissenschaft, No. 384, Regensburg, August 2003.
5 Wertorientierte Unternehmensführung – Das Shareholder Value Konzept in schwierigen Zeiten, in: CM – Controller Magazin (VCW Verlag für Controlling Wissen AG, Offenburg und Wörthsee, München), Vol. 28, 2003, Issue 4, p. 342-347.
4 Comment on „Risk analysis in investment appraisal based on the Monte Carlo simulation technique“ by A. Hacura, M. Jadamus-Hacura and A. Kocot, in: The European Physical Journal B (EDP Sciences, Società Italiana di Fisica, Springer-Verlag), Vol. 30, 2002, Issue 3, p. 407-409. Section E: Interdisciplinary Physics (Econophysics).
3 Risk Analysis in Capital Budgeting based on Monte Carlo Simulation: Some general Remarks, Regensburger DISKUSSIONSBEITRÄGE zur Wirtschaftswissenschaft, No. 367, Regensburg, April 2002.
2 Wertsteigerungsorientiertes Controlling: Shareholder Value messen, steuern und steigern, in: ControllerNews – Die Zeitschrift für Controlling und Unternehmensführung (Lexis Nexis Verlag), 2002, Issue 5, p. 167-170.
1 Die deutsche Wirtschaft an der Schwelle von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus: Weichenstellungen für die nationalsozialistische Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik, in: Scripta Mercaturae – Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Scripta Mercaturae Verlag), Vol. 35, 2001, Issue 1, p. 43-84 (with Margarete Wagner-Braun).
24 Regeln im Kampf gegen den Zufall, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 9. Januar 2023, Nr. 7, S. 16. www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/bwl-und-der-kampf-gegen-denzufall-zukunft-der-disziplin-18587312.html
23 Sechs Thesen zur Transformation des Controllerbereichs beim Einsatz neuer digitaler Technologien, in: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 2022, 34. Jg., Spezialausgabe Sommer 2022, S. 4-7 (mit Mitgliedern des Arbeitskreises Digital Reporting der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.).
22 "Autarkie-Bestrebungen halte ich für hochgefährlich", in: Passauer Universitäts-Perspektiven zur Ukraine-Krise, 22. März 2022, www.digital.uni-passau.de/beitraege/2022/ukrainekrieg-wirtschaft/
21 Schuldhaft Erkrankte?, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21. Dezember 2021, Nr. 297, S.25.
20 Der zerrissene Literat – Zum 100. Todestag von Ludwig Thoma, in: Passauer Neue Presse, Nr. 196 vom 25. August 2021, S. 7.
19 Kritischer Geist in der Krise – Zur Aufgabe von Wissenschaft, in: Forschung & Lehre, Heft 8, 2021, S. 648-649 (zus. mit R. Baule et al.).
18 Preface, in: Obermaier, R. (Hrsg.): Handbuch „Industrie 4.0“ und Digitale Transformation – Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Springer Gabler Verlag, 2019, p. V-VI.
17 Digitalisierung und Familienunternehmen, in: Grottke, M. (ed.): Digitalisierung in Familienunternehmen, Nachschrift der Tagung für Familienunternehmen, sub-band 3, EQUA-Schriftenreihe volume 22/2018, Bonn, 2018, p. 7-13.
16 „Ein Weiter-so wäre gefährlich“, Interview in Dolomiten – Südtiroler Zeitung dd. 28 November 2018, WIKU Wirtschaftsbeilage, p. 17.
15 Digitalisierung – Verschlafen verboten, in: Südtiroler Wirtschaftszeitung, No. 42/18 dd. 2 November 2018.
14 Industrie 4.0: Industriebetriebe dürfen die Digitalisierung nicht verschlafen!, in: Niederbayerische Wirtschaft – Magazin der IHK Niederbayern, May 2017, p. 17.
13 Industriebetriebe dürfen die Digitalisierung nicht verschlafen!, in: BTV Unternehmen (Bank für Tirol und Vorarlberg AG), No. 1, 2017, p. 12-13.
12 Industrie 4.0 ist kein Programm zur Effizienzsteigerung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung dd. 16 January 2017, No. 13, p. 16.
11 Industriebetriebe dürfen die Digitalisierung nicht verschlafen!, in: TEAMWORK, magazine for Reinhausen employees , No. 35, December 2016, p. 12-13.
10 Viele Chancen für die deutsche Wirtschaft, in: Mittelbayerische Zeitung dd. 17 June 2016, Wirtschaftszeitung, p. W2.
9 Vorwort, published in: Obermaier, R. (ed.), Industrie 4.0 als unternehmerische Gestaltungsaufgabe – Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2016, p. V-IX.
8 Kontrollfunktion. Controlling im Kontext von Industrie 4.0, in: automotiveIT – Spezial: IT in der Produktion, 11/2015, p. 36-37.
7 Wo ist das Kennzahlensystem 4.0? in: Produktion MAGAZIN – Intelligente Fabrik: Industrial Automation & IT, 07/2015, p. 56.
6 „USA sind bei Industrie 4.0 im Vorteil“, in: Produktion, 2015, No. 3-4, p. 11.
5 Grußwort des Vizepräsidenten der Universität Passau, in: „Ja, was is‘ denn des?! Forschen im Museum“, 17th Bayerischen Museumstag Passau, Munich 2014, p. 4-5.
4 Uni-Passau begleitet Implementierung des ,MR-CM’-MES bei Uhlmann Pac-Systeme, erfasst im Vorher/Nachher-Vergleich Wirtschaftlichkeits-Effekte, in: GP – Ganzheitliche Produktion, 2013, No. 4, p. 6-11.
3 Controlling von Wertschöpfungsprozessen, Lehrstuhlporträt, in: BIP – Best in Procurement, 4th volume, 2013, No. 1, p. 50.
2 „Als Gründer stecken Sie mit Haut und Haaren drin“, in: Campus Passau, 2013, No. 1, p. 14-15.
1 Politik mißtraut dem Wettbewerb, in: Wirtschaftswoche dd. 16 December 1999 (No. 51), p. 168.